• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - sage green toaster /5

Tach Norbert,



das Ergebnis spricht für sich, mir gefällt deine Arbeit sehr gut und ja es ist eine Sauarbeit. Ich habe schon öfter den Steuerkettenkasten farblich anders gestaltete und anschließend die Rippen wieder freigeschliffen.
Aber das Ergebnis lohnt sich immer.
Nur hätte ich keine Stahlwolle genommen, sondern Schleiffließ. Mit Stahlwolle habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Es blieben feinste, nicht sichtbare Fäden im/am Alu hängen und nach dem ersten Kontakt mit Wasser rostet das Alu plötzlich.
Hoffe dir passiert das nicht.

Wünsche weiterhin viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...

Hallo Ingo,
danke dir für den Tipp. Darauf werde ich achten.
Was ich vergessen habe zu schreiben, blankes Aluminium behandle ich immer mit NevrDull, habe damit bis jetzt immer sehr gute Erfahrung gemacht bzgl. Oxidation ;)


Goil ! :hurra: Ich hab' da auch nen Motor ... soll ich dir den schicken ?

Haha, nee danke, ein Motor reicht mir :D



Hallo,
nicht schlecht. Aber damit kannst du nur bei Sonnenschein fahren.
Gruß
Pit

Ja ich fahr eh nur an angenehmen Tagen :gfreu:
 
Wieder ein Update:


Kettenkasten ist montiert sowie auch der Läufer und der gesamte Generator.
Kohlen habe ich vor einer Weile auch ersetzt.


Dann noch den Fliehkraftregler leicht festgezogen und dann konnte ich auch schonnmal das LIMA Gehäuse montieren.
Danach gab es eine kleine Hochzeitsfeier und schon ist der Rahmen mit Motor verbunden :fuenfe:

Zum Schluss habe ich dann nur noch das Getriebe aufpflanzen müssen, dafür musste ich den Kupplungshebel wieder demontieren,
ging sonst nicht rein ohne evtl. einen Kratzer zu verursachen :rolleyes:


Nur kurz für die die es interessiert, ich habe vorne und hinten die kürzeren Motorbolzen 306mm eingebaut da ich erstens keinen Hauptständer benutzen möchte und zweitens eine Fussrastenanlage einbauen werde.
Anstelle der Halterungen für die Feder des Hauptständers habe ich die gleichen Distanzscheiben verwendet wie vorne :gfreu:


Schaut doch ganz nett aus ;)
 

Anhänge

  • 21112022_Bild2.jpg
    21112022_Bild2.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 174
  • 21112022_Bild3.jpg
    21112022_Bild3.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 171
  • 21112022_Bild4.jpg
    21112022_Bild4.jpg
    203,8 KB · Aufrufe: 182
  • 21112022_Bild5.jpg
    21112022_Bild5.jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 180
  • 21112022_Bild6.jpg
    21112022_Bild6.jpg
    193,9 KB · Aufrufe: 180
  • 21112022_Bild7.jpg
    21112022_Bild7.jpg
    205,4 KB · Aufrufe: 185
Läuft bei dir)(-:

Bin Mal gespannt wie es später wirkt, bin nicht so der Freund von schwarzen Motoren.......
 
Servus Norbert,

saubere Arbeit soweit! )(-:
Aber wo Du gerade in der Thematik drin bist, wie es ausschaut:
[...] ich habe vorne und hinten die kürzeren Motorbolzen 306mm eingebaut [...]
Wie lang sind denn die längeren Motorbolzen?
Nur aus Neugierde, ich hatte noch keinen zusammen mit 'nem Messmittel in der Hand... ;)

Grysze, Michael
 
Nur kurz für die die es interessiert, ich habe vorne und hinten die kürzeren Motorbolzen 306mm eingebaut da ich erstens keinen Hauptständer benutzen möchte und zweitens eine Fussrastenanlage einbauen werde.
Anstelle der Halterungen für die Feder des Hauptständers habe ich die gleichen Distanzscheiben verwendet wie vorne :gfreu:
Hallo Norbert
Normalerweise sind beim hinteren Motorbolzen die Distanzbuchsen links und rechts am Motor, die Federhalterungen sind am vorderen Motorbolzen.
Desweiteren sichert der vordere in Fahrtrichtung linke Federhalter zusätzlich den Seitenständer und an ihm wird auch die Seitenständerfeder eingehängt.
Oder wie sieht deine Lösung aus?
 
Hallo Norbert
Normalerweise sind beim hinteren Motorbolzen die Distanzbuchsen links und rechts am Motor, die Federhalterungen sind am vorderen Motorbolzen.
Desweiteren sichert der vordere in Fahrtrichtung linke Federhalter zusätzlich den Seitenständer und an ihm wird auch die Seitenständerfeder eingehängt.
Oder wie sieht deine Lösung aus?

Hallo Jörg,
hast Recht war bei mir bzw. ist bei mir auch so. Hab da was vertauscht. Die Demontage ist schon ne Weile her :D
Bzgl. dem Seitenständer habe ich mir ehrlich gesagt nur wenig Gedanken gemacht.

Entweder ich nehme den originalen Seitenständer und baue statt einer Buchse wieder die Lasche ein wo ich die Feder befestigen kann. Allerdings werde ich den Ständer wahrscheinlich kürzen müssen.
Oder ich nehme ein ganz neues System. :nixw:



Servus Norbert,

saubere Arbeit soweit! )(-:
Aber wo Du gerade in der Thematik drin bist, wie es ausschaut:

Wie lang sind denn die längeren Motorbolzen?
Nur aus Neugierde, ich hatte noch keinen zusammen mit 'nem Messmittel in der Hand... ;)

Grysze, Michael

Hey Michael, ich glaub das waren 327mm :gfreu:
 
Wieder mal ein update, diesmal mit Pleiten Pech und Pannen ;)


Musste ein paar Dinge abklären bis ich weiter berichten konnte, da ich jetzt aber weiss wie es weiter geht, here we go:


Eingebaut wurde nun die Schwinge, an den Seiten kam das Abdeckblech, die Lager, Hülse und Dichtringe.
Wichtig hierbei auf den symmetrischen Abstand zwischen Rahmen und Schwinge achten.
Zusätzlich kam auch die Dichtung für die Kardanwelle.
Dabei habe ich leider eines der Schellen kaputt gemacht, hab zu fest an der Schraube gezogen - M3 hält halt nicht viel aus :D
Besorge die Tage im Baumarkt einfach ne neue Schraube.


Des Weiteren habe ich den Heckrahmen probeweise angeschraubt, bzw. es versucht. Ohne den Mittelsteg aufzusägen um die Rohre nach innen zu formen habe ich es nicht geschafft... man hat mich das geärgert :evil:Entweder ich Flex jetzt diesen Flachstahl komplett weg und schweiss ein neues dran oder ich schweiss die geschnittene Stelle wieder zusammen....


Dann habe ich noch ein paar Stellen markiert die ich so oder so abändern möchte, bissle rumflexen und schleifen ;)


Vor zwei Wochen habe ich ja auch noch meine Räder erhalten, dabei hab ich gar nicht überprüft wie das eingebaut aussieht, bzw. ob auch der Spurversatz vom Hinterrad stimmt.


Tja, er stimmt nicht :bitte: Reifen zu Schwinge hat einen Abstand von ca. 17mm, das ist viel zu viel.
Und vom Augenkrebs das ich vom Blick auf den Heckrahmen zu Reifen bekommen habe will ich gar nicht erst reden.


Habe mit Menze Fahrzeugteile telefoniert wie das sein kann, schliesslich hatten sie auch die Schwinge und das Hinterachsgetriebe bei sich im Haus.
Anscheinend habe sie Vorlagen mit denen sie arbeiten und keine Zeit im Nachhinein das zusammenzusetzen.
Finde ich schade, da man sich dann auch eine Retour sparen kann.


Jedenfalls sende ich Ihnen nächste Woche mein Hinterrad zu und die Speichen mir das 10-12mm Richtung Hinterachsgetriebe. Das sollte dann hoffentlich wieder passen :D


Aber sonst, gefällt mir ;)
 

Anhänge

  • 23112022_Bild6.jpg
    23112022_Bild6.jpg
    293,2 KB · Aufrufe: 173
  • 23112022_Bild5.jpg
    23112022_Bild5.jpg
    241 KB · Aufrufe: 157
  • 23112022_Bild4.jpg
    23112022_Bild4.jpg
    179,7 KB · Aufrufe: 178
  • 23112022_Bild3.jpg
    23112022_Bild3.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 165
  • 23112022_Bild2.jpg
    23112022_Bild2.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 161
  • 23112022_Bild7.jpg
    23112022_Bild7.jpg
    299 KB · Aufrufe: 166
  • 23112022_Bild8.jpg
    23112022_Bild8.jpg
    116 KB · Aufrufe: 164
  • 23112022_Bild9.jpg
    23112022_Bild9.jpg
    299,4 KB · Aufrufe: 188
  • 23112022_Bild10.jpg
    23112022_Bild10.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 174
  • 23112022_Bild11.jpg
    23112022_Bild11.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 172
  • 23112022_Bild12.jpg
    23112022_Bild12.jpg
    296,4 KB · Aufrufe: 187
Servus Norbert,

sag mal, hast Du nicht ein paar Lappen übrig, um die Öffnungen für die Zylinder im Kurbelgehäuse provisorisch zu verschließen? Ich würde nur ungern von der Flex abgetragenes Gedöns (oder Schleifmittelreste der Scheibe) ins Kurbelgehäuse bekommen. Auch Schrauben/-muttern, Spinnen, Mäuse u.dgl. wären bei mir nicht arg willkommen an der Stelle... ;)

Ansonsten gefällt mir die gezeigte "Schwarz-Arbeit" bisher ziemlich gut! :gfreu:
Grysze, Michael :bier:
 
Danke Michael,

äh ja klar hab ich noch viel Lappen übrig :gfreu: Werde das ganze auch noch zu machen, danke für den Tipp.

Bevor ich was Flexe oder Schweisse deck ich natürlich alles ab ;)
 
Du erzählst hier gerade nicht etwa das der günstige Heckrahmen nicht passt?

Das wird ja immer drolliger.

Ansonsten bin ich auf das Ergebnis gespannt, schwarze Farbe ist zwar nicht so meins, aber dennoch bin ich neugierig wie es später fertig aussieht.


Wieder mal ein update, diesmal mit Pleiten Pech und Pannen ;)


Musste ein paar Dinge abklären bis ich weiter berichten konnte, da ich jetzt aber weiss wie es weiter geht, here we go:


Eingebaut wurde nun die Schwinge, an den Seiten kam das Abdeckblech, die Lager, Hülse und Dichtringe.
Wichtig hierbei auf den symmetrischen Abstand zwischen Rahmen und Schwinge achten.
Zusätzlich kam auch die Dichtung für die Kardanwelle.
Dabei habe ich leider eines der Schellen kaputt gemacht, hab zu fest an der Schraube gezogen - M3 hält halt nicht viel aus :D
Besorge die Tage im Baumarkt einfach ne neue Schraube.


Des Weiteren habe ich den Heckrahmen probeweise angeschraubt, bzw. es versucht. Ohne den Mittelsteg aufzusägen um die Rohre nach innen zu formen habe ich es nicht geschafft... man hat mich das geärgert :evil:Entweder ich Flex jetzt diesen Flachstahl komplett weg und schweiss ein neues dran oder ich schweiss die geschnittene Stelle wieder zusammen....


Dann habe ich noch ein paar Stellen markiert die ich so oder so abändern möchte, bissle rumflexen und schleifen ;)


Vor zwei Wochen habe ich ja auch noch meine Räder erhalten, dabei hab ich gar nicht überprüft wie das eingebaut aussieht, bzw. ob auch der Spurversatz vom Hinterrad stimmt.


Tja, er stimmt nicht :bitte: Reifen zu Schwinge hat einen Abstand von ca. 17mm, das ist viel zu viel.
Und vom Augenkrebs das ich vom Blick auf den Heckrahmen zu Reifen bekommen habe will ich gar nicht erst reden.


Habe mit Menze Fahrzeugteile telefoniert wie das sein kann, schliesslich hatten sie auch die Schwinge und das Hinterachsgetriebe bei sich im Haus.
Anscheinend habe sie Vorlagen mit denen sie arbeiten und keine Zeit im Nachhinein das zusammenzusetzen.
Finde ich schade, da man sich dann auch eine Retour sparen kann.


Jedenfalls sende ich Ihnen nächste Woche mein Hinterrad zu und die Speichen mir das 10-12mm Richtung Hinterachsgetriebe. Das sollte dann hoffentlich wieder passen :D


Aber sonst, gefällt mir ;)
 
Passen denn normalerweise alle (BMW)- Heckrahmen an sämtliche BMW-Rahmen der Baureihen von 1969-1995? Oder würde beispielsweise ein Monolever oder Paralever-Heckrahmen nicht an einen /5/6_Rahmen passen? Für welches Modell hast du denn den mit Gold aufgewogenen Heckrahmen gekauft?
Falls für/5 würde ich reklamieren.
 
Abend Norbert,

der schwarze Limadeckel mit den blanken Rippen gefällt mir sehr :applaus:

Als der Menze dein Hinterrad eingespeicht hat, hatte er wohl meine Maße im Kopf. ;) Habe vor zwei Wochen ein Rad für einen Mefo Stonemaster (Crossreifen) einspeichen lassen. :D

Weiter so!
 
Hey Ingo, vielen Dank.
Haha, ja das kann gut sein dass er noch deine Werte hatte :lautlach:

Ich denke das ist in ein, zwei Wochen wieder erledigt :gfreu:


@Sauerlandkuh - boah gute Frage, dass kann ich dir nicht sagen.
Bzgl. meines Rahmen habe ich auf jeden Fall den richtigen für mein Fahrzeug (wg. Gutachten).
Das Unternehmen hatte auch für die Mono- u. Paralever Modelle einen Heckrahmen.

@Elefantentreiber @Thunderhaake - Na was meint Ihr was ich für Augen gemacht habe, die sind fast rausgefallen :schock:

Aber vllt. hab ich es auch zu schlimm dargestellt.
Jedenfalls ohne ordentlich Zug bzw. Druck auf Rahmen und Heckrahmen auszuführen konnte ich den Heckrahmen nicht einsetzen. Und das fand ich schon blöd, soll ja nicht ständig unter Spannung sein.

Des Wegen nenne ich meinen Einschnitt im Flachstahl einfach mal Entlastungsschnitt ;) Hört sich doch schon viel positiver an :lautlach:
Nächste Woche bearbeite ich die Stelle ordentlich und Schweisse den Schnitt wieder zusammen.

Ich bin übrigens auch schon sehr neugierig wie das Motorrad mal aussehen wird, ich hoffe ich komme meiner Fotoretusche nah. :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mannomann, schon wieder ein Wochende vorbei... die Zeit verfliegt unglaublich schnell ;(

Jedenfalls hab ich wieder einiges gemacht, näheres dazu aber erst morgen, ich warte noch auf ein paar Gummitüllen.

Heute gibts zwei Bilder mit meinem Projektstatus und eins mit dem Tank von BMW Bayer. :gfreu:
 

Anhänge

  • 28112022_Bild1.jpg
    28112022_Bild1.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 147
  • 28112022_Bild2.jpg
    28112022_Bild2.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 206
Schaut mal was grad mit der Post gekommen ist ;)

Eine neue Gabelbrücke mit Schweizer Gutachten.:wink1: Die passt super zu meinem Schwarz/geschliffenen Konzept :gfreu:
 

Anhänge

  • 29112022_Bild01.JPG
    29112022_Bild01.JPG
    79,9 KB · Aufrufe: 70
  • 29112022_Bild02.JPG
    29112022_Bild02.JPG
    71,4 KB · Aufrufe: 86
  • 29112022_Bild03.JPG
    29112022_Bild03.JPG
    68,8 KB · Aufrufe: 71
  • 29112022_Bild04.JPG
    29112022_Bild04.JPG
    81,7 KB · Aufrufe: 71
Hallo Norbert,

das fügt sich meiner Sichtweise nach sehr gut in dein (Gesamt)-Farbkonzept. Sehr stimmig zu den Zylindern usw.
Bin schon sehr gespannt wenn alles beieinander ist.
Grüße
Olli
 
Fotos sind immer Klasse ;)

Habe die letzten Tage Bohrungen im Anlasser- u. Lüfterdeckel erstellt und mit Gummitüllen versehen. Liegt in diesem Thread.

Des weiteren habe ich mir eine Kabelhalterung aus Alurestbestände erstellt für das innenliegende + Kabel von Anlasser zu Batterie welche unter dem Getriebe sein wird.
Das musste ich grob Planen da auch die Kurbelgehäuseentlüftung nach aussen in eine Oil Catch Can verlegt wird.

Hat spass gemacht mal wieder was selber herzustellen :gfreu:
 

Anhänge

  • 30112022_Bild13.jpg
    30112022_Bild13.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 171
  • 30112022_Bild12.jpg
    30112022_Bild12.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 158
  • 30112022_Bild11.JPG
    30112022_Bild11.JPG
    88,2 KB · Aufrufe: 148
  • 30112022_Bild10.JPG
    30112022_Bild10.JPG
    73,2 KB · Aufrufe: 140
  • 30112022_Bild9.jpg
    30112022_Bild9.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
Fotos sind immer Klasse ;)

Habe die letzten Tage Bohrungen im Anlasser- u. Lüfterdeckel erstellt und mit Gummitüllen versehen. Liegt in diesem Thread.

Des weiteren habe ich mir eine Kabelhalterung aus Alurestbestände erstellt für das innenliegende + Kabel von Anlasser zu Batterie welche unter dem Getriebe sein wird.
Das musste ich grob Planen da auch die Kurbelgehäuseentlüftung nach aussen in eine Oil Catch Can verlegt wird.

Hat spass gemacht mal wieder was selber herzustellen :gfreu:

Warum tust Du Dir die Handgranaten-Zündspulen an?
 
Fotos sind immer Klasse ;)

Habe die letzten Tage Bohrungen im Anlasser- u. Lüfterdeckel erstellt und mit Gummitüllen versehen. Liegt in diesem Thread.

Des weiteren habe ich mir eine Kabelhalterung aus Alurestbestände erstellt für das innenliegende + Kabel von Anlasser zu Batterie welche unter dem Getriebe sein wird.
Das musste ich grob Planen da auch die Kurbelgehäuseentlüftung nach aussen in eine Oil Catch Can verlegt wird.

Hat spass gemacht mal wieder was selber herzustellen :gfreu:
Hi Norbert

Fehlt deine Anlasserabdeckung oder hast du sie extra weggelassen?? Die Kunststoffblende (ein Dichtgummistreifen gehört auch dazu) wird mit einer Drahtspange an den Anlasserschrauben befestigt. Quasi da, wo du dein Alublech hingebaut hast.
Dadurch wird verhindert, daß der Kupplungsabrieb den Luftfilter zusätzlich verdreckt.
D29E9DFB-F7C4-4490-9502-BD265CE4BC5B.jpg82B9ED90-596D-4EDE-B16C-A64CAF23A87D.jpg91D889FA-79D5-4574-801C-748945E3FAD6.jpg38AFB558-7F01-4DDC-8773-89FF1DDD3569.jpg
 
Okay Danke.
Hab die mir mal angeschaut, die sehen ja ganz anders aus :schock:


Jetzt nur mal kurz gefragt, was bringt mir die andere Zündspule ausser mehr Platz und weniger Gewicht?
Davor hatte ich auch die "Granaten" drin, und das waren die originalen die nach 50 Jahren und 20Jahren Standzeit immer noch das getan haben was sie sollten. ;)
War sogar am überlegen die Originalen wieder einzusetzen und die neuen wieder zu verkaufen :gfreu: Will ja nicht alles neu, nur was muss.


@Sauerlandkuh - Uii die seh ich zum ersten mal. Wusste nicht das es sowas gibt.
Gab es die schon seit 1969 oder kam die bissle später? Muss ich grad mal in der DB forschen
:D

Edit: Bei Mark Huggett (Lieferant Schweiz) wird das als Nachrüstsatz verkauft, hatte ich wahrscheinlich des Wegen nicht drin.
Werde ich mir aber besorgen, danke dir Jörg )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt nur mal kurz gefragt, was bringt mir die andere Zündspule ausser mehr Platz und weniger Gewicht?
Davor hatte ich auch die "Granaten" drin, und das waren die originalen die nach 50 Jahren und 20Jahren Standzeit immer noch das getan haben was sie sollten. ;)
War sogar am überlegen die Originalen wieder einzusetzen und die neuen wieder zu verkaufen :gfreu: Will ja nicht alles neu, nur was muss.

Alles kann, nix muss. Wenn die Granaten doch funktionien, lass sie drin.
 
Hallo Norbert,
wozu eigentlich die Ölkanne, wenn du mit Lufi fährst? Oder wurde das hier schon diskutiert?
Gruß Raul
 
Jetzt nur mal kurz gefragt, was bringt mir die andere Zündspule ausser mehr Platz und weniger Gewicht?
Zwei Punkte, die nicht zu verachten sind, oder? Und solltest Du je auf Doppelzündung umbauen wollen, hast Du ohnehin nur Platz für die kompakten Doppelspulen.

Spulen.jpg

Gruß,
Florian

Edith entschuldigt sich für das lausige, unscharfe Foto!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten