Das schwarze Museum

Hallo Matthias,

hast Du keine Gegenstütze 22-2 zum Kukko ;)?

Das zernudelte Feingewinde am Lenkrohr bringt mich auf die Idee, dass der Grobschlosser versucht hat, die äußeren Lagerringe mit seiner Hilfe in ihre Sitze zu würgen :entsetzten:.

Ohne das entsprechende Spezialwerkzeug ist die Montage der Außenringe aber auch wirklich der schwierigste Teil der Lagerreparatur, wie ich erst letzten Sonntag feststellen musste.

Best Grüße, Uwe

Geht auch ohne die teure Gegenstütze....;)

Die Lagerringe haben halt nicht richtig sitzen können, weil die Materialaufwürfe dies nicht möglich machten.

Wenn die Lagersitze einwandfrei sind, bekommt man die Lagerschalen durchaus auch im „griechisch-römischen“ Stil da rein. Ob dann obere und untere Lagerschale richtig zu einander sitzen muss dann unbeantwortet bleiben....

Ich muss jetzt erst mal den Boden des Lagersitzes wieder so hinbringen, das die Lagerschalen richtig sitzen. mmmm
 
Ohne das entsprechende Spezialwerkzeug ist die Montage der Außenringe aber auch wirklich der schwierigste Teil der Lagerreparatur, wie ich erst letzten Sonntag feststellen musste.
Hallo Uwe,

ein (nicht allzu teures, aber sehr universelles) Werkstatt–Helferlein wie dieses erleichtert viele Arbeiten rund um das Ein– und Ausziehen ganz erheblich – möchte ich nicht mehr missen.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Tipp, Florian :fuenfe:!

Wenn die Spindel exakt konzentrisch läuft und die Scheiben somit exakt parallel geführt werde, ist das genau das Richtige.

Ich hab's mit großen Karosseriescheiben versucht, deren Innendurchmesser von 16 mm für eine 12-mm-Spindel zu groß war und die sich zudem unter den wirkenden Kräften stark verzogen :evil:.

Beste Grüße, Uwe
 
Guter Tipp, Florian :fuenfe:!

Wenn die Spindel exakt konzentrisch läuft und die Scheiben somit exakt parallel geführt werde, ist das genau das Richtige.

Ich hab's mit großen Karosseriescheiben versucht, deren Innendurchmesser von 16 mm für eine 12-mm-Spindel zu groß war und die sich zudem unter den wirkenden Kräften stark verzogen :evil:.

Beste Grüße, Uwe

Tach allerseits,

ich habe das bisher so gemacht wir Uwe.

@ Florian, danke für den Tipp, ich werde mir dieses Werkzeugset besorgen

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Nochmal zum von Florian verlinkten Angebot: Ich sehe da keine Gewindespindel. Wie geht man mit diesem Satz um? Nimmt man einen Hammer?

Ich denke, ideal zum Einbau der Außenringe wären entweder Koni mit einer Steigung, die der der Ringe entspricht, oder aber ein Drehteil mit hutförmigem Querschnitt, dessen - ausreichend dicke - Krempe minimal kleiner als der Außendurchmessser und dessen Zylinder minimal kleiner als der kleinste Innendurchmesser der Ringe ist. In jedem Fall wäre eine zentrische Bohrung mit dem Durchmesser der verwendeten Spindel erforderlich.

Wie sieht denn das BMW-Spezialwerkzeug zu diesem Zweck aus?

Beste Grüße, Uwe
 
So wie abgebildet. Ist Bestandteil der Rahmenlehre.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 314820.jpg
    314820.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 128
  • 465600.gif
    465600.gif
    13,4 KB · Aufrufe: 133
Nochmal zum von Florian verlinkten Angebot: Ich sehe da keine Gewindespindel. Wie geht man mit diesem Satz um? Nimmt man einen Hammer?
Ich benutze dazu die mittlere Spindel aus meinem Kukko 18-0 (das ist der, mt dem man den Träger des vorderen KW-Lagers abziehen kann). Die dazu nötige Mutter M12x1,5 habe ich mir angefertigt.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
M12x1,5 ist doch, sofern ich mich korrekt entsinne, das Gewinde der Motorhaltebolzen, nicht? Hierzu gibt's Muttern von der Stange und sogar außerhalb des BMW-Ladens!

Beste Grüße, Uwe
 
Nein Uwe,
da irrst du.
edit ( bezieht sich auf : >>> Hierzu gibt's Muttern von der Stange<<< )
M12 x 1.5 ist Feingewinde. Regelgewinde ist M12 x 1.75
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine KUKKOs haben ein Spindelgewinde mit krummen Maßen. Bin trotz Steigungslehre und Messschieber nicht mal im Withworthbereich fündig geworden.
Gruß
Wed
 
die Feingewindemuttern gibt's natürlich von der Stange, sogar hochfest, nur die Stange steht halt nicht an jeder Ecke.
Schraubenfachhandelt heisst das Zauberwort. z.B. Schrauben Preisinger in München,

LG Christoph
 
Die Motorhaltebolzen zumindest der Monolever haben kein Regelgewinde, sondern M12x1,5 oder gar M12X1,25 (müsste ich nachsehen, ich habe mal ein 50er-Päckchen Muttern gekauft).

Beste Grüße, Uwe
 
Ich denke, ideal zum Einbau der Außenringe wären entweder Koni mit einer Steigung, die der der Ringe entspricht, oder aber ein Drehteil mit hutförmigem Querschnitt, dessen - ausreichend dicke - Krempe minimal kleiner als der Außendurchmessser und dessen Zylinder minimal kleiner als der kleinste Innendurchmesser der Ringe ist. In jedem Fall wäre eine zentrische Bohrung mit dem Durchmesser der verwendeten Spindel erforderlich.
Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

ich habe mir dazu aus Teilen hiervon zwei 'Werkzeuge' auf meiner Mini-Drehe gebaut:

P1190617.jpgP1190618.jpgIMG_20200505_122125.jpg

Die Scheiben sind ca. 17 mm dick und ergeben eine ganz ordentliche Führung für eine M14-Gewindestange (ob da Feingewinde nötig ist? :nixw:).

Das größere Teil zentriert das 'freie' Ende der Gewindestange, Winkelfehler dürften minimal sein.
 
schaut ein Bisserl gruselig aus als Drehteil. Kann deine Drehe keinen Konus?
Egal, Haupsach' es funzt!
LG Christoph
 
manchmal wünsch ich mir so ein Spielzeug. Meine hat zwar nur 40 kg aber muss im Keller hausen, wo's keinen Strom gibt. Und in der Wohnung ist so eine Sau unerwünscht wegen Platz und Dreck! Das bisherige Biotop ist eben weg.

LG Christoph
 
Moin,

verstehe ich das richtig, dass mit dem besagten Konus auf die geschliffene Oberfläche / Lauffläche gedrückt wird? Das würde ich ja nicht machen, außer wenn dieser aus Kunststoff ist. Mit einer dicken Scheibe und Spindel bündig drücken. Wenn die Außenschale tiefer einliegen muss, kann auch die alte Schale genutzt werden. Einfach mit der Flex nen Schlitz rein und mit dem Bund nach außen. Dann kann diese wieder einfach entfernt werden.
 
Da drückt nichts auf eine Lauffläche. Das Druckstück drückt mit seinem Bund auf den schmalen Rand der Lagerschale; der (zugegebenermaßen hässliche :gfreu:) Konus ist so weit eingezogen, dass er die Lauffläche nicht berühren kann.
 
Obendrein hat auch das Spezialwerkzeug von BMW, also die zur Rahmenlehre gehörende Spindel, anscheinend Koni, die in die Außenschalen passen. Ob diese Koni sich jedoch zum Einziehen selbiger eignen :nixw:?

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

Einfach mit der Flex nen Schlitz rein und mit dem Bund nach außen. Dann kann diese wieder einfach entfernt werden.

Morgen allerseits,

ich habe dazu eine alte, außen geringfügig abgedrehte, 1/10 :nixw:, Außenlagerschale benutzt. Glaube ich.....

Wünsche weiterhin eine entspannte Woche allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Moin,

ok...hatte mich unglücklich ausgedrückt. Meinte falsch rum drehen, damit der dicke Teil oben ist, um diesen besser packen zu können.
 
Wie ja einige Wissen, mache ich ja schon viele Jahre Getriebe.

Gefühlt seit 25 Jahren höre ich immer wieder von "geplatzten" Abtriebslager bei den Paralever GSen.

Also das 6304 Lager am Abtriebsflansch des Getriebes.

Ich habe in den letzten 30 Jahren schon alles gehabt/gesehen, aber noch nie ein "geplatztes" Lager am Flansch.


Taaaadaaaaa, es gibt es wirklich.
 

Anhänge

  • IMG_20200520_100909.jpg
    IMG_20200520_100909.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_20200520_100830.jpg
    IMG_20200520_100830.jpg
    203,2 KB · Aufrufe: 201
  • IMG_20200520_100824.jpg
    IMG_20200520_100824.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 201
  • IMG_20200520_100821.jpg
    IMG_20200520_100821.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 199
  • IMG_20200520_100926.jpg
    IMG_20200520_100926.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 183
Zurück
Oben Unten