Das schwarze Museum

Servus Hans,
wie meinst Du das, hätte ich das nicht in Ordnung bringen sollen, "überrepariert"?
Ich würde aus meiner laienhaften Meinung sagen Stößel Schrott, Ölpumpe Schrott usw...
Detaillierter Bericht kommt beim Umbaubericht. <Psst> Noch geheim


Lange im Sinne „lange ohne Probleme“ - sprich, sei froh es nun gefunden zu haben und noch vertretbare Themen zu haben.

Ich warte jeden Tag darauf, dass es mich erwischt.

Hans

ps: Ich finde es immer wieder gut, dass solche Themen hier so offen angesprochen werden, Hut ab.
 
Ich würde aus meiner laienhaften Meinung sagen Stößel Schrott, Ölpumpe Schrott usw...
Das ist durchaus so anzusehen. Interessanterweise, oder besser gesagt: Glücklicherweise laufen unsere Bauernmotoren auch mit diesen Vorschädigungen noch seeeeehr lange. Nur dass dann dummerweise einige Folgeschäden auftreten (können). So ist der Verschleiß an der Ölpumpe ein Folgeschaden des Stößelpittings. Und in der Folge kann auch die Nockenwelle Schaden nehmen.
Die Ölpumpe ist bei unseren Motoren aber so großzügig ausgelegt, dass es trotz der Riefen nicht zu Schmiermangelschäden kommt. Besser ist es also, diese Teile in Ordnung zu bringen.
 
Hallo zusammen
20210304_155831.jpg seltsame Geräusche beim Anlssen!
Meine Frage : wer oder was schmiert das Kupplungsdrucklager?
Sowas hatte ich noch nie.
Grüße Hans aus Homberg und bleibt gesund
 
Hallo Hans,

das Lager wird beim Einbau mit Fett gefüllt. Ich habe da schon Molybdän oder auch normales Heißlagerfett genommenen.

Liebe Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
()))) alles gut, der Schaden ist nur aufgefallen, weil in der Ölwanne seltsame Rückstände waren (so wie Sägespäne) und die Zylinder runter gekommen sind, Köpfe sollten zur Revision, na ja so kommt Eins zum Anderen.
Werde berichten, waren schon noch mehr kleine Auffälligkeiten.
Nadellager Paralever, Kupplung hat nur zu einem Drittel getragen oder war noch nicht richtig eingefahren, Cappuccino Soße im Getriebe, Federbein verschlissen (Revision bei Wilders), Lenkkopflager.
Schöne Baustelle -> aber es geht voran
:D
 
Mahlzeit
Vor ein paar Tagen losgefahren und nach 2 km fing lautes klackern an, rumgedreht und kurz drauf war es ruhig.
Angehalten und gehört, niGS auffälliges, ne Runde gefahren auch nichts mehr gehört.
Paar Tage später kalt gestartet und es klackerte wieder aus dem Motor Mitte vorne. Klang übel.
Stirndeckel ab und Stator ab, klackert noch. Rotor ab und gestartet, dann pfiff es. Blick auf den Wellenstumpf zeigte, daß der Wedi mitdrehte. Der war ausgehärtet und saß jetzt lose im Sitz. Hatte den vor wenigen Jahren, aber schätze > 60tkm erneuert.
Neuen eingebaut und alles zusammen gebaut, klackern weg. Probefahrt steht noch aus, erstmal nur im Stand laufen lassen. Hätte bei der Geräuchkulisse schlimmeres erwartet und hoffe das das alles war.
Schöne Grüße
Dirk
 
Wenn man sich so einen WeDi vom Prinzip her anschaut

wedi5.jpg
dann ist der Durchmesser ja an der Welle deutlicher kleiner als im Sitz und die Fläche außen auch erheblich größer. Da ist es schon erstaunlich, wenn er innen mehr haftet als außen.
Ist er sehr leicht in das Gehäuse geschlupft beim Wechel? Dann solltest du ihn wohl einkleben.
 
Hallo Dirk,

sorry aber da glaub ich irgendwie nicht dran!
Das ein Simmerring aushärtet und pfeift.... okay.. noch nie gesehen aber gut. Aber das er klackert??
Hast du den Räderdeckel abgehabt?
Wie sieht das Stützlager der Welle den aus? Vielleicht ist der Wedi ja nur das Symptom.
Da würd ich eher mal nachschauen und auch mal den Steuerkettenspanner und das Gleitstück beäugen.
Ich war da auch ohne Klackern die Tage leicht überrascht...

Gruß

Kai
 
Der neue Ring ging recht schwer rein, musste ich reinklopfen.
Glaub mich zu entsinnen den alten mit den Daumen ohne Hilfsmittel reingedrückt zu haben.
Kettenkasten hatte ich jetzt nicht ab. Kette, Spanner und Gleitstück hatte ich vor den ca. 60tkm gewechselt. Lager bin ich nicht mehr sicher.
Wenn es nochmal Geräusche macht dann kommt der Deckel runter.
Mal sehen, vielleicht dreh ich morgen ne kurze Regenrunde..
 
An der Maschine haben wir doch mal auf einer Tour meinen Ersatzrotor eingebaut, weil deiner hin war.
Das wäre ein weiteres Indiz, dass das Lager dahinter nicht mehr ok ist.
 
Wenn das Lager nicht mehr einwandfrei ist, sorgt der recht schwere Klotz für mehr Schwingungen dieser fliegenden Lagerung und das resultiert in Drahtbrüchen.
 
Meistens liegt es aber eher am Kettenkastendeckel.

Wenn sich dieser ohne Wärme bereits demontieren lässt ist der Lagersitz bereits im Eimer.

Was tut man dann eigentlich? Reicht es das Lager mit spaltfüllendem Lagerkleber zu montieren? Oder muss der Lagersitz aufgespindelt werden, um eine Buchse zu setzen?

Grüße
Marcus
 
Hallo Dirk,

sorry aber da glaub ich irgendwie nicht dran!
Das ein Simmerring aushärtet und pfeift.... okay.. noch nie gesehen aber gut. Aber das er klackert??
Hast du den Räderdeckel abgehabt?
Wie sieht das Stützlager der Welle den aus? Vielleicht ist der Wedi ja nur das Symptom.
Da würd ich eher mal nachschauen und auch mal den Steuerkettenspanner und das Gleitstück beäugen.
Ich war da auch ohne Klackern die Tage leicht überrascht...

Gruß

Kai


Hallo Kai,

das gibt es tatsächlich. Habe letztes Jahr ein pfeifen bei einem Opel Corsa gesucht. Dachte zu 100% das es der Flachriemen oder dessen Spanner ist.Riemen runter kurze Gasstöße das Geräusch ist immer noch da. Nach langem hin und her neuen Simmering montiert Geräusch weg. Pfeifen kam aus dem Kurbelgehäuse. Alles andere wie Motorentlüftungsventil usw alles ok. Nur einen neuen Simmering montiert.
Liebe Grüße Ralf
 
Was tut man dann eigentlich? Reicht es das Lager mit spaltfüllendem Lagerkleber zu montieren? Oder muss der Lagersitz aufgespindelt werden, um eine Buchse zu setzen?

Lagerkleber, das ist keine gute Idee.
Das Lager ist ein Loslager, die Kurbelwelle wird schwungscheibenseitig durch die Anlaufscheiben geführt. Klebst du das Stützlager zuverlässig fest, frisst früher oder später die Kurbelwelle an der inneren Anlaufscheibe...mit Pech Kurbelwelle = Schrott.

Für eine Buchse hat das Teil eigentlich zu wenig Wandstärke. Sicherlich bekommt man da etwas eingeklebt, aber der Deckel relaxiert dann früher oder später.

Im Grunde leider ein Wegwerfteil.
 
Hallo Dirk,

sorry aber da glaub ich irgendwie nicht dran!
Das ein Simmerring aushärtet und pfeift.... okay.. noch nie gesehen aber gut. Aber das er klackert??
Hast du den Räderdeckel abgehabt?
Wie sieht das Stützlager der Welle den aus? Vielleicht ist der Wedi ja nur das Symptom.
Da würd ich eher mal nachschauen und auch mal den Steuerkettenspanner und das Gleitstück beäugen.
Ich war da auch ohne Klackern die Tage leicht überrascht...

Gruß

Kai

Hallo!
Wenn der Rotor ab ist und du startest, pfeift es selbstverständlich :pfeif:!! Der Siri dichtet auf dem Rotor! Das ist als wenn du den Peilstab rausdrehst und laufen lässt!:schock:
Ich würde auch den KK Deckel runter nehmen und mir den Lagersitz anschauen und vermessen. Lager einkleben geht an der Stelle gar nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten