Hallo Pit
nicht effizient
das meint es wird viel Leistung vernichtet die nicht gebraucht wird.
Gottfried
 
...
Ja, da geb ich dir recht. Die war laut. Aber nicht effizient? Das ist sie nicht. Die bringt ganz schön was.
...

Zwischen Leistung bringen und effizient sein ist ein Unterschied.
Stell dir vor, du fährst dein Motorrad mit fix eingestelltem Vollgas.
Wenn das zu schnell wird, trittst du bei Vollgas die Bremse.
Da ist zwar Leistung, aber effizient ist das nicht.
 
der Vergleich hinkt um Faktoren: zumindest wird die Batterie immer Voll sein, und das ist was eine Lima erst mal können muss. Wenn sie zu viel bringt, wird es verheizt, ist nicht schlimm, das sind keine 2 PS. Wieviel Watt hat die Lima? wieviel ist Verlustleistung bei 14 V x 20 A
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weiß ich.
Ich wollte nur den Begriff "Effizienz" erklären -zugegeben etwas radikal.
 
da wäre ich geneigt die Effizienz Kröte zu schlucken, statt die leere Batterie Kröte, die jetzt immer überlegen lässt: brauche ich wirklich die Heizgriffe..
 
Hallo,
da habt ihr wahrscheinlich recht. Es wird viel verheizt, wenns nicht gebraucht wird. Aber am Gespann sind viel mehr Verbraucher als bei den Solisten. Da geht ganz schön viel drauf. Vor allem im Winter. Deshab hatte ich die montiert. Und die ist einfach klasse.
Gruß
Pit
 
Kommt von dem Kurzschließen die Thermische Überlastung, die bei der F800 zu den vermehrten Generatorausfällen geführt hat?


Beim Kurzschliessen kommt es zu keiner Überlastung - hatten wir im Thread der Pimp my Lima schon mal durchgemacht. Habe ich mit einem Test an einer Bosch LiMa schonmal gemacht: Die Leistung bricht zusammen, messbare Wärme entsteht nicht. Der Kurzschluss entsteht auch an unserem LiMas immer wieder, die LiMa ist einfach nur tot.

Aber: Man kann ja mal versuchen an der F800 zu erkunden, ob die Regler (meine Vermutung) oder die Statoren defekt gehen.

Hans
 
da wäre ich geneigt die Effizienz Kröte zu schlucken, statt die leere Batterie Kröte, die jetzt immer überlegen lässt: brauche ich wirklich die Heizgriffe..

Entscheidend sind m. E. nicht die Heizgriffe, sondern das persönliche Fahrprofil.
Zwingen mich die Umstände (z. B. Wohnort in einer Großstadt) zu viel Stop&Go und niedertourigem Fahren, ist das viel entscheidender, als wenn ich auf langer freier Strecke dauernd mit Griffheizung fahre.
 
Da nehme ich lieber die Illegalität von LED-Leuchtmitteln im Scheinwerfer in Kauf, sodass auch für Heizgriffe, sofern ich sie benötige und einschalte, ausreichend Leistung mit der Serien-LiMa zur Verfügung steht.

Unnötig Leistung zu verbraten bedeutet auch unnötig CO[sub]2[/sub] in die Luft zu blasen.

Beste Grüße, Uwe
 
Genau. Das ist auch der Grund für die lauten Laufgeräusche. Eine solche Lima ist zwar verschleißfrei, aber auch sehr ineffizient.

Btw, der von Hans gezeigte K100-Stator ist doch per Typenschild ebenfalls ein 0120340005, oder? Der späte Ladebeginn ist wohl auf den fehlenden Y-Anschluss samt Oberwellendioden zurückzuführen. In der K100 macht das aber (fast) nichts, denn hier wird er von der mit doppelter KW-Drehzahl umlaufenden Kupplungswelle angetrieben.

Doch hoppla, bislang dachte ich stets, die Ziegelsteine haben Limas deutlich größeren Durchmessers?

Beste Grüße, Uwe

Also, das Statorgehäuse samt Kohleträger ist von einer -008 LiMa. Irgendwie muss ja das Teil für unsere Kühe passend gemacht werden.

Aber ganz wichtig: So, was ich so gemessen habe, ist der Statoraufbau für den Ladebeginn massgeblich verantwortlich. Da hier ein Wicklungsschema ähnlich der -005 Statoren vorhanden ist, bin ich von einem ähnlichen Ergebnis ausgegangen. Muss mal sehen, wie die inneren baulichen Verhältnisse sind, ggf. ist der Abstand zum Rotor höher.

Der Y-Anschluss kommt erst im Bereich von 4500 oder 5000 1/min zum tragen - an dem kann es eigentlich nicht liegen. Messungen erfolgen noch.

Hans
 
Beim Kurzschliessen kommt es zu keiner Überlastung - hatten wir im Thread der Pimp my Lima schon mal durchgemacht. Habe ich mit einem Test an einer Bosch LiMa schonmal gemacht: Die Leistung bricht zusammen, messbare Wärme entsteht nicht. Der Kurzschluss entsteht auch an unserem LiMas immer wieder, die LiMa ist einfach nur tot.

Aber: Man kann ja mal versuchen an der F800 zu erkunden, ob die Regler (meine Vermutung) oder die Statoren defekt gehen.

Hans

Hans
bei einem Permanentmagnet entsteht nach meinem Gefühl Hitze beim Kurzschluss der Statorwicklung, bei einer Lima mit Rotorwicklung vl nicht
 
Unnötig Leistung zu verbraten bedeutet auch unnötig CO[SUB]2[/SUB] in die Luft zu blasen.

Beste Grüße, Uwe

Das meinst du jetzt Ernst?
Etwas mehr Gasgeben und dann mit 3000 fahren statt mit landenden 1800 generiert 10 Fach mehr. Wegen 200 Watt? Da wöllte ich mal die CO2 Rechnung sehen, wenn bei nichtgeladener Batterie eben hochtouriger gefahren werden muss..
 
Zuletzt bearbeitet:
der Vergleich hinkt um Faktoren: zumindest wird die Batterie immer Voll sein, und das ist was eine Lima erst mal können muss. Wenn sie zu viel bringt, wird es verheizt, ist nicht schlimm, das sind keine 2 PS. Wieviel Watt hat die Lima? wieviel ist Verlustleistung bei 14 V x 20 A


Ich halte mal dagegen, muss es aber noch nachweisen: Der Akku nimmt um die 1,5 bis runde 3 A (max 4,5A) im Normalzustand zum laden, danach fällt der Strombedarf auf 0,5 A ab. Egal, ob da 17, 20 oder 30A max. Abgabeleistung an der LiMa möglich sind. Drum glaube ich, dass man mit unseren LiMas unter normalen Umständen völlig ausreichend unterwegs ist. Die restliche mögliche Mehrleistung Leistung passt zum einem 45 Litertank am Moped: Schön zu haben, kaum genutzt.

Hans
 
da wäre ich geneigt die Effizienz Kröte zu schlucken, statt die leere Batterie Kröte, die jetzt immer überlegen lässt: brauche ich wirklich die Heizgriffe..

Wenn du eine leere Batterie hast, hast vermutlich kein Leistungsproblem, sondern entweder ein spezielles Fahrverhalten (Stadtverkehr), so dass eine Magnet-Lima Sinn ergibt oder eine schlampig gewartete LiMa (ist vermutlich das meiste Problem).

Vergiss die berühmten Heizgriffe: echte Verbraucher sind zusätzliche Scheinwerfer

Hans
 
das stimmt nur im Sommer. Siehe Pits Einschätzung im Winter.
Heizgriffe und Nebler passen im Winter ganz gut. War nicht grad Elefantentreffen?
 
Hallo,
da habt ihr wahrscheinlich recht. Es wird viel verheizt, wenns nicht gebraucht wird. Aber am Gespann sind viel mehr Verbraucher als bei den Solisten. Da geht ganz schön viel drauf. Vor allem im Winter. Deshab hatte ich die montiert. Und die ist einfach klasse.
Gruß
Pit

Hallo Pit,
die permanent erregte Lima verbrät ja nicht ihre möglich maximale Leistung. Es geht nur um die Kraft, die benötigt wird, um den Rotor zu drehen, d.h. ich gehe davon aus, dass ausser beim Start keine nennenswerte Energie verbraten wird.

Hans
 
Da nehme ich lieber die Illegalität von LED-Leuchtmitteln im Scheinwerfer in Kauf, sodass auch für Heizgriffe, sofern ich sie benötige und einschalte, ausreichend Leistung mit der Serien-LiMa zur Verfügung steht.

Unnötig Leistung zu verbraten bedeutet auch unnötig CO[SUB]2[/SUB] in die Luft zu blasen.

Beste Grüße, Uwe


Dem würde ich zusagen, wenn die Leistung über einen Widerstand verheizt werden würde. Wir vergessen aber immer eines: Wird keine Leistung von der LiMa verlangt, bringt sie auch keinen grossen Widerstand dem Motor entgegen.

Ungeachtet dessen bin ich auch ein Freund der erregbaren Elektromagneten (Bosch-Limas). Nicht umsonst haben die heutigen Motoren genau solchen LiMas.

Im unteren Drehzahlbereich sind die permanent erregten LiMas aber unschlagbar.

Hans
 
gut, was man nicht messen kann hat auch keine Verlustleistung in Hitze.
Wo man sich Gedanken um den CO 2 Wert machen müsste.
Wieviel A im Winter gebraucht werden ist sicher schon hier irgendwo zu lesen,
ich sag mal 5 A für Zündung Licht usw. dann Nebler 8 A dann Heizgriffe 3..4 A , Gespann hat noch weitere Lichtlein 100 W Heizmatte für den Sitz würde ich meiner Besten jetzt reinlegen usw. Navi Telefon ladung Kleinvieh macht auch Mist.
Früher Ladebegin punktet da bei mir. zumal die Gesamtleistung noch höher ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
8A für Nebler sind mal eine Ansage - da würde eine LED-Lösung für mich mehr Sinn ergeben.

Hans
 
Bei der Ducati ist das mit einer 1/4" Ratsche mit Kraft machbar, nur mit der Hand habe ich durch den Schlag des Weiterdrehens - der Rotor hält sich an den Spulen "fest" - einen schönen Bluterguss am Finger bekommen.

...

ABER: Die benötigte Kraft selbst im Leerlauf ist schon beachtlich und belastet beim Starten nochmals zusätzlich den Anlasser.

...ich gehe davon aus, dass ausser beim Start keine nennenswerte Energie verbraten wird.

Hallo,

das sogenannte Rastmoment kann erheblich sein und, siehe oben, sogar leichte Verletzungen verursachen.

Wie groß es ist, hängt wohl auch davon ab, wie die Geometrie und das Zahlenverhältnis zwischen dem Rotor, also den Permanentmagneten, und den Polköpfen des Stators ist.

Nach meinen Erfahrungen mit Brushless-Antrieben steht die Größe des Rastmoments in keinerlei Relation zur Leistung des Motors. Bei der Geräuschentwicklung mag dies anders aussehen. Weiß ich aber nicht genau.

Ob das Rastmoment Energieverluste verursacht? Da habe ich meine Zweifel.
Denn es zieht ja auch den Rotor nach dem Kipppunkt in die nächste Rastposition, soll heißen, was vorher an Arbeit aufzuwenden war wird nun wieder frei.

Beim Durchdrehen von Hand wird diese Energie halt nicht genutzt.
 
Dem würde ich zusagen, wenn die Leistung über einen Widerstand verheizt werden würde. Wir vergessen aber immer eines: Wird keine Leistung von der LiMa verlangt, bringt sie auch keinen grossen Widerstand dem Motor entgegen.

Hallo Hans,

das bedeutet im Umkehrschluss, dass besagte LiMa keine zusätzliche Leistung aufbringt, wenn Teile ihrer Statorwicklung kurzgeschlossen sind. Auf welcher physikalischen Grundlage beruht das? Trotzdem haben wir den Widerstand der Wicklung und den unvermeidlichen Spannungsabfall über jedem Thyristor. Beide generieren Wärmeleistung, wenn Strom durch sie fließt.

Beste Grüße, Uwe
 
... das bedeutet im Umkehrschluss, dass besagte LiMa keine zusätzliche Leistung aufbringt, wenn Teile ihrer Statorwicklung kurzgeschlossen sind. Auf welcher physikalischen Grundlage beruht das? Trotzdem haben wir den Widerstand der Wicklung und den unvermeidlichen Spannungsabfall über jedem Thyristor. Beide generieren Wärmeleistung, wenn Strom durch sie fließt.

Hallo Uwe,

an diesem Punkt hatte ich auch schon des Öfteren herumgeknabbert.

Möchte Dir zustimmen. Die ohmschen Verluste lassen sich über I[SUP]2[/SUP] mal R für die Wicklung bzw. über U mal I am Thyristor berechnen und verursachen einfach Wärmeenergie, die abgeführt werden muss. Und anscheinend nimmt man diese Verluste in Kauf.

Warum man in diesem Fall nicht taktet, wie man dies z.B. bei Schaltnetzteilen macht, weiß ich nicht. Da kenne ich mich nicht aus.
 
Hallo,

meine Erfahrung mit 8A Beleuchtung und 8A Einspritzung sind folgende. Landstraße HAG 31/12 ist die Batterie nach 4 h fast leer. Die Drehzahl fehlen einfach, ~3000 U/min=100 km/h. Autobahn alles OK. Mit dem Hauptscheinwerfer LED nur noch 4A ist nach 4 h die Batterie noch geladen.

Gruß
Walter
 
Wann kommt dann die Kombieinheit Regler/Diodenplatte von Sachse zur Prüfung?
Manfred

Derzeit nicht - a) habe ich die Einheit bei mir nicht zum Laufen gebracht (dürfte aber ein Problem bei mir sein) und b) erwarte ich keinen wirklich nennenswerte Verbesserungen.

Als nächstes kommen Messungen mit/ohne Y-Anschluss dran. Danach will ich mir noch eine neue Diodenplatte (HC-Cargo) zulegen. Und ein Test mich einem alten elektromechanischen Regler.

Hans
 
Ach noch was: Ich bekomme Ende übernächster Woche ein paar gut abgehangene Statorkabel Marke "die besten Tage sind vorbei". Mit denen versuche ich mal schlechte Verbindungen zu verbauen, da neben mir noch weitere Mitstreiter der Meinung sind, dass viele Probleme nicht unbedingt an der LiMa selber zu suchen sind.

Hans