...
Nun, in den nächsten Tagen gibt es Fotos und endlich eine Belastungskennlinie.

Viele Grüsse,
Bernhard

Wir warten gespannt. mmmm

IGBT hatte ich noch nie gehört; aber nach etwas Lektüre im www bin ich auch wieder etwas schlauer. Bisher hatte ich als dummer Maschinenbauer nur fette Dioden und Thyristoren gesehen, aber ist logisch, dass es auch adäquate Ts geben muss.
Gibts in der Leistungselektronik auch flüssigkeitsgekühlte Bauelemente? Wahrscheinlich könnte man sich mit manchem Typ Badewasser bereiten.
 
Hallo Thomas,
völlig richtig. Deshalb möchte ich auch zwei Typen vorschlagen, eine wie die Enduralast, nur wesentlich preiswerter, und die zweite Version mit der hohen Leistung, die leider auch einen anderen Zündgeber als die Originalversion hat.
Beide haben den Vorteil, Permanentmagnetrotor, keine Kohlen, keine Wicklung, die kaputtgehen kann. Regler und Diodenplatte ist eine Einheit.
Gebt mir noch ein paar Tage Zeit, dann habe ich die 500+ W Version ausgemessen. Die kleinere kommt dann paar Tage später.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Michael,
den zweiten Satz nehmen wie doch als nicht geschrieben wahr, oder.
Ich habe hier mit Eurer Hilfe soviel lernen dürfen, das darf man gar nicht weitersagen.
Flüssigkeitsgekühlt? Bestimmt, aber ich bin da bestimmt nicht auf dem Laufenden.
Aber bohre einfach paar Löcher in den Alublock, schraube paar IGBTs drauf,
so die Güte die ich verwende,schickst noch paar Liter WAsser pro Minute durch, dann hast Du einen Durchlauferhitzer.:schadel:
Viele Grüsse vom Elektronenbremser,
Bernhard:aetsch:
 
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Nachfrage. Ich habe schon befürchtet, das Projekt ist so was wie ein Sack Reis in China.......

Als Stromsenke habe ich einen IGBT genommen, so einen Leistungstransistor, der richtig was ab kann, ausser Spannungen von über 15V an der Basis.....
Nun gut, jetzt habe ich einen eingebaut, der kann 4,2KW bei 1200V und max 600A. Der muss ran, wenn der andere Frequenzumformer noch funktioniert.

Nur der Kühlkörper, für solche Transistormonster, der wiegt schon was, ich glaube, der Schrotthändler bekäm glänzende Augen, aber nee:aetsch:.
Nun, in den nächsten Tagen gibt es Fotos und endlich eine Belastungskennlinie.

Viele Grüsse,
Bernhard

Hallo Bernhard,
Frequenzumformer, Stromsenker, IGBT.
Darauf kann ich auch keine Antworten geben. Mich interessiert hier hauptsächlich das Endergebnis.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
ich wollte einfach mal über den Stand der Dinge berichten. Keinesfalls irgendwie " Schaut mal wie toll meine Ideen sind" .
So ein Prüfstand ist schon ein Aufwand. Die Drehzahl des Antriebsmotor
wird über den Frequenzumrichter eingestellt.
Die Belastung wird über einen IGBT (Leistungstransistor) eingestellt.
Dazu Netzteile, Messgeräte etc.
Die Grundregel dabei lautete: Es muss möglichst preiswert umgesetzt werden, deshalb vorhandene, bzw preiswerte Elemente verwenden.
Wenn dann natürlich die Elektronik streikt, weil sie jahrelang nicht benutzt wurde, dauert es halt alles ein bischen länger.
Morgen hat meine bessere Hälfte Geburtstag, da werde ich mich um andere Sachen kümmern müssen.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Bernhard,
das sollte kein Vorwurf meinerseits sein. Ich verfolge den Fred mit sehr großem Interesse. Nur kann ich zu verschiedenen Dingen halt keine Antworten geben, da mir hierzu die Erfahrungen fehlen.
Wünsche eine schöne Geburtstagsfeier.
Gruß
Pit
 
Hi auch,

ich bin da sowas von gespannt...
Des Funkenschlossers Ideen lesen sich gut.
Wäre klasse, wenn sich das was ergibt.

Von wegen Sack Reis in China!
 
Hallo,
nach Tagen mit vielen Widrigkeiten nun der erste Messwert,
27,5 A bei 1000 U/min, 14,xx V, bei 20 Grad C .
Morgen muss ich nochmal ran, die Messkurve aufnehmen und bestätigen,
nicht dass da noch ein Denkfehler ist.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,

27 A bei 1000 U/min. sind ein Wort. 350 W bei Leerlaufdrehzahlen reicht mir Dicke. Bin schon mit der halben Leistung bei der Drehzahl zufrieden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
jetzt noch ein bischen von der Messreihe berichtet: Gestern haben wir schon versucht, was sinnvolles zu messen. Leider ist es durch den Regler / Gleichrichter nicht möglich mit herkömmlichen Digitalmessgeräten die Messwerte zu bestimmen. Stichwort : Stepdown Regler, es ist keine
saubere Gleichspannung, die an der Batterie anliegt, sondern etwas, was getaktet ist. Dadurch war es nicht möglich das einfach zu messen. Heute habe ich mein Dreheisenmultimeter benutzt. Bei 30A war dann Schluss, noch unter 1200 U/min. Deshalb werden wir morgen die Werte bis 4000 U/min bestimmen. Bei den 27A ist der Regler nicht mal warm geworden, also optimal ausgelegt.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Die Frage vom unelektrischen Arno:
Unabhängig von den Kosten für die geheime Lima, wofür brauche ich an meinem 2-V Schätzchen ein Kraftwerk? Fahre z.Zt. meine vierte und älteste Q, hatte nie Ladeprobleme oder Strommangel, selbst bei der 93'er R80RT mit allem F.. und Feuerstein nicht, allerdings auch keine Standgasfahrten unter 1000 RPM. Kann mich da bitte mal jemand erleuchten? Wie ist es mal mit einem Foto, wie sieht solch ein Wunderwerk aus?
 
llo Arno,
vielen Dank für Deine Nachfrage. Die Lichtmaschinenbilanz ist bis ca. 1600 U/min negativ. Anders ausgedrückt, fährst Du unter 1600 U/min, wird die Batterie entladen. Und das ohne Heizgriffe etc. Bitte legt mich nicht genau auf die Drehzahl fest, das variiert je nach Statorwicklung, Zustand des Gesamtsystems. Ich hatte die Idee, eine andere Lösung für unsere Que zu entwickeln. Die Zuverlässigkeit sollte gesteigert werden, der anfällige gewickelte Rotor mit Schleifringen fällt weg.
Was man auch nicht vergessen sollte, wie lange gibt es noch die Original Ersatzteile der Lichtmaschine. Deshalb habe ich etwas von Denso adaptiert. Wichtig war eine Limaleistung von der Leerlaufdrehzahl an, schnell verfügbare Ersatzteile zu einem annehmbaren Preis.
Was ich Dir und anderen nicht beantworten kann: Braucht ihr das?
Fotos folgen in den nächsten Tagen.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Ich habe keine LiMa-Probleme, da ich zwar wenig, aber meist größere Strecken fahre.
Aber ich bin sicher, dass es da eine Klientel gibt; auf jeden Fall:
-Leute, die aufgrund ihrer Wohnlage viel Stadtverkehr fahren müssen
-Ganzjahresfahrer mit Heizgriffen und ev. Zusatzbeleuchtung
-Gespannfahrer
 
Hallo,
nun die versprochenen Bilder.
Viele Grüsse,
Bernhard
 

Anhänge

  • DSCF0174.jpg
    DSCF0174.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 242
  • DSCF0175.jpg
    DSCF0175.jpg
    297,8 KB · Aufrufe: 213
  • DSCF0177.jpg
    DSCF0177.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 260
  • DSCF0178.jpg
    DSCF0178.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 218
  • DSCF0179.jpg
    DSCF0179.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 233
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,
ach Gott, das sieht ja aus, wie beim BND. Da hast Du Dir aber wirklich viel Arbeit gemacht. Ich bleibe mit Interesse weiter am Ball.
Gruß
Pit
 
Hallo,
kurze Erläuterung der Bilder,
Bild 1 und Bild 2 ist der Messplatz.
Bild 3 ist die Kombination Drehstrommotor / Lichtmaschine.
Bild 4 ist der Frequenzumformer.
Bild 5 ist die Lichtmaschine von der Rückseite.
Warum der Aufwand? Die Messung muss reproduzierbar sein, sonst taugt das nichts.
Weitere Infos folgen.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
kurze Erläuterung der Bilder,
Bild 1 und Bild 2 ist der Messplatz.
Bild 3 ist die Kombination Drehstrommotor / Lichtmaschine.
Bild 4 ist der Frequenzumformer.
Bild 5 ist die Lichtmaschine von der Rückseite.
Warum der Aufwand? Die Messung muss reproduzierbar sein, sonst taugt das nichts.
Weitere Infos folgen.
Viele Grüsse,
Bernhard

Da fehlt ja nur noch sowas:

smdu.jpg
 
Hallo Detlev,
ohne sowas gehe ich heutzutage garnicht mehr aus dem Haus.
Was ist das denn???
Ich darf doch fragen, nicht dass es nachher wieder heißt: Die Frage war überflüssig.
Gruß
Pit
 
Hallo Detlev,
so was ähnliches habe ich von Eureka.
Ok,
als Letztes müsste ich die EMV Verträglichkeit prüfen,
das machen wir nach den Belastungskurven.
Detlev ,ich sehe schon R&S, da werde ich nicht mithalten können.
Vile Grüsse,
Bernhard
 
Alles klar Jungs! Kann euch bei jedem Wort folgen.:schock:

Wenn ihr dann mit dem Fachchinesisch durch seid, gebt ihr mir einfach Bescheid.mmmm

Hänsi
der immer froh ist wenn er nicht + und - verwechselt
 
Hallo,
@Gespannpit, der Dreher / Fräser hat die zweite Lima nebst Motorblock als Muster. In den nächsten Tagen wird es mechanisch gelöst sein.
Wobei, der Original Zündauslöser passt dann , wie bereits beschrieben, nicht mehr. Dafür gibt es einen anderen Auslöser mit der Ignitech.
Für den Probelauf an der R100/7 ist es zur Zeit zu kalt. Ich hoffe,
im März kommt die Temperatur in die Richtung, bei der man schrauben und fahren kann.
Ach ja, es wird noch eine geänderte Ausführung des Prüfstandes geben,
so mit Kettenkastendeckel zum Testen von verschiedenen Varianten.
Ist vielleicht für andere im Kölner Bereich interessant.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
das sind doch mal klare Antworten.
Hallo Bernhard,
mit einer Elektronikzündung mit Abnehmer auf der Kurbelwelle kann man die Lima dann nicht einbauen?
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
habe ich auch mal überlegt, nur bei dem aussenliegenden Rotor ist das etwas schwieriger, nicht unlösbar.
Punkt1 lima in BMW.
Punkt2 geänderter Auslöser mit Ignitech.
Wobei Punkt1 und Punkt2 zusammen gelöst sein müssen.
Ideal wäre mit Auslöser auf Kurbelwelle und Auslöser auf Nockenwelle.
Dann könnte man selektiv, pro Zylinder zünden.
Nur kann das die Ignitech?
Aber bitte lass mich erst mal Punkt 1 und Punkt 2 Lösen.
Viele Grüsse,
Bernhard