Es ist ein Pärchen Referenz-Dellos im Zulauf. Mit denen werde ich zunächst einmal prüfen, ob die momentan eingebauten Vergaser einen systematischen Schuss haben.

Nachtrag: Unter der Ölwanne ists jetzt trocken. :rolleyes:

Heute früh hat sich das Fzgscheinheftchen der 07 über ein neues Mitglied gefreut.

Also sogleich ins Spielzimmer gewackelt und die beiden Leihvergaser aufgeschnallt. Ausgedehnte Probefahrt. Tut. Ein bisschen an den Regulier- und Zugeinstellschrauben gedreht. Tut besser.

Ein bisschen haben wir daran noch zu tun, aber grundsätzlich passts.

Strange. Da fällt uns ein Verdacht bzgl. der renovierten Vergaser ein. Hmmmm, mal nachsehen...
 
An den Vergasern hab ich noch tapfer rumgesucht.

Stand:

Ich hab zwei Pärchen 38er testweise bekommen (1000 Dank!), mit denen fährts gut. Mit den 40ern fühlt es sich so an, als ob das Leerlaufsystem *viel* zu mager abgestimmt ist. Viel meint: Einsatz von LLD 65 anstelle der ursprünglich eingesetzten LLD 60 ändert nix ernsthaftes.

Ich hab das Leerlaufsystem vorwärts und rückwärts angeschaut, aufgenommene Bilder gemeinsam am Telefon diskutiert und weitere Hinweise von Dritten ausgefasst und umgesetzt. Wird nicht besser. Die Vergaser wandern jetzt nochmal zu Gerhard; vielleicht zeigt der mir, wo ich Tomaten auf den Augen hatte. Hoffentlich.

Gestern erneute Probefahrt, mit Einstellung an Vergaser und Fahrwerk. Damit trauen wir uns demnächst nach Chambley. Wir sind gespannt, wie sich der breite HR-Reifen in der schnellen langen Links verhält. Bei einem vergangenen Versuch mit einem anderen Moped (Paralever) wollte das Krad mit einigem Einsatz in der Kurve gehalten werden.
 
Vor Chambley hab ich nochmal eine etwas längere Probefahrt mit den 40ern gemacht und anschließend wieder ein Pärchen 38er angebaut. Die machen mich noch irrre.

Läuft und bremst auf der Renne gut.

IMG_20240709_144206.jpg (c)Haggi

Ans Fahrwerk müssen wir nochmal bei, uns auch ein paar weitere Feilstriche brauchts an diversen Ecken und Enden.

IMG_20240709_135644.jpg

Aber das wird.
 
Lieber Michel,

schmeiss doch bitte diesen ollen Tankrucksack runter.
Wenn du das Gewicht da vorne mangels Ranza brauchst,
dann hol dir bei mir ein paar Stahlplatten, wenns klein sein muss,
dann find ich auch noch a Klötze Blei.

Gruss Holger
 
Lieber Michel,

schmeiss doch bitte diesen ollen Tankrucksack runter.
Wenn du das Gewicht da vorne mangels Ranza brauchst,
dann hol dir bei mir ein paar Stahlplatten, wenns klein sein muss,
dann find ich auch noch a Klötze Blei.

Gruss Holger

... ach was, du hast ja keine Ahnung - ohne Tankrucksack fehlt doch was ! :DA%!
 
Nachdems in Chambley gut gegangen ist, nehmen wir das gute Stück auch nach Oschersleben und auf die Nordschleife.

Heute nachmittag eiern wir also zum freundlichen Autogeber, damit wir das Krad gemeinsam in die Transe schieben und morgen gen Norden eiern.

Kurz vor knapp nochmal getankt. Noch zwei/drei Kreisverkehre, dann sind wir da. Ausgangs des zweiten Kreisverkehrs in den Dritten geschaltet und eingekuppelt. Nix.
Hä? Verschaltet? Nochmal hochgeschaltet, eingekuppelt: nix. Motor dreht hoch, aber der Kraftschluss zum HR ist wech. Wech. Weh eh zeh hah.

Na soper. Ich sach nur ein Wort: VIELEN DANK!

Aufm Radweg unter der folgenden Unterführung ausgerollt, damit wir in der Lederkombi nicht sogleich den Hitzschlag erleiden. Autogeber angerufen. Nicht erreicht. Also gut: sind ja nur noch gut 200m, also hingewackelt.

Kurz sinniert. Wir schieben die Vacca vors Loch und schauen mal, ob uns was auffällt. Nicht schlecht in der Sonne, aber so isses halt.
Unterwegs sinniert: Kupplungsnabe? Nö, die macht Krach. Mechanisch ist nix doofes zu hören. Konus auf der Ausgangswelle? Bitte nicht, da müssten wir dann das Getriebe aus der G/S umsetzen.

Angekommen, Tee angesetzt und zu zweit hingeschaut. Faltenbalg an der Schwinge geöffnet. Der Flansch lässt sich drehen. Versucht, einen Gang einzulegen. Geht nicht so richtig.

Moment, der Flansch lässt sich drehen? Das Krad steht auf dem Seitenständer, da müsste sich doch das Hinterrad mitdrehen?

Jo, eigentlich schon. Tuts aber nicht. Öh: Die Kardanwelle ist eine Ausgabe ohne Ruckdämpfer, also mit Konus in der Mitnehmerverzahnung. Ist der hin?

Das wäre auch nicht so wirklich lustig. Hier auf dem Seitenständer fangen wir das Bäschteln nicht an, also schieben wir die Vacca in die Transe und eilen gen Spielzimmer.

Im Hintergrund melden sich einige freundliche Seelen bereit für einen Schraubereinsatz. Danke!

Angekommen, Erstmal heim und auf dem WC ein paar Zeilen aus dem Pirsig-Klassiker gelesen, damit wir ein bisschen runterkommen. Vacca ins Spielzimmer und auf die Bühne geschoben. Ähm, was sehen wir da auf der Hebebühne liegen?

IMG_20240722_183230.jpg

Nicht schön. Aber wo gehört das hin? Hmmmmmmm. ... KLICK. Der Mitnehmer im Hinterrad, vgl. #35. Hinterrad etwas genauer angesehen. Schluck:

IMG_20240722_183244.jpg

Da hats schlicht und einfach alle Schrauben abgeschert. Ist ja schön, dass das nicht in Chambley passiert ist. Oder im ersten Turn in Oschersleben.

Aber eigentlich wollten wir doch morgen da hinfahren. *wimmer*

Bisschen gekramt. Im gut sortierten Vorrat finden wir ausreichend M6x40, 12.9. Die Schrauben brauchen nur l=32mm, aber handgeschnitztes Zeug gefällt uns ja eh gut:

IMG_20240722_193401.jpg

Sieht von der Länge her passend aus:

IMG_20240722_193733.jpg

Also alles wieder mit frischen Schrauben, hochfest, zusammengebaut. Diesmal mit vollem Programm: entfetten, Schraubensicherung etc.

Jetzt ist das erste Biersen offen. Morgen besorgen wir noch etwas Grillgut, wuchten die Vacca in die Transe und ab nach Norden.

Man ist ja nicht auf der Welt, um sich zu langweilen.
 
Sodele. Keine Langeweile in Oschersleben und auch keine auf der Nordschleife.

Die Inbusschrauben des Mitnehmers hab ich von Zeit zu Zeit geprüft und zu Beginn einmal nachgezogen (seltsam: Schrauben mit Sicherung eingesetzt, und dann..?). Wir schauen weiter regelmäßig danach.

Der Leihmotor geht wirklich gut. Ab 4000/min legt er sich wirklich ins Zeug und im Dritten und Vierten mahnt der DZM, doch jetzt mal bitte schnell hochzuschalten. Bei 8000/min kein Gefühl von Gummiwand oder ähnlichem.

Hm. Was mag das für eine Nowe sein? Der Eigentümer des Motors hat keine Idee.

Spekulation:

Schleicher Ro270.6 ('324°') ist es nicht. Die geht gleichmäßiger über den ganzen Drehzahlbereich.
Schleicher Ro214.5 ('344°') ist es nicht. Die macht auf der Renne klar, dass sie unter 5000/min nicht sein will.

Schleicher KA508 == BMW Sportnocke? Mit der kleinen Spreizung hätten wir eine Erklärung, warum sie oben raus super dreht und einen nicht so feinen Leerlauf hat - das wird ihr ja ganz gerne mal nachgesagt.

Ein Überraschungsei. Bei guter Gelegenheit tauschen wir gg. Ro1145.10. Dann können wir uns die eingebaute Nocke ja mal genauer ansehen.
 
Ich sag immer öfter, "muss ich nicht mehr haben" und dann nach einem arbeitsreichem Vormittag, Schnittchen gemacht, Kakao steht daneben, dröhnt es draußen vor der Garage.....

Unsere Schwiegertochter kam, Auspufftrennung bei ihrem VW Lupo. Was will man machen, die Enkelin, (mein Sonnenschein) dabei und schon gings weiter mit der Anti Schrauber Therapie.

Rampen, (diese Blechdinger die man schon früher hatte und die ich aus dem Keller holen musste) hingestellt, sie sehr sportlich drauf gefahren, ich dann den großen Wagenheber unter das Auto gerollt, sehr hoch gepumpt und Rampen unter dem Auto hervor gezerrt, Beherrschung war angesagt, meinen Sohn hätte da was zu hören bekommen :schimpf: aber die ST ist eine ganz Nette also immer ruhig bleiben.

Auto dann noch höher gepumpt und Rampen unter die Räder gestellt.
Der Auspuff wurde für eine Instandsetzung mal getrennt, dann mittels einer Muffe wieder verbunden, diese Muffe war verrutscht, bzw. ein Rohr hatte sie verlassen. Also hat sie es unter meiner Anleitung zurecht gerückt, Brieden fest gezogen und gut war.
Kaum lag ich, geduscht und jammernd, auf meinem Sofa ertönte erneut der Lupo ohne Schalldämpfung und alles, bis auf die Rampen nochmal.

Damit es hält bin ich nun unter dem Karren gekrochen und habe das Ding so zurecht geschoben dass es spannungsfrei sitzt und die Brieden bis zur Schmerzgrenze ("Röhrich, das reißt ab!") angezogen, bisher keine Klagen.

Heute bis 0830 gelegen, Rücken "aua", Schultergelenk "aua" und überhaupt wieder geschworen dass ich das nächste Mal....:---)

Übrigens ist so ein alter Lupo gar nicht verkehrt, erstaunlich bequem und mit seiner mageren Leistung ansich völlig ausreichend.

Willy
 
Meine Therapie ist auch abgeschlossen.
Am Samstag getüvt, heute zugelassen.

IMG_7085.jpg

Nicht mehr so viel Aufwand, wie beim geklauten Mopped.
Aber sollte sich ganz nett fahren.
 
Meine Therapie ist auch abgeschlossen.
Am Samstag getüvt, heute zugelassen.

:fuenfe:

Anhang anzeigen 348337

Nicht mehr so viel Aufwand, wie beim geklauten Mopped.
Aber sollte sich ganz nett fahren.

Da mach ich mir mal ü-ber-haupt keine Sorgen. Und gegen weitere Optimierung (wenns Dich je jucken sollte) spricht ja goarnix.

(Erzähl mir mal bei guter Gelegenheit, was das für ein Rücklicht-/Nummerntafelhalter ist und wie Du den am Heckrahmen fixiert hast. Ich muss das ja nicht jedesmal aus dem Vollen schnitzen.)
 
Der Leihmotor geht wirklich gut. Ab 4000/min legt er sich wirklich ins Zeug und im Dritten und Vierten mahnt der DZM, doch jetzt mal bitte schnell hochzuschalten. Bei 8000/min kein Gefühl von Gummiwand oder ähnlichem.

Der Prüfstand brachte einige Hinweise:

Tiefes Drehmomentloch bei 4.000/min. Leider begann die Kupplung im letzten Gang ab ca. 6.000/min zu rutschen. Das gute Stück drückte aber dennoch 78PS @6.900/min (DIN) auf die Rolle.

Sie kommt jetzt wieder auf die Hebebühne. Es gibt einiges zu tun.
 
Hi Michel,

durch einen 38er kriegt man aber genug Pferde. Glaube nicht, dass dich das weiter bringt. Kommt natürlich auch auf die Wandstärke an. Meine haben erst 40 dann 38 bei 1mm.
 
Der Wechsel von 38 auf 40mm hat an meiner 75 was gebracht, also mach ich das hier auch. Ich gehör zu den Leuten, die in einem landstraßentauglichen Auspuff viel Volumen haben wollen.

Außerdem soll hier später auch mein Projektmotor (der mit den Pleueln) rein; der hat noch ein bisschen mehr Hubraum.
 
Nocke: s. #102.

Serienkrümmer 38mm mit zwei Interferenzrohren und 40er ESD (mit der notorischen Optimierung am Prallblech).

Ändere ich auf Serienkrümmer 40mm mit zwei Interferenzrohren.
Hey Michel,
ist da das 13er Loch am hinteren Prallblech gemeint? Bist du sicher, dass das nicht die Delle verursacht?

Loch rein geht schneller als wieder Loch zu.?(

Aber 78 PS hören sich schon mal sehr gut an

:P
 
ist da das 13er Loch am hinteren Prallblech gemeint? Bist du sicher, dass das nicht die Delle verursacht?

Loch rein geht schneller als wieder Loch zu.?(

Aber 78 PS hören sich schon mal sehr gut an
In diesem Fall 12mm.

Sicher bin ich mir bei Auspuffanlagen über nix. Ich hab keine Ahnung davon. Aber vgl. #117.

Subjektiv geht die Vacca prima. Wenn da nicht das unsägliche Verhalten bei niedrigen Drehzahlen wäre.