• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - sage green toaster /5

:D
Du hast uns verschwiegen, was das für Bremsscheiben sind?
;)

Wie meinst du das? Sind doch die normalen Bremsscheiben z.B. R90/6
Hab sie von Uli.:gfreu:


Vor allem wenn ich mir so etwas ansehe.
Zieht Euch auf der Webseite mal die Bilder größer.

Ich würde mich schämen dafür Geld zu nehmen.

Hey Patrick, kannst du das erläutern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen ist noch deutlich ein Einbrand zu sehen wo er nicht hin gehört, dann grausam verschliffene Schweißnähte usw.

Wer Schweißnähte so verschleift / verputzt kann nicht schweißen und muss sein Tun verstecken.

Bei einem derartigen Preis müsste das Teil markellos sein, eigentlich sogar Sackgeile Sichtschweißnähte haben.


;)

Wie meinst du das? Sind doch die normalen Bremsscheiben z.B. R90/6
Hab sie von Uli.:gfreu:




Hey Patrick, kannst du das erläutern?
 
Tja, okay. Also ich kenne mich mit Schweissen überhaupt nicht aus :pfeif: vllt. sinds ja auch nur die Fotos vom allerersten Rahmen.

Aber eine Wahl habe ich eh nicht.... und da die Prüfungseinrichtung (es gibt nur zwei in der gesamten Schweiz) ihren Siegel geben, ist es auf jeden Fall sicher.

Sobald das Ding da ist mach ich genauere Fotos. Warte jetzt schon 4 Wochen :rolleyes:
 
Ich glaube du hast die 1 davor übersehen. :D

Ach du Scheisse :entsetzten:
Mit dem Schnapper für 490,- das war schon ironisch gemeint - siehe Patricks Beitrag/Begründung- aber die 1 schlägt dem Fass den Boden aus.
Ich überlege mal, ob ich nicht in die Produktion von Ölkannen und Heckrahmen einsteige :sabber:
 
Mein Gott,

ich bin im Schweissen ja ein Dilettant. So alle 5 Jahre brutzele ich mit Schutzgas an irgendeinem Geländer rum flexe das irgendwie schön und ärgere mich wenn es dann so aussieht wie auf dem Bild!!!
Das beruhigt mich jetzt.... ich bin doch ein Schweissheld! Jetzt frag ich auch nicht mehr meinen Kumpel der Werkzeugmachermeister ist, ob er mir hilft!
:lautlachen1:
Die Schweizer haben glaube ich einfach zu viel Geld und wissen gar nicht mehr wohin damit!
Dabei haben die doch die Sigg-Flaschen erfunden... passen die nicht zum Stil??? Gibt es in klein und sogar recht preiswert! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Wieso dürften die Schweissnähte nicht verputzt werden? Ich kenne ziemlich viele Produkte da dass angewendet wird. Schweissnähte findet nicht jeder schön ?( Das macht ein Produkt sogar aufwändiger und teurer.

Und wie könnt ihr das an dem Bild erkennen? Ich erkenne absolut gar nichts :lautlach::lautlach::lautlach:

Heute kommt der Rahmen an. Dann mach ich mal Fotos ;)


Die Schweizer haben glaube ich einfach zu viel Geld und wissen gar nicht mehr wohin damit!
Dabei haben die doch die Sigg-Flaschen erfunden... passen die nicht zum Stil??? Gibt es in klein und sogar recht preiswert! :D:D:D

Gruß

Kai


Haha, DE u. CHF kann man schwer vergleichen...
Aber die Idee mit den SIGG Flaschen, das ist ne coole Idee.
Die Schweizer stehen auf Ihre SwissFlagg, damit punktet man beim StvA ;)


Am Wochenende hab ich mal den halben Motor grob zusammengesteckt, eigentlich nur ein paar Abdeckungen und das Getriebe. Sieht doch schonmal ganz gut aus
;)
 

Anhänge

  • 14112022_Bild1.jpg
    14112022_Bild1.jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 235
  • 14112022_Bild2.jpg
    14112022_Bild2.jpg
    209 KB · Aufrufe: 235
Zuletzt bearbeitet:
Warum, die passen doch. Oder hat er das Gewinde vermurkst? Sehen so aus als ob sie sauber aufgeschraubt sind.

Naja über Design kann man streiten, es soll ja zu seinem gesamten Konzept passen. Mir gefällts

Gruß
der Indianer
 
Wieso dürften die Schweissnähte nicht verputzt werden? Ich kenne ziemlich viele Produkte da dass angewendet wird. Schweissnähte findet nicht jeder schön ?( Das macht ein Produkt sogar aufwändiger und teurer.

Und wie könnt ihr das an dem Bild erkennen? Ich erkenne absolut gar nichts :lautlach::lautlach::lautlach:

Heute kommt der Rahmen an. Dann mach ich mal Fotos ;)




Haha, DE u. CHF kann man schwer vergleichen...
Aber die Idee mit den SIGG Flaschen, das ist ne coole Idee.
Die Schweizer stehen auf Ihre SwissFlagg, damit punktet man beim StvA ;)


Am Wochenende hab ich mal den halben Motor grob zusammengesteckt, eigentlich nur ein paar Abdeckungen und das Getriebe. Sieht doch schonmal ganz gut aus
;)


Hallo Norbert,

Motor schaut echt super aus!
Hab nur gerade gesehen, dass du keinen hinteren Kotflügel hast. Überdenke hier vielleicht nochmal den offenen Luftfilter - der geschlossene dürfte nicht allzuviel Leistungeinbusen haben. Aber eine Regenfahrt ist nie auszuschließen.

Bitte hier weiter dokumentieren.

Lg, Dani
 
Warum, die passen doch. Oder hat er das Gewinde vermurkst? Sehen so aus als ob sie sauber aufgeschraubt sind.

Naja über Design kann man streiten, es soll ja zu seinem gesamten Konzept passen. Mir gefällts

Gruß
der Indianer

Hey Indianer, Danke ich find auch das sie zum Gesamtkonzept passen :gfreu:



Hallo Norbert,

Motor schaut echt super aus!
Hab nur gerade gesehen, dass du keinen hinteren Kotflügel hast. Überdenke hier vielleicht nochmal den offenen Luftfilter - der geschlossene dürfte nicht allzuviel Leistungeinbusen haben. Aber eine Regenfahrt ist nie auszuschließen.

Bitte hier weiter dokumentieren.

Lg, Dani

Danke. Ehrlich gesagt hat es lange gedauert einen Lufikasten zu finden mit den 24 Löchern :D Habe auch extra Fasen hinzugefügt als Akzent.

Regenfahrten versuch ich zu vermeiden, ich bin kein geübter Motorradfahrer, eher ein Cruiser an planbaren schönen Tagen oder mal zur Arbeit (sofern Sonnig). Ich habe noch eine R25/2 mit der ich am liebsten durch die Gegend tucker :gfreu:


Bzgl. Leistungseinbussung, bringt es denn was wenn ich den oberen Lufteinlass schliesse für den Ausgleich der Löcher im Lufikasten?
 

Anhänge

  • 14112022_Bild3.jpg
    14112022_Bild3.jpg
    240,9 KB · Aufrufe: 169
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,

bezüglich pro und/oder contra zu zusätzlichen Öffnungen im Bereich des Luftfilterkastens kann ich dir von mir aus nur mitgeben (bin aber auch Laie), dass du die besten Ergebnisse am Prüfstand herausfindest. Da hast du auch Klarheit über den ganzen Drehzahlbereich…würde sich auszahlen da du ja auch den Hubraum verändert hast.

LG, Dani
 
Hallo Norbert,

bezüglich pro und/oder contra zu zusätzlichen Öffnungen im Bereich des Luftfilterkastens kann ich dir von mir aus nur mitgeben (bin aber auch Laie), dass du die besten Ergebnisse am Prüfstand herausfindest. Da hast du auch Klarheit über den ganzen Drehzahlbereich…würde sich auszahlen da du ja auch den Hubraum verändert hast.

LG, Dani

Hallo Dani,
danke ist eine gute Idee. Würde mich auch interessieren ;)



Zum einen ist noch deutlich ein Einbrand zu sehen wo er nicht hin gehört, dann grausam verschliffene Schweißnähte usw.

Wer Schweißnähte so verschleift / verputzt kann nicht schweißen und muss sein Tun verstecken.

Bei einem derartigen Preis müsste das Teil markellos sein, eigentlich sogar Sackgeile Sichtschweißnähte haben.

Hey Patrick, wie versprochen kommen jetzt die Bilder vom "überteuerten" Heckrahmen.

Nur kurz, der Preis besteht aus einem Gutachten und dem Rahmen. Ein Gutachten (hier oder hier) kostet in der Schweiz zwischen 500 - 800CHF.
Dem Zufolge wäre der Rahmen im Preis von 700CHf, was für die Schweiz wiederrum in Ordnung ist.

Mir gefällt der Rahmen sehr gut, bis auf ein zwei Mäkel die bei so einen Preis nicht sein sollten.
Aber eine grosse Auswahl wie in Deutschland habe ich leider nicht.
Achsoo, eine Platte gibt es auch noch dazu zum anschrauben, hab ich noch nicht fotografiert.

So und jetzt los mit den Kommentaren ;):D
 

Anhänge

  • 15112022_Bild5.jpg
    15112022_Bild5.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 173
  • 15112022_Bild4.jpg
    15112022_Bild4.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 176
  • 15112022_Bild3.jpg
    15112022_Bild3.jpg
    98 KB · Aufrufe: 171
  • 15112022_Bild2.jpg
    15112022_Bild2.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 185
  • 15112022_Bild1.jpg
    15112022_Bild1.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 197
  • 15112022_Bild6.jpg
    15112022_Bild6.jpg
    126 KB · Aufrufe: 170
  • 15112022_Bild7.jpg
    15112022_Bild7.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
Du hast es so gewollt :aetsch:

Laschen nicht verrundet und vernünftig endgratet. Schweißnähte an den Laschen von unten:schock:. Ich kann leider auch nur so lala mit meinem WIG Gerät umgehen. Aber deshalb habe ich auch nur gepunktet und andere haben geschweißt. Aber gut, große Wahl hast du ja nicht:bitte:
 
Hallo Dani,
danke ist eine gute Idee. Würde mich auch interessieren ;)





Hey Patrick, wie versprochen kommen jetzt die Bilder vom "überteuerten" Heckrahmen.

Nur kurz, der Preis besteht aus einem Gutachten und dem Rahmen. Ein Gutachten (hier oder hier) kostet in der Schweiz zwischen 500 - 800CHF.
Dem Zufolge wäre der Rahmen im Preis von 700CHf, was für die Schweiz wiederrum in Ordnung ist.

Mir gefällt der Rahmen sehr gut, bis auf ein zwei Mäkel die bei so einen Preis nicht sein sollten.
Aber eine grosse Auswahl wie in Deutschland habe ich leider nicht.
Achsoo, eine Platte gibt es auch noch dazu zum anschrauben, hab ich noch nicht fotografiert.

So und jetzt los mit den Kommentaren ;):D

Hallo,
das ist ja schon teilweise Materialabtrag. Es gibt Schweißnähte die müssen verschliffen werden. Das ist aber dann angegeben. In diesem Fall sehe ich keine Notwendigkeit. Es sei denn die Naht sah Schxxe aus. Davon gehe ich hier aus.
Gruß
Pit
 
Hallo,
das ist ja schon teilweise Materialabtrag.

Sehe ich auch so, ist aber ja ein Einsitzer, Koffer werden da wohl auch keine drankommen, halten wird der wohl, nur zu dem Preis keine preiswerte Arbeit.

Zum Gutachten, ich vermute das sieht selbst in der Schweiz so aus:
Da baut jemand einen piccobello Heckrahmen nach allen Regeln der Handwerkskunst und stellt diesen einer Prüforganisation zur Begutachtung vor. Wenn der Prüfer sagt, das hast du gut gemacht, dann bekommt ein Rahmen dieser Bau- und Machart mit den vorliegenden Abmessungen und Materialeigenschaften eine Zulassung, wenn gewährleistet wird, dass alle Rahmen dieser Baureihe so beschaffen sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass in der Schweiz jedes gefertigte Stück ein eigenes Gutachten bekommen muss welches dann 500,- bis 800,-CHF kostet.
Ich denke, dass in diesem Fall die Kosten für das Gutachten einmalig angefallen sind und auf die Rahmen umgelegt werden, also 500 Rahmen gebaut, entfallen auf jeden Rahmen 1,-CHF Gutachtenkosten :nixw:
Wenn die Schweiz so pingelig ist, dann hat der Rahmen doch bestimmt auch eine Seriennummer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja,

der Rahmen wird wohl halten. Ich würde noch die Laschen verrunden und dann schön dick lackieren.
So genau schaut da eh niemand hin.
Hast Du mal "anprobiert" ob der auch gut passt??

Braucht Ihr in der Schweiz noch weitere schlechten Schweißer ohne große handwerkliche Erfahrung und ohne solide Ausbildung ??:D:D:D
Wenn ich das gebogene Halbzeug hingelegt bekomme brat ich locker 10 Stück am Tag davon in der Qualität zusammen!
:&&&::D:D:D

Ps: Nimms nicht so ernst, bau es dran und frag nicht so viel nach! Du hast halt das Gutachten bzw. die Legalität und das "Design" bezahlt.
Kunst (-handwerk) ist halt teuer... da gibt es schlimmere "teure" Beispiele. (Extra rosige Gartenstühle, ungeschliffene Holztische aus Altholz etc. etc.)

Gruß

Kai
 
Du hast es so gewollt :aetsch:

Laschen nicht verrundet und vernünftig endgratet. Schweißnähte an den Laschen von unten. Aber gut, große Wahl hast du ja nicht:bitte:

Stimmt alles. Also Hand anlegen muss ich auf jeden Fall. Ich habs noch nicht an den Hauptrahmen gelegt, ich hoff mal da passt es, Gefällt mir auch nicht alles... Schade bei so viel Schotter :evil:



Hallo,
das ist ja schon teilweise Materialabtrag. Es gibt Schweißnähte die müssen verschliffen werden. Das ist aber dann angegeben. In diesem Fall sehe ich keine Notwendigkeit. Es sei denn die Naht sah Schxxe aus. Davon gehe ich hier aus.
Gruß
Pit

Das wiederum würde aber bedeuten dass jeder Heckrahmen vom Hersteller schei...e aussieht :nixw: Laut Verkaufsbild werden alle verschliffen.



Sehe ich auch so, ist aber ja ein Einsitzer, Koffer werden da wohl auch keine drankommen, halten wird der wohl, nur zu dem Preis keine preiswerte Arbeit.

Zum Gutachten, ich vermute das sieht selbst in der Schweiz so aus:
Da baut jemand einen piccobello Heckrahmen nach allen Regeln der Handwerkskunst und stellt diesen einer Prüforganisation zur Begutachtung vor. Wenn der Prüfer sagt, das hast du gut gemacht, dann bekommt ein Rahmen dieser Bau- und Machart mit den vorliegenden Abmessungen und Materialeigenschaften eine Zulassung, wenn gewährleistet wird, dass alle Rahmen dieser Baureihe so beschaffen sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass in der Schweiz jedes gefertigte Stück ein eigenes Gutachten bekommen muss welches dann 500,- bis 800,-CHF kostet.
Ich denke, dass in diesem Fall die Kosten für das Gutachten einmalig angefallen sind und auf die Rahmen umgelegt werden, also 500 Rahmen gebaut, entfallen auf jeden Rahmen 1,-CHF Gutachtenkosten :nixw:
Wenn die Schweiz so pingelig ist, dann hat der Rahmen doch bestimmt auch eine Seriennummer?

Ja nah dran. Der Hersteller des Rahmens kann sich zwischen ein Seriengutachten oder Einzelgutachten entscheiden.
- Einzeln kostet ca. 5000CHF und gilt nur für diesen einen Rahmen.
- Serie kostet ca. das Doppelte und damit hat man quasi die Lizenz diesen Rahmen immer mit Gutachten zu verkaufen.
Nach ca. 10 bis 15 Rahmen hat der das Geld wieder drin ;)

Und da er im Ausland fertigen lässt macht er ordentlich Kohle

Allerdings ist ein Gutachten in der Schweiz nicht mit dem TÜV Gutachten vergleichbar. Viele TÜV Gutachten werden auch nicht anerkannt.

Für ein Gutachten muss man nach Vauffelin zum DTC und da wird das Bauteil Tests unterzogen.

Ist quasi ein Geldmaschine.... :evil:



der Rahmen wird wohl halten. Ich würde noch die Laschen verrunden und dann schön dick lackieren.
So genau schaut da eh niemand hin.
Hast Du mal "anprobiert" ob der auch gut passt??

Braucht Ihr in der Schweiz noch weitere schlechten Schweißer ohne große handwerkliche Erfahrung und ohne solide Ausbildung ??:D:D:D
Wenn ich das gebogene Halbzeug hingelegt bekomme brat ich locker 10 Stück am Tag davon in der Qualität zusammen!
:&&&::D:D:D

Ps: Nimms nicht so ernst, bau es dran und frag nicht so viel nach! Du hast halt das Gutachten bzw. die Legalität und das "Design" bezahlt.
Kunst (-handwerk) ist halt teuer... da gibt es schlimmere "teure" Beispiele. (Extra rosige Gartenstühle, ungeschliffene Holztische aus Altholz etc. etc.)

Gruß

Kai


Hahaha, wenn du gut Leben möchtest dann komm in die Schweiz, wir suchen gute Leute
;) Ich komm ja eigentlich auch aus Deutschland, bin mit 25 schon ausgewandert :gfreu:
Bzgl. dem Rahmen, der wurde in Spanien gefertigt ;(
JA das anprobieren werd ich morgen wahrscheinlich machen, kam noch nicht dazu. Ich hoffe es passt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Japp, sorry hab mich falsch ausgedrückt, würd aber dann heissen dass alle Schweissnähte von dem Hersteller schei...e sind :lautlach:

Naja Hauptsache das Gesamtbild passt und ist sicher ;)
 
Als ich den Einradanhänger für meine 25/3 angefertigt hab hat der TÜVler drauf bestanden, dass ich den kompletten Hänger mit unbearbeiteten Schweissnähten vorführe.
Grund hierfür ist, dass eine Bewertung der Qualität der Schweissnähte nach dem Schleifen und Glätten mit einfachen Mitteln kaum noch möglich ist.
Nach der Sichtprüfung hab ich dann das "GO" bekommen die Nähte zu glätten und den Hänger zu lackieren.

Grusz

Bernd
 
Obwohl das ja auch keinen wirklichen Sinn macht. Wenn du jetzt nicht nur etwas glättest, sondern richtig weg schleifst, hält die Naht auch nicht wie ursprünglich.
 
Die Naht weg zu schleifen wäre naturgemäß kontraproduktiv - es geht hier nur ums "Glätten" um eine ordentliche Oberfläche fürs Lackieren zu schaffen.

Grusz

Bernd
 
Ist mir schon klar;). Wollte nur zum Ausdruck bringen, dass das dann mit dem Zustand welchen der AAS gesehen hat aber auch nichts mehr zu tun hat.
 
Als ich den Einradanhänger für meine 25/3 angefertigt hab hat der TÜVler drauf bestanden, dass ich den kompletten Hänger mit unbearbeiteten Schweissnähten vorführe.
Grund hierfür ist, dass eine Bewertung der Qualität der Schweissnähte nach dem Schleifen und Glätten mit einfachen Mitteln kaum noch möglich ist.
Nach der Sichtprüfung hab ich dann das "GO" bekommen die Nähte zu glätten und den Hänger zu lackieren.

Grusz

Bernd


Das ist interessant, könnte ja sein dass es so auch beim Vorführen beim DTC war. Alles tiptop, Seriengutachten kassieren und alle anderen Rahmen grob schweissen und verschleifen :D



So kleines Update.
Ich habe mir schon lange Gedanken darüber gemacht ob ich den Zylinder und den Ventilkopf Detailieren soll, also die Seiten schleifen.

Anfangs dachte ich mir ich lass es in Schwarz und schleife nur die Ventildeckel. Sieht gut aus, haben allerdings schon fast alle.

Also habe ich mir ein paar Fotos angesehen wie es aussehen würde wenn ich alles anschleife. Und ich muss sagen - es gefällt mir sehr gut :D

Die Arbeit ist schon aufwändig:
Ich bin grob mit 80er, dann 180er und zuletzt feine Stahlwolle drüber gegangen.
Man muss aufpassen das man nicht abrutscht oder scharfe Kanten erstellt und dadurch die Farbe abplatzen kann.
Ich habe einen ganzen Tag gebraucht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Ich hoffe im eingebauten Zustand passt es zum Gesamtbild.
 

Anhänge

  • 18112022_Bild2.jpg
    18112022_Bild2.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 129
  • 18112022_Bild3.jpg
    18112022_Bild3.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 141
  • 18112022_Bild4.jpg
    18112022_Bild4.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 158
  • 18112022_Bild5.jpg
    18112022_Bild5.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 130
Zuletzt bearbeitet:
Tach Norbert,

Die Arbeit ist schon aufwändig:
Ich bin grob mit 80er, dann 180er und zuletzt feine Stahlwolle drüber gegangen.
Man muss aufpassen das man nicht abrutscht oder scharfe Kanten erstellt und dadurch die Farbe abplatzen kann.
Ich habe einen ganzen Tag gebraucht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Ich hoffe im eingebauten Zustand passt es zum Gesamtbild.

das Ergebnis spricht für sich, mir gefällt deine Arbeit sehr gut und ja es ist eine Sauarbeit. Ich habe schon öfter den Steuerkettenkasten farblich anders gestaltete und anschließend die Rippen wieder freigeschliffen.
Aber das Ergebnis lohnt sich immer.
Nur hätte ich keine Stahlwolle genommen, sondern Schleiffließ. Mit Stahlwolle habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Es blieben feinste, nicht sichtbare Fäden im/am Alu hängen und nach dem ersten Kontakt mit Wasser rostet das Alu plötzlich.
Hoffe dir passiert das nicht.

Wünsche weiterhin viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
 
Zurück
Oben Unten