Das schwarze Museum

Wird eben alles computeroptimiert gerastert mit Blick auf die Produktionskosten und nicht mit Blick an denjenigen, der evtl. mal daran reparieren muss...

Ihr sollt auch nicht reparieren sondern neu kaufen!
Mit dem reparieren macht ihr ganze Industriezweige kaputt.
Die Börse geht in den Sinkflug über
Soll ich weiter machen?

Manfred
 
Wer sich über das Schrauben an nem VW beschwert, der sollte wohl nie nen Franzosen oder einen Ford ab 2005 in die Finger bekommen :pfeif: :pfeif:
Franzosen hab ich die alten alle hinter mir R4m R5, R16, 2CV, Citroen GS, CX und auch meine Göttin hab ich beschraubt.
Allerdings hatte ich vorletzten Herbst unseren C3Picasso von der Bude in den Fingern, Oh Graus.. Das Zeug wird doch immer verrückter...
Und dann die Sicherungen (natürlich ohne Beschriftung). Ein Teil ist unten im Fußraum und der andere im Motorraum unter der Batterie. Da drin ist auch die durchgeschmolzene Sicherung für hintere Leuchten, welche wegen einer miesen Abdichtung immer wieder durchbrennt. Um da ran zukommen muss die Batterie raus und danach kann man die Codes suchen und wieder eingeben.
Was haben die damals geraucht?:schimpf:

Kenne ich alles von meinen Citroen C5, Bj. 2007 :schimpf:! Als Standlichtlampen sind Halogen-Glühlämpchen verbaut mit einer Lebensdauer von deutlich weniger als einem Jahr. Der erste hatte zudem H7-Abblendlampen, die ebenfalls spätestens nach zwölf Monaten durchgebrannt waren. Der Wechsel dieser Verschleißteile (!) ist eine Sträflingsarbeit! Links kann man zwar den Akku herausnehmen, um sich die Chose etwas (!) zu erleichtern, aber rechts ist die elektrische Hydraulikpumpe genau hinter der Leuchteneinheit verbaut. Die kann man nicht mal so eben beiseite räumen. Als Abhilfe habe ich den Blinklämpchen jeweils einen Vorwiderstand 2,2 Ω verpasst, wodurch sie zwar etwas gelblicher leuchten, aber dafür nahezu das ewige Leben besitzen.

Der heutige C5 hat D2S-Xenon-Brenner in den Abblendscheinwerfern, die 1. deutlich länger leben und 2. auch einfacher zu tauschen sind als H7-Lampen, da deutlich »griffiger«

Citroen sieht übrigens zum Lampenwechsel den Abbau der, wie das heute so üblich geworden ist und den Zweck somit ins Absurdum gekehrt hat, in Fahrzeugfarbe lackierten Plastik-Stoßfängerverkleidung und den Ausbau der jeweiligen Leuchteneinheit vor :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Da fehlt doch sicher eine Null, oder?

Sicher fehlt die!

Mein 205er GTI 1.9.... 220 000 km ohne jegliche Mucken, davon die Hälfte Vollgas...:pfeif: das Auto mit dem besten Fahrwerk das ich je hatte!
Mein 205er Diesel 1,6 ...280 000 km ohne jegliche Probleme ohne Austausch von irgendetwas ausser Bremsen, Zahnriemen und Öl.
Peugeot 405 Diesel von meinem Vater .....470 000 km ohne größere Reparatur, alles an Fahrwerk rund, nur der Motor top!
Peugeot 106 meiner Frau 165 000 km ohne größere Probleme danach noch einmal 60 000 km bei Freunden.
Leider hat sich anscheinend so circa ab 2000 bis 2005 bei Peugeot einiges geändert. Die Autos wurden größer, schwerer, für mich unattraktiver und anscheinend weniger haltbar (sorry Peugeot aber ich ärgere mich jetzt schon seit 2 Jahren mit teuren Reparaturen des 207 meiner Frau herum...(Elektronische Lenkung, Zylinderkopf...etc.) und das ist kein Einzelfall!....Das war der letzte Peugeot in meiner Garage )

Gruß

Kai
 
Ein Mono Getriebe aus der Niederländischen Tiefebene ...
 

Anhänge

  • IMG_20200106_110255.jpg
    IMG_20200106_110255.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 252
  • IMG_20200106_145420.jpg
    IMG_20200106_145420.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_20200106_144656.jpg
    IMG_20200106_144656.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_20200106_143421.jpg
    IMG_20200106_143421.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 219
  • IMG_20200106_143841.jpg
    IMG_20200106_143841.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 200
Unsere niederländischen Freunden haben wiederholt überzeugend nachgewiesen, daß Torfmoor Leichen verschiedenster Art wirksam konserviert.
Man sollte ihnen aber sagen, daß es trotzdem keine gute Idee ist, Schaltgetriebe zwecks dauerhafter Aufbewahrung im Torfmoor zu versenken.
)(-:
 

Anhänge

  • IMG_20200107_091706.jpg
    IMG_20200107_091706.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 241
  • IMG_20200107_091351.jpg
    IMG_20200107_091351.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_20200107_091325.jpg
    IMG_20200107_091325.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_20200107_082522.jpg
    IMG_20200107_082522.jpg
    268,3 KB · Aufrufe: 257
  • IMG_20200107_092410.jpg
    IMG_20200107_092410.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 272
och... Getriebebilder.... das darf dann schon mal so ausschauen, solange noch so was wie Öl dabei ist..... meist sind die dann noch brauchbar. Das hier stammt von meiner R27, ein ebenfalls hier vertretener fachkundiger Kollege hat das mit meinem bescheidenen Beistand wieder super hinbekommen, die üblichen Lager und Kleinteile wurden gewechselt, größtes Problem war die Eingangswelle, wofür auch schnell guter Ersatz gefunden wurde. Mit dem Messer haben wir - nach dem ersten Schrecken - den ersten groben Schmodder rausgepuhlt.
Aber die ersten Bilder waren auch sehr beeindruckend, wenn man dann am Ende das Ensemble fast fertig anschaut..... welch ein Unterschied.
 

Anhänge

  • Wellen-rein-3.jpg
    Wellen-rein-3.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 251
  • Innereien-lösen-5.jpg
    Innereien-lösen-5.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 250
  • Innereien-lösen-2.jpg
    Innereien-lösen-2.jpg
    282,4 KB · Aufrufe: 259
  • Innereien-lösen-1.jpg
    Innereien-lösen-1.jpg
    272,4 KB · Aufrufe: 269
Zuletzt bearbeitet:
Wer sich über das Schrauben an nem VW beschwert, der sollte wohl nie nen Franzosen oder einen Ford ab 2005 in die Finger bekommen :pfeif: diese sind größtenteils noch um einige Galaxien schlimmer als jeder VW (Ausgenommen der alte New Beetle :lautlachen1: )

Hauptsache das Ding läuft wieder... ne neue Ölwanne würde ich trotzdem spendieren beim nächsten mal :pfeif:


Hallo,

komisch.....die, die Jahrzehnte lang Franzosen ( RENAULT ) geschraubt haben, sehen diese Tatsache genau konträr! Aber so ist das nun mal im Leben....alles Unbekannte erscheint einem schwierig!;):D

Viele Grüße
R17freak
Dietmar
 
Mono Achsantrieb, der Antrieb ist bereits repariert worden.

Weil er trotzdem viel Abrieb an der Ablass-Schraube hatte ist er nun bei mir.

Getauscht wurde wohl nur das große Lager,

das rostige Blech ist aber ebenso drin geblieben wie die übrigen Lager.
 

Anhänge

  • IMG_20200108_104256.jpg
    IMG_20200108_104256.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 332
  • IMG_20200108_104259.jpg
    IMG_20200108_104259.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 304
  • IMG_20200108_104303.jpg
    IMG_20200108_104303.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 328
  • IMG_20200108_104327.jpg
    IMG_20200108_104327.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 301
  • IMG_20200108_104516.jpg
    IMG_20200108_104516.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 288
  • IMG_20200108_104434.jpg
    IMG_20200108_104434.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 283
Hallo zusammen,
das findet man nach 28 Jahren in der Ölwanne, wenn man wegen Inkontinenz die Dichtung wechseln will.

R 100 RS (1).jpg R 100 RS.jpg

Hat wohl mal einem Verfuger gehört :D.

Und so etwas nannte man früher "Sollbruchstelle". Gab schon beim vorziehen mit 10 Nm den Löffel ab :schock:. Laut WHB sollen es 20 sein!

IMG_7983.jpg IMG_7984.jpg IMG_7985.jpg

Also mal wieder zum :gfreu: und Teile bestellt.
Bin aber froh, das es bei der Montage passierte und nicht schleichend während einer Ausfahrt.

Gruß Axel
 
Zurück
Oben Unten