Keinen schwachen Accu mehr...

Tommy, das Birnchen in der LKL ist lediglich die Begrenzung für den Vorerregerstrom, mit dem Erregerstrom hat die gar nix zu tun. Die "mickrigen" Milliampere als Vorerregung reichen der LiMa aus, zur Not kannst Du die auch (erprobtermassen) mit einer 1,5V-Batterie vorerregen.
 
... mit dem Erregerstrom hat die gar nix zu tun.

So ganz kann das nicht stimmen, im Schaltplan findet sich nichts, das diesen Strom unterbräche, unter welchen Bedingungen auch immer.

Die Lampe geht lediglich aus, wenn auf beiden Seiten gleiche Spannung anliegt, D+ an der Diodenplatte gleich B+ an der Batterie ist.

Bis dahin, und darüber hinaus, jedoch fließt der Strom fröhlich über den Rotor gegen Masse.

Wird dieser Erregerstrom grundsätzlich vergrößert, z.B. durch einen 22 Ohm Widerstand statt eines 47 Ohm nahezu verdoppelt, erreicht die LiMa früher die Spannung, bei der die Lampe ausgeht, liefert somit früher mehr Strom.

Das ist doch simple Physik, oder gilt die jetzt nicht mehr ?

Hab ich was verpasst ?

Geht heute die Welt unter ?

Haben die Maya, respektive ihre Interpreten jeglicher Couleur, doch recht ?
 
Nein, machst Du die LKL grösser, dann fliesst zwar mehr Strom aus der Batterie zum Regler, wird aber keinen Effekt zeigen, da die Drehzahl fehlt.
Anschaulich: Du rollst an die Ampel, irgendwann ist die Drehzahl so gering, daß die LKL angeht. In dem Moment ist der Regler eh schon auf Durchzug geschaltet, die Strombegrenzung erfolgt nur noch durch die Rotorwicklung. Die Lichtmaschine kann einfach nicht mehr bringen, egal, wieviel da noch nachgelegt werden könnte, der Erregerstrom kann nicht erhöht werden.
Ist wie mit der Motorleistung, die lässt sich mit einem grösseren Benzinschlauch auch nicht steigern.
 
So ganz kann das nicht stimmen, im Schaltplan findet sich nichts, das diesen Strom unterbräche, unter welchen Bedingungen auch immer.

Das ist schon richtig, aber der Regler schaltet die erzeugte Lima-Spannung voll durch, solange die Regelspannung nicht erreicht ist. Der Effekt auf die Limaspannung bei steigender Drehzahl ist in diesem Bereich exponenziell, das merkt man auch daran, dass die LKL ganz ploetzlich ausgeht.

Ein kleinerer Vorwiderstand bringt da nicht wirklich viel, ausser dass der Punkt, an dem die LKL ausgeht, ein winzig kleines bisschen schneller erreicht ist.

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, machst Du die LKL grösser, dann fliesst zwar mehr Strom aus der Batterie zum Regler, wird aber keinen Effekt zeigen, da die Drehzahl fehlt.
Anschaulich: Du rollst an die Ampel, irgendwann ist die Drehzahl so gering, daß die LKL angeht. In dem Moment ist der Regler eh schon auf Durchzug geschaltet, die Strombegrenzung erfolgt nur noch durch die Rotorwicklung. Die Lichtmaschine kann einfach nicht mehr bringen, egal, wieviel da noch nachgelegt werden könnte, der Erregerstrom kann nicht erhöht werden.
Ist wie mit der Motorleistung, die lässt sich mit einem grösseren Benzinschlauch auch nicht steigern.

Ich glaube, Tommy will auf die Tatsache hinaus, dass der Regler nur die Lima-Spannung fuer die Erregung verwenden kann, und wenn die unter der Batteriespannung ist, koennte man ueber die Batterie (und die LKL) noch ein bisschen mehr Strom durch den Rotor bringen. Bringt aber nicht viel. Wenn der Rotor schnell genug dreht, um 12V oder mehr zu erzeugen, schafft das auch der Regler. Wie vorher gesagt, der Effekt in diesem Bereich ist exponenziell. Ohne das jetzt gemessen zu haben und unter Annahme einer Drehzahl, die unbelastet 24V bei 12V Rotorspannung erzeugen koennte, ungefaehr so (nur anschaulich, nicht durchgerechnet):


  • LKL -> 1.5V an Rotor, gibt 3V an der Lima
  • Regler -> 3V an Rotor, gibt 6V an der Lima
  • Regler -> 6V an Rotor, gibt 12V an der Lima
  • Regler schaltet dann bei ca. 14V ab

Das dauert nur Sekundenbruchteile. Und man sieht auch schoen, dass die LKL praktisch schlagartig ausgeht, sobald der Rotor schnell genug dreht. Diesen Punkt kann man allenfalls um ein paar 1/min mit einem kleineren Vorwiderstand verschieben, denn wenn der Rotor nicht schnell genug dreht, wuerden auch 12V von der Batterie direkt in den Rotor keine 12V erzeugen und damit nur zusaetzlich Strom verbrauchen.

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Limagleichrichter hat 9Dioden,wovon 6zum Gleichrichten aber 3Dioden zur Erzeugung der Erregerspannung dienen.Wenn die Drehzahl zu gering ist,erzeugt die Ladekontollampe im Rotor ein Magnetfeld,um sich bei steigender Spannung sebst über den Reger Spannug zuführt.
 
Bei eier Strenschaltung im Haushalt sind zw.Leiter 400v,aber zum Nullleiter 230v.Alle anderen Limas kommen ohne Nullleiter aus???.Die Ladekontollame sorgt für die Grunderregung im Leerlauf.Eine verrigerung deres Widerstandes müsste die Spanung im Leerlaf erhöhen.
 
Hallo,

langsam verliere ich den Überblick. :nixw:

Bei meinen Einspritzmotoren verbrät die Benzinpumpe über 6A zusätzlich und trotzdem bleiben die Motoren in Stadtverkehr nicht stehen. Nach 6 Std. im Bummeltempo ebenfalls nicht und immer mit Licht (H4) gefahren.


Gruß
Walter
 
Bei eier Strenschaltung im Haushalt sind zw.Leiter 400v,aber zum Nullleiter 230v.Alle anderen Limas kommen ohne Nullleiter aus???.Die Ladekontollame sorgt für die Grunderregung im Leerlauf.Eine verrigerung deres Widerstandes müsste die Spanung im Leerlaf erhöhen.

Der separate Abbgriff am "Nullleiter" bringt bei den Limas noch mal ein paar Prozent mehr Leistung, es funktioniert aber im Prinzip auch ohne.

Eine Verringerung des Vorwiderstandes bringt im Leerlauf zwar mehr Spannung am Stator, aber immer noch weniger als die Batteriespannung, deshalb bringt es am Ende rein gar nichts (ausser mehr Stromverbrauch fuer die Batterie).

Sobald die Drehzahl ausreicht, dass am Stator eine hoehere Spannung als am Rotor anliegt (und die Lima damit die Batteriespannung ueberhaupt erst erreichen kann), schafft es der Regler unanhaengig von der LKL, da er alles, was der Stator hergibt, zurueck in den Rotor steckt, bis die Regelspannung erreicht ist; die LKL dient wirklich nur dazu, den Prozess anzuschubsen.

Wie schon gesagt, die LKL geht ja beim langsamen Erhoehen der Drehzahl mehr oder weniger schlagartig aus, das sagt eigentlich schon alles.

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

langsam verliere ich den Überblick. :nixw:

Bei meinen Einspritzmotoren verbrät die Benzinpumpe über 6A zusätzlich und trotzdem bleiben die Motoren in Stadtverkehr nicht stehen. Nach 6 Std. im Bummeltempo ebenfalls nicht und immer mit Licht (H4) gefahren.


Gruß
Walter

Gute Idee, zurueck zu dem eigentlichen Problem (Batterie leer im Stadtbetrieb). Ich habe immer noch keine Erklaerung gesehen, warum Hartmut ueber 12A nur fuer die Zuendung braucht. Oder habe ich da etwas verpasst?

Gruss,
--Christian
 
Gute Idee, zurueck zu dem eigentlichen Problem (Batterie leer im Stadtbetrieb). Ich habe immer noch keine Erklaerung gesehen, warum Hartmut ueber 12A nur fuer die Zuendung braucht. Oder habe ich da etwas verpasst?

Gruss,
--Christian
Tut er ja auch nicht, er misst nur falsch.
 
Hehe - wer misst, misst Mist, und das ist ein Grundgesetz ;)

Du meinst wohl diesen Teil:

Hallo Bernhard,
Zündung an, ohne Licht, es werden 7 A angezeigt. Licht dazu, werden 12 A angezeigt. Macht zusammen 168 Watt. Licht sind 60 Watt. Bleiben 108 W für die Zündung. Wenn man mit 14 Volt rechnet.
Mit 12 V gerechnet, kommt weniger raus. Dennoch fließen 7 A Strom, allein für die Zündung. Startet man den Motor nicht, schaltet das Steuergerät nach 5 Sek. ab. Wenn ich recht erinnere, werden dann noch 3 A angezeigt.

Ein Hall-Geber, 2 Zündspulen, ein Steuergerät. Auf dem Steuergerät steht "Telefunken".
Ach ja, zwei Zündkerzen noch. ;)

Wenn wir den Zustand "stehender Motor" mal ignorieren, bleibt die Frage: was zeigt der Strommesser an der Batterie an, wenn der Motor im Leerlauf laeuft und die Zuendung sozusagen im Nominalbetrieb ist?
 
Psssssst!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mit etwas Glück ist ja jetzt Schluss mit dem Fredmmmm
 
Hey! Ihr koennt sagen, was ihr wollt, aber ~30 Seiten schafft kaum ein Fred, muss also was dran sein ;)

Nicht dass ich akademische Probleme mit meiner Lima haette -- ich fahre lieber mit der Kiste -- aber man kann ja mal drueber reden.......
 
Natürlich kann mit diesem Fred Schluß sein. Ich hatte doch meine Probefahrt beschrieben. --- Ich hatte auch geschrieben, dass ich täglich 80 bis 100 Km fahre.
Von daher, Christian, ist Dein Hinweis, dass Du lieber mit der Kiste fährst, nicht zu verstehen. Ich mache halt beides.
Für die Querleser, Überflieger, oder Schlechtleser hier nochmal der Hinweis auf #247. In #253 habe ich es auf Anfrage nochmal erklärt.
Bleibt noch die Berichtigung eines Fehlers: Der Zündungstrom beträgt im Stand 7 A. Das Licht macht 5 A aus. Bei stehendem Motor. - Schaltet das Steuergerät nach 5 Sek. ab, bleiben, ohne Licht, 0,6 A übrig. Nicht 3 A.
Bei laufendem Motor im Leerlauf wird noch gemessen, wenn ich mal Lust habe, an den Anlasser `ran zu gehen. Warum ich das bisher nicht tat, hatte ich auch geschrieben.
Ob das Ergebnis noch jemand wissen will ....? ... der kann mich ja per PN fragen.

Es waren nur Wenige, die sich an diesem Fred beteiligt haben. Einige sehr sinnvoll, Andere weniger sinnvoll und hilfreich.
Ich hoffe, dass es viele stille, aber interessierte Mitleser gab. 288 Klicks lassen es vermuten.

Dank an Bernhard "Funkenschlosser" und "hubi" für ihre Geduld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von daher, Christian, ist Dein Hinweis, dass Du lieber mit der Kiste fährst, nicht zu verstehen. Ich mache halt beides.

Das war gar nicht fuer Dich gedacht, sondern fuer die theoretischen Ueberlegungen, den Vorwiderstand zu verkleinern, was wirklich nichts bringt, braucht man nicht ausprobieren.

Und der Satz "wer misst, misst Mist" ist wirklich ein Grundgesetz. Das war sympathisch gedacht, geht mir auch oft so. Vor einiger Zeit hatte ich beim Messen einer sehr hochohmigen Schaltung Stoerungen auf dem Oszi, die dann am Ende von einer Energiesparlampe in der Naehe kamen....

Der Stromverbrauch der Zuendung ist im Betrieb wesentlich geringer, deshalb ist es schon wichtig, den Stromverbrauch im Betrieb zu messen, um zu sehen, was tatsaechlich gebraucht wird. Aber Du hast ja bereits ueber die Ladespannungsmessung waehrend der (Stadt-)Fahrt die Frage beantwortet, wann die Batterie entladen wird and wie lange es dauert, bis das wieder groesstenteils ausgeglichen ist. Damit hast Du sozusagen das Endergebnis gemessen, und darum gings ja.

Gruss,
--Christian
 
lasche Kontrollen

#287 Psssssst!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mit etwas Glück ist ja jetzt Schluss mit dem Fred
Ich weiß, dass man hier nicht nur alles lesen, sondern auch drei mal abschreiben muss. Aber hinter vorgehaltener Hand: Die Kontrollen sind so lasch, ich mache das nur bei den Artikeln die mich interessieren.

Gruß
???
 
Das wäre noch nachzureichen.

Endlich bekam ich mein Ampèremeter und kann meine Versprechen einlösen.

Mit diesen Werten kann ich zufrieden sein. Der Einbau des einstellbaren Reglers hat was gebracht, mit der "alten" 20 A Lima.
Eine länger Probefahrt steht noch aus (wegen Schnee), wird aber sicher keine anderen Ergebnisse bringen.


Bild 1, Leerlauf ohne Licht:



Bild 2, Leerlauf mit Licht



Bild 3, ca. 1700, ohne Licht



Bild 4, ca. 1700, mit Licht
 
Hallo Hartmut,

Glückwunsch zum eingebauten Amperemeter. Sieht doch chic aus.

Sehe ich das richtig, bei Leerlauf (knapp 1000 U/min) leicht positive Ladung ohne Licht?

Gruß aus der Nachbarschaft,
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auch nur wenig Entladung im Leerlauf mit Licht. Kann man zwar nicht genau erkennen, aber mehr als 2-3 Ampere sollten das nicht sein. Damit duerfte die Lima im Leerlauf bereits um die 60-80 Watt liefern, mehr als ich jetzt erwartet haette...
 
Ihr seht das richtig. Es war meine Absicht, mit den Fotos die Unterschiede auszudrücken, trotz der Unschärfe.
Aber nicht wundern über die Werte. Mit dem serienmäßigen Regler ginge das nicht.
Den Einstellbaren habe ich auf "Voll" eingestellt, sodass er ordentlich Erregerspannung zuläßt.
Ab einer Spannung von 14,5 bis 14,6 regelt er dann ab (Multimeter).
Das Glühlampen durchbrennen, ist nicht zu befürchten.

Es könnte aber sein, dass, wenn ich genug Erfahrungswerte habe, ich den Ampèremeter wieder ausbaue. --- Wenn ich auch 6 Qudratleitungen genommen habe, ... bei den zusätzlichen Leitungswegen von 120 cm hin und auch wieder zurück, ist mir nicht ganz wohl.
Wenn ich rückbaue, werden auf jeden Fall ab dem Accu, die Ladeleitung und die Leitung zum Anlasserrelais, abgesichert. Momentan ist eine 20 A-Sicherung in der 6 Quatrat-Leitung. Ein gutes Gefühl !:]
 
Der ganz Strom fliesst ueber das Amperemeter im Cockpit? Ich habe, ehrlich gesagt, noch kein KFZ-Amperemeter (ausgebaut) in der Hand gehabt aber ich haette schon vermutet, dass die mit einem Messwiderstand kommen, der in die Batterieleitung eingeschleift wird, dann reichen duenne Kabel, um dem Amperemeter den Spannungsabfall am Messwiderstand mitzuteilen...

Aber egal -- es funktioniert ja derweil, darauf kommt es im Moment an. Und wie gesagt, ich haette nicht gedacht, dass die Lima im Leerlauf bereits so viel Leistung bringt. Ging bei Dir die LKL schon immer im Leerlauf aus?

Gruss,
--Christian
 
Zurück
Oben Unten