Q-bik
Aktiv
Wir machen mal einen österreichischen Elektroworkshop ..
Hans
........das wär mal was .........
und ich gleich dabei, gel WOLFGANG

LG Gerhard.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir machen mal einen österreichischen Elektroworkshop ..
Hans
........das wär mal was .........
und ich gleich dabei, gel WOLFGANG
LG Gerhard.
Ja, können wir machen! In naher Zukunft steht sogar eine geeignete Halle zur Verfügung, wenn alles gut geht.
Aber da mache ich ein eigenes Thema auf.
Bis dahin kann ich euch nur mich und die Garage anbieten.![]()
Schön Wolfgang
Murauer und Stieglsteht bereit
![]()
Der Spätzleschwob soll den Wörkschop do macha, wo d Schwoba zum Schifahra ane fahrend, am Bier tätsnet liga und eassa tuat ma bi üs o recht ordentli.
Und die Bewohner des westlichen Balkans kämen auch mal hierher![]()
............
Und die Bewohner des westlichen Balkans kämen auch mal hierher![]()
Nix do Norbertle, mia doda gher`n zum mittlbairischn Sprochraum.
Ts ts, Balkan. Do red´n ma no am näxtn Plaudarobnd.
Owa erscht oamoi lernt`s es Alemannischen hintern Arlberg moi gscheit redn dasmareich a vasteh tuat.
Außerdem zu weit weg, nur um Strom zu suchen.
Für eine gute Jause und Bier würde ich aber schon schwach werden.
![]()
Hallo Fritz, Balkan beginnt für die Westösterreicher schon ab Salzburg, weil in Linz, da beginnts
Übrigens, wir Alemannen können uns mit Millionen Schweizern, Schwaben,
Schwarzwäldern und Elsässern in unserem Dialekt verständigen.......
Zur Verständigung, Angebot für an Breand und an guata Schluck ist nach wie vor aufrecht.
...
Hiflo Ölfilter.
Anhang anzeigen 209360
So was kommt mir niemals nie mehr im Motor.
Und nein, ich bin da nicht drauf getreten.![]()
Der Spätzleschwob soll den Wörkschop do macha, wo d Schwoba zum Schifahra ane fahrend, am Bier tätsnet liga und eassa tuat ma bi üs o recht ordentli.
Und die Bewohner des westlichen Balkans kämen auch mal hierher![]()
Hi,
den Rotor kann man leicht mittels Ohmmeter ( also Vielfach-Messgerät ) von Lamelle zu Lamelle auf Durchgang und Ohmwert messen.
Liegt Durchgang bzw. definierter Widerstand bei allen Lamellen vor ist er in Ordnung.
Dass du in deinem Alter noch so einen Druck hast
Willst du uns noch etwas mehr zu den Umständen erzählen?
...
Einen derartigen Schaden hatte ich bei den einteiligen Filtern von Mahle/Knecht noch nie.
Normale Fahrbedingungen ohne extreme Kaltstarts oder hohe Drehzahlen in der Warmlaufphase. Der Filter war keine 5000 km in Betrieb.
Einen derartigen Schaden hatte ich bei den einteiligen Filtern von Mahle/Knecht noch nie.
Außen sah das Teil so aus.
Anhang anzeigen 209363
Das dumme ist, das ich ja gebürtiger Niederrheiner bin (für euch fast ein Holländer) ... und Skifahren kann ich auch nicht ... jetzt müsst ihr mir helfen.
Hans
Der Spätzleschwob soll den Wörkschop do macha, wo d Schwoba zum Schifahra ane fahrend, am Bier tätsnet liga und eassa tuat ma bi üs o recht ordentli.
......![]()
Hallo UweHallo,
machte sich das in der Praxis irgendwie bemerkbar?
Beste Grüße, Uwe
Hallo Fritz,
was gab den Anlass, diesen Filtereinsatz auszubauen? Wechselst Du das Öl immer bereits nach 5000 km?
Beste Grüße, Uwe
Hallo Michael
Ich nicht, aber die ST.
Normale Fahrbedingungen ohne extreme Kaltstarts oder hohe Drehzahlen in der Warmlaufphase. Der Filter war keine 5000 km in Betrieb.
Einen derartigen Schaden hatte ich bei den einteiligen Filtern von Mahle/Knecht noch nie.
Außen sah das Teil so aus.
Anhang anzeigen 209363
Dazu muss man wissen, dass "normale Fahrbedingungen" bei Fritzens ST bedeutet, dass viele Fahrer moderner und wesentlich PS-stärkerer "Hobel" größte Mühe haben, überhaupt dran zu bleiben
Ich verwende immer die Zweiteiligen - da gab´s noch nie Probleme dieser Art.
Aber die Fahrweise ist doch dem Ölfilter herzlich egal. Öldruck ist Öldruck. Oder ist der Filter aus Angst zusammengefallen?
... Bei kaltem Motor, noch zähflüssigen Öl und entsprechenden Außentemperaturen, dazu erhöhten Motordrehzahlen kann der Öldruck in der Filterkammer dann durchaus zu hoch sein...
.... Bis dahin muss es der Filter aushalten, sonst taugt er nix.
Hallo, machte sich das in der Praxis irgendwie bemerkbar?
Beste Grüße, Uwe
...
Zu Hause dann den Reservestarter eingebaut. Der Kaputte wurde zerlegt gereinigt, gefettet und mit neuem Feldgehäuse versehen.
Test - das Mistding blockiert, nur der Magnetschalter klackt und das Gehäuse wird warm.
Noch mal zerlegt. Antrieb lässt sich leicht drehen. Zusammengebaut, wieder nichts.
Das ganze Programm noch einmal, wieder nix
Es ist 01:30, bin angefressen, müde und will das Mistding nicht mehr sehen..
![]()
Ich hatte auch mal so einen Filter (HiFlo) von der großen Kette mit L. Der passte einfach nicht rein (zu lang) obwohl er für BMW ohne Ölkühler gewesen sein soll. Mit Gewalt hätte ich den Gehäusedeckel wohl draufschrauben können, hab ich aber nicht gemacht. Ab in die Tonne, unter Lehrgeld verbucht.
Na grossartig! Hab mir vor kurzem 6 Stk. davon gekauft! In knapp 2 Wochen hab ich die ersten 1000km nach Motorüberholung voll dann schau ich nach....und nu überleg ich schon ob ich mir doch andere kaufen soll....Klasse, warum hab ich blos hier reingeschaut...
Gruß, Kay
Für unseren Hans,
die zu stramme Abtriebswelle lag nicht am falschen aus distanzieren, sondern daran, das man eine zu breite Nut für den Seegerring eingestochen hat.
Kann man machen, muss dann allerdings auch hier mit einer Distanz für den korrekten Sitz des Ringes sorgen.
Hier waren es knapp 0,7mm die ich das Lager wieder auf die Welle drücken konnte.
Ich versuch jetzt mal zu retten was zu retten ist.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen