Noch ein paar Arbeiten erledigt


  • Steuerkette (Duplex) inkl. Kettenspanner und Feder erneuert
  • Kurbelgehäuseentlüftung auf neue Version umgebaut
  • Pleuellager und -schrauben erneuert

20201106_180502265_iOS.jpg 20201106_183003760_iOS.jpg 20201107_100133938_iOS.jpg
20201107_143400989_iOS.jpg 20201107_150414251_iOS.jpg
 
Es geht weiter,

- Motorgehäuse (bis auf Ölwanne) das erste mal gereinigt (Schleifpads, WD40 und abgespült mit Bremsenreiniger)
20201111_144953714_iOS.jpg 20201111_153547807_iOS.jpg

- Absenkhilfe am Hauptständer erneuert und zum Lackierer gebracht
20201112_125617873_iOS.jpg

- Zylinderköpfe auf Bleifrei umgebaut, Ein-, Auslassventile, Ventilführungen und Ventilsitze neu
20201113_090506879_iOS.jpg
 
Hallo funpur,

zunächst erst mal vielen Dank für diesen Zweck. Da ich das gleiche Motorrad aufbauen möchte kann ich hier viel lernen.

Da ich gerade meine eigene Restauration vorbereite, und die großen Arbeitspakete strukturieren möchte, habe ich gleich eine Frage an dich.

Was hat es mit dem Umbau „auf bleifrei" auf sich?

Kann ich ohne diesen Umbau kein normales Superbenzin tanken?

Vielen Dank und viele Grüße
 
Hallo funpur,

zunächst erst mal vielen Dank für diesen Zweck. Da ich das gleiche Motorrad aufbauen möchte kann ich hier viel lernen.

Da ich gerade meine eigene Restauration vorbereite, und die großen Arbeitspakete strukturieren möchte, habe ich gleich eine Frage an dich.

Was hat es mit dem Umbau „auf bleifrei" auf sich?

Kann ich ohne diesen Umbau kein normales Superbenzin tanken?

Vielen Dank und viele Grüße

Ich musste meist Bleiersatz zum Benzingemisch beimengen, das hat damit ein Ende ;;-)
 
Ölwanne abgebaut und gereinigt, Dichtungen Ölansaugstutzen erneuert, neues Ölsieb montiert und Ölwanne mit neuer Dichtung und neuen Schrauben verbaut :bitte:

20201113_131351671_iOS.jpg 20201114_180417629_iOS.jpg 20201115_132614435_iOS.jpg

Jetzt hoffe ich, dass die Betriebe welche noch Teile von mir haben nicht von den Geschäftsschließungen betroffen sind, sonst wird es schwierig weiterzukommen, denn ohne Rahmen ... mmmm
 
Ölwanne abgebaut und gereinigt, Dichtungen Ölansaugstutzen erneuert, neues Ölsieb montiert und Ölwanne mit neuer Dichtung und neuen Schrauben verbaut :bitte:

Anhang anzeigen 268374 Anhang anzeigen 268375 Anhang anzeigen 268376

Jetzt hoffe ich, dass die Betriebe welche noch Teile von mir haben nicht von den Geschäftsschließungen betroffen sind, sonst wird es schwierig weiterzukommen, denn ohne Rahmen ... mmmm



Moin,
das sieht ja stark aus!

Baust du keinen außen liegenden Ölfilter ein ?
 
Hallo Chris,

kleiner Tipp, zieh die Schrauben der Ölwanne erst zum Ende des Zusammenbaus an.
Da kann noch viel ins Gehäuse fallen...:oberl:

Vg
Ralf
 
da gibt´s zum Beispiel noch die Clip´s von den Kolbenbolzen (ganz zu Schweigen von anderen Teilen die mal kurz durch die Werkstatt fliegen :D)
 
da gibt´s zum Beispiel noch die Clip´s von den Kolbenbolzen (ganz zu Schweigen von anderen Teilen die mal kurz durch die Werkstatt fliegen :D)

So wie ich den Chris kenne passiert das sicher nicht. ;;-)


Saubere Arbeit Chris, bin schon gespannt das Teil dann in Natura zu betrachten. )(-:
Fahren traue ich mich wie zuletzt dann aber nicht mehr damit. :pfeif:
 
Fahren traue ich mich wie zuletzt dann aber nicht mehr damit. :pfeif:

Aber sicher, musst ja sehen, dass sie sich besser fährt :lautlachen1:

Danke an alle Anderen für euer Feedback.

Wie gesagt, ich hoffe, dass ich nun bald zu meinen Teilen wie Rahmen und so komme, ist durch den neuen Lockdown ja nicht so sicher.
Bin aber optimistisch ...
 
Habe mich nun um die Gabel gekümmert.
Gabelreparaturset besorgt und alle Dämpfer, Dichtungen, Abstreifringe und Gabelsimmeringe erneuert. Die untere Verschlussschraube am Dämpfer habe ich auch erneuern müssen, da war der Imbus schon hinüber :schock:

20201118_181259776_iOS.jpg 20201121_112400229_iOS.jpg 20201121_112409376_iOS.jpg
 
Andere Frage, hat jemand von Euch zufällig eine M8 Mutter SW12 mit Flansch herumliegen, die er mir schicken kann?
Die originale von BMW (11611713432) ist nicht verfügbar :nixw:
 
Hallo Chris

Ginge vorläufig bis die Originalmutter verfügbar ist auch die der R 100R Lenkklemmböcke?
Ist zwar schwarz verzinkt aber M8 und SW 12.

Anhang anzeigen 268934

Hallo Fritz,

ja, das reicht Allemal :hurra:
Ist für die Befestigung des rechten RuLuFi-Gehäuses auf der Innenseite, somit sieht man die von außen nicht :D

Wenn du 2 davon abgeben könntest, geht das nächste Bier auf mich :schoppen:

Ist nicht eilig, brauch ja noch ein bissi bis ich die anbauen muss ...

LG, Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich die Teile vom Lackierer bekommen :hurra:

20201125_101601286_iOS.jpg 20201125_101623598_iOS.jpg 20201125_100920273_iOS.jpg

Leider ist die obere Gabelbrücke verzogen und ich warte auf Ersatz, danach kann ich Rahmen, Hauptständer und Gabel montieren und dann steht schon mal ein Gerippe in der Garage :gfreu:
 
Hallo Chris ,
ich habe den Verlauf Deiner Renaturierung verfolgt , mal Fragen zur Laufleistung , bzw. kann der Vorbesitzer nicht hinweise für den Tausch der Zylinder geben? Die 10 könnte für 1000cm³ stehen . Das mit der Sinter - Beschichtung soll ja auch nicht der wahre Jakob sein , Porsche hatte mit der Sintermetall - Beschichtung reihenweise Motorschäden ab 70.000Km . - Was mich teilweise stutzig macht ist bei den Maschinen keine 50.000 gelaufen und komplette Motorüberholung . !! Keine Originalen Tachos - Getriebe neu etc.

Mich würde mal die Kosten der Wiederherstellung im allgemeinen Interessieren. Bezogen auf die Äußerung eines Forum Mitglied gleich eine Restaurierte zu kaufen. - " Referenzpreis "


Der Preis für eine neue Lampenmaske lackiert ohne Zierstreifen BMW Händlerpreis 1500.- Euro . - GfK ist sehr gut mit Sekundenkleber zu Reparieren - GfK saugt buchstäblich den Kleber in sich hinein .


Beste Grüße
Heiner
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal die Kosten der Wiederherstellung im allgemeinen Interessieren. Bezogen auf die Äußerung eines Forum Mitglied gleich eine Restaurierte zu kaufen. - " Referenzpreis "

Das kann ich so noch nicht sagen, ich mache fast alles. Man könnte ja auch nur das Nötigste machen, ist aber nicht das was ich will.

Ein paar Tausender werden es schon werden - und meine wertvolle Zeit :D

Aber es geht mir ja auch darum das Ding selbst wieder aufzubauen und nicht fertig restauriert zu kaufen.
 
Heute Kettenkastendeckel mit neuen Wellendichtringen und Abdichtung für Kontaktzündung montiert.

20201128_122555382_iOS.jpg 20201128_133339857_iOS.jpg 20201128_133457847_iOS.jpg

Als Nächstes mache ich mich an die Reinigung von Stator und Rotor.
 
Nach Reinigung von Körper und Kontakten - und Erneuerung der Kohlen - die LiMa verbaut.
Diodenplatte mit neuen Silentböcken und Massekabeln ebenso angebracht.

So eine scheixx Kohlenfeder ist rausgesprungen, das ist eine Fummelei, die wieder drauf zu bekommen ...

:bitte:

20201128_193150378_iOS.jpg 20201129_070320632_iOS.jpg 20201129_151053918_iOS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Chris, für deine genaue Doku,

Es ist beeidruckent, wie detailiert Du die einzelnen Arbeitsschritte erklärst.


Ich bin bei meiner R 100 S grade dabei, mich um den Tank (entrosten) zu kümmern, da kann ich bei dir schon sehen, wo die Reise hingehen (kann).


Viele Grüße
Jonas
 
Weiter geht´s.
Neue obere Gabelbrücke erhalten und Standrohre eingebaut.
Reflektorhalterungen aufgehübscht und mit Bügel montiert.
Lenkradschloss eingebaut.

Test, ob sich Steckachse in verschiedenen Positionen gut drehen lässt - bestanden :D

Bis zum Erhalt des Speichenvorderrades mal das alte Gussrad montiert ->

jetzt kann ich Einrad fahren :pfeif:

20201130_175835913_iOS.jpg 20201130_183750879_iOS.jpg 20201201_072441941_iOS.jpg

Als nächstes werde ich mich um den Scheinwerfer, eher um die Verkabelung der Kontaktplatte kümmern (dokumentieren). In der DB-habe ich außer dem Schaltplan dazu nichts gefunden. Gibt es präferierte Steckplätze für die jeweiligen Anschlüsse (sprich, wo auf der Kontaktplatte kommt welcher Stecker genau hin - ich denke da an eine optimale Kabelführung bei den beengten Platzverhältnissen).
 
Als nächstes werde ich mich um den Scheinwerfer, eher um die Verkabelung der Kontaktplatte kümmern (dokumentieren). In der DB-habe ich außer dem Schaltplan dazu nichts gefunden. Gibt es präferierte Steckplätze für die jeweiligen Anschlüsse (sprich, wo auf der Kontaktplatte kommt welcher Stecker genau hin - ich denke da an eine optimale Kabelführung bei den beengten Platzverhältnissen).
Die Kontaktplatte hat mit Klemmennummer und Farbcodierung gekennzeichnete Steckplätze für die einzelnen Kreise. Sofern dein Kabelbaum original ist oder die Farbcodierung des originalen Kabelbaums verwendet, ist das fast selbsterklärend.

IMG_0017.jpg

15U ist die Seite zum Zündschloss ("U" steht für "unabgesichert"), 58U entsprechend für Stand- und Rücklicht.

Nicht vergessen: Miss vor dem Einbau die Koppeldiode zwischen Leerlauf- und Kupplungsschalter durch und ersetze sie, falls defekt!

IMG_0018.jpg

Die Diode muss mindestens 1A und ca. 100V Sperrspannung "abkönnen". Typischer Kandidat: 1N4002 bis 1N4007 (unterscheiden sich nur in der Spannungsfestigkeit).