Hi Dominik,
ne Winzigkeit: bevor Du den Motor in den Rahmen hebst, deck die Unterzüge mit Alten Schläuchen, Luftpolsterfolie o.ä. ab. Mit Kabelbinder sichern. Wär schad um den frisch lackierten Rahmen.
;;-)
fröhliches arbeiten :D
 
Original von dom80yes
Kann so Sackgassen wo man erst wieder rückbauen muss weil man an irgendetwas eben nicht gedacht hat gar nicht leiden, bzw kann ich mich dann garnicht mehr leiden. :)
Aber die wird´s mit Gewissheit immer wieder geben. Das kommt meißtens dann vor, wenn ich verpasse ab und zu einen Schritt zurück zu machen und alles mal in Ruhe anzukucken.

:pfeif:
wieso kommt mir das so bekannt vor?
mmmm
:D
 
Original von Karl
Original von dom80yes
Kann so Sackgassen wo man erst wieder rückbauen muss weil man an irgendetwas eben nicht gedacht hat gar nicht leiden, bzw kann ich mich dann garnicht mehr leiden. :)
Aber die wird´s mit Gewissheit immer wieder geben. Das kommt meißtens dann vor, wenn ich verpasse ab und zu einen Schritt zurück zu machen und alles mal in Ruhe anzukucken.

:pfeif:
wieso kommt mir das so bekannt vor?
mmmm
:D
Nicht nur Dir ;)
Eine Erklärung dafür:
Man hat nie Zeit, etwas richtig zu machen, aber immer genug Zeit, es zweimal zu machen :nixw:
 
Original von heiter
Hallo bin auch grad am Schrubben, Sauber machen usw. ne eigene Strahlkabine? Darf man erfahren was das kostet.
Ne einfache Strahlkabine kostet um die 100€.
Dazu brauchst Du einen 2 Zylinderkompressor und nen Staubsauger.
 
Hallo Leute!

@Karl: Guter Tipp, das hätt ich mir bestimmt gespart weil, geht scho! Und hätt bestimmt was versaut. Werd ich so machen.

@Hofe: Das ist eine gute Erklärung und macht auch deutlich, dass man die Zeit um richtig drüber nachzudenken eigentlich immer hat. Aber die Versuchung schnell fertig zu sein, angenommen alles klappt ist ja auch immer so groß, dass man in Kauf nimmt doppelt so lang zu brauchen falls nicht... :D Gerade wenn der Frühling so nah ist.

@Heiter: Klar darf man. ;) Ich hab 240.- bezahlt hatte aber das Glück, dass mein Kumpel einen riesen Kompressor rumstehen hat (Autohaus), sonst ist das finanziell nicht mehr interessant, die kosten ein Vermögen. Der Kompressor sollte schon konstant 300l/min bringen. Aus dem Grund hat es sich für mich gelohnt, ansonsten ist viel Spass an Werkzeug-besitzen gefragt. :sabber:

MfG, Dominik
 
Guten Abend die Herren!

Kleines Rätsel am Abend:
Wer errät was das ist und was das bedeutet? :hurra:

bild-4267.jpg


MfG, Dominik
 
:fuenfe:

Wenn das nicht passt, dann schlag ich mir damit (das Zeug hat Gewicht) alle weiteren Restaurationspläne aus´m Kopf!! :D
Dann bau ich meine Goldkuh zum Ankucken irgendwie fertig und kauf mir was Neueres zum Fahren dazu.

@Hobbel: Stimmt dick sind sie geworden die Teile, war auch erschrocken. Haben auf meiner Skizze ganz gut- proportioniert ausgesehen aber im Nachhinein würd ich hier und da was wegnehmen. Aber vielleicht auch ganz gut so stabil, könnte man das doch als Wanderwerkzeug für meine Kumpels hier anbieten. ::-))

Edit: Wobei dann wär´s erstrecht wichtig, dass es leicht wäre wegen dem Versand! :Edit
 
Wenns damit nicht geht, dann frag doch einfach mal bei ein paar Freundlichen an. Mein :) leiht mir alles an Spezialwerkzeug, was ich brauche, dafür lass ich auch meinen Schotter für Originalteile nur bei ihm liegen.
 
Ich bin doch noch überzeugt, dass das morgen flutscht wie ne Eins! :D

War nur so ne Idee zur alternativen Nutzung.
Ich hab keinen :) in unmittelbarer Nähe, leider.
Ich kenn Einen, der könnte das haben aber der ist ÜBERHAUPT nicht freundlich.
So mach ich mir hier mein eigenes Zeug mit Eurer Hilfe und muss so quasi mindestens noch eine Q herrichten, sonst lohnt sich das Werkzeug nicht. Das könnte bei der Regierung so auch durchgehen. ;)
 
Original von Hofe
Original von dom80yes
Wobei dann wär´s erstrecht wichtig, dass es leicht wäre wegen dem Versand!
Schick das Gerät mal ein Wochenende zu Professor Fritz in Kur, dann kannst Du die Post auf 1,45 Versandkosten drücken :D

Seffavaständlich, mein KuWe-Simmering-Eindrücker (welch Wort!) ist aus Alu,
hat allerdöngs noch keine Erleichterungsbohrungen... :pfeif:
 
Original von dom80yes
Guten Abend die Herren!

Kleines Rätsel am Abend:
Wer errät was das ist und was das bedeutet? :hurra:

bild-4267.jpg


MfG, Dominik

Hallo Dominik,
Da fehlt nur noch die Gewindestange. Du weißt ja, ab M10 aufwärts ...
Und nun frisch ans Werk, und nicht gezaudert!
 
Hallo Heinrich!!

Habe im Nachbarforum nichts mehr von Dir gehört, da bin ich ausgewandert! ;)

Das Werkzeug ist spitze geworden und MIT diesem ist der Lagerwechsel sowas von easy! Immer das gleiche. Man braucht einfach das richtige Werkzeug, dann gehen die meißten Sachen viel leichter.

Hier im Einsatz und mit ausgezogenem Lager:
bild-4340.jpg
bild-4341.jpg


Und der soweit fertig montierte Motor: :D
bild-4342.jpg

Das ist so schön endlich mal wieder was am Stück zu sehen!!

Eine Frage hab ich aber noch:
Ich habe wie im Bucheli angegeben am Zylinderfuss zusätzlich zu den drei Dichtringen Hylomar verwendet. Relativ sparsam und eher innen am grossen Dichtring. Dabei habe ich drauf geachtet, dass ich die Ölbohrungen in den oberen Zugankergewinden icht verschliesse. Habe dann alle Zylinderkopfmuttern wie angegeben angezogen. Nun bleibt aber ein sichtbarer Spalt zwischen Zylinderfuss und Motorrumpf aus dem noch kein Hylomar austritt. Hab ich das Hylomar zu zäh werden lassen? Kann sein, dass ich länger gebraucht habe wie die angegebenen 10 min. Oder ist das der grosse Dichtring der da einen Abstand benötigt und vielleicht nicht ganz in die Fase am Rumpf passt? Die Stösselstangenschutzrohr-Dichtungen (geiles Wort) sind auch extrem fest was aber wahrscheinlich so sein muss, oder?
Unabhängig davon muss ich bestimmt die Zylinderkopfmuttern bald nach dem ersten Lauf mal nachziehen, oder?
Sonst lief alles recht ordentlich. :)

Morgen hol ich meine beschichteten Teile ab, dann gibt´s nen grossen Bericht! Hab schon mit dem Beschichter telefoniert, scheinbar gab´s keine Probleme! :hurra:

MfG, Dominik
 
Der grosse Dichtring am Zylinderfuss muss vollständig in die Fase rutschen, da darf kein Spalt verbleiben. Ich lass die einfach weg und dichte den Zylinderfuss mit HT-Silikon. Die kleinen O-Ringe verwende ich aber! Es kann sein, daß Dir ein solcher verrutscht ist. Prüf mal nach!
Die Stösselstangenschutzrohrdichtungen werden von den Ringen auf den Stösselstangenschutzrohren reingedrückt und sind im Normalfall recht stramm drin.
Die Kopfmuttern würd ich nach den ersten beiden Tankfüllungen nachziehen. Ich hab das gestern bei meiner gemacht, da ging noch über eine Achtelumdrehung! Dann die Ventile einstellen, sonst hast Du kein Spiel mehr!
 
Hi Hubi!

Dass der Dichtring verrutscht kann ich mir fast nicht vorstellen, der sitzt doch recht eng um den Zylinder, oder? Dass das Hylomar zu zäh ist und jetzt von der durch die Muttern aufgebrachten Kraft nicht mehr verdrängt werden kann?
Bei Dir ist da 0 Spalt?

Muss ich nochmal hin, Käse! Naja.
Das Axialspiel der Kipphebel hab ich wie beschrieben, möglichst spielfrei aber leichtgägig eingestellt. War garnicht so ohne.

Danke
 
Original von hubi
Der grosse Dichtring am Zylinderfuss muss vollständig in die Fase rutschen, da darf kein Spalt verbleiben. Ich lass die einfach weg und dichte den Zylinderfuss mit HT-Silikon. Die kleinen O-Ringe verwende ich aber! Es kann sein, daß Dir ein solcher verrutscht ist. Prüf mal nach!
Die Stösselstangenschutzrohrdichtungen werden von den Ringen auf den Stösselstangenschutzrohren reingedrückt und sind im Normalfall recht stramm drin.
Die Kopfmuttern würd ich nach den ersten beiden Tankfüllungen nachziehen. Ich hab das gestern bei meiner gemacht, da ging noch über eine Achtelumdrehung! Dann die Ventile einstellen, sonst hast Du kein Spiel mehr!

Hubi meint die kleinen
 
Achso! Mensch, ich wieder auf der Leitung gestanden! Danke für den Schubbs Kalle! :sabbel:

Die hab ich während dem Hinschieben immer wieder kontrolliert aber die hatten echt nen grossen Drang immer wieder raus zu hüpfen! Das kann gut sein, die kontrolliert ich nochmal. Würde es mir dann den Zylinder aber nicht wenigstens unten ran ziehen?
 
Hallo Dominik,
Es gibt zwei Arten von Zylindern und zwei Arten von Blöcken. Die alten Zylinder sind am Fuß zylindrisch gedreht bis oben hin (abzüglich Nuten), die neuen haben über der obersten Nut (wo der O- Ring sitzt) einen Absatz, und der neue Block ist entsprechend ausgedreht. Die neuen Zylinder passen nicht in den alten Block (vergleiche Siebenrock replacement Kit bis 81/ ab 81). Wenn Du neue Zylinder verwendest, kann es daran liegen. Wenn nicht, dann nicht.
Es gibt auch dickere und dünnere O- Ringe. ein zu dicker O- Ring am Zylinderhals zerschneidet sich bei der Montage und ergibt einen Spalt am Zylinderfuß.
Du weißt ja sicher, daß Du vor dem ersten Motorstart den Motor mittels Anlasser so lange drehen mußt, bis die Ölkontrolle aus ist und an allen 4 Kipphebeln Öl austritt. Das kann recht lange dauern, aber verhindert einen frühen Motortod. Bei meiner Berta mußte ich auch nochmal einen Zylinder ziehen und einen Kanal freimachen (ja, ich hatte den Block vorher peinlich geputzt)
 
Au weia! mmmm
Da kommt´s mir siedendheiss!! Vorher waren da garkeine grossen Zylinderfuss-Gummis verbaut, da hab ich noch geschumpfen! :O

Sch...e!! :schade: Dominik :schadel:

Dann ist das am Zylinderfuss bei mir nur ne Freiedrehung? Ich dachte der Dichtring verkrümelt sich dann in die Fase!

Danke Hubi. Wiedermal!


Edit: Jetzt hat sich das überschnitten Heinrich. Dann hab ich die bis oben hin zylindrischen. Das bestätigt die Vermutung! Naja, ist ja nicht so viel Arbeit. Wusste ich nicht, machst das dann praktisch ohne Ventildeckel die Kontrolle? Ist aber ne gute Idee.
Hatte aber vor, mit ausgesteckten Zündkabeln eine Zeit zu rödeln, dass vor den ersten Zündungen überall Öl ist aber kontrolliert hätte ich das fahrlässigerweise nicht! :Edit
 
Hallo Zusammen,

ich wollte nur mal spontan kundtun, dass ich diesen Thread gestern Abend vollends mit allen Details und vorallem mit VIEL Genuß gelesen habe. Auch heute Morgen denke ich noch gern an die Liebe zum Detail, die in den vielen einzelnen Ideen und Lösungen erkennbar ist :respekt:.

Garniert wird dies zudem noch mit tollen Texten, super Fotos und nochmehr Charme, zum Teil der grauen aber sicherlich rühmlichen Vergangenheit der 2-Ventiler-Geschichte )(-:

Weiter so! So muss ein Forum gelebt werden :hurra:

Viele Grüße,
Nico
 
Moin Freunde!

@Nico: Ein Lob, das tut immer gut! :] Danke
Auch wenn´s nicht nur mir gebührt, sondern der ganzen Gemeinschaft hier! Trotzdem denke ich, dass viel zu viele "nur" mitlesen und sich entweder nicht trauen was zu schreiben, eingeschüchtert von den allzeit Präsenten Kompetenzzentren mit den blauen Namen, oder kein Bock haben! Was schade ist.

Gestern hab ich schon den Motor in den Rahmen eingesetzt, Fotos folgen.

Bis denne )(-:
 
Hallo Leute!

Die letzten Tage hat sich viel getan. Ich hab die Teile vom Beschichter hoöen können. Qualitativ spitze, später mehr!
Hab die grossen O-Ringe an den Zylinderfüßen entfernt. :D (Spalt weg, die waren total vernudelt)

Hochzeit Rahmen-Motor hatten wir auch schon und Getriebe, Schwinge, Batteriekasten und ein paar Kleineigkeiten sind auch schon dran.

bild-4360.jpg
bild-4361.jpg


Fällt jemandem auf dem ersten Foto auf, was ich vergessen habe zu montieren und ich nun wieder zerlegen muss? Die erste Doppelarbeit. :schadel: Ein Tipp noch: RS-typisch (Nicht die Typenschilder, die muss ich noch aufarbeiten.)

Habe heute 3 Fragen:
1. Brauch ich die Position 6 WeDi auf dem Bild? Der war bei mir nicht verbaut und macht auch irgendiwie keinen Sinn weil der Kolben bis fast ganz raus geht.
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0325&mospid=47885&btnr=21_0069&hg=21&fg=10
2. Ich bräuchte den O-Ring unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter am HBZ. Der ist bei realOEM nicht exta aufgeführt. Hat der ein Standardmaß, bekomm ich den irgendwo?
3. Die Filzringe in den Staubschutzkappen an der Gabel müssen trocken eingesetzt werden, oder?


P.S.: Nicht falsch verstehen Admins, hab´s gern wenn Ihr mir schreibt! :bier:

Bis dahin, danke!
MfG, Dominik
 
Original von dom80yes

Fällt jemandem auf dem ersten Foto auf, was ich vergessen habe zu montieren und ich nun wieder zerlegen muss?
Moin Dominik, ich tippe mal auf die Gummidichtrbälge für die Verkleidung an der Telegabel...
 
Saubere Arbeit Dominik. Das macht Spaß :applaus:
Noch ne Frage , wie bekommt man die Typenschilder an dem Anlasserdeckel fest. Hatte die mal an meiner /6 angeklebt und verloren ;( Gibts da so ( Konrad) Spezial Kleber ?
Gruß Peter
 
Original von dom80yes

............
Fällt jemandem auf dem ersten Foto auf, was ich vergessen habe zu montieren
....................

Bin kein Admin schreibe aber trotzdem.:aetsch:

Sieht wirklich gut aus, scheint besser wie ab Werk.

Aber:

Willst Du wirklich diese Zündanlage für Arme (Kontakte) da drinlassen? :schock: