Heute beim TÜV

AW: Heute beim TÜV, Felgenbreite

Servus zusammen,

besohle meine R75/5, Bj. '71 seit einigen Jahren mit Bridgestone BT45, inzw. BT46 mit 3,25x19 vorne und 110/90x18 hinten.
Gestern beim TÜV gewesen wg. Reifenabnahme hinten, entsprechende ältere Freigaben und Serviceinfos von Bridgestone vorgelegt.
Zunächst meinte man "reine Formalität, ist halt inzwischen leider so".

Dann Prüfung: Felgengröße ist von außen nicht sichtbar (stehen vermutlich innen auf dem Felgenbett, also nur sichtbar, wenn Reifen runter). Beide Felgen haben das gleiche Außenmaß ca. 67mm. Könnte man auf 2,5" oder 2,15" Felgen schließen. In den Freigaben stehen aber nur Felgengröße 1,85" oder 2,15" für vorne und 2,5" für hinten drin, müssten also verschieden breit sein.

Langes Nachdenken, recherchieren. Mein Einwand: 110/90x18 ist mit dem 4.00x18 fast maßgleich, liegt eher in den Fertigungstoleranzen. Macht nix, Felgengrößen stehen halt so in den Dokumenten. Wieder langes Nachdenken.

Am Ende gabs doch die Änderungsfreigabeergänzung auf 3.25x19 54H vorne und 110/90x18 61H hinten.

Aber welche Felgenbreite haben denn nun meine Felgen mit 67mm Aussenabmessung. Und wurde das so mal original verbaut.

Das ganze hat dann ca. 1 Stunde mit tlw. zwei Prüfern gedauert und mich dann € 106,19 gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Huckes,

ein Tipp:
Setze beim näGSten Mal, bevor Du einen Text verfasst, in der Anmeldemaske des Forums den Haken bei "Angemeldet bleiben".
Der anschließend verfasste Text wird dann auch allgemein leserlich dargestellt. :gfreu:

Zum Deinem Thema "TÜV, Felgen, Reifengrößen" kann ich momentan niGS beitragen.

VG
Guido
 
Hallo,
danke für die Aufklärung. Das Reifendemontieren (lassen) wurde auch in Erwägung gezogen. Das war den wirklich sehr freundlichen Prüfern aber dann doch zu aufwändig. Im Ergebnis habe ich nun eine TÜV-Freigabe für den 110/90 ohne Felgenbindung.
Wenn in ein paar Jahren auch der Vorderradreifen nicht mehr in Zollgrößen erhältlich ist, geht das ganze Prozedere wohl wieder los. Werde dann sicherheitshalber beim nächsten Reifenwechsel die Felge innen messen und fotografieren, evtl. findet sich da auch eine eingprägte Größenangabe.

Frohe Ostern,
Hans
(die Umlautfehler im obigen Beitrag habe ich korrigiert.)
 
Hallo Hans,
sind es Weinmannfelgen und ist die Größe nicht eingeprägt?
Zumindes bei meiner späteren vorderen 1.85-19" iFelge st das so.
 
Hallo Fritz,

ja, sind Weimann Felgen. Prägung war nach etwas Suchen schwach erkennbar. Eine Größenangabe war aber nicht erkennbar. Ein Prüfer hat dann im Internet geforscht und kam mit der Info wieder auf den Hof, dass die Größe auf der Innenseite eingeprägt sein müsste.

Wo sollte die Größenprägung denn außen stehen?
 
Nein , da waren die in Schaffhausen faul.....:---)


Das musste ich bei der MFK einem Schweizer Prüfer auch bei meinem Café 75/5 von '73 beibringen ,
sonst wäre die Prüfung ein R(h)einfall geworden.
Ein zufällig anwesendes Bordbuch hat Ihn dann überzeugt ....:pfeif: , und die Contis CCA durften auf den Ausweis .:P

Jörgi mit den Pins !!!
 
Hallo Fritz,

ja, sind Weimann Felgen. Prägung war nach etwas Suchen schwach erkennbar. Eine Größenangabe war aber nicht erkennbar. Ein Prüfer hat dann im Internet geforscht und kam mit der Info wieder auf den Hof, dass die Größe auf der Innenseite eingeprägt sein müsste.

Wo sollte die Größenprägung denn außen stehen?

Bei mir sieht das so aus, aber möglich dass es bei der /5 anders war. :nixw:

006.jpg
 
Hatte fast vergessen, dass ich noch eine Hinterradfelge im Schuppen liegen hatte mit verschlissener Mitnehmerverzahnung. Also gesucht, gefunden, gemessen (Außenbreite 67mm), fotografiert.
Die Felgengröße steht tatsächlich innen auf der Schulter. Ist also eine 1.85" x 18" Felge.
Damit hätte ich beim TÜV wohl keine Abnahme für den Reifen bekommen, da diese Felgengröße nicht in der Unbedenklichkeitsbescheinigung erwähnt wird.

Ob die Jungs sich hätten überzeugen lassen, dass am Ende ja deren Begutachtung auch anhand der Probefahrt entscheidend ist und nicht eine nicht mehr anerkannte 13 Jahre alte Unbedenklichkeitsbescheinigung, bin ich skeptisch.

Übrigens: In der Zulassungsbescheinigung (vulgo KFZ-Schein/Brief) steht die Felgengröße gar nicht drin.

R75_5_Felge_Stempel.jpgR75_5_Felge_Groesse.jpgR75_5_Reifenfreigabe.jpg
 
Nach den Regeln der Technik ist die 1,85er auch für den ollen 4,00 zu schmal...
Wie für den 110er wäre eigentlich 2,50 optimal.
 
Nach den Regeln der Technik ist die 1,85er auch für den ollen 4,00 zu schmal...
Wie für den 110er wäre eigentlich 2,50 optimal.

Wie passt das dann zusammen, dass die frühen /5-er mit 1.85" Felge und 4.00" Reifen ausgeliefert wurden?
Den 110/90 bekomme ich aufgepumpt gerade so in die (Kurz)-Schwinge hinein. Würde der mit einer 2.5" Felge dann überhaupt noch reingehen?
 
Nach den Regeln der Technik ist die 1,85er auch für den ollen 4,00 zu schmal...
Wie für den 110er wäre eigentlich 2,50 optimal.

Wie passt das dann zusammen, dass die frühen /5-er mit 1.85" Felge und 4.00" Reifen ausgeliefert wurden? ...

Er meint die Regeln von heute.
Fast alle Hersteller hatten früher technische Handbücher, dort standen die genauen Maße der Reifen und die passenden Felgen drin. Es gab immer eine Messfelge und eine drüber und drunter.

Die 1.85er muss irgendwo im Toleranzbereich dieser Reihe gelegen sein, sonst hätte das BMW nicht gemacht. Es war halt auch nicht alles verfügbar

In meiner ABE steht z.B. der 150/70-18 auf einer 2.75" Felge drin. Das glaubt dir heute keiner.
Irgendwo habe ich diese Handbücher noch:pfeif:
 
Letzte Woche hatte ich eine schöne neue Erfahrung bei unserer Zulassungs-/Prüfstelle. Ich habe bei meiner GS die Sitzbank gegen eine originale BMW Einzelsitzbank samt passender Gepäckbrücke von einer PD ausgetauscht. Wohlverstanden alles Originalteile von BMW.

Jetzt wollte ich dann den Soziussitzplatz aus meiner Zulassung austragen lassen. Vor ein paar Jahren habe ich das gleiche bei einem PKW gemacht. Damals bin ich hingefahren, der zuständige Mitarbeiter hat sich das Auto in der Halle angesehen und die hinteren Sitzplätze aus den Papieren ausgetragen. Gesamtkosten um die 20€ und ca. eine halbe Stunde.

Mittlerweile ist das aber nicht mehr möglich da man keine Fahrzeuge mehr selbst begutachten darf. :schock: Ich muss also jetzt entweder eine Bescheinigung samt Rechnung einer Fachwerkstatt vorlegen dass die den Umbau mit Originalteilen durchgeführt haben oder ich muss eine Einzelabnahme beim TÜV durchführen lassen. Ersteres fällt durch da ich die Sitzbank selbst angebaut habe. Also fahre ich jetzt Donnerstag zum TÜV, zahle für eine Einzelabnahme und fahre dann nochmal zur Zulassungsstelle und zahle da nochmal 44€ damit die eine einzelne Ziffer aus den Zulassungspapieren löschen.

Es wird alles immer komplizierter habe ich den Anschein. Aber zumindest ist es (noch) nicht unmöglich und ich muss es nur einmal machen, danach ist Ruhe.
 
Letzte Woche hatte ich eine schöne neue Erfahrung bei unserer Zulassungs-/Prüfstelle. Ich habe bei meiner GS die Sitzbank gegen eine originale BMW Einzelsitzbank samt passender Gepäckbrücke von einer PD ausgetauscht. Wohlverstanden alles Originalteile von BMW.

Jetzt wollte ich dann den Soziussitzplatz aus meiner Zulassung austragen lassen. Vor ein paar Jahren habe ich das gleiche bei einem PKW gemacht. Damals bin ich hingefahren, der zuständige Mitarbeiter hat sich das Auto in der Halle angesehen und die hinteren Sitzplätze aus den Papieren ausgetragen. Gesamtkosten um die 20€ und ca. eine halbe Stunde.

Mittlerweile ist das aber nicht mehr möglich da man keine Fahrzeuge mehr selbst begutachten darf. :schock: Ich muss also jetzt entweder eine Bescheinigung samt Rechnung einer Fachwerkstatt vorlegen dass die den Umbau mit Originalteilen durchgeführt haben oder ich muss eine Einzelabnahme beim TÜV durchführen lassen. Ersteres fällt durch da ich die Sitzbank selbst angebaut habe. Also fahre ich jetzt Donnerstag zum TÜV, zahle für eine Einzelabnahme und fahre dann nochmal zur Zulassungsstelle und zahle da nochmal 44€ damit die eine einzelne Ziffer aus den Zulassungspapieren löschen.

Es wird alles immer komplizierter habe ich den Anschein. Aber zumindest ist es (noch) nicht unmöglich und ich muss es nur einmal machen, danach ist Ruhe.

Du hast selbst an Deinem Motorrad rumgeschraubt?:entsetzten:
 
...

Mittlerweile ist das aber nicht mehr möglich da man keine Fahrzeuge mehr selbst begutachten darf. :schock: Ich muss also jetzt entweder eine Bescheinigung samt Rechnung einer Fachwerkstatt vorlegen dass die den Umbau mit Originalteilen durchgeführt haben oder ich muss eine Einzelabnahme beim TÜV durchführen lassen. Ersteres fällt durch da ich die Sitzbank selbst angebaut habe. Also fahre ich jetzt Donnerstag zum TÜV, zahle für eine Einzelabnahme und fahre dann nochmal zur Zulassungsstelle und zahle da nochmal 44€ damit die eine einzelne Ziffer aus den Zulassungspapieren löschen.

Es wird alles immer komplizierter habe ich den Anschein. Aber zumindest ist es (noch) nicht unmöglich und ich muss es nur einmal machen, danach ist Ruhe.

Wie soll die Werkstatt so was umbauen können? Die bräuchten ja dann den Fahrzeugschlüssel. Der bist der einzige der den hat.
 
....Also fahre ich jetzt Donnerstag zum TÜV, zahle für eine Einzelabnahme und fahre dann nochmal zur Zulassungsstelle und zahle da nochmal 44€ damit die eine einzelne Ziffer aus den Zulassungspapieren löschen.

Es wird alles immer komplizierter habe ich den Anschein. Aber zumindest ist es (noch) nicht unmöglich und ich muss es nur einmal machen, danach ist Ruhe.

Die Prüfstellen machen Eintragungen von Umbauten zunehmend umständlich (Bestätigung der Werkstatt und ähnlichen Mist) um die Haftung auf Dritte zu verlagern. Damit machen sie sich eigentlich überflüssig, da der TÜV ja gerade die technische Kompetenz für diese Dinge haben sollte. Aber egal, wir können daran nichts ändern.

Um allerdings ein besseres Kosten-Nutzen Verhältnis zu bekommen, könntest Du die wahlweise Benutzung des Einzelsitzes eintragen lassen. Ich hatte das vor langer Zeit mit einer Guiliari-Sitzbank gemacht, was ziemlich problemlos war. Dem TÜVler war damals nur wichtig, dass die werksmäßigen Halterungen benutzt werden. Die Sitzbank selbst war mehr oder weniger egal.
 
Die Prüfstellen machen Eintragungen von Umbauten zunehmend umständlich (Bestätigung der Werkstatt und ähnlichen Mist) um die Haftung auf Dritte zu verlagern.

Genau DAS ist ein Problem unserer Zeit.
Jeder will beim Haftungs-Monopoly die "Du-kommst-aus-dem Gefängnis-frei"-Karte in der Hand halten.
Dabei scheinen logische Zusammenhänge weit weniger interessant.
Wichtiger ist, daß keiner Schuld hat. Am besten durch Atomisierung der ohnehin schon kaum vorhanden Verantwortung auf ein Gremium/Arbeitskreis etc.
 
Hallo Charles
ist das der TÜV in Luxemburg ?
Gottfried

Seit ein paar Jahren ist der TÜV Rheinland hier ansässig und macht neben Abnahmen an Fahrstühlen usw. jetzt auch Fahrzeuge.


Die ganze Sache ist noch komplizierter als man denken mag. Ein wahlweises Eintragen ist nicht möglich. Bei Fahrzeugen mit EZ vor 1998 wird hier nämlich nix eingetragen. D.h.meine 320mm HE Bremse vorne die ich selbst montiert habe interessiert niemanden solange ich das Teilegutachten mitführe. Genauso die Stahlflexleitung usw.

Aber die Sitzbank ist mit den Sitzplätzen in den Papieren verbunden. Es geht tatsächlich nur darum dass eine "1" bei den Beifahrersitzplätzen aus den Papieren verschwinden soll. Sonst wird nix eingetragen. Trotzdem wird mich die ganze Geschichte am Ende einen kleinen dreistelligen Betrag kosten.
 
Seit ein paar Jahren ist der TÜV Rheinland hier ansässig und macht neben Abnahmen an Fahrstühlen usw. jetzt auch Fahrzeuge.


Die ganze Sache ist noch komplizierter als man denken mag. Ein wahlweises Eintragen ist nicht möglich. Bei Fahrzeugen mit EZ vor 1998 wird hier nämlich nix eingetragen. D.h.meine 320mm HE Bremse vorne die ich selbst montiert habe interessiert niemanden solange ich das Teilegutachten mitführe. Genauso die Stahlflexleitung usw.

Aber die Sitzbank ist mit den Sitzplätzen in den Papieren verbunden. Es geht tatsächlich nur darum dass eine "1" bei den Beifahrersitzplätzen aus den Papieren verschwinden soll. Sonst wird nix eingetragen. Trotzdem wird mich die ganze Geschichte am Ende einen kleinen dreistelligen Betrag kosten.


Ist das alles geil... was ein Eiertanz ..
 
Die Rubrik schimpft sich ja : Heute beim TÜV..

Joa, was soll ich sagen .. mit der G/S hin und nach nicht mal 5 Minuten wieder vom Hof ... natürlich mitsamt Aufkleber .. mit dem Gespann letzten Monat ebenso :gfreu:
 
Hallo Charles,

so steht es in den Papieren meiner PD (ab Erstzulassung):

20230417_113512.jpg


Zu Ziffer 12 auch zulässig Anzahl der Sitzplätze = 1.
Dann jedoch ohne Fußrasten hinten.

Stand das tatsächlich nicht bei allen GSen so in den Papieren?
Meine PD wurde bereits vom Werk mit Einzelsitz ausgeliefert.

VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten