Original von thomas1301
...Ich finde, das wäre DB-tauglich, oder was meinen die admins?...

Im Prinzip ja. ;)
Aber ich möchte
a) abwarten, ob diese Bewertungen allgemein so gesehen werden
b) ev. noch ergänzt werden, auch um weitere Anbieter
c) die Darstellung gerne kompakter haben (Excel-Tabelle).
 
Original von Herr F.

...Wenn dieser Fred lediglich der Verbreitung einiger unvollständiger Informationen dienen soll, teile dies bitte zu Anfang mit, dann spar ich mir die Leserei !

...und ich würde nur annähernd so detailierte vorab-informationen begrüßen...

...bei den vielen produkten die man im wirklichen leben so kauft... )(-:

grüßt aus schwalmtal
erich

PS: in der ruhe liegt die kraft.
 

Anhänge

  • rennQ an der fähre.jpg
    rennQ an der fähre.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 1.264
Hmm,

seltsame Diskussionen hier.

ein Automobilhersteller nennt bei der ersten Vorstellung eines neuen Modells im Regelfall auch noch keinen Preis, sondern zeigt nur ein paar Fotos und nennt technische Details um Interesse zu wecken.Preise gibt es dann erst später bei der Markteinführung.

Warum sollte das hier anders sein? Es gibt ja noch gar nichts zu bestellen und zu kaufen.

Ich freue mich jedenfalls über so eine ausführliche Produktvorstellun vor Markteinführung.

Grüße
Marcus

P.S.:
Original von Herr F.
Original von Zündmeister
Dieses Subforum „Händler stellen sich vor“ ist - nomen est omen - zur Präsentation gedacht.
Vielleicht solltest Du, Stefan, dann Dein Foto hier einstellen...!!
Warum? Die potenziellen "Early Adopters" brauchen kein Bild ;)
 
mann, mann,
ich hab mittlerweile den eindruck, dass min. 95% der leute, die hier was geschrieben haben, nicht kapieren oder kapieren wollen, um was es hier eigentlich geht, obwohl das vom themenstarter schon mehrfach erklärt wurde.
so wie ich das sehe, gehören genau diese 95% eh nicht zur engeren zielgruppe und könnten den rest von uns mit ihrem gejammer verschonen. dann wäre es wesentlich einfacher am interessanten kernthema mitzulesen, als erstmal 3 seiten spam zu überblättern.
 
Hei,
Original von Luggi
Warum nicht eine Sparversion die man nur einbauen und fahren kann?
Weil das teurer käme als die eine Version, die alles kann. Ganz ähnlich den japanischen Autos, in denen von vornherein fast alle Extras drin sind - dann ist die Herstellung nämlich deutlich effizienter und damit günstiger möglich als bei demjenigen, bei dem Du aus 96 verschiedenen "Ausstattungspaketen" auswählen darfst ... oder musst.

Zur Erklärung: So wie ich das verstehe, kommt diese Zündung ab Werk mit den Standardkurven für die "gängigen" Fälle. Wer "nur einbauen und fahren" will, baut ein und fährt (ich wäre so ein Kandidat ;-)) Wer aber gerne und viel am Motor rumbastelt, mit verschiedenen Nockenwellen oder Zündkurven spielt, der kann das tun - und zwar mit derselben Zündanlage. Da das Ding sowieso einen Mikroprozessor hat und sowieso ab Werk per USB gefüttert wird, wäre es aufweniger, eine Version zu erstellen, die diese Schnittstelle nicht hat.

Original von bezetausoer
Bezgl. der Zündkurven siehts so aus, vielleicht habe ich es auch falsch verstanden; das nur EINE Zündkurve programmiert ist und jede ANDERE nur per PC aufgedudelt wird ? Schön wäre ein kleines "Mäuseklavier" um vielleicht max. 10 verschiedene Zündkurven auswählen zu können
So wie ich das verstanden habe, sind da mehrere Kurven drin ... yep, stand so im 1. Beitrag: "Auswahl der Kurven durch Drehschalter". Auf dem Bild dort kann man zwei Stöpsel bzw. Verschlüsse erkennen; ich würde unter dem einen den USB-Anschluss vermuten und unter dem anderen den Drehschalter ...

(Wobei ich jetzt drauf warte, dass jemand fragt, ob man den Schalter nicht auch an den Lenker verlegen kann, weil er ja bestimmt vor jeder Fahrkurve die passende Zündkurve haben möchte *duckundweg*)


PS: Nein, ich kenne die neue Zündung auch nicht aus der Nähe, aber ich "glaube verstanden zu haben", was Stephan schreibt.
 
Original von DirkHusa
Ich sehe den Vergleich der unterschiedlichen Systeme jetzt mal so. ...


Hi Dirk,

deine Liste ist schon mal prima, aber du hast noch einen ganz wichtigen Punkt vergessen:

Anpassen der Q an die Zündung! :oberl:

Ich denke da an ausschleifen des Lima-Deckels, Umbauen der Limaanschlüsse usw..


Hatte schon mal gefragt, ob der Geberkranz nicht sehr groß ist? Muss da nicht auch der Deckel nach gearbeitet werden?
 
Original von Gummikuhfan
Hatte schon mal gefragt, ob der Geberkranz nicht sehr groß ist? Muss da nicht auch der Deckel nach gearbeitet werden?
Mensch Jürgen,

kannst Du Dir tatsächlich vorstellen, daß ein Rheinländer eine neue Entwicklung fertig stellt und dann das Mopped angepaßt werden muß ? mmmm

:schoppen:
 
Original von manzkem
Original von thomas1301
...Ich finde, das wäre DB-tauglich, oder was meinen die admins?...

Im Prinzip ja. ;)
Aber ich möchte
a) abwarten, ob diese Bewertungen allgemein so gesehen werden
b) ev. noch ergänzt werden, auch um weitere Anbieter
c) die Darstellung gerne kompakter haben (Excel-Tabelle).

Hier hat Manzkem recht.
Die Bewertungen sind nicht vollständig sondern geben nur meine Sicht und eigene Erfahrungen zu diesen Anlagen wieder.

Auch habe ich aus Zeitgründen und der einfachen Übersicht halber einige Punke nicht detailliert genug dargestellt.

Aber um mal ganz grob darzustellen,

- was hier überhaupt entwickelt wird
- welche Gedanken sich die Entwickler gemacht haben
- welche Möglichkeiten hier für jedermann gegeben sind (vom Gespann- zum Tourenfahrer, für EZ/DZ Fahrer, für Prüfstandsfetischisten, etc.)
- wie doch einige Anlagen in manchen Punkten verbesserungswürdig erscheinen

ist das mal eine Diskussionsgrundlage ohne direkte Ablehnung des Produkts.

Nein ich kenne Stephan nicht persönlich, hab auch noch kein Bier mit Ihm getrunken und bin kein SMD-Löter. :---)

Dirk ::-))
 
Original von Joerg_H


Original von bezetausoer
Bezgl. der Zündkurven siehts so aus, vielleicht habe ich es auch falsch verstanden; das nur EINE Zündkurve programmiert ist und jede ANDERE nur per PC aufgedudelt wird ? Schön wäre ein kleines "Mäuseklavier" um vielleicht max. 10 verschiedene Zündkurven auswählen zu können
So wie ich das verstanden habe, sind da mehrere Kurven drin ... yep, stand so im 1. Beitrag: "Auswahl der Kurven durch Drehschalter". Auf dem Bild dort kann man zwei Stöpsel bzw. Verschlüsse erkennen; ich würde unter dem einen den USB-Anschluss vermuten und unter dem anderen den Drehschalter ...

(Wobei ich jetzt drauf warte, dass jemand fragt, ob man den Schalter nicht auch an den Lenker verlegen kann, weil er ja bestimmt vor jeder Fahrkurve die passende Zündkurve haben möchte *duckundweg*)

Guten Morgen !

Muss ich überlesen haben, hatte dieses im Hinterkopf behalten:

Die dazu notwendigen Zündkurven sind nicht begrenzt - sie können von der Werkstatt oder vom ambitionierten Schrauber selber editiert werden ! Dazu benötigt man ein Programm, was die Kommunikation mit der ZM übernimmt.

Gruß, Bernd

PS. Köööönte man nicht den Ausfall eines Hallsensors mit einer schweizer Unter/Überspannungsanzeige kombinieren und die dann zusammen mit den Zündkurvenschalter am Lenker montieren,mit integrierter Kartenleselampe versteht sich :&&&:
 
Original von Q-treiber
Original von Gummikuhfan
Hatte schon mal gefragt, ob der Geberkranz nicht sehr groß ist? Muss da nicht auch der Deckel nach gearbeitet werden?
Mensch Jürgen,

kannst Du Dir tatsächlich vorstellen, daß ein Rheinländer eine neue Entwicklung fertig stellt und dann das Mopped angepaßt werden muß ? mmmm

:schoppen:


Ein Kölner nicht, aber Düsseldorfer auf jeden Fall :&&&:
 
" Ein Kölner nicht, aber Düsseldorfer auf jeden Fall! :&&&: "


Oouuch!! A%!


Was ich soweit von der neuen Anlage mitgekriegt habe, fehlt mir persönlich eigentlich nur noch die Möglichkeit einfach oder automagisch (.... wie das ein Forumskollege hier so passend nennt! )(-: ), die Redundanz der Hallgeber zu testen.
Ist ja schon ein toller Brocken back-up zu haben - wäre aber Schade, wenn man jetzt keine einfache Möglichkeit hätte diese Funktion zu testen - ohne den Lapdepp anschließen zu müssen oder zu warten, bis der back-up auch futsch ist.....( was ja wohl kaum passieren wird).
Auch würde ich eine Möglichkeit begrüßen, den Computer/I-pod/etc. anschlïeßen zu können, ohne den Tank entfernen zu müßen.
.....also mit einer remote connection - ich nehme an eine USB-Verlängerung würde da schon langen ....

...... mal sehen, was da heute im nächsten Kursteil - "ZM-Anlagen für meine Q!" - kommt! ;;-)









:sabbel:

Als weiteren, optionalen ZM-Service erwarte ich mich mir dann natürlich - Feinabstimmungen der jeweiligen Kennfelder - je nach Wetter und geographischer Lage! :fuenfe:
( ....... da fehlt noch das GPS in der ZM .... mmmm )

.....speziell abgestimmt auf die spezifische Kundenmaschine! :lautlach:
Das ganze alle 5 min automatisch via Handy und Bluethooth! :hurra:
Als Draufgabe dann noch Herz-/Kreislaufdaten einspeißen um dem momentanen Gemütszustand des Fahrers gerecht zu werden! :lautlachen1:

........und weg war ich! :&&&:


Gruß,

Thomas :cool:
 
Hallo Stephan,


ich hätte da mal ne Frage:

Ist die Sache mit der besseren Kickstart - Fähigkeit mit dem langen Funken (ja ja size does matter :schock: ) nur so eine Theorie oder im ZM-R&D Center auch erprobt worden?

Ich hab da einen Bonsai-Motor ( Namensgebung von Ecki oder Gerd) den ich gerne auch mit dem Kicker starten können möchte.


Gruß
Chris
 

Anhänge

  • DSCI0557kl.jpg
    DSCI0557kl.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 1.069
Liebe 2-Ventiler-Freunde,

erst einmal herzlichen Dank für die überwältigende Anzahl an mails, PNs und Beiträge.

Wir haben viel Zuspruch erfahren, noch mehr Interesse geweckt und einige interessante Hinweise bekommen. Über 6000 Zugriffe gab es auf diese kleine Vor-Präsentation.

Aber wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es Mecker - vom Meister !
Warum ich denn nicht auf die qualitative Auswahl der Komponenten eingegangen sei.

Sorry !
Wenn man sich seit 3 Jahren mit einem solchen Thema derart intensiv beschäftigt, wird man natürlich ein wenig betriebsblind und hält einiges inzwischen für selbstverständlich.
Ist es aber wohl eher nicht.

Also erzähle ich noch ein wenig von Anfang an:

Zuerst haben wir wirklich - wie man sich so etwas vorstellt - auf einem weißen Blatt Papier unsere Vorstellungen des Funktionsumfanges notiert. Und als wir auf die Einzelteile und deren Qualität kam habe ich handschriftlich darüber „Läuft immer“ geschrieben. Ernsthaft !
Für uns hieß das, noch vor allen Funktionen, allen „Features“ (neudeutsch), sollte die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen.

Jeder von uns hat sich sicher schon mehrfach über Teile geärgert, bei denen der Rotstift des Controllers „billiges Gelumpe“ die von den Technikern geplanten Qualität ersetzt hatte.

Genau DAS war klar, würde bei uns anders laufen.

Wir beschlossen, keinerlei Kompromisse einzugehen. Wenn ein teureres Bauteil technische Vorteile hatte gegenüber dem billigeren, haben wir eben das bessere genommen - fertig.

Natürlich ist eine Kunststoff-Kabelverschraubung mit Klemmring technisch ausreichend. Besser ist aber die Edelstahl-Ausführung mit hochdruckresistenter Viskodichtung.

bild-7932.jpg


Und man kann ein Gehäuse auch fertig kaufen, wirklich wasserdicht ist es dann aber nicht.
Also haben wir ein eigenes gebaut. Mit über 2 mm Wandstärke und präzise CNC-gefrästen und eloxierten, stabilen Aluminium-Deckeln.
Zusammen montiert mit spezieller Dichtung und versenkten Edelstahlschrauben.

bild-7933.jpg


Für alle mechanischen Bauteile wurden Edelstähle und hochfestes Alu verwendet, wo möglich.

Die Auswahl der elektronischen Bauteile ist übrigens - im Gegensatz zur landläufigen Auffassung - auch weit aufwendiger.
Vor allem wenn man nicht Massenware mit entsprechend großen Toleranzen verbauen will. Bauteile, die EMV-stabil, temperaturresistent und vibrationsfest sind, dabei auch noch geringste Toleranzen aufweichen, bekommt man nicht an jeder Ecke.
So war die Beschaffung der Komponenten ein Feld, was auch wir zeitlich erheblich unterschätzt hatten. ( Wer will kann sich ja mal bei automotive- und military-Komponenten umsehen)

Ansonsten wird alles - soweit möglich - in Deutschland produziert, eben made-in-germany !
Meist von mittleren, flexiblen Betrieben, die sowohl über das entsprechende Know-How als auch viel Erfahrung verfügen.
So können wir jedes Einzelteil der Zündmeister (nach einem Unfall z.B.) einzeln austauschen. Dies gilt auch für einen evtl. Bauteilausfall auf der Platine, alle Bauteile sind austauschbar weil diese eben nicht vergossen wurde.

Zur Qualität wie wir sie uns vorgestellt haben gehört auch , alles zur Montage notwendige, was nicht sowieso in jeder Werkzeugkiste liegt, in den Lieferumfang zu integrieren. Also haben wir das entsprechende USB-Kabel ebenso dabei gelegt wie den praktischen Stirnlochschlüssel in passender Größe.

bild-7934.jpg


Und für Notfallschrauber unterwegs ist es möglich, das Geberad auch mit dem Inbusschlüssel aus dem Bordwerkzeug festzuhalten.

Apropos unterwegs:
Wenn jemand in Afrika gerade den 42-Liter-HPN-Tank gefüllt hat und dann skeptisch wird bzgl. der Oktanzahl, kann er nicht mal schnell den Tank abnehmen und an den Drehwahlschalter kommen. Also wird es für Fernreisende die Option geben, auch ohne den Drehwahlschalter unter dem Tank, eine Zündkurve für Klingelsprit zu aktivieren.

Wenn auf einer solchen Fernreise eine Zündspule abrauchen sollte, kann der Fahrer einfach am Straßenrand eine aus den alten Peugots ausbauen, diese mit Gewebeband am Rahmenrohr befestigen und die Kabel anschließen.
Die Zündmeister kalibriert sich automatisch auf die neue Zündspule, so daß auch diese wieder genau so geladen wird, wie es für einen sicheren Funken notwendig ist. Ohne Strom zu verschwenden oder die Spule permanent in die überflüssige Sättigung zu bringen - dank der Zündhybride.

Und für solche Extrembelastung ist eben die Auswahl der Hallsensorik gedacht. Die haben einen regulären Einsatzbereich von über 150° und halten auch noch mehr aus ohne auszufallen.

Und bei einem Gangspringer oder wenn das Gas klemmen sollte, überdreht der Motor eben nicht mehr bis er den Geist aufgibt. Der integrierte Drehzahlbegrenzer rettet auch hier die Weiterfahrt.
Und wenn der E-Starter ausfällt kann er die Maschine immer noch sicher ankicken durch Smart-Start.

Was nützt das mir als Normalfahrer ?

Genau DAS besprechen wir im letzten Teil unserer Vorstellung.
Danke für´s viele Lesen und Euer Interesse.
Sollten detaillierte Fragen technischer Art bestehen, nur zu. Wir werden , abgesehen von Betriebsgeheimnissen, möglichst alles beantworten.


Schöne Grüße

Stephan
 
Original von DirkHusa
Ich sehe den Vergleich der unterschiedlichen Systeme jetzt mal so.



Dirk :wink1:

Hallo Dirk,
in Deiner interessanten Zusammenstellung der Eigenschaften der verschiedenen Zündungen habe ich einen Punkt entdeckt, dem ich jetzt mal widersprechen muss:
Die in meiner Q seit 12 oder vielleicht auch 15 Jahren vorhandene Silent-Hektik-Zündanlage ist sehr wohl kickstarttauglich.
Meine Q springt mit dem Kickstarter sehr gut an, besser als vorher mit der Kontaktzündung.

Habe die Ehre!
Jochen
 
Original von 75/7
Original von DirkHusa
Ich sehe den Vergleich der unterschiedlichen Systeme jetzt mal so.



Dirk :wink1:

Hallo Dirk,
in Deiner interessanten Zusammenstellung der Eigenschaften der verschiedenen Zündungen habe ich einen Punkt entdeckt, dem ich jetzt mal widersprechen muss:
Die in meiner Q seit 12 oder vielleicht auch 15 Jahren vorhandene Silent-Hektik-Zündanlage ist sehr wohl kickstarttauglich.
Meine Q springt mit dem Kickstarter sehr gut an, besser als vorher mit der Kontaktzündung.

Habe die Ehre!
Jochen

Wie ist denn die Bezeichnung Deiner SH Zündanlage?
Gut zu wissen.
Danke für die Info !!
 
Original von DirkHusa
Original von 75/7
Original von DirkHusa
Ich sehe den Vergleich der unterschiedlichen Systeme jetzt mal so.



Dirk :wink1:

Hallo Dirk,
in Deiner interessanten Zusammenstellung der Eigenschaften der verschiedenen Zündungen habe ich einen Punkt entdeckt, dem ich jetzt mal widersprechen muss:
Die in meiner Q seit 12 oder vielleicht auch 15 Jahren vorhandene Silent-Hektik-Zündanlage ist sehr wohl kickstarttauglich.
Meine Q springt mit dem Kickstarter sehr gut an, besser als vorher mit der Kontaktzündung.

Habe die Ehre!
Jochen

Wie ist denn die Bezeichnung Deiner SH Zündanlage?
Gut zu wissen.
Danke für die Info !!

Moin Dirk,
die Zündung heißt "Powerblock-Zündung" und ist eine Einfach-Zündung.
)(-:

Habe die Ehre!
Jochen
 
Hallo Stephan,

großes Kompliment an Zündmeister für diese enorme Arbeit!

Ich habe wirklich den Eindruck - traue mich fast nicht es zu sagen - das hier zur Abwechslung mal an QUASI ALLES gedacht wurde. Auch an Dinge, die dann vielleicht nach Diskussion nicht umgesetzt wurden.

Aha: Die Anlage kalibriert sich also automatisch wieder auf eine "andere" Zündspule: In der Pampa stehengeblieben umwicklele ich eine Kartoffel mit zwei Wicklungen und hänge sie rein - Boxer läuft :D

Schurz beiseite:
Natürlich gibt im Forum verschiedene Interessenlagen, so kommt es zu dem hohen Interesse am Preis, obwohl dies ein technischer Vorstellungsfred ist. Ist ja auch nicht weiter schlimm. Unschön wird's nur, wenn die Preis-Fragen langsam Unwirsch werden.

Also als techisch sehr interessierter Leser empfinde ich diese ausführliche Vorstellung als eine echte Wonne. Und gerade die sichere Kickstarttauglichkeit würde mir gefallen > Gestern Abend ließ sich die HPN eben nicht ankicken :(

Kleine Anekdote:
Mein Motor wurde '98 von Q-Tech getunt, zu Beginn hatte ich die Doppel-Kennfeldzündung drin. Damit hatte ich zweimal Totalausfälle (1x Heimholung aus Frankreich, 1x 1 km vor der Haustüre). Diagnose Q-Tech: IC oder so durchgebrannt. Ursache, nachdem es der Hallgeber nicht war: Möglicherweise die (originalen) R100R-Zündspulen. Warum auch immer. Interessanterweise lief die Q mit der Serienzündung sofort wieder. Entnervt schickte ich Q-Tech die DKZ zurück und forderte eine normale Doppelzündung, die auch (zunächst als Gebrauchtteil) kam. Es dauerte nicht lange, da war auch diese durchgebrannt. Als dann das Neuteil nachgeliefert wurde, wechselte ich auf die 4V-Zündspülen, seitdem ist Ruhe.

Und hier nochmal die automatische Kalibration aufgegriffen: Ohne die letztgültige Ursache für das obige Versagen zu wissen. Wenn die Spulen der Auslöser waren, könnte der Zündmeister an dieser Stelle durch die Kalibration eine höhere Sicherheit geben?

Ansonsten: Weiter so, bin gespannt!
 
Zündkurven vom Lenker aus verstellbar

Warum ist noch niemand auf die Idee gekommen Zündkurven vom Lenker aus zu verstellen?
Dies könnte dann während der Fahrt geschehen und die Unterschiede der verschiedenen Einstellungen wären sofort "spürbar"!

Frohe Ostern
 
RE: Zündkurven vom Lenker aus verstellbar

Original von willi
Warum ist noch niemand auf die Idee gekommen Zündkurven vom Lenker aus zu verstellen?
Dies könnte dann während der Fahrt geschehen und die Unterschiede der verschiedenen Einstellungen wären sofort "spürbar"!

Frohe Ostern

Das gabs doch schon mal...


zuendhebel.jpg
 
RE: Zündkurven vom Lenker aus verstellbar

Original von detlev
Original von willi
Warum ist noch niemand auf die Idee gekommen Zündkurven vom Lenker aus zu verstellen?
Dies könnte dann während der Fahrt geschehen und die Unterschiede der verschiedenen Einstellungen wären sofort "spürbar"!

Frohe Ostern

Das gabs doch schon mal...


zuendhebel.jpg

Und heute gibt es das wieder: Ducati 1198 S, BMW R1000RR u.v.a.
Die modernen Supersportler > 160 PS sind wohl nur so auch vom
Nicht-Racer fahrbar.
Diese Systeme regeln aber nicht nur die Zündung ...

Frohes Eierfinden,

Andreas
 
Moin Chris!
Original von chris a.e.
Original von DirkHusa
Original von HPN Michel
- traue mich fast nicht es zu sagen -
Kannste hier ruhig.
Ist ja hier nicht das HPN - Zickenforum. :lautlachen1:
Stimmt, es ist das wir sind alle so toll und haben und lieb Forum... :lautlachen1:

nur nix böses sagen... alle Umbauten sind klasse... und alles moderne taugt nix...
Chis, er meinte wahrscheinlich den HPNOhnazClupp, mit oder ohne "e.V." :lautlachen1: