...
Ja, da geb ich dir recht. Die war laut. Aber nicht effizient? Das ist sie nicht. Die bringt ganz schön was.
...
der Vergleich hinkt um Faktoren: zumindest wird die Batterie immer Voll sein, und das ist was eine Lima erst mal können muss. Wenn sie zu viel bringt, wird es verheizt, ist nicht schlimm, das sind keine 2 PS. Wieviel Watt hat die Lima? wieviel ist Verlustleistung bei 14 V x 20 A
Kommt von dem Kurzschließen die Thermische Überlastung, die bei der F800 zu den vermehrten Generatorausfällen geführt hat?
da wäre ich geneigt die Effizienz Kröte zu schlucken, statt die leere Batterie Kröte, die jetzt immer überlegen lässt: brauche ich wirklich die Heizgriffe..
Genau. Das ist auch der Grund für die lauten Laufgeräusche. Eine solche Lima ist zwar verschleißfrei, aber auch sehr ineffizient.
Btw, der von Hans gezeigte K100-Stator ist doch per Typenschild ebenfalls ein 0120340005, oder? Der späte Ladebeginn ist wohl auf den fehlenden Y-Anschluss samt Oberwellendioden zurückzuführen. In der K100 macht das aber (fast) nichts, denn hier wird er von der mit doppelter KW-Drehzahl umlaufenden Kupplungswelle angetrieben.
Doch hoppla, bislang dachte ich stets, die Ziegelsteine haben Limas deutlich größeren Durchmessers?
Beste Grüße, Uwe
bei einem Permanentmagnet entsteht nach meinem Gefühl Hitze beim Kurzschluss der Statorwicklung, bei einer Lima mit Rotorwicklung vl nichtBeim Kurzschliessen kommt es zu keiner Überlastung - hatten wir im Thread der Pimp my Lima schon mal durchgemacht. Habe ich mit einem Test an einer Bosch LiMa schonmal gemacht: Die Leistung bricht zusammen, messbare Wärme entsteht nicht. Der Kurzschluss entsteht auch an unserem LiMas immer wieder, die LiMa ist einfach nur tot.
Aber: Man kann ja mal versuchen an der F800 zu erkunden, ob die Regler (meine Vermutung) oder die Statoren defekt gehen.
Hans
Hans
Unnötig Leistung zu verbraten bedeutet auch unnötig CO[SUB]2[/SUB] in die Luft zu blasen.
Beste Grüße, Uwe
der Vergleich hinkt um Faktoren: zumindest wird die Batterie immer Voll sein, und das ist was eine Lima erst mal können muss. Wenn sie zu viel bringt, wird es verheizt, ist nicht schlimm, das sind keine 2 PS. Wieviel Watt hat die Lima? wieviel ist Verlustleistung bei 14 V x 20 A
da wäre ich geneigt die Effizienz Kröte zu schlucken, statt die leere Batterie Kröte, die jetzt immer überlegen lässt: brauche ich wirklich die Heizgriffe..
Hallo,
da habt ihr wahrscheinlich recht. Es wird viel verheizt, wenns nicht gebraucht wird. Aber am Gespann sind viel mehr Verbraucher als bei den Solisten. Da geht ganz schön viel drauf. Vor allem im Winter. Deshab hatte ich die montiert. Und die ist einfach klasse.
Gruß
Pit
Da nehme ich lieber die Illegalität von LED-Leuchtmitteln im Scheinwerfer in Kauf, sodass auch für Heizgriffe, sofern ich sie benötige und einschalte, ausreichend Leistung mit der Serien-LiMa zur Verfügung steht.
Unnötig Leistung zu verbraten bedeutet auch unnötig CO[SUB]2[/SUB] in die Luft zu blasen.
Beste Grüße, Uwe
bei einem Permanentmagnet entsteht nach meinem Gefühl Hitze beim Kurzschluss der Statorwicklung, bei einer Lima mit Rotorwicklung vl nicht
das stimmt nur im Sommer. Siehe Pits Einschätzung im Winter.
Heizgriffe und Nebler passen im Winter ganz gut. War nicht grad Elefantentreffen?
8A für Nebler sind mal eine Ansage - da würde eine LED-Lösung für mich mehr Sinn ergeben.
Hans
Bei der Ducati ist das mit einer 1/4" Ratsche mit Kraft machbar, nur mit der Hand habe ich durch den Schlag des Weiterdrehens - der Rotor hält sich an den Spulen "fest" - einen schönen Bluterguss am Finger bekommen.
...
ABER: Die benötigte Kraft selbst im Leerlauf ist schon beachtlich und belastet beim Starten nochmals zusätzlich den Anlasser.
...ich gehe davon aus, dass ausser beim Start keine nennenswerte Energie verbraten wird.
Dem würde ich zusagen, wenn die Leistung über einen Widerstand verheizt werden würde. Wir vergessen aber immer eines: Wird keine Leistung von der LiMa verlangt, bringt sie auch keinen grossen Widerstand dem Motor entgegen.
... das bedeutet im Umkehrschluss, dass besagte LiMa keine zusätzliche Leistung aufbringt, wenn Teile ihrer Statorwicklung kurzgeschlossen sind. Auf welcher physikalischen Grundlage beruht das? Trotzdem haben wir den Widerstand der Wicklung und den unvermeidlichen Spannungsabfall über jedem Thyristor. Beide generieren Wärmeleistung, wenn Strom durch sie fließt.
Wann kommt dann die Kombieinheit Regler/Diodenplatte von Sachse zur Prüfung?
Manfred