Euklid55
Urgestein
Hallo,
nachdem nun der Sensor eingebaut wurde kommt der Einbau des Steuergerätes und die Synchronisierung der Einheit.
Wichtig: Zunächst die Batterie abklemmen.
Für das Steuergerät einen passenden Platz aussuchen. Handbuch lesen/ausdrucken.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?16264-IGNITECH-Z%FCndung
Modelle mit Zündauslöser.
Den Stecker zum Zündmodul alt (3 polig) abziehen. Die alte BMW Zündanlage bleibt damit betriebsfähig aber abgeklemmt. Durch einfaches umstecken kann sie wieder aktiviert werden (für Pessimisten).

Hier die Kabel braun (0V, Masse) auf dunkelblau (geändert aufgrund der gelieferten Kabelfarben) Steuergerät anklemmen. Einfacher ist es sich vorher einen 3 poligen Stecker zu besorgen oder den alten weiter zu verwenden. Das rote Kabel vom Steuergerät geht an grün/blau (+12V vom Notaus), das orange Kabel zur Zündspule kommt auf das schwarze Kabel.

Die Kabelverbindung zum Sensor herstellen. Ein Kabel gelb und ein Kabel hellblau. Die Kabel geht oben hinter der Diodenplatte durch den Gummi in das Motorgehäuse.
Bei den Boxen mit magnetischen und induktiven Sensor kommt der magnetische Sensor (wenn vorhanden) immer auf Eingang 1 oder der induktive Sensor (wenn vorhanden) immer auf Eingang 2. Für die Boxen nur mit induktiven Eingang der Sensor auf Eingang 1.
Kabelfarben Ignitech: BMW:
pin 1 orange schwarz Zündspule/Drehzahlmesser
pin 7 blau oder hellblau Masse Sensor
pin 9 gelb Sensor
pin 13 rot grün/blau Versorgungsspannung plus
pin 14 blau braun Masse
pin 10 weiß für 2. Zündspule
Modelle ab /5 -/7 mit Kontakten
Bei den Modellen ist es nicht so einfach.
An der Zündspule die Leitung vom Kondensator (schwarz) abziehen und isolieren. Gleichzeitig die Leitung am Kontakt oder Gebergehäuse trennen. Hier darf nie der Kontakt mit der Masse hergestellt werden. Dann geht die Box, durch den Kurzschluß, über den Jordan.
Das rote Kabel vom Steuergerät geht an grün/blau der Zündspule (+12V Nummer 15). Das Massekabel braun wird an den zentralen Massepunkt vom Rahmen über den Zündspulen angeschlossen.
Der Anschluß 1 der Zündspule wird auf das orange Kabel von der Box geklemmt. Von Anschluß 1 der Zündspule geht dann bei den Modellen mit elektronischem Drehzahlmesser ein schwarzes Kabel zu diesem. Vorher prüfen, sonst passiert das wie oben beschrieben.
Synchronisierung Geberscheibe KW.
Den Motor auf OT stellen. Seitlich an der Kupplung muß in der Mitte OT zu sehen sein.

Die Geberplatte muß jetzt nach Bild eingerichtet werden, d. H. das Ende der Nase steht am Ende vom Sensor.

Dafür sind die beiden Löcher in der Geberplatte:

Alles festziehen und nochmals überprüfen.
Die Batterie anklemmen und die Zündung anschalten die Software in die Box laden. Anlasser drücken. Der Motor sollte laufen. Die Zündung mit dem Stroboskop überprüfen. Eventuell die Nase von der Geberplatte korrigieren. Bei der Software nicht wundern, daß im Prinzip nur 26° Frühzündung vorhanden ist. Die Frühzündung wird auf Grund der Geberscheibenstellung erst ab "S" gerechnet. Zu den Werten sind deshalb 6° hinzuzurechnen um auf die Handbuchwerte zu kommen. Der Hubbel an Anfang der Kurve ist von "northpower". Es dient zur Drehzahlstabilisierung im Leerlauf.
Doppelzündung
Alle Ignitechzündungen sind mit zwei Leistungsendstufen für 2 Zündspulen ausgestattet. Durch die Software werden sie aktiviert. Sollte nur eine Zündspule betrieben werden so sollte das weiße Kabel ausgebaut werden und in der Software "Mottorad" herausgenommen werden. Zur Not geht auch ein isolieren der Leitung, ansonsten besteht die Gefahr einen Kurzschluß gegen Masse zu erzeugen. Das führt zur Zerstörung der Endstufe. Ausgangsanzahl auf "1" heruntersetzen.
Die max. Vorzündung ist für die Doppelzündung auf max. 22° zu begrenzen. Danach den Button "Programmieren" nicht vergessen.
Die Zündspule/n können über die Software=>Test überprüft werden. Vorher die Garagentür öffnen insbesondere wenn die Motor schon leer genudelt hat.
Fehlerquellen:
Es gibt sie halt, die unerschöpflichen Fehlerquellen insbesondere wenn die Box nicht laufen will.
Zunächst alle Kabel überprüfen. Kabel.. geht von ... nach und auf dem Papier abhaken.
Das Massekabel blau vom Sensor zur Steuereinheit (Steckkontakt 7) muß vorhanden sein und Durchgang haben. Oben an der Motorgehäusedurchführung die beiden Kabel in den Durchführungsgummi legen.
Auf die unterschiedliche Belegung der Eingänge für den magnetischen/induktiven Sensor geachtet?
Den Drehzahlmesseranschluß Ignitech gelb/grün nicht nutzen. Der BMW Kabelbaum verzweigt intern und kann daher nicht genutzt werden. Interessanterweise ist die Impulsfolge nicht synchron mit der Motordrehzahl.
Die beiden Kabel vom Sensor sorgfältig an der LIMA entlang verlegen. Insbesondere bei den neueren Deckeln. Diese neigen dazu die Kabel an den senkrechten Luftschlitzen einzuklemmen. Zunächst läuft alles normal, jedoch wenn der Motor wärmer wir bleibt er stehen. Nach dem abkühlen läuft er wieder. Wiederholungen des Vorganges sind dann die Regel.
Bei der Software immer den Datenfile neu laden, rein aus Sicherheit. Nach dem Programmieren den Datenfile auf den PC, am Besten mit Datum, zurückschreiben.
Der Drehzahlmesserausgang an der Steuereinheit ist nicht kompatibel mit dem BMW Drehzahlmesser. Den Drehzahlmesser immer mit dem schwarze Kabel an die Zündspule anschließen, wie im BMW Schaltplan vorgesehen.
Ist die Spannung beim Start unter 8V kann es Probleme geben. Batterie laden. Der Spannungsabfall kann auch von dem grün/blauen Kabel (+12V) kommen. Die Stromversorgung läuft über den Hauptschalter zum Notaus am Lenker zurück dann zum weißen 3 poligem Stecker der Zündung. Da bleibt einiges auf der Strecke.
Bei einer Doppelzündung zunächst die Zündspule für die oberen Kerzen anschließen. Hat die angeschlossene Zündspule Kontakt zu den Zündkerzen? Nachdem der Motor eine mal lief die unteren Zündspule in Betrieb nehmen.
Alle Kabel so verlegen damit sie nicht scheueren können. Gefahrenpunkte sind ist die Durchführung am Motor und das Einklemmen der Kabel durch den vorderen Motordeckel seitlich der Lichtmaschine. Zunächst läuft alles, wir der Motor wird heiß und drückt sich die Isolierung platt. Dabei entsteht einen Kurzschluß. Wird der Motor kalt und alles läuft wieder. (Mir selbst passiert)
Brennt die Ladekontrolle nach dem Einbau der Zündung auch über 2000 U/min. ständig ist eine Schluß zwischen Geberscheibe und Rotor. Geberscheibe nach Anleitung nach vorn setzen. Zwischen Geberscheibe und der vordersten LIMA Kohle darf kein Kontakt bestehen. (Ohm unendlich)
Die Beschreibung dient nur als Anleitung für den Einbau. Für die Richtigkeit ist jeder selbst verantwortlich. Verbesserungsvorschläge werden natürlich angenommen und eingefügt.
Gruß
Walter
Letzte Änderung 7.2.2012
nachdem nun der Sensor eingebaut wurde kommt der Einbau des Steuergerätes und die Synchronisierung der Einheit.
Wichtig: Zunächst die Batterie abklemmen.
Für das Steuergerät einen passenden Platz aussuchen. Handbuch lesen/ausdrucken.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?16264-IGNITECH-Z%FCndung
Modelle mit Zündauslöser.
Den Stecker zum Zündmodul alt (3 polig) abziehen. Die alte BMW Zündanlage bleibt damit betriebsfähig aber abgeklemmt. Durch einfaches umstecken kann sie wieder aktiviert werden (für Pessimisten).

Hier die Kabel braun (0V, Masse) auf dunkelblau (geändert aufgrund der gelieferten Kabelfarben) Steuergerät anklemmen. Einfacher ist es sich vorher einen 3 poligen Stecker zu besorgen oder den alten weiter zu verwenden. Das rote Kabel vom Steuergerät geht an grün/blau (+12V vom Notaus), das orange Kabel zur Zündspule kommt auf das schwarze Kabel.

Die Kabelverbindung zum Sensor herstellen. Ein Kabel gelb und ein Kabel hellblau. Die Kabel geht oben hinter der Diodenplatte durch den Gummi in das Motorgehäuse.
Bei den Boxen mit magnetischen und induktiven Sensor kommt der magnetische Sensor (wenn vorhanden) immer auf Eingang 1 oder der induktive Sensor (wenn vorhanden) immer auf Eingang 2. Für die Boxen nur mit induktiven Eingang der Sensor auf Eingang 1.
Kabelfarben Ignitech: BMW:
pin 1 orange schwarz Zündspule/Drehzahlmesser
pin 7 blau oder hellblau Masse Sensor
pin 9 gelb Sensor
pin 13 rot grün/blau Versorgungsspannung plus
pin 14 blau braun Masse
pin 10 weiß für 2. Zündspule
Modelle ab /5 -/7 mit Kontakten
Bei den Modellen ist es nicht so einfach.
An der Zündspule die Leitung vom Kondensator (schwarz) abziehen und isolieren. Gleichzeitig die Leitung am Kontakt oder Gebergehäuse trennen. Hier darf nie der Kontakt mit der Masse hergestellt werden. Dann geht die Box, durch den Kurzschluß, über den Jordan.

Das rote Kabel vom Steuergerät geht an grün/blau der Zündspule (+12V Nummer 15). Das Massekabel braun wird an den zentralen Massepunkt vom Rahmen über den Zündspulen angeschlossen.
Der Anschluß 1 der Zündspule wird auf das orange Kabel von der Box geklemmt. Von Anschluß 1 der Zündspule geht dann bei den Modellen mit elektronischem Drehzahlmesser ein schwarzes Kabel zu diesem. Vorher prüfen, sonst passiert das wie oben beschrieben.
Synchronisierung Geberscheibe KW.
Den Motor auf OT stellen. Seitlich an der Kupplung muß in der Mitte OT zu sehen sein.

Die Geberplatte muß jetzt nach Bild eingerichtet werden, d. H. das Ende der Nase steht am Ende vom Sensor.

Dafür sind die beiden Löcher in der Geberplatte:

Alles festziehen und nochmals überprüfen.
Die Batterie anklemmen und die Zündung anschalten die Software in die Box laden. Anlasser drücken. Der Motor sollte laufen. Die Zündung mit dem Stroboskop überprüfen. Eventuell die Nase von der Geberplatte korrigieren. Bei der Software nicht wundern, daß im Prinzip nur 26° Frühzündung vorhanden ist. Die Frühzündung wird auf Grund der Geberscheibenstellung erst ab "S" gerechnet. Zu den Werten sind deshalb 6° hinzuzurechnen um auf die Handbuchwerte zu kommen. Der Hubbel an Anfang der Kurve ist von "northpower". Es dient zur Drehzahlstabilisierung im Leerlauf.
Doppelzündung
Alle Ignitechzündungen sind mit zwei Leistungsendstufen für 2 Zündspulen ausgestattet. Durch die Software werden sie aktiviert. Sollte nur eine Zündspule betrieben werden so sollte das weiße Kabel ausgebaut werden und in der Software "Mottorad" herausgenommen werden. Zur Not geht auch ein isolieren der Leitung, ansonsten besteht die Gefahr einen Kurzschluß gegen Masse zu erzeugen. Das führt zur Zerstörung der Endstufe. Ausgangsanzahl auf "1" heruntersetzen.
Die max. Vorzündung ist für die Doppelzündung auf max. 22° zu begrenzen. Danach den Button "Programmieren" nicht vergessen.
Die Zündspule/n können über die Software=>Test überprüft werden. Vorher die Garagentür öffnen insbesondere wenn die Motor schon leer genudelt hat.

Fehlerquellen:
Es gibt sie halt, die unerschöpflichen Fehlerquellen insbesondere wenn die Box nicht laufen will.
Zunächst alle Kabel überprüfen. Kabel.. geht von ... nach und auf dem Papier abhaken.
Das Massekabel blau vom Sensor zur Steuereinheit (Steckkontakt 7) muß vorhanden sein und Durchgang haben. Oben an der Motorgehäusedurchführung die beiden Kabel in den Durchführungsgummi legen.
Auf die unterschiedliche Belegung der Eingänge für den magnetischen/induktiven Sensor geachtet?
Den Drehzahlmesseranschluß Ignitech gelb/grün nicht nutzen. Der BMW Kabelbaum verzweigt intern und kann daher nicht genutzt werden. Interessanterweise ist die Impulsfolge nicht synchron mit der Motordrehzahl.
Die beiden Kabel vom Sensor sorgfältig an der LIMA entlang verlegen. Insbesondere bei den neueren Deckeln. Diese neigen dazu die Kabel an den senkrechten Luftschlitzen einzuklemmen. Zunächst läuft alles normal, jedoch wenn der Motor wärmer wir bleibt er stehen. Nach dem abkühlen läuft er wieder. Wiederholungen des Vorganges sind dann die Regel.
Bei der Software immer den Datenfile neu laden, rein aus Sicherheit. Nach dem Programmieren den Datenfile auf den PC, am Besten mit Datum, zurückschreiben.
Der Drehzahlmesserausgang an der Steuereinheit ist nicht kompatibel mit dem BMW Drehzahlmesser. Den Drehzahlmesser immer mit dem schwarze Kabel an die Zündspule anschließen, wie im BMW Schaltplan vorgesehen.
Ist die Spannung beim Start unter 8V kann es Probleme geben. Batterie laden. Der Spannungsabfall kann auch von dem grün/blauen Kabel (+12V) kommen. Die Stromversorgung läuft über den Hauptschalter zum Notaus am Lenker zurück dann zum weißen 3 poligem Stecker der Zündung. Da bleibt einiges auf der Strecke.
Bei einer Doppelzündung zunächst die Zündspule für die oberen Kerzen anschließen. Hat die angeschlossene Zündspule Kontakt zu den Zündkerzen? Nachdem der Motor eine mal lief die unteren Zündspule in Betrieb nehmen.
Alle Kabel so verlegen damit sie nicht scheueren können. Gefahrenpunkte sind ist die Durchführung am Motor und das Einklemmen der Kabel durch den vorderen Motordeckel seitlich der Lichtmaschine. Zunächst läuft alles, wir der Motor wird heiß und drückt sich die Isolierung platt. Dabei entsteht einen Kurzschluß. Wird der Motor kalt und alles läuft wieder. (Mir selbst passiert)
Brennt die Ladekontrolle nach dem Einbau der Zündung auch über 2000 U/min. ständig ist eine Schluß zwischen Geberscheibe und Rotor. Geberscheibe nach Anleitung nach vorn setzen. Zwischen Geberscheibe und der vordersten LIMA Kohle darf kein Kontakt bestehen. (Ohm unendlich)
Die Beschreibung dient nur als Anleitung für den Einbau. Für die Richtigkeit ist jeder selbst verantwortlich. Verbesserungsvorschläge werden natürlich angenommen und eingefügt.
Gruß
Walter
Letzte Änderung 7.2.2012
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: