Hallo Uwe,

mach es so, wie von Frank empfohlen.

Schon mehrmals habe ich bei der Kerbverzahnung der Reibscheibe und der Getriebeeingangswelle Molykote Gn angewendet und mit einer alten Zahnbürste einmassiert. Hat immer funktioniert. Da kannte ich das Sachs-Spezialfett noch nicht.

Bei der Kupplungerneuerung meines Golf II habe ich dann das beigelegte Fett von Sachs verwandt.

Keramikpaste würde ich an dieser Stelle nicht verwenden.

Hallo Wolfram
echt jetzt :schock: Ich hab mir gerade das Staburags gekauft))):
Aber Erfahrungswerte sind natürlich immer besser.

Also Sachsfett für alle Bereiche der Kupplung

Danke Jungs
Gruss Uwe
 
Ich hab mir gerade das Staburags gekauft))):
Aber Erfahrungswerte sind natürlich immer besser.

Also Sachsfett für alle Bereiche der Kupplung
Ja!

Hallo Uwe,

von Erfahrung mit dem Sachsfett kann ich nicht sprechen. Wenn es aber dem Sachs-Kupplungssatz beiliegt, dann verwende ich das auch. Die werden wohl wissen, was dafür geignet ist.
Außerdem hat Frank ja seine Erfahrungen mitgeteilt.

Interessanterweise war die Ursache für die rutschende Kupplung nicht eine abgenutzte Reibscheibe, sonndern ein Riss in der Membranfeder am äußeren Umfang.

Das Staburags kannst Du ja für die Kardanwelle verwenden. ;) Bei der G/S wüsste ich damit nichts anzufangen! :D
 
So,
Kupplung ist montiert.

Das Sachsfett ist ja schlimmer wie Schneckenschleim :D

IMG_9607.jpg

Die Lima ist auch schon an ihrem Platz.

IMG_9623.jpg

Liebe Grüsse Uwe
 
Der Anlasser war auch schon im OP.

Laut Datenbank war das wohl einer der ersten Valeoanlasser der in der BMW verbaut wurde.

IMG_9524.jpgIMG_9526.jpg


Alles nach Anleitung zerlegt und gereinigt

IMG_9529.jpg


Eine Fettkappe war bei mir keine drauf.
Hab mir dann was zurechtgepfrimelt, vieleicht bringts Glück :D

IMG_9618.jpg

Gruss Uwe
 
Wie ist das zu verstehen? Der Valeo wurde doch schon lange vor den Paralever Modellen im Boxer verbaut. Meine 1/88 GS hatte jedenfalls auch schon einen. Dass ein handschriftliches Datum im Gehäuse serienmäßig ist, kann ich kaum glauben.

/Frank

Das sehe ich auch so, das kann sonst wer da reingeschrieben haben. Oder es kann sich nur auf das Feldgehäuse beziehen. Ich beschrifte auch manche Bauteile mit Einbaudatum, mache ein Photo. Das kommt dann in die Handakte der Maschine, sowas hilft ungemein beim Erinnerrn. ;)
 
Wie ist das zu verstehen? Der Valeo wurde doch schon lange vor den Paralever Modellen im Boxer verbaut. Meine 1/88 GS hatte jedenfalls auch schon einen. Dass ein handschriftliches Datum im Gehäuse serienmäßig ist, kann ich kaum glauben.

/Frank

Das sehe ich auch so, das kann sonst wer da reingeschrieben haben. Oder es kann sich nur auf das Feldgehäuse beziehen. Ich beschrifte auch manche Bauteile mit Einbaudatum, mache ein Photo. Das kommt dann in die Handakte der Maschine, sowas hilft ungemein beim Erinnerrn. ;)

Moin

am Getriebe- und Freilaufgehäuse steht bei meinem Anlasser 88.

IMG_9527.jpg

Am Feldgehäuse hab ich nur das handschriftliche Datum gefunden.
Wenn das mal gängige Praxis vom Werk aus war, müsste es ja etliche solcher Exemplare geben. Da ich zuvor noch keinen Anlasser zerlegt habe kann ich dazu nichts sinnvolles sagen:nixw:

IMG_9524.jpg

Meine Aussage (einer der Ersten) stützt sich rein auf Informationen aus der Datenbank, deren Richtigkeit ich nicht beurteilen kann.

Anhang anzeigen Valeo Details.pdf

Jetzt aber schnell Blumen kaufen
 
Im Gehäuse befindet sich normalerweise ein Gussstempel (wie bei dir) und oftmals auch auf der Platte des Planetengetriebes.

Immer eiun gutes Indiz: Waren die zwei Nieten noch drin? Wenn "nur" verschraubt, dann war der offen. Ein Datum ist mir noch nie am Gehäuse untergekommen.

Hans
 
Im Gehäuse befindet sich normalerweise ein Gussstempel (wie bei dir) und oftmals auch auf der Platte des Planetengetriebes.

Immer eiun gutes Indiz: Waren die zwei Nieten noch drin? Wenn "nur" verschraubt, dann war der offen. Ein Datum ist mir noch nie am Gehäuse untergekommen.

Hans

Hallo
die Nieten waren noch drin, hab selbst aber auch wieder welche reingemacht.

Na dann hab ich wenigstens ein handsigniertes Unikat von weiss der Teufel wem 😂

Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
nach ewiger Suche mit meinem Bekannten (Erst und Vorbesitzer) ist jetzt klar das keine Papiere mehr vorhanden sind.

Abgemeldet seit ca. 2008

Naja,
Eidesstattliche Erklärung, Brief neu beantragen und warscheinlich Vollabnahme beim Tüv, damit kann ich leben :gfreu:

Von wegen :schock:
Die freundlichen Damen von der Zulassungsstelle haben mich gleich mal an den Chef weitergeleitet.
Da kam die Auskunft "Die Vin ist schon vergeben an ein Simsonmoped" ;;-)

Nach meinen Recherchen hatte das Modell S83 von Simson im Fertigungsjahr
1993 den Nummernkreis 641447X - 641703X der ja zu meiner BMW passt.

Jetzt hab ich erst mal die A-Karte gezoge :(

Hat jemand eine sinnvolle Idee?

Gruss Uwe
 
Hallo
nach ewiger Suche mit meinem Bekannten (Erst und Vorbesitzer) ist jetzt klar das keine Papiere mehr vorhanden sind.

Abgemeldet seit ca. 2008

Naja,
Eidesstattliche Erklärung, Brief neu beantragen und warscheinlich Vollabnahme beim Tüv, damit kann ich leben :gfreu:

Von wegen :schock:
Die freundlichen Damen von der Zulassungsstelle haben mich gleich mal an den Chef weitergeleitet.
Da kam die Auskunft "Die Vin ist schon vergeben an ein Simsonmoped" ;;-)

Nach meinen Recherchen hatte das Modell S83 von Simson im Fertigungsjahr
1993 den Nummernkreis 641447X - 641703X der ja zu meiner BMW passt.

Jetzt hab ich erst mal die A-Karte gezoge :(

Hat jemand eine sinnvolle Idee?

Gruss Uwe

Da ich keine Papiere habe bin ich die ganze Zeit davon ausgegangen
dass die FIN aus 7 eingeschlagenen Zahlen besteht.

Auf dem Rahmen steht zusätzlich noch " R100GS "
Gehört das auch noch zur Fahrgestellnummer und die ist dann 13-stellig
oder ist das dann die Rahmennummer?

Gruss Uwe
 
Hallo Uwe,

bei meiner '92 zugelassenen R80GS steht im Brief unter Fahrzeug-Identifizierungsnummer: 00378??R80GS, die Fragezeichen sind natürlich Platzhalter. Bei deiner PD wird das entsprechend sein. Um bei deinem Beispiel zu bleiben: 641447XR100GS lautet deine vollständige FIN. Die unten rechts am Rahmen eingeschlagene FIN hat wahrscheinlich noch ein BMW-Symbol davor und dahinter.

Es dürfte möglich sein, das KBA davon zu überzeugen, dass es 1993 selbst die gleichen Zahlen für eine BMW und für eine Simson vergeben hat, erst mit der Zuordnung zum Hersteller wird das eindeutig.

Gruß

Werner
 
Hallo Werner

dann hab ich der Zulassungsstelle ja keine vollständige FIN angegeben.
Ohh wie peinlich:pfeif: und hoffentlich die ganze Aufregung umsonst.

Dankschön

Gruss Uwe
 
Sehr schöner Restaurierungsbericht! Ich hatte die gleiche PD in schwarz/grün und mir tut es immer noch Leid, dass ich sie vor 5 Jahren abgegeben habe. Bin schon auf das Ergebnis gespannt!

Bei mir um die Ecke steht eine R65/7 seit mindestens zehn Jahren offen im Freien auf der Straße. Ich kann das auch nicht mit ansehen. Ist mittlerweile schon Moos drauf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe
Hab mit wachsendem Interesse und voller Achtung deine Berichte gelesen.
Und jetzt sollte das nicht an der Zulassungsstelle scheitern. mmmm
Folgende Überlegungen/Hinweise:
- Das Baujahr der Simpson ist kurz nach dem Mauerfall, die BMW wurde kurz vorher produziert. Damals hatte man gar nicht auf dem Schirm, dass durch jetzt hinzukommende Produktionsstätten im Osten Fahrgestellnummern doppelt vergeben worden sein. Nach 93 meine ich, wurde auch bei Simpson noch eine Buchstabenkombi vorangesellt. Somit ist es also durchaus möglich, dass zwei Fahrzeuge identische Fahrgestellnummern haben. Hier ist tatsächlich der Hersteller das entscheidende Merkmal, welches sich auch im Brief/Schein wiederfindet.
- Vielleicht kann dein Bekannter ja noch auf alte Versicherungsunterlagen zurückgreifen. Wenn die "doppelte" FIN 2008 kein Problem war, warum sollte das dann heute so sein.
- Eventuell kann das Straßenverkehrsamt des damaligen Zulassungsbezirks noch auf die Fahrzeughistorie zugreifen. Auch dann dürfte klar sein, dass eine Doppelvergabe seinerzeit kein Problem war.
- Letztendlich noch die Idee, dass sich das Straßenverkehrsamt, eventuell auch über den Umweg TÜV Ingenieur, Gedanken machen darf, wie eine Wiederzulassung (!!) möglich gemacht werden kann.

Vielleicht bringen die Ideen ja was.
Auf jeden Fall viel Erfolg!

Gruß
Rainer
 
Sehr schöner Restaurierungsbericht! Ich hatte die gleiche PD in schwarz/grün und mir tut es immer noch Leid, dass ich sie vor 5 Jahren abgegeben habe. Bin schon auf das Ergebnis gespannt!

Bei mir um die Ecke steht eine R65/7 seit mindestens zehn Jahren offen im Freien auf der Straße. Ich kann das auch nicht mit ansehen. Ist mittlerweile schon Moos drauf...

Hallo bjp
spendiere Ihr doch eine Abdeckhaube:D

Gruss Uwe
 
Hallo Uwe
Hab mit wachsendem Interesse und voller Achtung deine Berichte gelesen.
Und jetzt sollte das nicht an der Zulassungsstelle scheitern. mmmm
Folgende Überlegungen/Hinweise:
- Das Baujahr der Simpson ist kurz nach dem Mauerfall, die BMW wurde kurz vorher produziert. Damals hatte man gar nicht auf dem Schirm, dass durch jetzt hinzukommende Produktionsstätten im Osten Fahrgestellnummern doppelt vergeben worden sein. Nach 93 meine ich, wurde auch bei Simpson noch eine Buchstabenkombi vorangesellt. Somit ist es also durchaus möglich, dass zwei Fahrzeuge identische Fahrgestellnummern haben. Hier ist tatsächlich der Hersteller das entscheidende Merkmal, welches sich auch im Brief/Schein wiederfindet.
- Vielleicht kann dein Bekannter ja noch auf alte Versicherungsunterlagen zurückgreifen. Wenn die "doppelte" FIN 2008 kein Problem war, warum sollte das dann heute so sein.
- Eventuell kann das Straßenverkehrsamt des damaligen Zulassungsbezirks noch auf die Fahrzeughistorie zugreifen. Auch dann dürfte klar sein, dass eine Doppelvergabe seinerzeit kein Problem war.
- Letztendlich noch die Idee, dass sich das Straßenverkehrsamt, eventuell auch über den Umweg TÜV Ingenieur, Gedanken machen darf, wie eine Wiederzulassung (!!) möglich gemacht werden kann.

Vielleicht bringen die Ideen ja was.
Auf jeden Fall viel Erfolg!

Gruß
Rainer

Hallo Rainer
ich bin schon wieder etwas entspannter:gfreu:

Durch die angehängte Modellbezeichnung bei der FIN
konnte ich das mit der Zulassungsstelle klären.
Allerdings ist nach so langer Zeit kein Eintrag mehr zu finden.

Die GS war von 89-08 in Berlin zugelassen, da läuft jetzt eine Anfrage beim Labo Berlin.
Dann hab ich auch noch bei BMW Classicgroup angefragt da die GS 3-4 Monate bei der BMW AG in Berlin als Vorführmodell zugelassen war.

Versicherungstechnisch gibt es leider auch keine Unterlagen.

Die BMW Bank hat das seinerzeit finanziert, auch da hab ich mal angefragt.

Jetzt heisst es abwarten....

Liebe Grüsse Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer
ich bin schon wieder etwas entspannter:gfreu:

Durch die angehängte Modellbezeichnung bei der FIN
konnte ich das mit der Zulassungsstelle klären.
Allerdings ist nach so langer Zeit kein Eintrag mehr zu finden.

Die GS war von 89-08 in Berlin zugelassen, da läuft jetzt eine Anfrage beim Labo Berlin.
Dann hab ich auch noch bei BMW Classicgroup angefragt da die GS 3-4 Monate bei der BMW AG in Berlin als Vorführmodell zugelassen war.

Versicherungstechnisch gibt es leider auch keine Unterlagen.

Die BMW Bank hat das seinerzeit finanziert, auch da hab ich mal angefragt.

Jetzt heisst es abwarten....

Liebe Grüsse Uwe


So mal als Anmerkung, da wäre es doch besser nur eine Stillegung zu machen und ein Fahrzeug nicht komplett abzumelden - außer bei einem Totalschaden. Der Brief bleibt dann ja noch gültig und das Kennzeichen vergeben. Oder lieg ich da jetzt falsch?
 
Zuletzt bearbeitet: