Keinen schwachen Accu mehr...

...ist doch schön, ...einige haben ihren Spaß.:]

Für mich sind 2x leerer Accu nach 8 Tagen Stadtverkehr wichtig genug.
 
Da haben wirs doch.

Ich hab kein Problem. Fahre aber kaum bzw. fast nie in der Stadt.

Also hab ich die Lösung für dich: Fahr nicht in der Stadt. :schadel::schadel::schadel:
 
Hallo Bernhard,
die Lima ist erst heute gekommen. Durchgemessen habe ich den Stator. Scheint alle ok. Da die alten Kohlen fast `runter waren, habe ich neue spendiert. Brauchen die noch eine "Einschleifzeit" ? Oder geben die von Anfang an alles ?
Eingebaut wird er gleich. Ob ich dann noch eine Probefahrt mache ...???

Sonst wird morgen berichtet.
 
Hallo Hartmut,
die Schleifringe und Kohlen schaffen die paar Ampere locker,ohne Einfahrzeit.

Dann bin ich ja mal gespannt.
 
Hallo Bernhard,
die Lima ist erst heute gekommen. Durchgemessen habe ich den Stator. Scheint alle ok. Da die alten Kohlen fast `runter waren, habe ich neue spendiert. Brauchen die noch eine "Einschleifzeit" ? Oder geben die von Anfang an alles ?
Eingebaut wird er gleich. Ob ich dann noch eine Probefahrt mache ...???

Sonst wird morgen berichtet.

Hallo! Da ist schon der Mißerfolg programmiert, Arbeiten am Generator dürfen nur bei Vollmond ausgeführt werden. Ein wichtiger Aspekt wurde in keinem der bisherigen Beiträge erwähnt:
Die abgegebene Generatorleistung hängt davon ab wie die Erdmagnetlinien geschnitten werden. Stichwort Gegenmagnetfeld. Meine R90 S mit Originalkabelbaum, Originalstator, DZ und Heizgriffen hat keine Batterieprobleme weil ich Mondphase und und Streckenwahl sorgfältig aussuche.
Gruß Josef
 
Hallo! Da ist schon der Mißerfolg programmiert, Arbeiten am Generator dürfen nur bei Vollmond ausgeführt werden. Ein wichtiger Aspekt wurde in keinem der bisherigen Beiträge erwähnt:
Die abgegebene Generatorleistung hängt davon ab wie die Erdmagnetlinien geschnitten werden. Stichwort Gegenmagnetfeld. Meine R90 S mit Originalkabelbaum, Originalstator, DZ und Heizgriffen hat keine Batterieprobleme weil ich Mondphase und und Streckenwahl sorgfältig aussuche.
Gruß Josef

Ah, ein erster ernsthafter Ansatz auf dem Weg zur Lösung.:D
 
Ernsthafte Frage an alle Elektrolurche:

Kann der Draht des Rotors unter alltäglichen Arbeitsbedingungen unbeschadet einen Strom von 0,34A ab ?

JA oder NEIN ?
 
ECE regelt den Anbau, StVO die Nutzung

hi,
#199
...Hast Du auch ein Datum ? Seit wann, oder ab wann ist das gültig ?...
schau mal hier - und.
#199
...Wenn die rote Leitung am Pluspol angeklemmt ist, leuchten die LEDs noch nicht. Erst wenn der Motor läuft, …
das erfüllt aber nicht den Wortlaut '...muss sich automatisch mit Zündung einschalten...'
#200
...Die LED-Reglung ist aber neu, von 2012....
die ECE-R 53 regelt nur den Anbau. Die StVO schreibt aber vor mit Abblendlicht zu fahren. Man darf also, seit 2009 ,die Leuchten am Krad haben, beim Fahren, mit Abblendlicht, müssen sie aber aus sein. Wie die Photonen erzeugt werden, ist zweitrangig.

Gruß Hilmar
 
...das erfüllt aber nicht den Wortlaut '...muss sich automatisch mit Zündung einschalten...'

...sicher wird das noch geklärt, wodurch die LEDs leuchten. Ich habe den Anschluß meiner Packungsbeilage entnommen.
"Mein" TÜVer meinte heute auf Anfrage, dass genaues noch nicht fest steht, nur, dass es bis April 2013 gesetzlich wird.
Wenn es so wird, wie es in Deinem PDF steht, dann wäre das gut. Dann bräuchte man nicht dieses Steuergerät. Ein kleines Umschalt-Relais würde reichen

--------------------------------------------------------------------------------------
So, das waren zwei Stunden Probefahrt. Selbstverständlich habe ich vorher meinen Haus- und Hof-Astrologen kosultiert.:]
30 Minuten `raus aus der Stadt, eine Stunde Landstraße und 30 Minuten zurück durch die Stadt.
Vor Antritt der Fahrt war die Accuruhespannung 12,2 Volt.

Das habe ich gemessen. Alle Angaben mit Abblendlicht und betriebswarmen Motor:

Bosch Stator Endnummer 008 G1 ---14 V 10 17A
Bei 2000 UpM: 13,3 Volt.
Bei 2500 UpM: 13,7 Volt
Bei 3000 UpM 14,2 Volt
Bei 4000 Upm 14,2 Volt
Diese Werte könnten etwas höher liegen, wenn der Accu eine höhere Ruhespannung hat. Etwa 12.5 V, halb voll.

Zwischen Stadt und Landstraße keine Unterschiede. Bei Ampelstops im Leerlauf 11,8 V. Nach dem Anfahren keine 13 V. Langsamer Anstieg. Nach ca. 2000 Metern, bei 2000 UpM wieder 13,3 V. usw.
Da ich keinen Unterschied zwischen Stadt und Land bemerkte, jedenfalls heute, scheint das Temperaturproblem behoben zu sein, nach meinen Umbauten.

Accuruhespannung, 30 Minuten nach Motor abstellen: 12,4 V.

Meine "alten" Werte mit Stator 005 G1 –14 V 20A 21:
2000 UpM: 14,2 V, werden konstant gehalten bis 4000 und höher. Das waren Werte auf der Landstraße. Wenn jetzt genug gekühlt wird, könnten diese Werte auch für die Stadt gelten. - Abgesehen davon, das an den Ampeln der Accu starkem Verbrauch unterliegt, wobei aber die Ladespannung langsam wieder ansteigt. Es bleibt dennoch in der Stadt ein Minus, was sich wohl nicht vermeiden läßt. Ladung im Leerlauf mit 14,2 Volt scheinen nur PKWs zu haben.

Nachdem ich den Fred über die Bedeutung der Lima-Aufschriften gelesen habe, bleibt mir nur ein Schluß:
Die 008 liefert bei 1800 UpM 10 A, bei 6000 UpM 17 A
Die 005 liefert bei 1800 UpM 20 A, bei 6000 UpM 21 A.
Da war meine 005er also besser.

Vielleicht helfen diese Werte ja jemandem, ...ich bin erst mal weg.

Frotzeleien, Schmähschriften, Verunglimpfungen und sonstige Klugscheißereien, ... werden von Mitternacht bis 5 Uhr früh entgegen genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Der erregerstrom ist weit höher, etwa Faktor 10 bei Volllast.

Gut.

Bei stehendem Motor und gesunden 13,2 V der Batterie fließen über die LKL ( 12 V, 3 W, =48 Ohm) und den Rotor ( Mittelwert aus der DB 3,4 Ohm ) =51,4 Ohm maximal 0,256809 A, mit denen die LiMa ein Magnetfeld erzeugen kann.

Bei Verwendung einer LED-LKL plus Parallelwiderstand von 47 Ohm sind es 0,261905 A.

Mit beginnender Drehung der LiMa landet auch an D+ der Diodenplatte eine steigende Spannung, die zusätzlich einen steigenden Strom durch die 3,4 Ohm des Rotors fließen läßt.[TABLE="width: 64"]
[TR]
[TD="width: 64, align: right"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Begrenzt der Regler die Bordspannung z.B. auf batterieverträgliche 14,4 V, dann können im Rotor maximal 4,235294 A fließen.

Richtig ?
 
Das passt. Bis auf die batterievertraeglichen 14.4V -- das ist auf Dauer zuviel (Landstrasse, ...).

Gruss,
--Christian
 
nicht richtig

hi Tommy,
falsch! Wenn Du mit µA rechnest musst Du die Termospannungen, die Übergangswiderstände, die Kabelwiderstände, Ladezeiten, Schaltfrequenz, … beachten.
Ernsthafte Frage wo willst Du hin?

Gruß Hilmar
 
Jetzt bist Du aber echt pingelig ;)

Ich glaube, Tommy hat nur "theoretisiert" und die Rechner-Ergebnisse aufgeschrieben, das passt doch soweit.

Wobei mich auch interessieren wuerde, worauf er hinaus will....

Gruss,
--Christian
 
Zwischen Stadt und Landstraße keine Unterschiede. Bei Ampelstops im Leerlauf 11,8 V. Nach dem Anfahren keine 13 V. Langsamer Anstieg. Nach ca. 200 Metern, bei 2000 UpM wieder 13,3 V. usw.

13.3V nach ein paar hundert Metern klingt doch gut, da wird die Batterie betreits wieder geladen. Dass die Batterie bei Standgas entladen wird, ist ja kaum vermeidbar bei den Bosch-Limas in unseren Q'en. Ein Ladebeginn bei 2000 1/min (warscheinlich sogar weniger) ist aber eigentlich prima und koennte durchaus Dein Stadtfahr-Problem loesen. Das wird aber nur die Zeit zeigen.....

Gruss,
--Christian

Edit: Vielen Dank fuer die Messungen bei verschiedenen Drehzahlen -- das finde ich sehr nuetzlich, auch wenn ich mit meiner alten Lima (und dem hoeheren Maximalstrom) bislang sehr zufrieden bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tagfahrlicht anbauen

hi Helmut,
ich war beim freundlichen TÜV-Mitarbeiter, der hat mir eine Kopie aus seinem schlauen Buch gemacht. Was dort steht habe ich abgeschrieben und als PDF gespeichert.

Gruß Hilmar

Das, was du da notiert hast, ist absolut richtig.
Aber es gilt für Fahrzeuge mit EG-Zulassung -und das sind unsere 2V nicht!
Die haben alle noch eine nationale ABE und dafür gelten nach wie vor die Bestimmungen der StVO und StVZO.
Allerdings -und das wird ja anschließend auch schon angesprochen- kommt im April 2013 eine Novelle der StVO. Darin steht u. a., dass Tagfahrlicht für Krafträder zugelassen wird. Über Details weiß man aber noch nichts.
 
An RS und RT dürfte ein TFL schon mal gut passen. Ist so geschaltet, das das TFL sofort ausgeht sowie das Standlicht leuchtet.

IMG_0116.jpg IMG_0117.jpg IMG_0118.jpg

Im März muss ich zum TÜV.:schock: Mir ist da aber schon was eingefallen:]
 
Warum rüstet ihr bei RS und RT nicht das Standlicht zum TFL um?

Weil man erstmal einen passenden Einsatz mit entsprechendem Prüfzeichen braucht ;)

Hatte auch erst überlegt das TFLTeil hinter die Glasscheibe zu bauen. Leider ist das Gummiteil nicht geeignet um eine stabile Verankerung hinzubekommen;(

Um die Möglichkeit der und Stil- und Geschmackssicheren Integration werden wir RS Fahrer sicherlich beneidet werden. ;;-) Bei 'ner RT is natürlich mitleidslos festzustellen das mehr Friggelei angesagt ist))):
 
Wo baut man denn diesen neumodischen Firlefanz hin wenn man ein schönes Motorrad hat- und auch behalten will?
Aber ich glaube dann kommt man garnicht auf eine solche Idee:oberl:

Gruss
BOT
 
Wo baut man denn diesen neumodischen Firlefanz hin wenn man ein schönes Motorrad hat- und auch behalten will?
Aber ich glaube dann kommt man garnicht auf eine solche Idee:oberl:

Gruss
BOT
:fuenfe:
Ich finds ja bei den Dosen schon schrecklich, wie manche Nachrüstlösung aussieht, von den Serien-TFL ganz zu schweigen (oft furchtbar aggressiv).
Ans Mopped kommt mir sowas niemals dran :oberl:
 
Zurück
Oben Unten