Hallo funpur,
zunächst erst mal vielen Dank für diesen Zweck. Da ich das gleiche Motorrad aufbauen möchte kann ich hier viel lernen.
Da ich gerade meine eigene Restauration vorbereite, und die großen Arbeitspakete strukturieren möchte, habe ich gleich eine Frage an dich.
Was hat es mit dem Umbau „auf bleifrei" auf sich?
Kann ich ohne diesen Umbau kein normales Superbenzin tanken?
Vielen Dank und viele Grüße
Ölwanne abgebaut und gereinigt, Dichtungen Ölansaugstutzen erneuert, neues Ölsieb montiert und Ölwanne mit neuer Dichtung und neuen Schrauben verbaut
Anhang anzeigen 268374 Anhang anzeigen 268375 Anhang anzeigen 268376
Jetzt hoffe ich, dass die Betriebe welche noch Teile von mir haben nicht von den Geschäftsschließungen betroffen sind, sonst wird es schwierig weiterzukommen, denn ohne Rahmen ...![]()
Baust du keinen außen liegenden Ölfilter ein ?
Hallo Chris,
kleiner Tipp, zieh die Schrauben der Ölwanne erst zum Ende des Zusammenbaus an.
Da kann noch viel ins Gehäuse fallen...
Vg
Ralf
da gibt´s zum Beispiel noch die Clip´s von den Kolbenbolzen (ganz zu Schweigen von anderen Teilen die mal kurz durch die Werkstatt fliegen)
Fahren traue ich mich wie zuletzt dann aber nicht mehr damit.![]()
Aber sicher, musst ja sehen, dass sie sich besser fährt
...
Hallo Chris
Ginge vorläufig bis die Originalmutter verfügbar ist auch die der R 100R Lenkklemmböcke?
Ist zwar schwarz verzinkt aber M8 und SW 12.
Anhang anzeigen 268934
Heute habe ich die Teile vom Lackierer bekommen
Anhang anzeigen 269190 Anhang anzeigen 269191 Anhang anzeigen 269192
Leider ist die obere Gabelbrücke verzogen und ich warte auf Ersatz, danach kann ich Rahmen, Hauptständer und Gabel montieren und dann steht schon mal ein Gerippe in der Garage![]()
Mich würde mal die Kosten der Wiederherstellung im allgemeinen Interessieren. Bezogen auf die Äußerung eines Forum Mitglied gleich eine Restaurierte zu kaufen. - " Referenzpreis "
Heute Kettenkastendeckel mit neuen Wellendichtringen und Abdichtung für Kontaktzündung montiert.
Anhang anzeigen 269397 Anhang anzeigen 269398 Anhang anzeigen 269399
Als Nächstes mache ich mich an die Reinigung von Stator und Rotor.
Hallo Chris ,
bei den Simmerringen Standard-billig oder temperaturbeständige -
Simmerringe . 90° - 200°C
Beste Grüße
Heiner
Die Kontaktplatte hat mit Klemmennummer und Farbcodierung gekennzeichnete Steckplätze für die einzelnen Kreise. Sofern dein Kabelbaum original ist oder die Farbcodierung des originalen Kabelbaums verwendet, ist das fast selbsterklärend.Als nächstes werde ich mich um den Scheinwerfer, eher um die Verkabelung der Kontaktplatte kümmern (dokumentieren). In der DB-habe ich außer dem Schaltplan dazu nichts gefunden. Gibt es präferierte Steckplätze für die jeweiligen Anschlüsse (sprich, wo auf der Kontaktplatte kommt welcher Stecker genau hin - ich denke da an eine optimale Kabelführung bei den beengten Platzverhältnissen).