Moin,

da nun die Lackteile besser aussehen als die originalen an meien R1200R habe ich nun festgelegt, das die /6 wie aus dem Laden aussehen muss.

Ich war bei der Sitzbank und habe mir einen neuen Bezug besorgt. Das ist aber nix für meine Nerven. Wenn unten im Leder die Löcher reinsteche und dabei einen Fehler mache, dann ist alles versaut. Außerdem habe ich Angst das da nacher Falten sind und dann kann man ja nicht hingucken. Kennt jemad einen dem man die Sitzbank und den Bezug bringen kann? Evt im Süden?

Mit wieviel Drehmoment ziehe ich die 5 Schrauben fest, mit denen die Bremsscheibe an der Nabe fest ist?


VG Michael
 
Wenn Du eine Einzelscheibe hast, dann sollten da original M 8-Schrauben mit 8er-Innensechskant und verdicktem Schaft unter dem Kopf drin sein, Festigkeitsklasse 10.9.
Die bekommt lt. WHB 3,0-3,3 mkp.
Hast Du eine Doppelscheibe sind normale M8-Innensechskantschrauben drin mit der Festigkeitsklasse 8.8. Die bekommen 2,2-2,4 mkp.
 
Richtig, heisst Werkstatthandbuch. Muss man etwas die Augen offenhalten, ums gebraucht zu bekommen. Ansonsten dürfte es beim :) noch erhältlich sein, bin mir aber nicht sicher.
 
Hallo,

ich beabsichtige den Heckrahmen pulvern zu lassen. Wie sieht das aus mit den Leitungen, die durch den Rahmen zur Heckleuchte/Blinker gehen. Bekommt man das nach dem pulvern wieder da durch gezogen, oder läuft das von der Beschichtung in das Loch?

VG Michael
 
Hatte auch keine Probleme beim Kabelbaumeinzug.

Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

1. an einem Schweißdraht einen kleinen Haken biegen, an dem Haken eine Schnur anknoten und von der Tankseite an durch den Heckrahmen ziehen.

2. 2 der länsten Kabel die zum Rücklicht-Blinkern gehen zusammenlöten und mit der Schnur verknoten, die restlichen Kabel mit Isolierband dünn umwickeln so das an Ende nur noch die Schnur herausschaut

3. den Heckrahmenkabelbaum durch Ziehen und Schieben durch den Rahmen ziehen

mit'm büschen Gefühl klappt das ganz prima
 
Original von sirwrieden
Hatte auch keine Probleme beim Kabelbaumeinzug.

Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

1. an einem Schweißdraht einen kleinen Haken biegen, an dem Haken eine Schnur anknoten und von der Tankseite an durch den Heckrahmen ziehen.

2. 2 der länsten Kabel die zum Rücklicht-Blinkern gehen zusammenlöten und mit der Schnur verknoten, die restlichen Kabel mit Isolierband dünn umwickeln so das an Ende nur noch die Schnur herausschaut

3. den Heckrahmenkabelbaum durch Ziehen und Schieben durch den Rahmen ziehen

mit'm büschen Gefühl klappt das ganz prima


Moin,

ich habe nur Angst, das in das Rohr das Pulverzeug läuft und dann bekomme ich nix mehr da durch.

Michael
 
Hallo,

ich habe gestern alles abbeschraubt um den Rahmen etc. pulvern zu lassen.

Ich bekomme die Gelenkwelle nicht aus der Schwinge. Gibt es einen Trick um ohne den Gegenhalter BMW Nr. 508 arbeiten zu können?

Ist das Linksgewinde? Wenn ich das andere ende, welches an das Getriebe kommt in einen Schraubstock einspanne, dann geht das so schwer?

VG Michael
 
Hallo Michael,

so sollte das funktionieren. Die Verschraubung (normales Rechtsgewinde) sitzt schon fest -muß sie ja auch- aber mit Wellenflansch im Schraubstock habe ich das bei mir gut aufbekommen. Sechskantnuß mit solidem Hebel und gfls. Verlängerung, und es geht.

Danach braucht es einen stabilen Abzieher, um die innenverzahnte Glocke vom Konus zu ziehen.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Q-Michael
Hallo,

ich habe gestern alles abbeschraubt um den Rahmen etc. pulvern zu lassen.

Ich bekomme die Gelenkwelle nicht aus der Schwinge. Gibt es einen Trick um ohne den Gegenhalter BMW Nr. 508 arbeiten zu können?

Ist das Linksgewinde? Wenn ich das andere ende, welches an das Getriebe kommt in einen Schraubstock einspanne, dann geht das so schwer?

VG Michael

drin lassen!

Mein Beschichter hat alles schön eingepackt, schnackt mal mit Deinem und erklär Ihm die Problematik.
 
Hallo,

ein Vollbild geht noch nicht. Die Garage ist zu eng und die Speichenräder sind noch nicht fertig.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich hätte da ne Frage, weil ich gleich den Rahmen, SChwinge usw. zum Sandstrahlen und Pulvern wegbringe.
Was mache ich mit dem Lenkradschloss?

VG Michael
 
Die Schließlasche kannst du mit einem Schraubendreher heraushebeln, es ist nur ein Haltebolzen, keine Niete. Das geht hinterher auch wieder einfach rein.
Dann steckst du den Schlüssel in das Schloss und fummelst durch auf und zuschließen mit Zug auf den Schlüssel das Schloss hinaus. Fertig ;)
 
eigentlich sollte das sogar ohne viel ziehen rauskommen durch die Feder innen und dann sieht es so aus, was da kommt:

RAHM2.JPG
 
Hallo,

das SChloss hab ich rausbekommen.

Da nun der Motor auf dem Tisch liegt habe ich mir die Kupplung angesehen.

5mm. Laut WHB: 6mm wenn neu und 4,6mm Mindeststärke.

Wie lange kann ich wohl noch fahren, bei normaler Fahrweise?

Soll ich die jetzt tauschen, weil ich jetzt ja gut drankomme?

VG Michael
 
Alles klar, danke für die Info.

Im WHB steht, das man die SChwingenlager beim einbauen einfetten soll.

In meinem Elektrikerhaushalt habe ich nur Frittenfett.
Was soll ich denn da nehmen?

VG Michael
 
Original von Q-Michael
Im WHB steht, das man die SChwingenlager beim einbauen einfetten soll.

In meinem Elektrikerhaushalt habe ich nur Frittenfett.
Was soll ich denn da nehmen?
Starkstromfett!

Es gibt spezielles Wälzlagerfett, aber das tut nicht Not, mit handelsüblichem Mehrzweckfett bist Du bestens bedient.
 
Hallo Michael,

für Lager, Seilzüge, Bremsschlüsselwellen, Bremsnocken etc. nehme ich schwarzes Mehrzweckfett (lithiumverseift :oberl: ) mit MOS 2, z.B. Molykote, Liqi Moly u.a.. Gibt es in Tuben, Kartuschen für die Fettpresse, Büchsen ...
Bloß nicht den glasig-trüben, farbenfrohen Billig-Gruscht!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo, ich weiss natürlich nicht ob Du die gleiche Kupplung hast, aber da ich eine komplette Kupplung mit Schwungscheibe usw. gekauft habe und nur die Tellerfeder gebraucht habe kann ich Dir, wenn die paßt, zum Saugünstigpreis ne Kupplungsscheibe (6mm) abgeben
Gruß pelle