Lieber Walter,Hallo,
das unterschiedliche λ für beide Seiten ist schon ungewöhnlich. Bei meinen Messungen lag der Unterschied bei ca. 2% recht zu links,
der Motor war allerdings auf Benzineinspritzung umgebaut.
Versuche einmal die Vergaser, Überkreuz, rechts nach links und links nach rechts, zu tauschen. Wandert der Fehler mit?
Die 100 mm Kolbendurchmesser sind für eine Zündkerze recht viel. Sind die Zylinderköpfe auf die Durchmesser der Kolben nachgearbeitet?
Gruß
Walter
Ok. Harte Anschlüsse = Vibrationen an vergaser…@two wheels der Motor vibriert zwar aber für BMW Boxer-Verhältnisse nicht übermäßig stark. ich habe die Vergaseranschlussstutzen auf hartem Plastik. Hier im Forum war mal jemand - habe den Namen vergessen. Wie kann das zusammenhängen?
Bei der 90S mit DellOrtos war der Vergaseranschluss serienmässig sehr hart und unflexibel, funktionierte aber immer........... zu harter, unflexibler Vergaseranschluß könnte eine Ursache sein. Grüße Hans
Du vergißt die BMW R1200GS und ähnliche wie die R nineT: luftgekühlt mit geregeltem Kat. Okay, ein bisschen Ölkühlung am Zylinderkopf, aber im wesentlichen Luftkühlung.Hallo,
die beste Leistungsabgabe liegt bei λ=0,87 oder 12,7:1. Zu mager im Lastbereich zu werden, ist nach meinen Erfahrungen ungünstig für das Außlaßventil. Diese waren bei mir um 3 mm eingeschlagen im Sitz. Ein weiters Problem sehe ich bei der Luftkühlung der Zylinder. Dieses ist nicht geschaffen für eine gleichmäßige Verbrennung und damit Leistungsabgabe. Nach meinen Erfahrungen gibt es keine luftgekühlten Motoren mit geregeltem Kat.
Gruß
Walter
Nicht bei BMW. Moto Guzzi, Harley, Royal Enfield, .... bieten ja noch immer Motorräder mit luftgekühlten Motoren an. Die müssen ja Einspritzung und geregelte Kat haben....Nach meinen Erfahrungen gibt es keine luftgekühlten Motoren mit geregeltem Kat.
Cowboy,...also, das mit den KEIHINS hat mich nach einigen Kommentaren von Verstehern zu interessieren begonnen;- weil, an mener alten Kawa 440 LTD waren (sind!!!) Keihins dran, und die sind echter Mist..!
Zum Spielen hab ich die für "FCR 39" beim Ali geordert; für schlanke € 117,- das Stück. Halt zwei identische; nix re +Li.
Auch nur ziemlich rustikal "hingeschwartet", wo zuvor 40er DELLOs gewerkelt hatten. Die waren nicht schlecht, aber bei zügigen Passfahrten (..ich bin unglücklicherweise am Wörthersee von einigen sehr schönen solcher Pässe eingeschlossen...) ist denen doch öfter mal der Sprit ausgegangen oder die Luft zu dünn geworden.
Diese KEIHIN-klone haben anstandslos den Dienst angetreten und wurden gestern mal ernsthaft getestet: Allemal besser als BING und DELLO. Allein, die 7,5l auf 100 km sind wirklich nicht konkurrenzfähig..! Mal sehen, ob sich das mitttels Düsenspiel etc. beheben lässt.
Motor: 1070 + DZ + 40/42 + 296er + kurze 1/lange 5. Unangenehm: richtig Druck gibts spontan ab 5000 und dann steigt die Fuhre nach der Kurve leider immer aufs Hinterrad; vor allem, wenn der Tank leer wird...
Gespannt bin ich jetzt, wie die LECTRONS (XTNG) sich präsentieren; - die sind unterwegs....
Grüsse und unterhaltsames Schrauben
Cowboy56
Anhang anzeigen 390661 Anhang anzeigen 390662