• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - sage green toaster /5

:applaus::applaus:

Ein sagenhaftes Zitat! Awesome - made my day!

Ich will Dir nicht zu nahe treten, du baust da schon ein hübsches Bike, aber mit Kunst hat das so rein gar nix mit zu tun!
Das sehe ich ebenso. Zudem denke ich, dass das auf keinen Fall eine Abwertung darstellt. Eher sogar im Gegenteil.
Man sei mit der eigenen Zufriedenheit zufrieden. Überhöhen muss man das nicht.
 
Aber das Blech finde ich eine interessante Lösung. Könnte mir vorstellen das an einer Geländemaschine so zu machen da ist es egal ob die Seitenstütze verkratzt ist.
Ist m.W. Serie bei /7. Hintergrund ist, dass der Seitenständer dann nicht vollständig einklappt bzw. ein paar Zentimeter zurückfedert, wenn das Zwischenstück, an dem die Feder vorne eingehängt wird, ausgenoddelt und verdreht ist.
 
Ist m.W. Serie bei /7. Hintergrund ist, dass der Seitenständer dann nicht vollständig einklappt bzw. ein paar Zentimeter zurückfedert, wenn das Zwischenstück, an dem die Feder vorne eingehängt wird, ausgenoddelt und verdreht ist.


Tach Michael,
wieder was dazu gelernt, dank dir Michael :fuenfe:

Wünsche dir einen schönen Tag:bitte:
 
Ja, ist bei meiner /7 auch so montiert

Grüße, Ton :wink1:

@Strassenkehrer - Da ich auch einiges habe machen lassen, denke ich auch das der Unterschied bemerkbar sein wird :gfreu:

Wieder mal ein kleines Update:

Meine Teile sind vom Pulverer gekommen ;)
Ich habe die Kennzeichenhalterung fertig verkabelt und ans Motorrad montiert. Als Anschluss habe ich hier ein Superseal.

Dann habe ich auch noch den Seitenständer montiert, hierzu eine Frage:
Ist die Blechlasche richtig angebracht
oder muss die umgekehrt dran?


Batteriekasten ist nun auch am richtigen Platz. Mit dem Kupplungskrafthalbierer ist das schon ziemlich eng.

Und zu guter letzt meine Kurfbelgehäuseentlüftungs Auffangkanne ;)

Passt soweit )(-:
 
Am Wochenende habe ich jetzt das Blinkrelais nach aussen verlegt indem ich eine Halteplatte gebastelt habe.

Allerdings habe ich die letzten Tage auch damit verbracht meinen Elektroplan aufzuarbeiten und da kam jetzt nach Recherchen aus der DB und andere heraus das ich das originale Blinkrelais nicht verwenden kann :lautlach:


Eingebaut wird ein Relais von Motogadget sowie zwei Lenkerndblinker und die 3in1 Rücklichter von Kellermann.
 

Anhänge

  • 21022023_Bild1.jpg
    21022023_Bild1.jpg
    239,8 KB · Aufrufe: 73
  • 21022023_Bild2.jpg
    21022023_Bild2.jpg
    201,5 KB · Aufrufe: 80
  • 21022023_Bild3.jpg
    21022023_Bild3.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 79
  • Verkabelung - Schaltplan sage green_5.jpg
    Verkabelung - Schaltplan sage green_5.jpg
    259,4 KB · Aufrufe: 76
Das originale Relais ist auch absoluter Schund und ich würde es nur behalten, wenn man eine 100 prozentige Restauration vollzieht .. ich würde IMMER auf nen modernes elektronisches und Lastunabhängies gehen..

Das originale Hitzdraht Relais verschleisst und fängt irgendwann auch an zu spinnen .. dann steigt die Blinkfrequenz mit der Drehzahl oder sontige lustige Phänomene ..

Kannst getreu des Mottos : Ha uwech die Schei...e verfahren .. :-)
 
Vor allem, wenn man eh auf LED-Blinker umbaut. Bevor ich da noch irgendwelche Widerstände dazwischen klemme, die den eh schon begrenzten Platz noch weiter reduzieren... :D

Das sowieso.. Widerstände verbauen ist eh der letzte Murks .. nen Lastunabhängiges Relais kostet in den billigsten Ausführungen 5€ .. wenn man ne Blinkerkontrollleuchte will, noch zwei Sperrdioden und gut ist .. oder man verzichtet drauf, steckt 2 Kabel um und nimmt das billigste Relais ..

habe bei Umbauten um mehr Platz zu gewinnen auch schon die eh schon kleinen Gehäuse geknackt und das Relais mit Schrumpflauch überzogen .. dann hat man nochmal einige CM zum in die Lape quetschen gewonnen ..

Inzwischen gibts aber glaube ich auch schon todes winzige Relais von Motogadget, da muss man garnichts mehr aufbröseln .. KOsten dann aber mehr als 5€ und machen das selbe ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das mit den Widerständen ist echt blöd... hab gehört das manche bis zu 100Grad heiss werden... :schock:


Ausserdem klbig, eine weitere unnötige Fehlerquelle, weiitere Lötstellen und die von Dir genannte Hitzeenwicklung .. das ist einfach richtiger Onkel Herbert Pfusch aus alten Tagen / der Anfangszeit von LED Blinkern oder Faulheit, an das Relais zu kommen :-)
 
Allerdings habe ich die letzten Tage auch damit verbracht meinen Elektroplan aufzuarbeiten
Du hast da den Stromlaufplan eines (entstörten) Behördenkrads verwendet. Das nur, damit Du Dich im Ernstfall nicht wunderst.

D- am Stator ist mit einem zweiten D+ am Regler verbunden. Wenn man weiß, was man tut, kann man das abfangen. Aber eh Du das falsche D+ vom Regler mit dem D- am Stator verbindest...
 
Nee, keine Sorge.
Den enstörten Plan habe ich nur genommen weil der so schön bunt ist :D

Dazu habe ich noch den aus den Handbuch (ist halt schwarzweiss) und den anderen ohne Sicherungen.

Wenn ich mit meiner Elektronik weiter vorangekommen bin und alles funktioniert mach ich nochmals einen neuen kompletten Plan ;)

Sonst hab ich in ein paar Jahren keine Ahnung mehr :lautlach:
 

Anhänge

  • 21022023_Bild5.jpg
    21022023_Bild5.jpg
    185,2 KB · Aufrufe: 45
  • 21022023_Bild6.jpg
    21022023_Bild6.jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 48
:lautlach:Haha, ja ich glaube heute sagt man Schakeline oder Scheronimo, Kevin, Schantalle...

Als "Bert" Besitzer kannte ich das mit dem Onkel Herbert aber nicht.
Es grüsst Nobbi (Klarname NORBERT) :gfreu:
 
So, weiteres Update - nun sind die neuen geschmiedeten Pleuel eingebaut.

Zuerst das Werkzeug und Schmiermittel bereitgestellt, die Einbaulage geprüft und schon ging es los.

Lagerschalen in die Pleuel gesetzt und dann beide Hälften schön mit dem mitgelieferten Schmiermittel eingeschmiert.

Dann habe ich die kleine Pleuelhälfte auf die OT Kurbelwelle eingesetzt, mit einem Finger hinten dagegen gehalten und die grosse Pleuelhälfte grob mit der schon eingeschmierten ARP Schraube festgeschraubt.

Das gleiche dann auf der anderen Seite auch und dann mit dem Drehmoment aufgrund der ARP Schrauben mit 36Nm anziehen - 3x lösen und 3x festziehen.

Jetzt fällt der Pleuel richtig smooth beim loslassen :gfreu:
 

Anhänge

  • 22022023_Bild5.jpg
    22022023_Bild5.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 91
  • 22022023_Bild4.jpg
    22022023_Bild4.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 82
  • 22022023_Bild3.jpg
    22022023_Bild3.jpg
    227 KB · Aufrufe: 86
  • 22022023_Bild2.jpg
    22022023_Bild2.jpg
    204,9 KB · Aufrufe: 84
  • 22022023_Bild1.jpg
    22022023_Bild1.jpg
    224,8 KB · Aufrufe: 96
  • 22022023_Bild6.jpg
    22022023_Bild6.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 82
  • 22022023_Bild7.jpg
    22022023_Bild7.jpg
    215,5 KB · Aufrufe: 95
Hallo,
wer ist Onkel Herbert?
Gruß
Pit



Den gibts natürlich nicht :D:D

Einfach der allgemeine Oberbegriff für alte Leute Pfusch am Treff .. Hauptsache billig und quick & Dirty .. so Kategorie Dichtringe nochmal verwenden und weichglühen und all solcher Mumpitz ..


Nicht immer alles so ernst nehmen ..

Vor allem heiße ich Marvin .. bitte :D:D :oberl:
 
Den gibts natürlich nicht :D:D

Einfach der allgemeine Oberbegriff für alte Leute Pfusch am Treff .. Hauptsache billig und quick & Dirty .. so Kategorie Dichtringe nochmal verwenden und weichglühen und all solcher Mumpitz ..


Nicht immer alles so ernst nehmen ..

Vor allem heiße ich Marvin .. bitte :D:D :oberl:

und ich dachte du meintest euren Herbert Knebel und dem seine Enkelin Jackeliene aus Essen-Altenessen.

Wünsche dir weiterhin eine entspannte Woche :bitte:
 
Dann gibt's ab jetzt auch Onkel Ton :D. Kupferringe glühe ich aus und verwende die wieder. Funktioniert bestens :applaus:

Grüße, Ton :wink1:

Den gibts natürlich nicht :D:D

Einfach der allgemeine Oberbegriff für alte Leute Pfusch am Treff .. Hauptsache billig und quick & Dirty .. so Kategorie Dichtringe nochmal verwenden und weichglühen und all solcher Mumpitz ..


Nicht immer alles so ernst nehmen ..

Vor allem heiße ich Marvin .. bitte :D:D :oberl:
 
... auch ein "Proxxon" Junkie :fuenfe:

Ohhjaaaa ;) Hab in der Wohnung noch mega viele Mini Maschinen für den Schiffsmodellbau :gfreu:


Schaut mal was von Kellermann grad gekommen ist... man hab ich Augen :schock: gemacht als ich soeben die Schachtel aufgeschoben habe, die sind ja sooooo winzig, krass :gfreu:
 

Anhänge

  • 22022023_Bild10.jpg
    22022023_Bild10.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 120
  • 22022023_Bild11.jpg
    22022023_Bild11.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 104
Ohhjaaaa ;) Hab in der Wohnung noch mega viele Mini Maschinen für den Schiffsmodellbau :gfreu:


Schaut mal was von Kellermann grad gekommen ist... man hab ich Augen :schock: gemacht als ich soeben die Schachtel aufgeschoben habe, die sind ja sooooo winzig, krass :gfreu:


Hammer, oder ? Habe die schon an so vielen Mopeds verbaut .. sind auch einfach brutalst hell und versauen nicht den cleanen Look.. meine /6 sah aus, als hätte sie keine .. einfach klasse ..
EF3742E6-BB6E-4A2B-8ADA-2025BAB45CF8.jpg
 
... ich seh schon, im Sommer muss ich mal wieder öfter in meine alte Heimat fahren und dann über Velbert runter zum Cafe Hubraum, wo auch all die anderen Bekloppten sind :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten