Keinen schwachen Accu mehr...

Hallo,

dabei ist die Lösung der Problems so einfach. Heizgriffe etc. werden über ein Relais betrieben was nur Strom durchläßt wenn die LKL aus ist. ;)
Wie heißt es bei meinem Mercedes so schön wenn er längere Zeit nicht bewegt wurde "Die Komfortfunktionen sind vorübergehend ausgeschaltet":oberl:
Mit anderen Worten, die Sitzheizung bleibt aus.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dabei ist die Lösung der Problems so einfach. Heizgriffe etc. werden über ein Relais betrieben was nur Strom durchläßt wenn die LKL aus ist. ;)

Das nützt leider gar nix, Walter. Wenn Du die 17A Lima im Motor hast, ist die Ladekontrolleuchte schon bei niedrigem Standgas aus, eine ausgeglichene Ladebilanz mit "Licht an" stellt sich trotzdem erst während der Fahrt ein. Allerdings wesentlich früher als bei der alten 20A Lima. Mit einer Gleichstromzange kann man das sehr gut beobachten.

Was äußerst hilfreich wäre, und das soll ja demnächst kommen, ist die Verwendung von Tagfahrlicht auf LED-Basis, dabei darf dann das Fahrlicht auch das Rücklicht aus bleiben.
 
Wie heißt es bei meinem Mercedes so schön
wenn er längere Zeit nicht bewegt wurde
"Die Komfortfunktionen sind vorübergehend ausgeschaltet":oberl:
Mit anderen Worten, die Sitzheizung bleibt aus. Gruß Walter

Mein T5-Bulli ist da maulfauler.
Überwiegend Kurzstrecke mit Wischer, Licht, Heizgebläse, heizbare
Heckscheibe und ständiger Einsatz der Standheizung vor Fahrtantritt
bedeutete vorgestern wieder aus heiterem Himmel
-> Ich mag heute nicht anspringen..:---)

Also Ladegerät dran und immer dran denken - regelmäßig nachladen.:oberl:
Ersatzbatterie wartet jetzt wieder geladen in Lauerstellung...

Gruß aus Hip - Ray

PS: Ich beschwere mich nicht, da ich direkt vor der Garage parke
und daher schnellen Zugriff auf Strom,Ladegerät und Werkzeug habe.
Die Zweitbatterie mit Schaltung wartet seit 4 Jahren auf den Einbau.
:rolleyes:
In die Garage darf Bulli aber nicht - Moppeds only!
 
Was äußerst hilfreich wäre, und das soll ja demnächst kommen, ist die Verwendung von Tagfahrlicht auf LED-Basis, dabei darf dann das Fahrlicht auch das Rücklicht aus bleiben.

Laut ADAC Zeitung vom November, ist das Gesetz schon gültig. Leider fand ich noch keinen Gesetzestext über die vorgeschriebe Schaltung. Ideal wäre es, wie beim PKW, oder auch beim neuen BMW Roller.
Der fährt am Tage vorn nur sehr helle LED´s, hinten keine Rückleuchte an. Im Tunnel Abblendlicht an, mit Rücklicht und die LEDs dimmen runter, oder gehen ganz aus. Je nach Ausführung des Steuerteils. Desgleichen bei Dunkelheit.

Meine Guzzis fahren ich schon seit zwei Jahren so, allerdings immer auch mit Abblendlicht, denn die Tag-LED`s sind zwar seit 2010 geduldet, aber nur zusammen mit dem Abblendlicht.

Meine RT hat auch schon Tag-LED`s bekommen. Und wenn es dann so kommt, wie der neue BMW-Roller schon zugelassen ist, können wir endlich die 60 Watt aus dem Abblendlicht sparen.


Uploaded with ImageShack.us

Hier ist nur Standlicht im Scheinwerfer an. Auf dem Foto ist alles etwas überstrahlt. Die LED´s sind einfach saugut. Seit ich so fahre, hat schon so mancher Autofahrer doch noch schnell gebremst, anstatt mir die Vorfahrt zu nehmen. Es gibt so viele "Schlafmützen" unter den "Dosentreibern". sie schauen einen an ...und fahren dennoch los. Mit den LED`s fühle ich micht doch mehr beachtet.

Sorry, Bernhard (BMW R100), dass ich wieder so viel geschrieben habe. Ich will es doch gut machen.:cool: ;)
 
Das nützt leider gar nix, Walter. Wenn Du die 17A Lima im Motor hast, ist die Ladekontrolleuchte schon bei niedrigem Standgas aus, eine ausgeglichene Ladebilanz mit "Licht an" stellt sich trotzdem erst während der Fahrt ein. Allerdings wesentlich früher als bei der alten 20A Lima. Mit einer Gleichstromzange kann man das sehr gut beobachten.

Hallo,

dann muß halt die Spannung abgegriffen werden. Z. B. erst ab 13,6 V die Zusatzverbraucher sollte nicht so schwer sein.

Gruß
Walter
 
Früher waren in Autos doch so Relais verbaut, die die Heizbare Heckscheibe nur bei Limaleistung aktivierten.

Evtl. hilft so etwas.
 
....ich würde schon ab etwa 13 Volt die Verbraucher zuschalten,

Sorry, Kollege Detlev, das kann so nicht stehen bleiben !

Hier wurde doch Seitenlang über zu wenig Leistung der Limas geschrieben ...und wie man das Ändern kann. Danke Bernhard "Funkenschlosser".
Wenn man bei 13 V, oder 14 V starke Verbraucher zuschaltet (Heizgriffe, oder Heizhandschuhe, oder Heizsitze, oder auch 2x 55 Watt Nebelleuchten, geht die Spannung sofort wieder "in die Knie", weil zu starke Ströme fließen. Und weil die Lima das nicht bedienen kann, sinkt die Spannung wieder unter die Accuspannung ab.
Es nützt kein Wächter-Schalter oder Ähnliches, solange die Limaleistung nicht ausreicht. --- Und wäre die Leistung vorhanden, bräuchte man solche Wächter nicht.

Übrigens, Detlev, ich habe erst jetzt geschnallt, dass wir auf die gleiche Art unsere Kohle verdienen.
Oder verdienten, denn ich habe es hinter mir. 40 Jahre Terminarbeit, ständig die Uhr vor Augen und täglich ein Berg von Arbeitsschalen, sind genug !
Und wenn meine langjährige Cheffin mich gefragt hatte warum ich diese, oder jene Arbeit nicht geschafft hätte, bekam sie zu Antwort: "Weil ich mein Rentenalter gesund erreichen will."
Und das hat geklappt...:gfreu: --- Bitte nach machen, liebe (jüngere) Forumsgemeinde, denn Maximum Provit, ein Leben lang, ...ist zu wenig !!:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Strom zur Batterie ließe sich überprüfen, bei negativem Ladestrom einfach keine Griffheizung. Es gibt so kleine Hallgeberelemente die diese können ohne das Kabel aufzutrennen. So ein Teil wurde mit freundlicherweise von einem Forumsmitglied zur Verfügung gestellt. Bild folgt.

Gruß
Walter
 
Moin aus Niedersachsen)(-:,
ich verstehe die ganze Sache nicht:nixw:. Ich fahre seit 12 Jahren ne 100GS mit Originallima und Regler und hatte noch nie das Problem mit einer leeren Batterie. Trotz Doppelzündung, Scheinwerferlampe 80/100Watt und fahren mit Heizgriffen. Mit dem Drehgriff rechts:oberl:, lässt sich die Drehzahl, die nötig ist um auch der Batterie Ladestrom zukommen zu lassen, doch prima einstellen.
Grüße, Horst (G&S)
 
Moin Horst,
ehrlich gesacht verstehe ich es auch nicht, den Gasgriff so betätigen zu müssen, daß die Batterie nicht schlapp macht.
Normalerweise ist die Gasbetätigung mit dem Vortrieb in Verbindung zu bringen und nicht mit der Funktion der Lichtmaschine.:aetsch:
Aber jeder so wie er mag, ich gebe Gas um zu beschleunigen, andere eben um die Batterie zu laden.
 
Wenn man bei 13 V, oder 14 V starke Verbraucher zuschaltet (Heizgriffe, oder Heizhandschuhe, oder Heizsitze, oder auch 2x 55 Watt Nebelleuchten, geht die Spannung sofort wieder "in die Knie", weil zu starke Ströme fließen. Und weil die Lima das nicht bedienen kann, sinkt die Spannung wieder unter die Accuspannung ab.
Es nützt kein Wächter-Schalter oder Ähnliches, solange die Limaleistung nicht ausreicht. --- Und wäre die Leistung vorhanden, bräuchte man solche Wächter nicht.
Ich habe mich auf Walters Posting bezogen, und er schrieb nur von Heizgriffen.
Wer mit zusätzlich 2x 55 Watt Nebelscheinwerfern rumfährt hats nicht anders verdient. Das kann die Boschlima nicht.
Wer besser gesehen werden will, sollte Tagfahrlicht anbauen, da ist er mit 5 Watt dabei.
 
Mit der Kombination aus 280W LiMa und 30Ah Batterie ist mir die ganze Problematik auch recht fremd.

Tanken, fahren...

Mehr Beachtung schenke ich all dem seit bald 20 Jahren nicht.

Ab und an verstirbt eine Batterie eines natürlichen Todes, damit kann ich leben ;)
 
Hallo Detlev,
oder anders ausgedrückt :
Ne Qu gehört in die Landschaft und nicht in die Stadt.
:oberl: Eben artgerechte Haltung:oberl:
 
Ich verspreche also, wenn ich von meinem zu Hause, nach 10 km Stadtfahrt, mit vielen roten Ampeln, das freie Land erreicht habe, ordentlich Landkilometer zu machen, damit meine Qu eine artgerechte Haltung erfährt.
;)
Wenn nur der Schnee verbrennen würde, ...mmmm
 
Auf jeden Fall mache ich das, Bernhard.
Wenn auch nicht allzu viele Kollegen mit diskutiert haben, glaube ich doch, dass es für alle interessant ist.:wink1:
 
Moin aus Niedersachsen)(-:,
ich verstehe die ganze Sache nicht:nixw:. Ich fahre seit 12 Jahren ne 100GS mit Originallima und Regler und hatte noch nie das Problem mit einer leeren Batterie. Trotz Doppelzündung, Scheinwerferlampe 80/100Watt und fahren mit Heizgriffen. Mit dem Drehgriff rechts:oberl:, lässt sich die Drehzahl, die nötig ist um auch der Batterie Ladestrom zukommen zu lassen, doch prima einstellen.
Grüße, Horst (G&S)

Ich hab auch noch nie ein Problem gehabt. Allerdings bin ich kein Winterfahrer.
Das Regulieren mit Hilfe des Gasgriffes ist aber in manchen Situationen nicht möglich (Geschwindigkeitsbegrenzung).
Deswegen haben ja die Großstadtfahrer die Probleme.
Allerdings verstehe ich nicht, warum sie nicht mit Hilfe des linken Fußes das richtige Drehzahlniveau einstellen.
Hat noch den guten Nebeneffekt, dass der Motor im Winter dann auch nicht so arg friert. Dadurch sollte sich der negative Effekt des höheren Spritverbrauches auch wieder ein wenig ausgleichen.

Nur so als Denkanstoß
 
Hallo Gerhard,
das mit der Drehzahl kommt bei den vielen Ampelstopps nicht so gut. Auch beim Anfahren immer > 2k/min ist auch nicht so prikelnd.
 
Hartmut, Du brauchst doch nur Deine Sitzbank gegen einen Behörden-Einzelsitz zu tauschen, dahinter montierst Du anstelle des Funkkoffers dann eben die hier.

Und alles ist gut :D
:&&&:
 
Gute Idee, Tommy. Diese Kiste paßt gut zur Energiewende. Ist aber nix für mich. Ich mag Wheelies nicht.;)
 
Hallo,

Walter hat im Beitrag Nr. #99 ein Bild von dem Strom-Hallgeber versprochen. Da ich mir diesen gerade ausgeliehen habe, stelle ich mal ein Foto rein.

Anbei eine kurze Beschreibung der "Mini-Stromzange":
Durch den Hallgeber wird der stromdurchflossene Draht gelegt. Versorgungsspannung der Schaltung sind 12V. Messbereich bis ca. 80A.
An einem Ausgang kann man dann eine Spannung messen, die sich je Stromstärke in einem bestimmten Verhältnis ändert.

Ich finde das Teil toll. Nur wo bekommt man diesen Hallgeber? Bei reichelt und Co. habe ich ihn nicht gefunden.


DSCN5553.jpg
 
welche Leistung hat denn Tagfahrlicht?

hi Hartmut,
#94
...zugelassen ist, können wir endlich die 60 Watt aus dem Abblendlicht sparen.....
wieviel Watt haben denn die Tag-LEDs und in welcher Dimension liegt der Preis?

hi Walter,
#95
...erst ab 13,6 V die Zusatzverbraucher sollte nicht so schwer sein.
mit der Schaltung des Reglers (#124) und an Stelle der Erregespule ein Relais mit Ruhekontakt. Oder eines mit Arbeitskontakt an Stelle von R5. C1 sollte größer sein um Flattern des Relaiskontakts zu verhindern.
#99
...Es gibt so kleine Hallgeberelemente...
noch einfacher dürfte es sein, den Spannungsabfall, des Kabels zwischen Gleichrichterplus und Akkuplus bzw. Akkuminus und Getriebe aus zuwerten.



Gruß Hilmar
Hilmar
 
Moin,

separates Ladekabel und den Spannungsabfall darüber auswerten wäre jetzt auch meine bevorzugte Idee:
einfach 'nen Fensterkomparator da drüber geklemmt
und am Ausgang ein elektronisches Lastrelais dran.

Als Fenster wird jeder positive Spannungsabfall > einem bestimmten Schwellwert definiert (über die Widerstandsbeschaltung). Und schon schaltet das Lastrelais immer dann die 'Großverbraucher' zu, wenn Strom Richtung Akku fließt. Wenn nicht bleibt die Griffelheizung kalt.

Materialaufwand unter 10,- €, zzgl. Lastrelais (z.B. Motogadget o.ä.).

Grüße Jörg.

Korrektur:
Separates Ladekabel ist natürlich Dummfug - ein Kabel zum Akku und alle Verbraucher LiMa-seitig an diesem Kabel, dann wird ein Schuh draus.
Ein Problem bringt jede derartige Strommessung mit sich, egal ob Hall-Klemme oder Auswertung des Spannungsabfalls: wenn der Akku nach artgerechter Bewegung der Kuh voll ist bleiben die Griffel ggf. auch kalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welche Leistung hat denn Tagfahrlicht?

...wieviel Watt haben denn die Tag-LEDs und in welcher Dimension liegt der Preis?
Zugelassene, universal zu verbauende Tagfahrleuchten liegen bei 5 Watt und kosten etwa ab 10€/Stück aufwärts. Da sie meistens paarweise angeboten werden dann eben für 2 Motorräder oder für den Nachbarn gleich mit...
 
Zurück
Oben Unten