Bist Du die 1000 Km auf Feldwegen rumgehoppelt?
Soviel "legale" Feldwege gibt es dann auch bei uns nicht mehr. I.d.R. fahre ich so 50-60km, davon 10-15km Feldwege. Auch wenn es mehr davon gäbe würde ich bei Winterausfahrten drauf achten, dass ein Stück "schneller" gefahren wird, damit das Motoröl auf Temperatur kommt. Weiß nicht, ob Kondenswasser im Öl bei 2V Winterbetrieb ein Problem ist.
Den Michelin Anakee Wild hab ich gleich nach dem letzten Schnee wieder demontiert. Ist ein prima Schlamm und Winterreifen, spurt auch auf der Strasse, verschleißt da aber rasend schnell. Der hier hatte nach nicht mal 600km in der Mitte nur noch 5mm Profilhöhe von anfänglich 10mm. Der Anakee hat leider wie alle modernen Geländereifen zu wenig Profilhöhe, zwar gut für Stabilität auf der Straße, aber schlecht für die Lauf Leistung.
Der K60 Scout hält zwar 5000km, dafür kommt man aber schon einer nassen, ebenen Wiese nicht vorwärts.
Für den TüV eine neue EBC Bremsscheibe gekauft. Bin mal gespannt, ob der EBC Edelstahl die rostende Variante ist (wie beim R80R Endschalldämpfer, siehe Bild oben

). Die Brembo Scheiben haben so ca 30.000km gehalten, die EBC bremsbeläge organisch halten nur ca 5000km - dafür quietschen sie nicht. Auch gleich eine gebrauchte Bremszange besorgt, die sind im Winterbetrieb ebenfalls verschleissartikel. Irgendwann klemmen die Bremskolben, obwohl sie vor dem Reindrücken gereinigt werden und gebrauchte Zangen sind günstiger als ein Bremskolbendichtsatz - und haben meist gleich noch neuwertige Beläge mit dabei. Für die neue Bremsscheibe werden aber natürlich neue Beläge verwendet.
Die EBC wollte ich auf mein Sommerrad montieren, der K67 hat noch 2,5mm Restprofil, was für den TüV reichen müsste. Aber hat sich was mit Sommerrad. In einen Anfall von geistiger Umnachtung bin ich das teuer von Menze aufgebaute Rad
Dicke Bertha verschlanken (und winterfest machen) ein paar Wochen im Winter gefahren, weil ich zu faul zum Wechseln war. Und das hat schon gereicht, das die Nippel rosteten und die Kunststoffbeschichtung großflächig unterwandert wurde. Und beim Sommerrad hatte ich nicht dran gedacht, das Ventilgewinde zu fetten und die Ventilbohrung mit Gummischeibe/U-Scheibe abzudichten, so rostete die Mutter auf dem Ventil fest. Beim Versuch zu drehen riss sofort das ventil ab - natürlich, konnte auch nicht anders sein. na schön, für die paar km einen neuen Schlauch lohnt nicht, kommt halt doch jetzt schon ein neuer Pneu drauf ... aber erst muss die Mutter abgeflext werden. Ist nicht das erste mal, das ich sowas machen muss
