Das schwarze Museum

Hallo Matthias,

das hatte ich auch mal, unde zwaro bei einem Valeo-Original. Da kann man echt nur den Kopf schütteln, wenn Teile eines Getriebes (hier das Hohlrad) aus Plastik gefertigt werden :evil:.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Matthias,

das hatte ich auch mal, unde zwaro bei einem Valeo-Original. Da kann man echt nur den Kopf schütteln, wenn Teile eines Getriebes (hier das Hohlrad) aus Plastik gefertigt werden :evil:.

Beste Grüße, Uwe

Ich wünsche mir das Prinzip des Valeo mit dem Qualitätsstandard von Bosch aus 1970; dann würden wir über Anlasser hier kaum reden. :D
 
Ich wünsche mir das Prinzip des Valeo mit dem Qualitätsstandard von Bosch aus 1970; dann würden wir über Anlasser hier kaum reden. :D


Gibt es das nicht? Zumindest als Nachrüstlösung? Den Japanischen Klein-LKW Anlasser der im Zubehör für die BMW´s angeboten wird und dort als unkaputtbar beworben wird?

Grüße
Marcus
 
Geben tut es den schon. Ob er unkaputtbar ist weiß ich nicht. Der Verbreitung steht vermutlich der Preis entgegen.

Ich hab nur Valeos. Mir ist noch nie ein Anlasser unterwegs kaputtgegangen. Ich tausche aber alle 10-15 Jahre an meinen BMWs die üblichen Verdächtigen (Anlasser, Lima-Rotor,...) auf Verdacht prophylaktisch gegen neue/überholte.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

ich weiß, dass das hier schon des Öfteren Tagesgespräch war, aber dennoch:

Meine R 100 RT lief zwar recht ordentlich mit ihrem BBK, ihren 40er Vergasern und ihrer Ignitech-DoZ. Sie hing sehr spontan am Gas, und der Motor lief sehr vibrationsarm - völlig klare Sicht im den Spiegeln kannte ich von allen meinen vorherigen BMWs gar nicht. Aber beim Gas geben rasselte sie vernehmlich aus dem linken Zylinder, und sie genehmigt sich mit 6 l/100 km bei gemäßigtem Alltagsbetrieb ohne BAB auch einen ordentlichen Schluck, jedenfalls deutlich mehr, als ich es von meinen bisherigen BMWs gewöhnt war. Was habe ich nicht alles an Kennlinien in die Ignitech programmiert, ohne dass sich Nennenswertes geändert hätte. Seltsam auch, dass dieses Rasseln ausschließlich aus einen Zylinder zu hören war, dem linken nämlich. Ich befürchtete schon, dass mir ein Montagefehler unterlaufen sein könnte.

Heute nun öffnete ich die Vergaser, nachdem ich neue Düsennadeln und Nadeldüsen besorgt hatte. Hier der Befund:

20180928_181641.jpg 20180928_181716.jpg

Links die Nadel des linken, in der Mitte die des rechten Vergasers und rechts zum Vergleich eine neue.

Man erkennt, dass sich bei der linken Nadel die Sicherungsscheibe recht heftig in die Kerbe gearbeitet und diese geweitet hat. Da ist die Gemischzusammensetzung eine rein zufällige. Kein Wunder, dass der linke Zylinder klingelte.

Auffällig auch der mattierte Bereich wenige Millimeter unterhalb der Kerben. Die Ursache hierfür ist mir jedoch schleierhaft.

Also tauschte ich beide Düsennadeln und Nadeldüsen. Schon eine anschließende Probefahrt zum Warmfahren (zwecks anschließender Synchronisation) zeigte, dass dieses Klingeln nun völlig verschwunden ist.

Zum Verbrauch kann ich naturgemäß noch nichts sagen, doch da ich weiß, dass verschlissene Nadeldüsen und Düsennadeln sowie vollgesogene Schwimmer (gewogen habe ich sie allerdings noch nicht...) eine gern genommene Ursache für zu hohen Verbrauch sind, bin ich da recht zuversichtlich.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Beispiel zeigt deutlich, dass nicht nur die Nadeldüsen, sondern auch die Nadeln Verschleißteile sind. )(-:

Bei der Vergaserrevision durch Andreas heuer im Frühjahr hat sich herausgestellt, dass bei meiner Schwarzen eine der Nadeln nur noch zwei Kerben hatte. Der Steg zwischen der unteren und der mittleren Kerbe fehlte völlig!!

Komischerweise lief sie bis zur Revision einwandfrei und war auch im Verbrauch und im Laufverhalten nicht auffällig. Lediglich der Kaltstart machte Probleme.

Aber nach über 30 Jahren, davon 26 in meinem Besitz war es offensichtlich nicht zu früh für eine von Andreas wie gewohnt perfekt durchgeführte Revision.
 
Für mich eher erschreckend, da werden für hunderte von Euro´s Teile in den Motor gepumpt um Bomben Stammtisch werte zu bekommen aber eine Vergaserüberholung passiert erst wenn irgendwas nicht richtig brummt.:(
Da sagst Du was... gefühlt ist es gerade erst gewesen, dass ich die Vergaser meiner GS überholt habe.

Als ich neulich im Sonnenschein einen Teil der Rückseite eines Vergasers erkennen konnte und dabei gesehen habe, wie viel schwarzer Schmutz sich dort angesammelt hat (Jimcat und Luggi mögen mir verzeihen), dachte ich: "Komisch dass die schon so schmutzig sind, ich habe die doch gerade erst im Ultraschall gehabt."
Und dann habe ich kurz überlegt, ich fahre die GS ja nun schon im 6ten Jahr und beim Blick in mein Büchlein, wo ich die Ölwechsel und alle anderen Servicedaten der Maschine aufschreibe, sehe ich dann: Es ist tatsächlich 6 Jahre und knapp 40.000km her, dass ich da dran war.

Ich werde also bei der nächsten Gelegenheit mal wieder bei gehen...
 
Eigentlich war ich mir sicher, die angebauten Vergaser überholt zu haben. Zumindest hatte ich sie zerlegt, im US gereinigt und mit neuen Dichtungen und Membranen wieder komplettiert. Weshalb die Nadeln nun dieses Bild zeigten, ist mir völlig unklar.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hatte 2.5 jahre an meiner Puch 250Tf am Vergaser herumlaboriert und das Ding lief nie ordentlich.
Habe einen Zweiten Vergaser zu einem der österr. Puchhändler geschickt. Übermaßschieber und Ultraschall samt komplett neuer bestückung.

Jetzt 2.5 jahre später, komme ich durch Zufall drauf, dass mir eine falsche Schiebernadel eingebaut wurde. Beim Vergleich mit dem alten Vergaser fiel nichts auf, da der Vorbesitzer die selbe falsche Nadel verbaut hatte.;(mmmm

Nun mit der neuen richtigen Nadel konnte endlich die Zündung wirklich richtig eingestellt werden und siehe da, hat gefühlt doppelte Leistung und geht jetzt einwandfrei...

So kanns laufen ))):
 
Lasst mich mal Wetten:
Nockenwelle neuwertig, ölpumpe ohne Befund!
(Das war bei meiner so, G/S 87, auch nur ein Stössel defekt, glaube Ausslaß rechts, ähnlicher Verschleiß. Alles zerlegt und die Lager messen lassen wegen Umbau!)

Aahner geeht immer!

Gruß
Kai
 
Habe heute einen Motor unter Schweiss (und mit Dremel Trennscheibe) demontiert.
Der Motor wurde im Ganzen sandgestrahlt und ist dann ganze 30km gelaufen. Im Inneren überall Sandreste und Dichtmasse.
Das vordere linke Pleul hat durch Ölmangel gefressen und hat sich dann regelrecht mit der KW verschweisst.
Sowas hab ich noch nie gesehen.....:entsetzten:
 

Anhänge

  • Pleul im Block.jpg
    Pleul im Block.jpg
    295,7 KB · Aufrufe: 288
  • Pleul vorn links.jpg
    Pleul vorn links.jpg
    216,9 KB · Aufrufe: 273
  • Kurbelwelle.jpg
    Kurbelwelle.jpg
    185,9 KB · Aufrufe: 287
  • Kolben links.jpg
    Kolben links.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 272
  • Ölsieb dicht.jpg
    Ölsieb dicht.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 267
Habe heute einen Motor unter Schweiss (und mit Dremel Trennscheibe) demontiert.
Der Motor wurde im Ganzen sandgestrahlt und ist dann ganze 30km gelaufen. Im Inneren überall Sandreste und Dichtmasse.
Das vordere linke Pleul hat durch Ölmangel gefressen und hat sich dann regelrecht mit der KW verschweisst.
Sowas hab ich noch nie gesehen.....:entsetzten:


Frank, wer ist den auf die Idee gekommen, den kompletten Motor zu strahlen?
Du doch bestimmt nicht...:gfreu:
 
Habe heute einen Motor unter Schweiss (und mit Dremel Trennscheibe) demontiert.
Der Motor wurde im Ganzen sandgestrahlt und ist dann ganze 30km gelaufen. Im Inneren überall Sandreste und Dichtmasse.
Das vordere linke Pleul hat durch Ölmangel gefressen und hat sich dann regelrecht mit der KW verschweisst.
Sowas hab ich noch nie gesehen.....:entsetzten:

Frank, wer ist den auf die Idee gekommen, den kompletten Motor zu strahlen?
Du doch bestimmt nicht...:gfreu:

Vielleicht sollte man so etwas mal in der DB unter "Motor Sandstrahlen" hinterlegen. Wenn dann dazu eine Frage käme, könnte man wunderbar ohne Kommentar verlinken.

Hans
 
Beachtenswert, dass das Strahgut erkennbar zuerst im vorderen Pleuellager gelandet ist, vermutlich wirkt der Weg zum hinteren Pleuellager als eine Art "Seperator"... :schock:
 
Und jetzt kommts.....

ich habe gerade das Ölglockensieb und die Ölwanne gereinigt, und so weisse Ablagerungen gefunden. Mal dran geleckt- und schmeckt süss.

Hab dann mal das ganze Zeug in Wasser aufgelöst- eindeutig Zucker !

Gibt es Leute, die mit Zucker strahlen ????

Und nein Hans ich komme nicht auf die Idee den kompletten Moror zu strahlen.
 
Und jetzt kommts.....

ich habe gerade das Ölglockensieb und die Ölwanne gereinigt, und so weisse Ablagerungen gefunden. Mal dran geleckt- und schmeckt süss.

Hab dann mal das ganze Zeug in Wasser aufgelöst- eindeutig Zucker !

Gibt es Leute, die mit Zucker strahlen ????

Und nein Hans ich komme nicht auf die Idee den kompletten Moror zu strahlen.

Zucker in den Block über den Ölmeßstab "eingeschenkt"?

Hans
 
Sah der Motor denn wenigstens schön aus??
Den kann man dann doch wenigstens noch in nen Bopper/Scrambler-Verschnitt einbauen, da reicht doch eigentlich ein Pleuel ! :D:D

Oh jeh, böse böse böse :&&&: ich nehms zurück!

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten