Hallo Dominik,

der Dichtring sitzt in der Nut des Kolbens, nicht wie man nach der Zeichnung glauben könnte dahinter.
 

Anhänge

  • 3250_Ausrücklager.jpg
    3250_Ausrücklager.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 581
Dominik,

überlege dir mal, wenn du die Gummibälge noch einsetzen mußt, ob es evtl. noch ein Satz Faltenbälge sein dürfen.
Ich habe mich in en ersten Jahren öfter mal mit undichten Gabeldichtringen rumgeärgert. Habe dann Bälge von der 80 GS drüber gezogen, seitdem ist entgültig Ruhe. Außerdem tragen die GS-Faltenbälge nicht so auf wie die der R-Modelle.
 
Meine Rätsel sind zu einfach, für Euch zumindest! :P

:respekt: Detlev!

@Peter: Danke!! :fuenfe: Ich hätte nen hundsordinären Pattex genommen, mein ich auch mal irgendwo gelesen zu haben. Hast Dein verloren gegangenes Schild schon ersetzt? Hab auf der Augsburger Messe ein Bisschen rum gekuckt, der Vorholt-KLein hatte die am günstigsten. 39,....- Nur so als Tipp! Hab auch erst überlegt welche zu kaufen, die Versuchung war groß aber ich lackier meine neu.

@Matthias: Danke! )(-: Erstmal lass ich die Zündung so und eventuell auch für immer, wollt die Q ja technisch orginal lassen. Muss mich auf erstmal schlau lesen bezüglich anderer Systeme, hat mich bisher noch nie interessiert (auch finanziell bedingt).

@Michael und Hubi: Dann ist klar, der ist drauf und scheint gut zu sein, die Zeichnung hat mich verwirrt, schändlicherweise. :&&&: Geh immerwieder mal die Zeichnungen durch und überleg mir immerwieder was ich gerne neu hätte.

@Thomas: Hab ich mir schonmal gedacht, ob das Vorteile hätte, hab das aber dann wieder verworfen, der Orginal-Optik zuliebe.

Bin mit meinem neuen Helm auch schonmal Probe gesessen! :lautlachen1:
bild-4362.jpg


Zu der Gabel, die hab ich zum Glück noch nicht mit Öl gefüllt, so kann ich unten schön aufmachen und die Manschetten einfädeln. Die muss ich aber leider auch erst neu kaufen, da hat mich der Typ verarscht, bei dem ich das Motorrad hatte um TÜV-tauglich zu machen (Federn vorne, Bremsflüssigkeit, Reifen und Manschetten). Der hat mir welche verkauft und mit nem ganz spröden Kleber (wie Sekudenkleber) in meine Verkleidung auf den LACK geklebt!!!!!! Und dazu hab ich jetzt beim ausbauen festgestellt, dass die die trotzdem immer runter rutschte, in der Nut noch andere Lackfarbreste hatte (rot!) und eingesschnitten ist, also für mich jetzt unbrauchbar. Macht aber nix, weil er hat mir auch nicht gesagt, dass meine Gabelsimmerringe undicht waren obwohl er die Federn und das Öl gewechselt hat (WeDis nicht) und nach dem Bremsflüssigkeitswechsel der hintere Bremskreislauf undicht war und ich fast keine Bremswirkung hatte. Das nur nebenbei, seitdem schraub ich selber. ?(

Für welche die nicht alles gelesen haben, die anderen Fragen vom vorigen Beitrag stehen noch.


MfG, Dominik
 
Oh ja die Motorschilder sind teuer.Hab meine billig in der Bucht geschossen :] Ich hatte die mit Pattex geklebt ,hat aber nicht gehalten. (Vielleicht ein Spezialkleber von Pattex) .Hab mich aber jetzt schon mal schlau gemacht (hab beim Bals angerufen),der sagt Profilgummikleber ,das wärs :yeah:
Gruß Peter
 
Bremsscheibenschrauben

Guten Abend allerseits,

die 8er Schrauben sehen mir etwas lang aus. Vielleicht ists aber nur meine Brille welche den Gewindegänge aus den Muttern rausschauen lässt. Die verchromten Eisenrohre welche der Radführung dienen, habe ich in volkseigene Gummiteile aus einer ETZ verpackt.
Na ja vor etwas über 30 Jahren hat mein Goldesel auch mal so geglänzt.

Gruß
 
Guten Morgen Dominik,

in bezug auf die verchromten Radführungsrundrohre kann ich mich Vitus nur anschließen. Zumindest wer vor hat, viel und auch bei schlechtem Wetter zu fahren, tut wohl daran, dieselben mit Überzieherli zu versehen.
Sonst kommen zur Original-Optik alsbald auch die original undichten WeDis.

Grüßle, Fritz.
 
Hei,
Original von dom80yes
Erstmal lass ich die Zündung so und eventuell auch für immer, wollt die Q ja technisch orginal lassen. Muss mich auf erstmal schlau lesen bezüglich anderer Systeme, hat mich bisher noch nie interessiert (auch finanziell bedingt).
Ich habs jetzt nicht mehr so genau im Kopf, wann BMW die Zündsanlagen umgestellt hatte - IMHO hast Du (bzw. Deine Q ;-)) kontaktgesteuerte Zündung mit elektronischem Auslöser? Dann würde ich das so lassen.

Falls die Zündung jedoch noch komplett "elektromechanisch" ist (= Kontakt erleidet Abbrand), dann würde ich die Steuerung per Kontakt belassen, aber dahinter eine elektronische Zündauslösung setzen. Damit hast Du keinen Kontaktverschleiss mehr, hast aber auch nicht wertmindernd in die Kernsubstanz eingegriffen ...
 
Bezüglich der Faltenbälge neige ich auch zu dem Tipp:

bild-16.jpg


Sieht vielleicht etwas unsportlicher aus, ist aber hilfreich.
 
Ganz genau, ist bei mir auch absolutes Pflichtprogramm. Da hat man eine reelle Chance, seine Dichtringe über mehr als 2 Saisonen zu bringen.
 
Ja, meine RS hat auch die Faltenbälge der normalen /7-Modelle dran, und bei der Monolever habe ich welche von Stüdemann nachgerüstet.
Ich habe noch nie einen Gabeldichtring wechseln müssen ;).
Gruß, André
 
Die Faltenbälge der /7- Modelle sind meines Erachtens zu dick, das schränkt den Lenkradius der RS zu sehr ein. Soll der Radius erhalten bleiben, bleibt zuviel Luft nach oben, das sieht zum :entsetzten: aus.
Deshalb fiel meine Wahl auf die Faltenbälge der GS-Modelle. Die sind zierlicher, wenn vielleicht auch nicht so haltbar. Wobei ich entstandene Risse mit Sekundenkleber verklebt habe, hat auch dauerhaft gehalten.
 
Grüß Gott meine Herren! )(-:

Nicht erschrecken, ich bin´s! :lautlachen1:
Hier herrscht ja voll die einhellige Meinung darüber, kennt man so garnicht, dass da keine Glaubenskriege ausbrechen, da muss was dran sein! Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen, danke.

@Vitus: Welche 8er Schrauben? die Bremsscheibenschrauben? Hast/hattest Du auch ne Gold-Q?

@Fritz: Die Wedis hab ich ja erst gewechselt, dann hab ich ja 2 Jahre zeit. Nicht gerade langlebig! :( Hast eigentlich nun schon ein Digiknippsdings?

@Jörg: Ok. Die Elektrik hab ich noch nicht studiert aber so wie ich das sehe, hab ich die Zündung mit elektronischem Auslöser. --> Kann ich so lassen. Dann war die von Dir beschriebene "frühere" Zündung bestimmt einiges wartungsintensiver und anfälliger, mit dem Abbrand-Kontakt, oder?

@Michael: Find ich garnicht schlecht, hab ich mir schlimmer vorgestellt! Wenn ich das richtig sehe, werden die unten anstatt der Staubschutzkappen mit ner Schlauchschelle in der Nut befestigt, oder? Und oben einfach bis an die Manschetten und fertig? Wenn ich da mal bei realoem kuck und dann beim rabenbauer z.B., dann steht da 11 Ringe oder so, Deine haben vielmehr, oder? Sind das dann die vom Thomas erwähnten von der R80GS?

@Heiko: Die Standrohre haben auch schon tatsächlich Spuren aber keine tiefen groben oder so sondern eher flächig aussenrum längs geschliffen könnte man sagen.

@Andre: Das hört sich schon gut an, hast da mal ein Foto?


Weil ich Euch gestern das doofe Smiley-Bild geschickt habe, zeig ich Euch heut mal vorübergehend mein wahres Gesicht! Aber noch mit Moped-Zerleg-Bart und doofem Grinsen!! :entsetzten: :D

MfG, Dominik
 
Ich war eben mal zählen. 14 Stege haben meine Bälge.
Unten sind sie über das Tauchrohre geschoben und mit Schelle befestigt; oben werden sie auf einen Kunststoffring geschoben und ebenfalls mit einer Schelle befestigt.
Wo man oben den genauen Befestigungspunkt wählt muß man probieren und einen Kompromiss zwischen B-punkt und Lenkeinschlag finden.
Die Staubkappen sind dann überflüssig.
 
Hi Dominik,

lustiges Bild und lustiges Posting, wie ich finde :fuenfe:

An den angehängten Fotos kannst du folgendes sehen:

-Als meine RS noch eine RS war, hatte sie auch Faltenbälge.

-Keine Manschetten in der Verkleidung, die Bälge gehen bis an die Brücke.

-Es gibt auch einen Moped-Zusammenbau-Bart :D
 

Anhänge

  • alte RS Verkleidung2.jpg
    alte RS Verkleidung2.jpg
    141 KB · Aufrufe: 558
  • Projekt 2007   24.03. 005.jpg
    Projekt 2007 24.03. 005.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 591
Hallo Hobbel,

das scheint ja die übliche Entwicklung zu sein. Vorher Original und mir steigenden Lebensalter immer weiter abdriften. Mir geht es ähnlich.
Immer nach dem Motto: Je Älter umso schlimmer!

Gruß
Walter
 
Find ich auch, Bart steht Dir gut! Mir auch aber ich hab dem wachsenden Druck der Barthasser in meinem näheren Umfeld nicht mehr stand gehalten und hab ihn ab gemacht. War aber auch echt lang diesmal. Meine Frau hat mich ohne auch lieber. :gfreu:
Aber ab und zu schock ich gern mit Wildwuchs!


Hat sich das irgendwie negativ ausgewirkt, dass die Manschetten nicht in der Verkleidung hattest Hobbel?
 
Original von dom80yes
Weil ich Euch gestern das doofe Smiley-Bild geschickt habe, zeig ich Euch heut mal vorübergehend mein wahres Gesicht! Aber noch mit Moped-Zerleg-Bart und doofem Grinsen!!

Original von detlev
Hobbel, der 7-Tage-Schrauberbart steht Dir gut!
Das dachte ich auch gerade :D
Ich hab ja auch manchmal so einen Gesichtspullover, aber beim Schrauben ist mir das noch nicht passiert :lautlachen1:
 
Das ging mir auch schon durch den Kopf:
Der Umbau ist wohl erst dann fertig, wenn mich nicht mal mehr der Hund erkennt :(
 
Original von dom80yes
Hat sich das irgendwie negativ ausgewirkt, dass die Manschetten nicht in der Verkleidung hattest Hobbel?

Nö...ich hab nix gemerkt. Eher im Gegenteil, man kann während der Fahrt ein wenig das Vorderrad optisch kontrollieren ;;-)
 
Ich hatte schon das Gefühl, daß es ohne Manschetten - die fehlten 1990, als ich mir die RS zulegte, in die Verkleidung zog, vor allen wenn´s naß wurde, war das unangenehm.
Ich hatte dann schleunigst die Manschetten nachgerüstet und deshalb die obere Befestigung der Faltenbälge weiter runter geschoben. Des geht grade noch so mit der Länge der Bälge, ausgefedert sind sie völlig entspannt, also nicht wie serienmäßig gedehnt, und eingefedert gehen sie grade so nicht auf Block.
Naja, war vielleicht nicht die eleganteste Lösung, aber damals - 1991 - fiel mir in meiner entlegenen Ecke nichts besseres ein, als auf BMW-Sereinteile zurückzugreifen.
Aber immerhin ist diese Lösung langzeitbeständig. Ich weiß nicht, wie lange die Bälge der normalen Modelle halten, aber bei mir snd noch dieselben wie 1990 dran, vielleicht eben auch, weil sie auf dem Ständer nicht gedehnt werden.
@ Dominik: wenn ich wieder mal zu Hause bin und dran denke, mache ich Bilder.
Gruß, André