Dicke Bertha verschlanken (und winterfest machen)

Also ich muss mir schon richtig Mühe geben, mein 300kg G/S Gespann über 7l zu bekommen. Und ich weiß auch wo das Gas ist.
7R Replacement 1000ccm, DZ, original Vergaser und Bestückung (BJ 83) , 33/11 und 15Zoll rundrum (ca 4100 U/min bei 100 km/h).
Gemütlich sind´s rund um sechs Liter.
Fahrten, wie der remsper sie anscheinend häufiger unternimmt, mache ich allerdings nie lange, weshalb ich auch nicht weiß was meins im Matsch in kleinen Gängen brauchen würde.

Grüße, Onno
 
si, si - aber bei dir darf ich das doch ...

Hans
Du darfst! ;)

Meine Anmerkung zur Spiegelskala mit dem Zukneifen eines Auges bezog sich sowieso mehr auf die analogen Meßinstrumente.

Im Zeitalter digitaler Meßinstrumente gerät so etwas langsam in Vergessenheit. Hat aber manchmal schon etwas ausgemacht, wie man einen Meßwert bei solch einem Gerät abgelesen hat. Und da war die Spiegelskala schon eine Hilfe und wie gesagt ein Qualitätsmerkmal eines Zeigermeßinstruments.
 
mangels Schnee fällt das Bild vom Weihnachtsbaumbesorgen 2024 nicht so stimmungsvoll aus BMW R80 Weihnachtsbaum 2024.jpg

Der provisorische Spritzschutz unten am Schutzblech aus einem Schlauch geschnitzt funktioniert gut, das Lufigehäuse bleibt sauber. Weil die Batterie nun nicht mehr als Spritzschutz fungiert hatte ich die Fuge vorsichtshalber mit Panzerband abgeklebt.

BMW R80 spritzschutz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du eigentlich keine AnGSt, dass Dich der Herr Oberförster mal als "fehlinterpretierte Russeninvasion" vom Gespann schießen könnte? :D
Die Idee zum "heimlichen Baumpflücken" gleich das Strumpfnetz vom Vorjahr mitzunehmen, ist nicht blöd. Hauptsache die Säge ist gut versteckt und keiner fragt nach dem Kassenbon. :lautlach:

Waidmanns Heil und VG :wink1:
Guido
 
Hat das Gespann eigentlich vorne positiven Federweg?
Es sieht so aus, als sei die Gabel ohne Last schon auf Anschlag.

Gruss, Frank
 
Hat das Gespann eigentlich vorne positiven Federweg?
Es sieht so aus, als sei die Gabel ohne Last schon auf Anschlag.

Gruss, Frank

Hallo Frank,
sieht nur so aus, weil die Standrohre gekürzt sind - siehe Bild ganz ausgefedert. Der Federweg ist aber unverändert und mit den GL1500 federn ist die Gabel komfortabel und schlägt nicht durch. Bei weitem das beste Federelement an meinem Gespann - die Rohrfeder des Seitenwagens ist auf 120kg Zuladung ausgelegt und entsprechend bockelhart, das 640er Wilbers hat eine zu weiche Feder. stark vorgespannt ist die Dämpfung zu schlapp und beim Ausfedern knallt der Dämpfer deswegen hart gegen den Anschlag. Einen Ausfederanschlagsdämpfer hat nur das noch teurere 641.
Gruss, Michael
24557781kb-jpg.349715

2016
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der Bolzen am Hinterachsgetriebe das auf die Dauer aushält?

tritt nur bei Schlaglöchern oder dergleichen auf, die ich aber sowieso nach Möglichkeit weiträumig umfahre. Für ein Endurogespann wären auch die Federwege zu knapp.

Die Haltbarkeit des Wilbers ist erstaunlich, auch nach 19 Jahr Dienst als Schlammabstreifer immer noch dicht :D Die neuerdings montieren Neoprenschläuche scheinen was zu bringen. Wenn's Wilbers dann mal undicht wird lohnt sich eine Überholung wegen der starken Korrosion aller Teile nicht. Dann kaufe ich gleich ein 641, und werde bei der Zuladung 20% mehr angeben, damit das nicht wieder zu weich wird.

BMW R80 Federbein.jpg
Nach dem Tannenbaumholen 2024
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr empfehlenswert:

IMG_3372.jpeg

Gibtˋs bei der Tante.
Für alle vier. Ich hab vorˋm verstrumpfen mit S 100 Korrosionsschutz Wachs eingenebelt.
Auch von der Tante. Schützt sehr gut und geht auch wieder ab.

Beste Grüß, Onno
 
Sehr empfehlenswert:


Hatte ich ganz am Anfang dran, aber schon ein 130er hat zuwenig Freiraum zur dicken Wilbers Feder. Zumindest bei einem GS Hinterrad.

Heute noch ein paar km gemacht, wollte mal sehen, ob das Einstellen der Zündung was am Verbrauch geändert hat. Hat es anscheinend nicht, kann ich aber noch nicht genau sagen.

BMW R80 20dez2024.jpg

Denn an der Tanke wollte der Tankdeckel nicht mehr runter. Der Schlüssel ließ sich drehen, eine der Klinken ging zurück, die andere aber nicht. Zum Glück hat die Reserve noch bis nach Hause gereicht.

Glück im Unglück Teil 2: der Unterbau des Nachbau Suzuki Tankdeckels ist aus Kunststoff, dadurch lies er sich heraushebeln, ohne den Tankstutzen zu verbiegen. Die Dinger kosten nur ein paar Euro, also gleich mal bei 2 verschiedenen Anbietern einen bestellt, damit hoffentlich einer bis Montag ankommt ... für nächste Woche ist Schnee angesagt. Muss mal später schauen, ob ich einen originalen Suzukideckel ohne Schloss finde, sowas brauche ich nicht noch mal mmmm

R80 Suzuki Tankdeckel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn an der Tanke wollte der Tankdeckel nicht mehr runter. Der Schlüssel ließ sich drehen, eine der Klinken ging zurück, die andere aber nicht. Zum Glück hat die Reserve noch bis nach Hause gereicht.

Glück im Unglück Teil 2: der Unterbau des Nachbau Suzuki Tankdeckels ist aus Kunststoff, dadurch lies er sich heraushebeln, ohne den Tankstutzen zu verbiegen. Die Dinger kosten nur ein paar Euro, also gleich mal bei 2 verschiedenen Anbietern einen bestellt, damit hoffentlich einer bis Montag ankommt ... für nächste Woche ist Schnee angesagt. Muss mal später schauen, ob ich einen originalen Suzukideckel ohne Schloss finde, sowas brauche ich nicht noch mal mmmm

...und genau deswegen gibt es an keinem unseren Motorrädern keinen abschließbaren Tankdeckel. Dazu kommt noch, einen Schlüssel den es nicht gibt kann man nicht verlieren. So einfach ist das. ;)

Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:
Ingo
 
Hallo Rempser,

wie ist denn das mit deinem Rundluftfilter und Vergasereinstellung?
Habe selbst einen dran und den 32 Bing Vergaser.
kannst du mir da ein paar Tipps geben?

VG
Flo

Edit:
Ah ich hab die Umbauanleitung mit den passenden Änderungen gefunden. Aber Erfahrungswerte sind trotzdem super ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rempser,

wie ist denn das mit deinem Rundluftfilter und Vergasereinstellung?
Habe selbst einen dran und den 32 Bing Vergaser.
kannst du mir da ein paar Tipps geben?

VG
Flo

Edit:
Ah ich hab die Umbauanleitung mit den passenden Änderungen gefunden. Aber Erfahrungswerte sind trotzdem super ;)
Hallo Flo,
ich habe die Serienabstimmung der R80R behalten. Unterschiede konnte ich keine feststellen, mir kam es nur so vor, als wenn sie heißer laufen würde. In letzter Zeit ist der verbrauch deutlich angestiegen, daher sollte wohl Nadeldüse / Düsennadel erneuert werden. Nach dem was hier zu lesen ist sollen die Modelle mit Rundluftfilter deutlich weniger verbrauchen als die RR. Daher überlege ich ND / DN von der 80/7 zu übernehmen.
Gruss, Michael

bmw-r80-luftfilter-wechsel-jpg.371478
 
Nach dem vielversprechenden Jahresbeginn

bmw-r80-3jan2025_1-jpg.373137

3. Jan. 2025

warte ich immer noch auf Schnee. Gestern gabs ein paar Krümel, musste dazu allerdings ein paar hundert m die Alb hoch fahren.

BMW Gespann 6feb2025.jpg
Umleitungen über Waldwege folgt man gern :D
 
was heisst eigentlich remsper?

R_ichtig E_insauen M_it S_pass P_rovoziert E_chten R_espekt :D

so kreativ war ich leider nicht :rolleyes:, hab damals die Initialen der Vornamen und die ersten Buchstaben des Nachnamens genommen.

Heute nacht hat Frost die Piste wieder schön griffig gemacht, mit dem Anakee Wild kommt man dann gut durch. Man muss nur zeitig los bevor es taut (und zu viele Wanderer unterwegs sind). Die Bilder sind Screenshots von Filmchen, hab jetzt schon genug material für das Winter Video 2025 :D

BMW 15feb2025_1.jpg

BMW 15feb2025_3.jpg


BMW 15feb2025_2.jpg
 
Der Winter 24/25 ist wohl gelaufen, bald wird es zum Fahren zu warm und zu trocken sein :D Hatte aber 2025 schon ein paar schöne Ausfahrten, immerhin sind schon knapp 1000km zusammen gekommen. Jetzt muss Bertha aber erst mal gereinigt (!) werden für einen technischen Dienst - der TüV steht an.

BMW R80 18feb2025.jpg

Und das Winter 24/25 Video ist fertig - ab 1:50 Min ist das beste Argument für einen Rückwärtsgang zu sehen.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Winter 24/25 ist wohl gelaufen, bald wird es zum Fahren zu warm und zu trocken sein :D Hatte aber 2025 schon ein paar schöne Ausfahrten, immerhin sind schon knapp 1000km zusammen gekommen. Jetzt muss Bertha aber erst mal gereinigt (!) werden für einen technischen Dienst - der TüV steht an.

Anhang anzeigen 375484

Und das Winter 24/25 Video ist fertig - ab 1:50 Min ist das beste Argument für einen Rückwärtsgang zu sehen.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Respekt!
Schönes Video.

Als mittlerweile bekennender Warmduscher bleiben die Kühe seit einigen Jahren Winters im Stall. Frieren auf dem Moped brauch ich nicht mehr. (Es gab Zeiten ohne Auto, da musste ich....)

Dir scheint es Spaß zu machern, das ist das Wichtigste. :P

Gruß Michel
(der auf den Frühling wartet)
 
Der Winter 24/25 ist wohl gelaufen, bald wird es zum Fahren zu warm und zu trocken sein :D Hatte aber 2025 schon ein paar schöne Ausfahrten, immerhin sind schon knapp 1000km zusammen gekommen. Jetzt muss Bertha aber erst mal gereinigt (!) werden für einen technischen Dienst - der TüV steht an.

Anhang anzeigen 375484

Und das Winter 24/25 Video ist fertig - ab 1:50 Min ist das beste Argument für einen Rückwärtsgang zu sehen.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Schön :D

Gruß Wolfgang

IMG_1421.jpeg IMG_1426.jpeg
 
Bist Du die 1000 Km auf Feldwegen rumgehoppelt?

Soviel "legale" Feldwege gibt es dann auch bei uns nicht mehr. I.d.R. fahre ich so 50-60km, davon 10-15km Feldwege. Auch wenn es mehr davon gäbe würde ich bei Winterausfahrten drauf achten, dass ein Stück "schneller" gefahren wird, damit das Motoröl auf Temperatur kommt. Weiß nicht, ob Kondenswasser im Öl bei 2V Winterbetrieb ein Problem ist.

Den Michelin Anakee Wild hab ich gleich nach dem letzten Schnee wieder demontiert. Ist ein prima Schlamm und Winterreifen, spurt auch auf der Strasse, verschleißt da aber rasend schnell. Der hier hatte nach nicht mal 600km in der Mitte nur noch 5mm Profilhöhe von anfänglich 10mm. Der Anakee hat leider wie alle modernen Geländereifen zu wenig Profilhöhe, zwar gut für Stabilität auf der Straße, aber schlecht für die Lauf Leistung.

Der K60 Scout hält zwar 5000km, dafür kommt man aber schon einer nassen, ebenen Wiese nicht vorwärts.

BMW Anakee Wild.jpg


Für den TüV eine neue EBC Bremsscheibe gekauft. Bin mal gespannt, ob der EBC Edelstahl die rostende Variante ist (wie beim R80R Endschalldämpfer, siehe Bild oben ;).). Die Brembo Scheiben haben so ca 30.000km gehalten, die EBC bremsbeläge organisch halten nur ca 5000km - dafür quietschen sie nicht. Auch gleich eine gebrauchte Bremszange besorgt, die sind im Winterbetrieb ebenfalls verschleissartikel. Irgendwann klemmen die Bremskolben, obwohl sie vor dem Reindrücken gereinigt werden und gebrauchte Zangen sind günstiger als ein Bremskolbendichtsatz - und haben meist gleich noch neuwertige Beläge mit dabei. Für die neue Bremsscheibe werden aber natürlich neue Beläge verwendet.

BMW R80 Bremsscheibe EBC.jpg


Die EBC wollte ich auf mein Sommerrad montieren, der K67 hat noch 2,5mm Restprofil, was für den TüV reichen müsste. Aber hat sich was mit Sommerrad. In einen Anfall von geistiger Umnachtung bin ich das teuer von Menze aufgebaute Rad Dicke Bertha verschlanken (und winterfest machen) ein paar Wochen im Winter gefahren, weil ich zu faul zum Wechseln war. Und das hat schon gereicht, das die Nippel rosteten und die Kunststoffbeschichtung großflächig unterwandert wurde. Und beim Sommerrad hatte ich nicht dran gedacht, das Ventilgewinde zu fetten und die Ventilbohrung mit Gummischeibe/U-Scheibe abzudichten, so rostete die Mutter auf dem Ventil fest. Beim Versuch zu drehen riss sofort das ventil ab - natürlich, konnte auch nicht anders sein. na schön, für die paar km einen neuen Schlauch lohnt nicht, kommt halt doch jetzt schon ein neuer Pneu drauf ... aber erst muss die Mutter abgeflext werden. Ist nicht das erste mal, das ich sowas machen muss :rolleyes:

BMW R80 Ventil abflexen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...Auch gleich eine gebrauchte Bremszange besorgt, die sind im Winterbetrieb ebenfalls verschleissartikel. Irgendwann klemmen die Bremskolben, obwohl sie vor dem Reindrücken gereinigt werden und gebrauchte Zangen sind günstiger als ein Bremskolbendichtsatz - und haben meist gleich noch neuwertige Beläge mit dabei....

Ich hab die 4 Kolben Sättel auch an zwei Schönwetterkisten... wenn du eine dauerhafte, winterfeste Lösung suchst (die Kolben werden nicht ewig nachwachsen) besorg dir alte P 2 N 08 oder 09 (je nachdem ob Einzel- oder Doppelscheibe).

Die musst du nur alle 5 Jahre überholen
 
wenn du eine dauerhafte, winterfeste Lösung suchst (die Kolben werden nicht ewig nachwachsen) besorg dir alte P 2 N 08 oder 09

sind das die Monolever Bremszangen?
Bei meiner Winter Honda ist die Überholung der Sättel kein Problem, Kolben rausdrücken, solange der Bremssattel noch angeschlossen ist und die Nuten der Staubdichtungen säubern. Die sind nämlich das Problem, mit der Zeit bilden sich Ablagerungen unter den Staubdichtungen, die diese immer weiter rausdrücken.

Aber bei den 4-Kolben Sätteln ist das reinigen nicht so einfach, man müsste die Hälften schon trennen, um die Nuten wirklich sauber zu bekommen und der Zusammenbau scheint nicht ganz trivial zu sein. Einen Bremszangen Grünen scheint es nicht zu geben?

Egal - hätte sowieso am liebsten vorne eine Trommelbremse, wegen der Optik :D -die müsste dann hydraulisch betätigt werden, wegen der Beiwagenbremse. Vielleicht einen alten Bremszylinder unter dem Tank, die wurden ja mit Seilzug betätigt - nur noch eine Handbremsamatur für zwei mal Bremsseil, fertig :D Wäre natürlich eine abenteuerliche Konstruktion.

NX250 bremszange reinigung nut.jpg
 
Zurück
Oben Unten