Sicherung durchgebrannt?

Hallo,
Schönen Sonntag an alle.

Bin schon viel weiter, aber jetzt habe ich wieder einmal ein paar Fragen.

KB ist endlich angebracht. Beim Checken des Kabels das zum Ölsensor führt habe ich gesehen, dass das ganze Kabel verschmort ist (Foto). Gott sei Dank habe ich noch eins übrig und deswegen gleich ausgetauscht. War nicht leicht die Stecker untem im Getriebe reinzutun aber ich glaube, sie müssten jetzt richtig drin sein (hoffe ich mal). Wenn nicht, dann funktioniert's einfach nicht, oder? Das andere Problem ist mit dem Massekabel. Das alte ist am Gehäuse des Schaltgetriebes drangemacht, aber ich will nicht alles abmontieren nur um das Massekabel zu erneuern. Habe das alte dran gelassen und bin am überlegen einfach das neue an das alte Kabel anzuschliessen. Sollte passen oder?

Meine zweite Frage ist, ob ich die Blinkerkabel richtig montiert habe. Unten hängt ein bisschen was raus. Hier auch ein paar fotos. Sollte so Ok sein denke ich.

Viele Grüsse und danke für die Hilfe.

Yonas
 

Anhänge

  • 20210410_140452.jpg
    20210410_140452.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 57
  • 20210410_140500.jpg
    20210410_140500.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 63
  • 20210411_133617.jpg
    20210411_133617.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 60
  • blinker1.jpg
    blinker1.jpg
    200,2 KB · Aufrufe: 65
  • blinker2.jpg
    blinker2.jpg
    192 KB · Aufrufe: 241
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Yonas,

schraub doch einfach den Schalthebel ab, dann kannst du kommod die Inbusschraube des Getriebes lösen und das Massekabel tauschen.
Da es ein Massekabel ist, kannst Du Dir auch einen beliebigen anderen Punkt suchen wo Du das anschrauben willst, hauptsache Du bekommst einen guten Massekontakt.
Die Blinkerkabel würde ich hochziehen und locker mit einem Kabelbinder fixieren.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,
Danke für die schnelle Antwort!!!!

Habe mir schon überlegt die Schraube abzumontieren und so das Massekabel dort auszuwechseln, aber da ich das noch nie gemacht habe, war ich mir nicht wirklich sicher.

Mein Bedenken war damit verbunden, dass mir vielleicht das ganze Getriebeöl unten raus läuft. Wo ich auch nicht sicher war, ist das wenn ich die Schraube abmache, sollte ich dann nicht all die anderen auch ein bisschen lösen damit ich danach wieder einen einheitlichen Drehmoment (33Nm) bei allen 4 Schrauben wieder herbekomme?

Viele Grüsse,

Yonas
 
Hallo Yonas,

bzgl. Lösen der Schraube brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Da kommt kein Öl. :---)
Hinterher die eine Schraube ordentlich festziehen und fertig. Einheitliches Drehmoment.....vergiss es!
Da kann sich niGS verspannen.

EDIT(H) sagt: Ab hier musste ich meinen Beitrag korrigieren. Was ich zuerst gesehen und bemängelt hatte, war der Kabelstrang für die linke Armatur.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, Danke Guido. Dann werde ich das einfach mal so ausprobieren :D.

Vielen Dank für die Hilfe und hoffentlich wird's die Woche fertig.

Schönen Abend noch!

Yonas
 
na sieht doch ganz gut aus. So machen, wie von Guido angesprochen. Aug jeden Fall kennst du nun jeden Stecker und jedes Kabel mit Vornamen.

Hans
 
Yonas,
Hat dein Knotenblech Wellen?
Hast du kein Typenschild?
attachment.php
 
Guten Morgen Hans,
Jetzt habe ich wirklich fast die ganze Elektrik ausgetauscht. Hoffentlich habe ich alles richtig gemacht und sie springt an wen alles wieder zusammen ist :D

Einen schönen Tag noch!

Yonas

na sieht doch ganz gut aus. So machen, wie von Guido angesprochen. Aug jeden Fall kennst du nun jeden Stecker und jedes Kabel mit Vornamen.

Hans
 
Guten Morgen Rainer,
Das Typenschild ist untem am Rahmen angemacht.
Was das Knotenblech angeht, schätze ich mal, dass du meinen Klappständer meinst, oder? Das war leider schon weg als ich es gekauft habe. Habe mir gedacht beim Schweisser vorbeizuschauen, wenn sie wieder läuft. Der kann mir da hoffentlich wieder was dran machen. Sollte kein Problem sein, oder?

Viele Grüsse und nen schönen Tag noch,

Yonas



Yonas,
Hat dein Knotenblech Wellen?
Hast du kein Typenschild?
attachment.php
 
Hallo Yonas,

Rainer hatte doch einen roten Pfeil eingezeichnet, der auf das Blech zeigt. ;)

Das Knotenblech ist jenes Stück Blech, das zwischen Lenkkopf und Rahmen eingeschweißt ist. Da sind auch die 2 kleine Bohrungen drin, an denen normalerweise das BMW-Typenschild vernietet ist.
Dieses Blech sollte keinerlei Wellen oder Falten von Verformungen aufweisen, da ansonsten die Stabilität des Lenkkopfs und somit die des Rahmens nicht mehr gewährleistet ist.
Hat das Knotenblech in diesem Bereich Wellen würde dies auf einen heftigen Schlag auf die Gabel / das Vorderrads hinweisen, welcher in der Vergangenheit passiert sein muss.

Kontrolliere doch bitte, ob Vorder- und Hinterrad noch zueinander fluchten.

Hoffen wir mal, dass es bei Dir nur der Lack ist, der auf dem Foto diesen Eindruck erweckt. ;)

VG
Guido
@Rainer: Augen wie ein Luchs! )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Guido,
Den Pfeil habe ich gemacht, um das Kabel des Blinkers zu zeigen.

Trotzdem lag ich mal wieder komplett falsch. Jetzt weiss ich mehr und hoffe doch dass das nur vom Bild kommt ;(. Werde heute gleich mal schaun, ob da alles richtig ist und ich keine Schrottkiste gekauft habe :(.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Zuletzt bearbeitet:
So, konnte nicht abwarten und habe es gleich mal gecheckt und Fotos gemacht. Nochmals Danke Rainer und Guido, für eure Hilfe.

Wellen habe ich Gott sei Dank keine gesehen, aber es kann schon sein das da mal was war (oder einfach schlecht lackiert ?). Auf den Fotos oben sieht man es viel mehr, als bei denen die ich jetzt gemacht habe.

Viele Grüsse,

Yonas
 

Anhänge

  • 20210412_134031.jpg
    20210412_134031.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 97
  • 20210412_134140.jpg
    20210412_134140.jpg
    74 KB · Aufrufe: 106
So, konnte nicht abwarten und habe es gleich mal gecheckt und Fotos gemacht. Nochmals Danke Rainer und Guido, für eure Hilfe.

Wellen habe ich Gott sei Dank keine gesehen, aber es kann schon sein das da mal was war (oder einfach schlecht lackiert ?). Auf den Fotos oben sieht man es viel mehr, als bei denen die ich jetzt gemacht habe.

Viele Grüsse,

Yonas

Ein Bild von vorne unten auf die Kante wäre besser.
 
Hallo,
Habe jetzt ein neues Foto gemacht und hier sieht man schon eher diese Wellen die du gemeint haßt Rainer, leider. Ist das sehr schlimm? Was kann man denn da machen? Oder kann man überhaupt was machen?

Ich habe noch ein paar andere Fragen die in der DB sicherlich sind aber die ich nicht gefunden habe.

Bei den Kabeln in der Brotdose, bin ich mir nicht sicher wie es mit dem Licht läuft.
- Beim Licht fürs Tacho, gibt's 2 gleiche Klemmen, ist es egal wo ich den braunen und den grauen (1 grauer und ein grau schwarzer) einstecke?

- Beim Standlicht habe ich dasselbe Problem. Wo kommt denn das braune Kabel hin und wo das graue? Oder ist es egal? Ist es so, wie es auf dem Foto ist richtig?

- Das Zündschloss hat zwei 30 Klemmen. Ist es egal in welche Klemme ich das rote Kabel einstecke?

Viele Grüße,

Yonas
 

Anhänge

  • 20210412_183045.jpg
    20210412_183045.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 110
  • 20210412_181404.jpg
    20210412_181404.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 91
  • 20210412_181422.jpg
    20210412_181422.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 101
Zu deinen Fragen:

Das Knotenblech hat in der Tat einen abbekommen.
Du kannst davon ausgehen, dass es einen Unfall gegeben hat und die Geometrie des Rahmens nicht mehr stimmt.
Wie stark die Verformung letztlich ist und ob sie bedenklich ist, kann man nur durch eine Vermessung des Rahmens feststellen. Faktisch sind manche Rahmen ab Werk auch minimal außer Toleranz, ohne dass das schädliche Auswirkungen hat. Mit viel Erfahrung merkt man sowas auch beim Fahren.

Bei der Tachobeleuchtung ist die Polung wurscht. Die zu sehende Fassung ist komplett isoliert zum Tacho.

Beim Standlicht muss das graue Kabel auf den Mittelkontakt, weil die Masse mit der des Fahrlichts verbunden ist.
 
Hallo Yonas,

das Blech wurde wieder gerichtet, daher auch die Farbe und das fehlende Typenschild.
Mit der Farbe wurde die vermackte Stelle, welche durch die "Reparatur" entstanden ist, übertüncht.

Ich hatte es heute bereits geschrieben:
Prüfe zunächst einmal per Auge nach, ob wenigstens Vorder- und Hinterrad noch zueinander fluchten.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
Wie immer, danke für eure schnellen Antworten.

Das mit dem Rahmen ist ganz blöd, da hätte ich besser aufpassen sollen. Naja, jetzt kann ich nichts mehr daran ändern. Beim fahren habe ich eigentlich nichts gemerkt und ich schätze (oder hoffe) mal dass es repariert worden ist, wie Guido sagt. Ich werde auch gleich mal checken ob "Vorder- und Hinterrad noch zueinander fluchten". Vielleicht hab ich ja Glück im Unglück.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Moin,

wie der Michael schon geschrieben hat, mit den krummen Rahmen ist das oft von einem "Laien" schwer festzustellen bzw. zu erfahren.
Besonders auch bei den G/Sen die ja meist schon ein langes Leben z. T. auch im harten Gelände mit viel Zuladung hinter sich haben. Ich glaube, dass bei einer artgerechten Nutzung nach 100 000 km nur wenige dieser Rahmen perfekt im Soll sind. Das Fahrverhalten fühlt sich durch die stolligen Reifen, die dünne Gabel mit der einseitigen Bremsscheibe, die Kreiselkräfte der längslaufenden Wellen bei Lastwechsel in manchen Situationen eh etwas asymmetrisch an.

Das Knotenblech wurde gerichtet, das ist mir auch aufgefallen. Wie professionell das gemacht wurde ist hier die Frage. Die Schweissnähte am Rahmenrohr sehen gut bzw. original aus, also wurde das Blech gerade gedrückt bzw. der Lenkkopf nach vorne gezogen.
Das kann so hinhauen, wenn es gut gemacht wurde,
Es dürfte auch eine andere Gabel und ein anderes Rad eingebaut worden sein, denn diese Teile haben wohl die meisten Kräfte aufgenommen.
Schau Dir das Blech der oberen Gabelbrücke und den Lenkanschlag an.
Viel wichtiger als ein zwei mm Spurversatz oder ein zwei Grad Winkelabweichung vom Soll ist ob die Q in der Praxis sauber und halbwegs sicher geradeausläuft. Das testet du am Besten beim Ausrollen von 130 bis Schrittgeschwindigkeit. Achte besonders auf Shimmy, d. H. auf kurze schnelles Lenkerflattern zwischen circa 40 und 80 km/h.
Wenn sie das nicht tut und auch nicht übermässig bei Highspeed pendelt vergesse das Blech und fahr.

Gruß

Kai
 
Hallo Jonas,

ja, es wurde "repariert". (hatte Reparatur deshalb extra in Anführungszeichen geschrieben)
Aber halt nur in der Form, dass der Knick wieder gerade geklopft wurde. Vermutlich hat das jedoch kein Profi gemacht, so dass ich davon ausgehe, dass der Rahmen nicht vermessen, sondern nur grob wiederhergestellt wurde.

Wie viele Kilometer hast Du das Motorad seit dem Erwerb bewegt?
Wenn Dir bis dahin noch niGS negatives aufgefallen ist, würde ich es so lassen.
Gut ist es deshalb dennoch nicht.
VG (und eine kleine Runde Mitleid ))):)
Guido
 
Moin,

habe mal eine "verbogene" BMW Probe gefahren, der Unterschied zwischen Links und Rechtskurven war deutlich spürbar. In die eine wollte sie fallen, in die andere Richtung musste man sie herzhaft drücken.

Gruß
Willy
 
Hallo,
wie schon geschrieben: Einem Laien fällte das nicht auf. Ich glaube, ich würde das auch nicht sofort merken. Vllt. ist die Reparatur ja doch noch einigermaßen gemacht worden.
Gruß
Pit
 
Moin,

habe mal eine "verbogene" BMW Probe gefahren, der Unterschied zwischen Links und Rechtskurven war deutlich spürbar. In die eine wollte sie fallen, in die andere Richtung musste man sie herzhaft drücken.

Gruß
Willy

Ich hatte mal eine G/S PD nach kurzer Probefahrt durchs Dorf gekauft.
NiGS bemerkt. Auf der Heimfahrt über die Autobahn tanzte die "Gute" wie ein Brummkreisel.
Das Verhalten kannte ich von meiner baugleichen G/S überhaupt nicht.
Zuhause den Rahmen gecheckt. Rechter Rahmenunterzug krumm!
Im Koffer lag noch der alte, ausgetauschte Sturzbügel. :schock:
So eine Kaltverformung eines Sturzbügels muss man erst einmal hinbekommen. Die Q habe ich dem Verkäufer zurückgebracht.
Ist viele, viele Jahre her.
Was ich damit sagen will: Es können selbst erfahrene QTreiber beim Kauf etwas übersehen. ;)

VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten