Luft nachfüllen am Gussrad

Und was hat das mit meiner Frage zu tun?
Ansonsten wusste ich das. Ich mache das mit der Kontrrmutter nur beim Reifen füllen.Was ich schon immer mal wissen wollte und mich jedesmal aufs Neue ärgert.
Die Frage war:
Wieso liegen die Schlauchventile so dicht bei den Gussspeichen?
Ich denke, das kann hier im Forum niemand beantworten, da müßte man schon den Hersteller/Konstrukteur befragen.

Das mit den verbogenen Fingern kann man etwas lindern, indem die Kontermutter nicht erst unter extremen Gefummel von der Felge gelöst werden muß, man kann das Ventil gleich etwas kippen um den Reifenfüller aufzusetzen ----> Ich habe 15" Räder mit 280mm Bremsscheibe, also ganz enge Kiste, klappt aber..

Weiterhin:
Wenn man "Nur beim Reifenfüllen" ganz zur Felge kontert, macht man es sich unnötig schwer, nur 3-4 Gewindegänge Abstand zur Felge und der Neigungswinkel zum Füllen reicht aus. (y)
 
Aus den Antworten entnehme ich, dass es für meine Frage keine Erklärung gibt. Sollte einem Hersteller wie BMW eigentlich nicht passieren. Der Bohrer der Felgen war wohl ein Dollbohrer wie man bei uns sagt.
Ich dachte halt, es gäbe eine Erklärung, ähnlich wie bei den farbigem Reifenkennzeichnungen und deren Lage zum Ventil.
Danke euch.
Gruß und schönen Abend
 
Guten Morgen,

habe noch eine Frage zu den Felgen. Ich dachte immer, dass Gussfelgen grundsätzlich mit Schlauchlosreifen gefahren werden, oder gibt es da Unterschiede?
 
... habe noch eine Frage zu den Felgen. Ich dachte immer, dass Gussfelgen grundsätzlich mit Schlauchlosreifen gefahren werden, oder gibt es da Unterschiede?
Ja, gibt es. Den Unterschied macht der Hump, der verhindert, daß der Wulst bei Luftverlust ins Tiefbett rutscht.

Ob die Snowflake-Felge solch einen Doppelhump hat, weiß ich nicht. Steht normalerweise auch von außen sichtbar drauf. Meines Wissens müßte dann "H2" auf der Felge stehen.
 
Wenns dich stört, bohr doch ein neues Loch beim nächsten Reifenwechsel und mach das alte Loch mit einem Gummistopfen zu. Hast für immer Ruhe

Gruß
der Indianer
Das ist für die Snowflakeräder, die eh Festigkeitsprobleme haben, keine gute Idee. Ich Glaube (was nicht wissen heißt), BMW hat aus Festigkeitsüberlegungen das Loch für das Ventil an diesem Platz gewählt.

Grüße
Claus
 
Gab es zum Zeitpunkt des Erscheinens überhaupt schon Gussräder i.V. mit Schlauchlosreifen?
Hersteller von Gussrädern gab es m.W. schon ab ca. Mitte der Siebziger, z.B. Ronal.
Ich selbst hatte auf meiner R90S Gussräder, die ein Freund von mir nach seinem Gusto im Sandgussverfahren produzieren ließ. Die jedenfalls waren auch mit Schläuchen. Er hat er diese Felgen damals über die Fa. Krauser vertrieben.
Gruß
Klaus
 
Ich war mal im Keller und habe meinen Snowflake Radsatz angeschaut: Das Ventil sitzt exakt an der gleichen Stelle. Ich habe mir immer mit einem abgewinkelten Füllanschluss geholfen.
 
Dann scheint es doch einen bestimmten Grund zu geben.
Das mit dem Winkelventil ist bei der Enge auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
 
...Das mit dem Winkelventil ist bei der Enge auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Ich habe Dir den Adapter verlinkt, der von Louis vertrieben wird. Das Teil läßt sich gut bedienen. Mit dem großen Rändel wird das Teil auf das Ventil geschraubt, mit dem kleinen Rändel wird der Stift des Ventileinsatzes herunter gedrückt. Es strömt also vorher keine Luft aus.
Wenn wir früher drüber gesprochen hätten, wäre das Teil in Hambach dabei gewesen. Du hättest es dann ausprobieren können.
Bei Interesse kann ich den Durchmesser des großen Rändels messen. Dann kannst Du abschätzen, ob das bei der Snowflakefelge paßt.
 
Wie ich schon schrieb, habe ich mich jetzt schon über 40 Jahre damit herum geärgert. Nochmal 40 werden sicher nicht dazu kommen.
Beim nächsten Besuch bei Louis werde ich mir das Teil zulegen. Darauf kommt es dann auch nicht mehr an.
 
Hallo, gemäß den Radspannern und Schlauchherstellern darf es nicht sein, die Ventil- Kontermutter gegen die Felge zu kontern (siehe Bild), die Kontermutter soll gegen die Ventilkappe gekontert werden; Grund: schon bei geringem Luftverlust besteht ein Schlupf des Reifen/Schlauchs und das Ventil kann abreißen (plötzlicher, gefährlicher Druckverlust) …
Das höre bzw. lese ich zum ersten Mal, klingt aber logisch 👍
Die von mir in den letzten 42 Jahren aufgesuchten Motorradwerkstätten und Reifendienste scheinen das auch nicht gewusst zu haben.

Gruß
Carsten
 
Ich denke, dass es ausreichen würde, die Kontermutter nicht ganz bis zur Folge zu schrauben. Wozu soll kontern gut sein? Damit das Ventilkäppchen nicht verloren geht?
 
Eigentlich handelt es sich bei der "Kontermutter" um keine Kontermutter, sondern lediglich um eine Montagehilfe für den Schlauch.
Könnte theoretisch nach erfolgreicher Montage auch weggelassen werden.

VG
Guido (ebenfalls mit "Kontermutter" unterweGS)
 
Ich denke, dass es ausreichen würde, die Kontermutter nicht ganz bis zur Folge zu schrauben. Wozu soll kontern gut sein? Damit das Ventilkäppchen nicht verloren geht?
Kontern damit sich die Mutter nicht von selbst durch Fliehkräfte zur Felge schraubt.
Die Mutter ist nur zur Schlauchmontage nötig und kann auch weggelassen oder beim Bordwerkzeug mitgenommen werden.

Beim Schlauch von Conti zwei Muttern und eine Montageanleitung auf der Verpackung.
005.JPG
 
Das höre bzw. lese ich zum ersten Mal, klingt aber logisch 👍
Die von mir in den letzten 42 Jahren aufgesuchten Motorradwerkstätten und Reifendienste scheinen das auch nicht gewusst zu haben.

Gruß
Carsten
HIER zum nachzulesen. Der erste Beitrag ist die Frage, der zweite Beitrag die Antwort. Die anderen 222 Beiträge habe ich ausgelassen...

Gruß Bernhard
 
Hallo Fritz,
woher weiß die "Kontermutter" in welche Richtung sie sich drehen soll/will? Kommt das darauf an, wie viele Kringel man rechts bzw. links rum fährt?
Bleed, gell.
Gruß
Klaus
 
Hab sowas. Erst am Reifenprüfer befestigen und dann auf das Ventil ansetzen. Tut einwandfrei. Aufschrauben von irgendwas auf das ventil ist bei den Snowflake auch schon ne Kunst. Oder halt wirklich son Reifenfüller-Aufsatz wie früher an der Tanke.

 
Hallo Fritz,
woher weiß die "Kontermutter" in welche Richtung sie sich drehen soll/will? Kommt das darauf an, wie viele Kringel man rechts bzw. links rum fährt?
Bleed, gell.
Gruß
Klaus
Klaus, das ist je nach Mondphase verschieden.:D
Heute bei Super-Vollmond könnte sie sich vielleicht sogar durch die Felge hindurcharbeiten. :pfeif:
 
Servus,
ich verwende den Bosch-Kleinkompressor und habe einen Fülladapter dazu gekauft und verliere damit keine Luft mehr beim befüllen.
Ich verwende das Teil auch bei meinen Gussfelgen, man muss halt etwas Fingerfertigkeit beim aufschrauben haben.
Aber kann es nur empfehlen.

Warum die Ventilbohrungen so nah an einer Speiche ist kennt nur der, welcher Sie entwickelt hat.

Nun habe ich mal gelesen, dass Hans A. Muth diese entwickelt hat und sogar das Patent darauf hat/hatte.
Vielleicht kennt Ihn ja jemand aus dem Forum und fragt mal persönlich nach und kann dann noch nachträglich zum 90. Geburtstag gratulieren 😉 🎂


Gruß Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten