Das schwarze Museum

Und jetzt kommts.....

ich habe gerade das Ölglockensieb und die Ölwanne gereinigt, und so weisse Ablagerungen gefunden. Mal dran geleckt- und schmeckt süss.

Hab dann mal das ganze Zeug in Wasser aufgelöst- eindeutig Zucker !

Gibt es Leute, die mit Zucker strahlen ????

Und nein Hans ich komme nicht auf die Idee den kompletten Moror zu strahlen.


Guggst du hier....Klick
 
Die einzige Art wie man evtl, einen zusammengebauten Motor strahlen könnte, ist mit Trockeneis. Das ist rückstandsfrei. Der abgestrahlte Dreck könnte aber immer noch in den Motor kommen.

Ich würde sowas nicht machen.

Gruß, Sucky
 
... hört man sowas nicht ?
Ich meine, ich hab ja auch die Mucke an beim Fahren, aber das muss man doch hören, oder zumindest spüren, wenn's nicht mehr wie gewohnt vorwärts geht.
:entsetzten:
 
Und jetzt kommts.....

ich habe gerade das Ölglockensieb und die Ölwanne gereinigt, und so weisse Ablagerungen gefunden. Mal dran geleckt- und schmeckt süss.

Hab dann mal das ganze Zeug in Wasser aufgelöst- eindeutig Zucker !

Gibt es Leute, die mit Zucker strahlen ????

Und nein Hans ich komme nicht auf die Idee den kompletten Moror zu strahlen.

... dann wirst Du wohl den Rest auch noch abschlecken müssen ;)
 
Autsch, das ist ja ein grandioser Start ins 2V Lebenmmmm

Ich würde wie schon geschrieben wurde maximal mit Trockeneis strahlen und sogar da müsste ich vorher pingeligst genau alle möglichen Eintrittsöffnungen peniebel verschließen.

Aber wozu denn? Ich reinige das Motorrad 2-3 mal im Jahr mit einem Motorenreiniger aus dem Landmaschinen Bereich. Wenn da noch was übrig bleibt, fress ich nen Besen. Und mein Motorrad soll fahren und nicht nur gut aussehen :pfeif:A%!
 
Autsch, das ist ja ein grandioser Start ins 2V Lebenmmmm

Ich würde wie schon geschrieben wurde maximal mit Trockeneis strahlen und sogar da müsste ich vorher pingeligst genau alle möglichen Eintrittsöffnungen peniebel verschließen.

Aber wozu denn? Ich reinige das Motorrad 2-3 mal im Jahr mit einem Motorenreiniger aus dem Landmaschinen Bereich. Wenn da noch was übrig bleibt, fress ich nen Besen. Und mein Motorrad soll fahren und nicht nur gut aussehen :pfeif:A%!

Hallo,
voll meine Zustimmung. :fuenfe:
Gruß
Pit
 
Das Teil hat mir heute ein Bekannter vorbeigebracht. :schock:
R 100R, ca.20T km. Die Stößel wurden im Zuge eines Umbaus gezogen. Davor kein auffälliges Motorgeräusch.
Restlichen Stößel ohne Auffälligkeiten.

010.jpg 005.jpg 019.jpg 020.jpg

Abgesehen davon sieht die Lauffläche zur Nockenwelle ja noch sehr gut aus. ;)
Zum Glück hat der gebrochene Stößel keine Riefen und Spuren in der Bohrung vom Motorgehäuse hinterlassen.
 
Das Teil hat mir heute ein Bekannter vorbeigebracht. :schock:
R 100R, ca.20T km. Die Stößel wurden im Zuge eines Umbaus gezogen. Davor kein auffälliges Motorgeräusch.
Restlichen Stößel ohne Auffälligkeiten.



Abgesehen davon sieht die Lauffläche zur Nockenwelle ja noch sehr gut aus. ;)
Zum Glück hat der gebrochene Stößel keine Riefen und Spuren in der Bohrung vom Motorgehäuse hinterlassen.

Das kommt davon, wenn man die Stößel zu schnell zieht - dann kann das Material nur nachgeben und brechen. Schon irre, mit welchen Wehwechen die Motoren noch ihren Dienst machen.

Hans
 
:D

Wäre interessant wie lange der Motor noch gelaufen wäre bis sich das bemerkbar gemacht hätte.
An den Bruchstellen fehlen keine Teile und diese lassen sich ohne sichtbaren Spalt zusammenfügen.

Aber vielleicht findet sich jemand für einen Dauertest und baut den gebrochenen Stößel ein. :pfeif:
 
...hatte ich genau so vor 1 1/2 Jahren nach einmal Verschalten und damit verbundenem Überdrehen...allerdings hat es mir auch ein Ventil krummgehauen...

Das Teil hat mir heute ein Bekannter vorbeigebracht. :schock:
R 100R, ca.20T km. Die Stößel wurden im Zuge eines Umbaus gezogen. Davor kein auffälliges Motorgeräusch.
Restlichen Stößel ohne Auffälligkeiten.

Anhang anzeigen 218180 Anhang anzeigen 218181 Anhang anzeigen 218183 Anhang anzeigen 218182

Abgesehen davon sieht die Lauffläche zur Nockenwelle ja noch sehr gut aus. ;)
Zum Glück hat der gebrochene Stößel keine Riefen und Spuren in der Bohrung vom Motorgehäuse hinterlassen.
 
Wie ich schonmal geschrieben hatte: mein Motor war dermaßen fertig, mich wunderts heute noch, dass der so Geräuscharm gelaufen ist...und das nichtmal schlecht. Die dazugehörigen Vergaser waren auch nur noch leichen (da hat unser Baron selbst grsagt er sieht selten so fertige dinger) :kue:
 
Wie ich schonmal geschrieben hatte: mein Motor war dermaßen fertig, mich wunderts heute noch, dass der so Geräuscharm gelaufen ist...und das nichtmal schlecht. Die dazugehörigen Vergaser waren auch nur noch leichen (da hat unser Baron selbst grsagt er sieht selten so fertige dinger) :kue:

Wieviel hatte der gelaufen?
 
Hi,
im WHB ( WerkstattHandBuch ) steht Mindestbelagdicke 0,5mm. Das habe ich leider 'ungewollt' leicht überschritten. Rechnung war 16000km =2mm; dann sind 8000km =1mm -- also genügt der alte Belag für den Urlaub, bevor getauscht wird.
Gruss Hansjörg
 

Anhänge

  • DSCN4339.jpg
    DSCN4339.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 210
Hi,
im WHB ( WerkstattHandBuch ) steht Mindestbelagdicke 0,5mm. Das habe ich leider 'ungewollt' leicht überschritten. Rechnung war 16000km =2mm; dann sind 8000km =1mm -- also genügt der alte Belag für den Urlaub, bevor getauscht wird.
Gruss Hansjörg

Hansjörg,
dass Du Dich damit traust, Dich hier zu outen ist mutig....

Gruß -Thomas
 
Hi,
im WHB ( WerkstattHandBuch ) steht Mindestbelagdicke 0,5mm. Das habe ich leider 'ungewollt' leicht überschritten. Rechnung war 16000km =2mm; dann sind 8000km =1mm -- also genügt der alte Belag für den Urlaub, bevor getauscht wird.
Gruss Hansjörg

In welchem Handbuch ? 0,5mm bei welchem Modell/Hersteller ?
Du wohnst im Flachland, der Urlaub war in den Bergen ?
 
Bei dem was die Dinger kosten hätte ich auch so gerechnet ;)

Ich glaube ich mache einen Handel für gebr. 4-Kolben Bremsbeläge auf ...

:D

Hi,
im WHB ( WerkstattHandBuch ) steht Mindestbelagdicke 0,5mm. Das habe ich leider 'ungewollt' leicht überschritten. Rechnung war 16000km =2mm; dann sind 8000km =1mm -- also genügt der alte Belag für den Urlaub, bevor getauscht wird.
Gruss Hansjörg
 
Hi,
im WHB ( WerkstattHandBuch ) steht Mindestbelagdicke 0,5mm. Das habe ich leider 'ungewollt' leicht überschritten. Rechnung war 16000km =2mm; dann sind 8000km =1mm -- also genügt der alte Belag für den Urlaub, bevor getauscht wird.
Gruss Hansjörg

Hallo Hansjörg,
hat die Scheibe das ohne Probleme überlebt?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten