• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - sage green toaster /5

Soo, weiter gehts:


Ölfilter und dessen Gehäuse demontiert, Stössel entnommen sowie weitere Kleinteile.
Interessant zu den Stössel, die haben nach 75.000KM kein bisschen Pitting ;) ist das nicht cool?


Dann habe ich einige Bohrungen verschlossen und das Gehäuse mit Farbabbeizer behandelt. Das musste mind. 1 Tag drauf bleiben da die goldene Farbe einfach nicht abging.
Danach bin ich nochmals mit der Stahlbürste rüber. Jetzt ist alles Farbe ab.


Dann habe ich die Diodenplatte demontiert und mich am Generator zu schaffen gemacht. Das Gehäuse hab ich abbekommen und dann erst gemerkt dass ich eine Abdrückschraube (siehe Datenbank) benötige um den Läufer demontieren zu können. Also erstmal eine Schraube mit M8x140 bestellt die ich dann vermutlich morgen so abdrehen kann dass es passt :gfreu:
 

Anhänge

  • 20102022_Bild1.jpg
    20102022_Bild1.jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 183
  • 20102022_Bild2.JPG
    20102022_Bild2.JPG
    135,1 KB · Aufrufe: 193
  • 20102022_Bild3.jpg
    20102022_Bild3.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 212
  • 20102022_Bild4.jpg
    20102022_Bild4.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 199
  • 20102022_Bild5.jpg
    20102022_Bild5.jpg
    168,9 KB · Aufrufe: 204
  • 20102022_Bild6.JPG
    20102022_Bild6.JPG
    21,6 KB · Aufrufe: 160
Gestern habe ich nur die Ölwanne demontiert und nochmals bissle sauber gemacht. Danach paar Bereiche für die Lackierung vorab abgeklebt.

Next step wäre eigentlich die Demontage des Kettenkastendeckels, geht aber erst wenn ich meine Abdrückschraube habe, also säubere ich dann einfach weiter alte Teile :D


Achsooo, hab voll vergessen euch meine neue alte Hebebühne vorzustellen.
Die hab ich ja letztes Wochenende in der Gegend von Zürich abgeholt. Das war vllt. schwer sie in einem alten Kombi von einem Freund zu bugsieren.
Die ist mega schwer, die haben halt damals in dern 80ern noch echten dicken Baustahl (U-Profil) verwendet.
Jetzt kommen noch ein paar kleine Schwerlastrollen drunter und dann kann ich sie auch herumschieben.


Nun habe ich endlich eine Hebebühne, ne richtig kleine Werkstatt :sabber:
 

Anhänge

  • 21102022_Bild5.jpg
    21102022_Bild5.jpg
    238 KB · Aufrufe: 199
  • 21102022_Bild4.jpg
    21102022_Bild4.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 189
  • 21102022_Bild3.jpg
    21102022_Bild3.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 191
  • 21102022_Bild2.jpg
    21102022_Bild2.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 199
  • 21102022_Bild1.jpg
    21102022_Bild1.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 206
  • 21102022_Bild6.jpg
    21102022_Bild6.jpg
    217,7 KB · Aufrufe: 198
  • 21102022_Bild7.jpg
    21102022_Bild7.jpg
    225,9 KB · Aufrufe: 201
Pass auf, wenn du was schweissen willst mit deinen Teppichen. Da steht ganzbschnell die Bude in Flammen. Aber iss schön fusswarm.
 
Ohjaaa, das glaub ich. ich leg zwar immer einen grossen dicken Karton drauf, aber ich denke das wird dann auch nicht viel Helfen :gfreu:
Aber wie du schon sagtest die Füsse danken es einem, vorallem im Winter schön warm ;)



:D

bevor du die neuen Halbekrüge montierst, kannst du jeweils ein Paar Kolben+Zylinder alt und neu nebeneinander legen und für mich fotografieren!:bitte:

Hey @schumpatreiber, hat ein bissle gedauert. )(-: Bilder der Zylinder kommt in den nächsten Tagen.

Des Weiteren hab ich sonst nicht viel gemacht ausser den Anlasserdeckel fertig lackiert.
Den Schriftzug habe ich auch einzeln lackiert und die erhabenen Stellen abgeschliffen.
Verbunden sind sie mit 3M Doppelseitigem Klebeband.
 

Anhänge

  • 24102022_Bild3.jpg
    24102022_Bild3.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 180
  • 24102022_Bild2.jpg
    24102022_Bild2.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 170
  • 24102022_Bild1.jpg
    24102022_Bild1.jpg
    175 KB · Aufrufe: 185
Du verwendest die Köpfe einer 75/5?

Der Papierform nach müssten Kalotte und Stufe im Kolben zu den Köpfen passen. Prüf das aber sicherheitshalber nochmal nach.
 
Das sind die 1000 Kolben von Siebenrock
Zylinderköpfe sind die einer R75/5 die ich aufbereiten lassen habe.

Sollte eigentlich schon passen, da es ja extra für R75/5 gefertigt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern kam wieder ein dickes Päckchen aus Frankfurt :D mit dabei die Abdrückschraube für den Anker.

Jetzt konnte ich endlich den Kettenkasten öffnen um die Dichtung entfernen zu können und alles zu reinigen.
Die Wellendichtringe habe ich nach starkem erhitzen auch direkt gewechselt.

Da das Wetter heute und die nächsten Tage prima ist wird das Gehäuse und der Kettenkasten grundiert und lackiert ;)
 

Anhänge

  • 26102022_Bild1.jpg
    26102022_Bild1.jpg
    205,7 KB · Aufrufe: 130
  • 26102022_Bild2.jpg
    26102022_Bild2.jpg
    208,7 KB · Aufrufe: 123
  • 26102022_Bild3.jpg
    26102022_Bild3.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 129
  • 26102022_Bild4.jpg
    26102022_Bild4.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 129
Hey @schumpatreiber, hat ein bissle gedauert. )(-: Bilder der Zylinder kommt in den nächsten Tagen.

.
Bedankt!:oberl: ich musste gerade nachgucken, wann ich das wohl geschrieben habe, beim Aufmachen der Bilder wars mir aber wieder klar: boahh ey sind die Fett und das in das filigrane /5 Motorgehäuse! ;;-)

Macht übrigens Spass, deinem Fortschritt beizuwohnen - weiter so und schöne Grüße nach Übersee!
 
Danke, freut mich :gfreu:
Ja die Dinger sind echt gross :D



Habe mir vor einiger Zeit vorgenommen die Kupplung zu wechseln da ich ja eh alles auf habe.
Das war nicht so leicht wie ich dachte da der Druckring mit Schlitzschrauben befestigt wurde - so en Scheiss. Ich habs mit herkömmlichen Mitteln nicht geschafft die Dinger zu öffnen.

Ich hab alles erhitzt, ich hab die Schrauben extrem abgekühlt, ich hab die Feder entlastet mit Hilfe einer Schraubzwinge und natürlich der Klassiker, Rostlöser - ging alles nicht.
Da blieb nur noch rohe Gewalt.
Bohrer ansetzen so weit gebohrt um einen Linksausdreher anwenden zu können.
Leider waren dennoch 2 Schrauben so fest dass mir das Bit vom Linksausdreher kaputt ging.
Also Köpfe ausbohren.

Naja, jetzt ist das erledigt. Eine neue gebrauchte Druckplatte hab ich auch schon bestellt und dann kann ich die Kupplung auswechseln und diesmal kommen Innensechskantschrauben rein ;)

Des Weiteren habe ich auch noch die Kohlebürsten von meinem Ankergehäuse gewechselt. D.h. auslöten und wieder einlöten. Ich finde für 70K Km ist jetzt nicht soooo viel abgefahren worden.


Am Lackieren des Motorgehäuses und Getriebe bin ich ja auch noch dran, aber das Zeig ich euch ein andermal :D
 

Anhänge

  • 31102022_Bild5.jpg
    31102022_Bild5.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 99
  • 31102022_Bild4.jpg
    31102022_Bild4.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 106
  • 31102022_Bild3.jpg
    31102022_Bild3.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 110
  • 31102022_Bild2.jpg
    31102022_Bild2.jpg
    177,1 KB · Aufrufe: 108
  • 31102022_Bild1.jpg
    31102022_Bild1.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 116
  • 31102022_Bild6.jpg
    31102022_Bild6.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 96
Hallo Norbert,

ich kenne mich bei den /5 leider nicht so aus, aber ich denke das ist gleich wie bei den /7… wenn du schon so weit bist mit der Demontage wechsle auch gleich den Kurbelwellendichtring mit.

LG, Dani
 
Moin,
da hast du ja richtig ackern müssen.
Hast du es nicht mit einem (Hand)Schlagschrauber probiert?
Nun gehts ja weiter.

Hab leider keinen :D ob ich mir noch einen hole? Keine Ahnung, hab bis jetzt nie einen gebraucht. Aber danke, ist im Hinterkopf gespeichert ;)


Hallo Norbert,

ich kenne mich bei den /5 leider nicht so aus, aber ich denke das ist gleich wie bei den /7… wenn du schon so weit bist mit der Demontage wechsle auch gleich den Kurbelwellendichtring mit.

LG, Dani

Ist der denn anfällig? Wollte eigentlich nur ein paar Verschleissteile wechseln die es echt nötig haben - sind gar nicht so viele bei meiner Maschine
Des Weiteren benötige ich dafür wieder selbstgebautes Werkzeug und das rausfriemeln ist nicht so leicht...
:gfreu:
Kennt ihr bestimmt, man macht eine Sache und denkt dann, wenn ich es schon offen habe kann ich ja noch das machen.
Dann macht man das und denkt, mmhhhh da ich ja das gemacht habe kann ich ja auch grad noch dies machen und dann geht es immer so weiter. :lautlach:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja da hast du recht.
Ich werde auch leicht von meinem Ablaufplan abkommen und den Rahmen diese Woche schon zum Pulvern senden.

Den Rest lass ich dann zu gegebener Zeit pulvern. :gfreu:
 

Anhänge

  • 01112022_Bild1.jpg
    01112022_Bild1.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 95
Hallo Norbert…
Wenn es zwischen Getriebe und Motorblock ölig ist, kann eben dieser Kurbellwellendichtring mitunter ein Grund dafür sein. Wollte dich nur dahingehend darauf hinweisen…wurde aber hier schon öfters mal diskutiert.

LG, Dani
 
Hallo Dani,
danke für den Tipp.
Da hab ich ja Glück dass bei mir alles staubtrocken war da nur Kupplungabriebsablagerung dick vorhanden war.

Übrigens hats bei mir nach der ewig langen Standzeit nur an den Stössel gesifft. Alles andere war trocken )(-:
 

Anhänge

  • 02112022_Bild2.jpg
    02112022_Bild2.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 75
  • 02112022_Bild1.jpg
    02112022_Bild1.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich meine Hauptmotorteile nun lackiert habe ist das hier der Stand.
Über das Motorgehäuse werde ich allerdings nochmal eine Schicht Lack auftragen um die Öberfläche ein bizzel noch glatter zu bekommen. :gfreu:

Die Teile standen nun ein paar Tage zum trocknen u. aushärten.
Jetzt habe ich mit der komplettierung des Getriebes gestartet - d.h. Kupplungshebel, neue Dichtung, Feder, Nippel, Bolzen und natürlich auch Schrauben sowie Federscheiben und die Verschlussschrauben. Sieht doch ganz gut aus :gfreu:
 

Anhänge

  • 02112022_Bild3.jpg
    02112022_Bild3.jpg
    229,1 KB · Aufrufe: 187
  • 02112022_Bild4.jpg
    02112022_Bild4.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 174
  • 02112022_Bild5.jpg
    02112022_Bild5.jpg
    121 KB · Aufrufe: 148
  • 02112022_Bild6.jpg
    02112022_Bild6.jpg
    141 KB · Aufrufe: 164
  • 02112022_Bild7.jpg
    02112022_Bild7.jpg
    157 KB · Aufrufe: 175
Da hab ich ja Glück dass bei mir alles staubtrocken war da nur Kupplungabriebsablagerung dick vorhanden war.

Übrigens hats bei mir nach der ewig langen Standzeit nur an den Stössel gesifft. Alles andere war trocken )(-:

Hmm, mir wäre es schade um den Aufwand und die Kupplungsreibscheibe zu diesem Zerlegungspunkt den grossen Simmering nicht mit zu machen.
Wenn er tatsächlich bis hierher dicht war, wird er mit Sicherheit nicht noch einmal solange halten, wie die neue Kupplung...
 
Hmm, mir wäre es schade um den Aufwand und die Kupplungsreibscheibe zu diesem Zerlegungspunkt den grossen Simmering nicht mit zu machen.
Wenn er tatsächlich bis hierher dicht war, wird er mit Sicherheit nicht noch einmal solange halten, wie die neue Kupplung...
Den O-Ring des Ölpumpendeckels sollte man dabei auch wechseln in Verbindung mit der Inspektion der Ölpumpe.
 
So wieder ein Wochenende vorbei und wieder ein bisschen was geleistet.
Allerdings nicht so viel da es für mich ziemlich kalt in der Garage war, ich glaub ich muss mich erstmal wieder akklimatisieren :D


Jedenfalls wollte ich schon lange das Entlüftungsventil mit dem neueren Modell austauschen. Da ich mich schon im Vorfeld Schlau gemacht habe wusste ich das extremes aufheizen nichts bringen wird.
Also hab ich das Gehäuse nur leicht erwärmt und geschaut ob ich das Ventil mit Hammerschlägen drehen könnte. Das ging, allerding wollte es nicht nach oben drehen.


Also hab ich mir ein Werkzeug gebastelt.
Hierfür nahm ich ein Alustück, zwei drei Bohrungen und fürs herausdrehen eine M6 Gewindestange die ich zweigeteilt und im unteren Bereich abgewinkelt habe.
Das ging super. Das Ventil war in sekunden draussen ;)


Dann das neue Ventil durch Erwärmen des Gehäuses eingesetzt. Dichtungen versehe ich allgemein immer mit Dichtungsmasse, also schön dünn aufgetragen und die Dichtung mit Gehäuse aufgeschraubt.
Die Position des Ventils habe ich extra so gewählt da ich die Gase nach aussen in eine Oil Catch Can befördern möchte.


Des Weiteren habe ich die Kupplung wieder zusammengesetzt nachdem eine Gebrauchte Druckplatte angekommen ist. Hierfür gibt es ja nicht viel zu sagen :gfreu: ausser dass ich die Kupplung mittels ausmessen zentriert habe.
 

Anhänge

  • 07112022_Bild5.JPG
    07112022_Bild5.JPG
    131 KB · Aufrufe: 162
  • 07112022_Bild4.JPG
    07112022_Bild4.JPG
    142 KB · Aufrufe: 152
  • 07112022_Bild3.JPG
    07112022_Bild3.JPG
    86,7 KB · Aufrufe: 153
  • 07112022_Bild2.jpg
    07112022_Bild2.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 146
  • 07112022_Bild1.jpg
    07112022_Bild1.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 139
  • 07112022_Bild10.jpg
    07112022_Bild10.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 148
  • 07112022_Bild9.jpg
    07112022_Bild9.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 142
  • 07112022_Bild8.JPG
    07112022_Bild8.JPG
    167,2 KB · Aufrufe: 141
  • 07112022_Bild7.jpg
    07112022_Bild7.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 161
  • 07112022_Bild6.JPG
    07112022_Bild6.JPG
    160,5 KB · Aufrufe: 152
  • 07112022_Bild11.jpg
    07112022_Bild11.jpg
    172 KB · Aufrufe: 168
Kleines Update,

hab heute Mittag meinen Rahmen vom Strahlen u. Pulvern RAL9005 abgeholt.
Bin sehr zufrieden mit der Arbeit :gfreu:

Zu der Firma (Grosspulverer in der Region) geh ich eigentlich schon seit Jahren und freue mich immer wieder meine "Neuteile" abzuholen ;)

Bissle geschwätzt hab ich auch mit dem Inhaber bzgl. der aktuellen Situation und die Probleme für Gasintensive Verbraucher.
Er zahlt jetzt das vierfache pro Monat und musste auch schon 4 MA entlassen.
Er meinte wenn nur ein paar Aufträge wegfallen würden kann er sofort Dicht machen. Auf Gewinn kann er dieses Jahr auch nicht mehr spekulieren, da sich Einnahmen und Ausgaben auf Null summieren. :(

Jetzt hofft er das wir zügig neue Gaslieferanten bekommen.


Die nächsten Bauteile werde ich ihm natürlich auch zum Pulvern geben, muss aber noch auf z.B. den Heckrahmen warten, der wird noch geschweisst.
 

Anhänge

  • 09112022_Bild7.jpg
    09112022_Bild7.jpg
    303,7 KB · Aufrufe: 173
  • 09112022_Bild8.jpg
    09112022_Bild8.jpg
    224,7 KB · Aufrufe: 175
Zuletzt bearbeitet:
Weihnachten ist bei mir ein bissle vorverlegt worden :gfreu:

Die Räder sind komplett, der Rahmen ist gepulvert, die Schwinge, Gleitrohre und weitere auch und in nächster Zeit kommt noch der neue Heckrahmen und meine Oil Catch Can aus Schweden :D

Ich konnte gestern die Bremsplatte mit Teller verbinden und mit der grossen Unterlagsscheibe an der Nabe befestigen. Gefällt mir sehr gut.

Jetzt muss ich noch die Steuerkette auswechseln und danach wird der Motor wieder in den Rahmen gesteckt da ich langsam kein Platz mehr habe :D

Meine Farbkombi sieht übrigens folgendermassen aus:

RAL9005 feinstruktur pulver
Gabelholme, Schwinge, Hinterachsgetriebe, Bremszange, Bremsteller und Naben

RAL9005 glanz pulver
Rahmen, Heckrahmen, Gabelbrücken und ein paar Halterungen

RAL9005 seidenmatt lack
Motor
 

Anhänge

  • 11112022_Bild5.jpg
    11112022_Bild5.jpg
    205,7 KB · Aufrufe: 123
  • 11112022_Bild4.jpg
    11112022_Bild4.jpg
    214 KB · Aufrufe: 116
  • 11112022_Bild3.jpg
    11112022_Bild3.jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 125
  • 11112022_Bild2.jpg
    11112022_Bild2.jpg
    238,6 KB · Aufrufe: 124
  • 11112022_Bild1.jpg
    11112022_Bild1.jpg
    237 KB · Aufrufe: 142
  • 11112022_Bild6.jpg
    11112022_Bild6.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 126
  • 11112022_Bild7.jpg
    11112022_Bild7.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 116
  • 11112022_Bild8.jpg
    11112022_Bild8.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 127
Ganz günstiges Modell... :schock:

Ja schon, wollte halt kein China/Ebay Teil.
Hab zwar gesehn das es ne RedBull Dose auch schon macht, aber das passt dann wieder nicht zum Stil :gfreu:

Jau,
im Vergleich zur Ölkanne ist der Heckrahmen mit 490,- ja ein echter Schnapper

Sorry, hab vergessen zu sagen das ich in der Schweiz lebe. Da sind die Richtlinien mega streng. Ohne DTC oder FAKT Gutachten bzw. Schweizer Eignungserklärung brauchst du dich gar nicht erst auf dem Weg zum Stva machen ;(
Und so ein Gutachten ist sau teuer...

Hab gestern mit dem Händler telefoniert, der meinte er lässt es in Spanien fertigen und hat einmal dafür ein Seriengutachten für mehr als nen 10ner erstellen lassen. Tja und das merkt man dann natürlich im Preis :nixw:

Hab auch mal mit dem DTC telefoniert. Heckrahmen Eigenbau kostet ca. 6K CHF.
Und dann musst du mind. 2 bis 3 herstellen da die alle möglichen Prüfungen durchlaufen sei es Riss, Torsion, Schwingung etc.

Achsoo, das Gutachten ist dann auch gebunden, das heisst ich kann es leider nicht an weitere Kollegen weiterreichen da alle Fahrzeugspezifischen Daten aufgelistet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAL9005 feinstruktur pulver
Gabelholme, Schwinge, Hinterachsgetriebe, Bremszange, Bremsteller und Naben

RAL9005 glanz pulver
Rahmen, Heckrahmen, Gabelbrücken und ein paar Halterungen

RAL9005 seidenmatt lack
Motor

Du Feingeist :D
SCHWATTMATT Unterbodenschutz gerollert war alle? :kue:
.
.
.
Du hast uns verschwiegen, was das für Bremsscheiben sind?
 
Vor allem wenn ich mir so etwas ansehe.

Zieht Euch auf der Webseite mal die Bilder größer.

Ich würde mich schämen dafür Geld zu nehmen.
 

Anhänge

  • heckrahmen-kurz-bmw-boxer-2v-doppelfederbein-mit-g.jpg
    heckrahmen-kurz-bmw-boxer-2v-doppelfederbein-mit-g.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten