Kaufberatung R100GS. Wer kennt sich aus?

Hi,

eigentlich solltest du das Moped erstmal fahren, ohne großartig zu investieren.

Jeder hat so seine persönlichen Eindrücke und Wunschvorstellungen. Die Empfehlungen, die hier abgegeben werden, entsprechen evtl. überhaupt nicht deinen Erfordernissen.

Ich kann nur soviel sagen, daß nach meinem Gefühl eine 750er Four eine 'brachiale' Bremsanlage gegenüber einer original GS-Anlage hat.

Also kauf maximal eine von oben bis unten durchgängige Stahlflex, da machst du keinen Fehler bei einer evtl. Umrüstung. Sinterbeläge hast du auch schon.
Wenn die Bremskolben noch freigängig sind, dann kannst du den Bremszylinder ggf. weiterfahren. Ich hätte den allerdings nicht auseinandergebaut, weil man die beiden Sattelhälften evtl. nicht mehr so ohne weiteres dicht bekommt. Und bei Bremsen ist sowas nicht gut.


..genau so würd ich es auch machen, aber die Bremse (orig.) der CB750 K0-6 und F bis 78 war erheblich schlechter als der Serien GS-Anker - aber besser geht immer...
Die Kolben würd ich nur dann weiterbenutzen, wenn die Bruchkanten im ausgefahrenenZustand (mit vollen Belägen) nicht bis unter die Staubdichtung ragen - da hat wohl jemand mit ausgebauten Bremsbelägen gehebelt.
Zum Ölfilter - es gibt hier sicher einige Schrauber, die schon mehr 2-Vs zerlegt haben als ich. Ich hab selber mittlerweile 7 Stück gehabt und davon noch 4 und an weiteren 15 - 20 mehr oder wenig regelmäßig geschraubt. Mit oder ohne Papierdichtung wurde mir vor vielen Jahren mal vom Meister beim Freundlichen gesagt, hätte man nachgerüstet, dann müsse man aber auch die Stahscheibe mit unterlegen - das mit dem unterschiedlichen Rückstand hab ich erst hier im Forum gelesen. Aber bei all den Kühen, wo der Filter zu wechseln war, hatte (ob mit oder ohne Papierdichtung) der alte weiße Ring mehr oder weniger eine eckige Form angenommen und somit auch meines Erachtens gut abgedichtet. Wenn ich mal eine gahbt hätte, wo das nicht der Fall gewesen wäre, hätte ich mir Gedanken gemacht.
Und was ich auf jeden Fall machen würde wären die Vergaser - komplett - mit Membranen. Zieh die Membrane mal leicht auseinander, es würde mich wundern, wenn nach der Standzeit kein Riß entsteht. Und das ist ganz blöd, wenn du den Kirchturm nicht mehr siehst und du kannst nur noch holternd und polternd nach Hause ruckeln...das komplette Kit gibt es bei 7rock für 58,50 und die Federn für Gas und Choke bestell gleich mit...
Falls du jemanden mit einem Endoskop kennst, kannst du mal in die Zylinder schauen....hab mich bei der letzten Restaurierung erschrocken, als ich die Zylinder gezogen hab und Teile der Beschichtung durch Feuchtigkeit unterwandert waren und sich abgelöst haben (10 Jahre Standzeit in kalter Garage, kann nur durch Kondensbildung gekommen sein).... ansonsten merkst du das am Ölverbrauch.

Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das ist interessant und gut zu wissen.

Sagt mal, dass mein Tank innen Backstein-rot ist - ist das normal oder wurde da eine Beschichtung angebracht oder hat da was miteinander reagiert ? :-)
Da war jetz 8 Jahre alter Sprit drin, ca. ein Viertel voll.

Rost ist es wohl nicht, so wie es aussieht.

danke,
Markus
 
Danke, das ist interessant und gut zu wissen.

Sagt mal, dass mein Tank innen Backstein-rot ist - ist das normal oder wurde da eine Beschichtung angebracht oder hat da was miteinander reagiert ? :-)
Da war jetz 8 Jahre alter Sprit drin, ca. ein Viertel voll.

Rost ist es wohl nicht, so wie es aussieht.

danke,
Markus

Ohne das jetzt gesehen zu haben: das ist wahrscheinlich noch die Originalbeschichtung.
 
Danke, das ist interessant und gut zu wissen.

Sagt mal, dass mein Tank innen Backstein-rot ist - ist das normal oder wurde da eine Beschichtung angebracht oder hat da was miteinander reagiert ? :-)
Da war jetz 8 Jahre alter Sprit drin, ca. ein Viertel voll.

Rost ist es wohl nicht, so wie es aussieht.

danke,
Markus

Beim Auskippen des alten Sprit keine Partikel? Dann hast du richtig Glück und die Beschichtung ist noch in Ordnung...
 
Danke, das ist interessant und gut zu wissen.

Sagt mal, dass mein Tank innen Backstein-rot ist - ist das normal oder wurde da eine Beschichtung angebracht oder hat da was miteinander reagiert ? :-)
Da war jetz 8 Jahre alter Sprit drin, ca. ein Viertel voll.

Rost ist es wohl nicht, so wie es aussieht.

danke,
Markus

Tach Markus,
ansonsten mal die Benzinhähne herausschrauben (vorher den Tank entleeren) und die Siebe der benzinhähne anschauen, wenn da Partikel der tankinnenbeschischtung dranhängen, siehst du das sofort.
Wenn du dir unsicher bist, Photo mit Makroeinstellung und hier posten dann können wir vielleicht helfen.

Schönen Tach wünscht dir :bitte:....
Ingo
 
Gerne!

ich bin mit der HE-Scheibe und dem 4K-Sattel recht zufrieden. Bremst besser als die Serienscheibe. Qietscht manchmal etwas, aber für mich nicht störend. Wobei ich etwas weichere organische Beläge fahre. Ich finde das ist nicht so bissig und die Dosierung ist angenehmer. Außerdem verschleßt dann die Scheibe weniger und das "berüchtigte" HE-Quietschen ist geringer.
Wenn ich den Satz heute neu kaufen müsste, würde ich wohl bei HE den Adapter für den Brembo P4 Bremssattel kaufen. Der ist nicht so wuchtig und sieht nicht so "gebastelt" aus.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag zusammen,

weiß zufällig jemand aus dem Kopf, welche Länge die SF Bremsleitung haben sollte, um vom Bremsbehälter/Pumpe zum Sattel/Zange zu reichen. Sie soll halt nicht zu lang und nicht zu straff sein. Ich habe mich da bei der Honda extrem vermessen und bin jetzt etwas "ängstlich".
Evtl. kennt ja jemand das erfahrungsgemäß "richtige" Maß für die Standard R100GS.

Ich danke euch sehr!!

Gruß,
MArkus
 
Guten Tag zusammen,

weiß zufällig jemand aus dem Kopf, welche Länge die SF Bremsleitung haben sollte, um vom Bremsbehälter/Pumpe zum Sattel/Zange zu reichen. Sie soll halt nicht zu lang und nicht zu straff sein. Ich habe mich da bei der Honda extrem vermessen und bin jetzt etwas "ängstlich".
Evtl. kennt ja jemand das erfahrungsgemäß "richtige" Maß für die Standard R100GS.

Ich danke euch sehr!!

Gruß,
MArkus

Hi,
ich habe meine bei Melvin letztes Jahr gekauft: R100GS. Wenn du sie in schwarz ummantelt bestellst, hast du die beste Original-Optik.


BMW_2012-11-17_01.jpgBMW_2012-11-29_10.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Markus,
ich weiß die Länge nicht, aber der Herr Spiegler, es gibt zwei Versionen, einmal mit original Stahlröhrchen und einmal alternativ ohne Stahlröhrchen.
Ich habe mir letztes Jahr die alternative Version bestellt, anbauen und feddisch.

Viel Erfol beim Basteln weiterhin wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
[...]
Die oberen (4) Innensechskantschrauben, die den Endtopf halten sind völlig verrostet.
[...]

Hi,
ich hoffe, du hast sie noch nicht offen (oder wenn doch: mach mal Bilder von der offenen Verschraubung). Ich habe diese Schrauben nie angefasst und werde das wohl auch so lassen - sehen einfach aus, als ob sie beim nächsten schärferen Hinsehen abreissen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die hab ich in Ruhbe gelassen. Aber wirklich - wie kann man denn entlang der gesamten Edelstahlanlage alle Schellen mit rostenden Schrauben versehen. Das ist ganz schön traurig.
Bislang will ich den Auspuff ja nicht abbauen/wechseln, aber auch wenn es nur um Reinigung o.ä. ginge, wäre eine Demontage hier und da hilfreich.

Aber bei den Briden am Kopf geht es ja weiter, die traue ihc mich auch nicht anzufassen...

Gruß,
Markus
 
Hmmm, die Schrauben lassen sich in den meisten Fällen nicht mehr lösen, ohne daß sich das Gewinde verabschiedet ...drinlassen. Die Briden hast du schon in Kriechöl (Caramba,o.ä.) getränkt? ruhig ein paar Tage nacheinander....dann mit einem dicken Dorn von außen auf die freien Stellen wo daas Gewinde drunter liegt hämmern und mit vorsichtiger Gewalt mit dem Bridenschlüssel lösen. Wenn die Briden sich nicht oder nur wenig drehen lassen AUFHÖREN und von aussen andremeln bis kurz vor das Gewinde, mit Meißel spalten und dann abdrehen. Die Gewindereparatur ist wesentlich teurer als neue Briden.

viel Erfolg - Thomas
 
Nein, die hab ich in Ruhbe gelassen. Aber wirklich - wie kann man denn entlang der gesamten Edelstahlanlage alle Schellen mit rostenden Schrauben versehen. Das ist ganz schön traurig.
Bislang will ich den Auspuff ja nicht abbauen/wechseln, aber auch wenn es nur um Reinigung o.ä. ginge, wäre eine Demontage hier und da hilfreich.
[...]

Gruß,
Markus

Hi,
geht ohne aufschrauben der rostigen Teile. Alle anderen Schrauben öffnen, die "4" in Ruhe lassen und etwas um die Ecke drehen - geht.
BMW_R100GS_2013-10-03_15.jpg

Hans
 
Hi,

habe mal mit ner Schnur die Bremsleitung ausgemessen. 110cm von Anschluss Bremsbehälter bis Ende Gewinde der anderen Seite.
KLingt viel, müsste aber hinkommen...

habe bei Fa. Melvin bereits angefragt.

Fall jemand bockig ist und auch mal messen würde und mir sagen würde, wie lange er die Leitung wählen würde, würd ich mich freuen.

danke euch,
Markus
 
Warum so kompliziert? Ruf da an und sag, für welches Mopped Du die Leitung brauchst. Dann kommt die nämlich auch mit ABE statt Teilegutachten und braucht nicht eingetragen zu werden ;)
 
Hi,

habe mal mit ner Schnur die Bremsleitung ausgemessen. 110cm von Anschluss Bremsbehälter bis Ende Gewinde der anderen Seite.
KLingt viel, müsste aber hinkommen...

habe bei Fa. Melvin bereits angefragt.

Fall jemand bockig ist und auch mal messen würde und mir sagen würde, wie lange er die Leitung wählen würde, würd ich mich freuen.

danke euch,
Markus

Hi Markus

kann ich morgen mal messen, aber ich hätte auch noch eine silberne Stahlflex über, war an ner 91GS verbaut, von Bremshebel bis zum Röhrchen unten.

grüße Guido
 
@Guido: Du hast ne PM

Hallo zusammen,

ich habe eine Bitte zwischendurch. Auf Seite 3 seht ihr ja mein Mopped, wie ich es gekauft habe. Die "Regierung" beschwert sich über diesen Kauf und der damit verbundenen Folgekosten (Zitat:"nicht, dass das so wird wie bei der Four...").

Könnt ihr mir einen realistischen Preis nennen, den man für das Motorrad zahlen müsste! Wie werden sie wirklich gehandelt, wenn sie in gutem Zustand sind. Nochmal die Fakten, wie ich mir das MOpped bald vorstelle. Was ist sie dann wirklich wert? Bitte um ehrliche Unterstützung.

Bj 91 / EZ 2/92
24 Tkm, 3. Hand.
Originalzustand ohne Kratzer, Beulen, Risse.
Reifen CTA2 neu, SF Bremsleitung vorn, alle Flüssigkeiten neu.
Batterie neu (Kung Long mit Alu-Kasten). VErgaser komplett zerlegt, US gereiningt und neu gedichtet.
Voll fahrbereit, evtl. elektronische Zündung.
TÜV neu.

danke euch,
MArkus
 
guter Zustand ist immer relativ.
Ich war ja die letzten Monate auf der Suche und hab ein wenig den Überblick.
Aufgerufen für in etwa 'Dein' Moped werden Preise von ca. 3.500,- bis z.T. über 5.000,-. Die, die in absehbarer Zeit dann auch wirklich Ihren Besitzer wechseln, liegen im Bereich von ca. 3.500,- ... 4.200,-

Gruß

Walter
 
Zustand jetzt 2500€. Die wenigen Kilometer sind gut, die lange Standzeit schlecht. Deshalb 2500€.

Eine gute GS ohne Beulen,nix verbastelt, keine anstehenden Arbeiten 3300€-3500€

Nicht wesentlich mehr weils eine Wasserrohr GS ist.
Ich hab selber auch eine.

Die Optik vor 91 (also mit der kleinen lenkerfesten Lampenmaske) ist meist gesuchter.

Das vorstehende ist meine Schätzung.
Du weist selbst Motorradkauf ist oft eine Bauchsache.

Aber bei der ganzen Mühe die du dir jetzt machst, sollte ein Verkauf eh nicht in frage kommen.))):

Ich glaub du bekommst da ein zuverlässiges und schönes, orginales (- weil momentan der Umbauwahn herscht) Moped hin.:applaus:

Andere Frage. Hast du überhaupt mal eine BMW GS gefahren?
Liegt dir das Ding überhaupt?
Nicht das du nachher enttäuscht bist. :schock:

Gruß
Peter
 
HI,

werde sie sicher nicht verkaufen. Zumindest nicht so bald. Nein, bin noch keine GS gefahren, wollte ich aber immer und bin sicher, dass sie mir gefällt. Komme eigentlich von den alten Enduros (XL, Dominator, ...)

Danke für die Tipps,
MArkus
 
Zuletzt bearbeitet:
du musst so ein altes Motorrad als Hobby betrachten in das du wahrscheinlich noch einiges reinstecken wirst....wenn sie erst fahrbereit ist, kommt das Verlangen nach einem neuen Federbein (Wilbers), vielleicht Sitzbank, und danach nach einer Leistungssteigerung .....
Am besten du erzählst gar nicht erst alles Zuhause ;)
Ich habe mir auch schon angehören dürfen, "Warum hast du dir nicht gleich ne Neue gekauft ? " aber ich glaube das war nur so eine rethorische Frage :D
 
Ja, so ist es wohl einfach immer...War bei der 750 Four genau so :-) Erst war sie voll original, dann kamen M-Lenker, Habermann Verkleidung, Raask Anlage, mehr Hubraum...dazu...

tja, Spass kost'
 
Ja, so ist es wohl einfach immer...War bei der 750 Four genau so :-) Erst war sie voll original, dann kamen M-Lenker, Habermann Verkleidung, Raask Anlage, mehr Hubraum...dazu...

tja, Spass kost'

Lach....sag ihr doch, die GS ist zumindest nicht violett, da kannst du das eingesparte Geld für die Neulackierung in Technik stecken....

und du bist ja noch ein junger " Bengel" , du wirst als nächstes über einen BBK nachdenken, weil du 4 Ventiler jagen willst :D
 
Ja, so ist es wohl einfach immer...War bei der 750 Four genau so :-) Erst war sie voll original, dann kamen M-Lenker, Habermann Verkleidung, Raask Anlage, mehr Hubraum...dazu...

tja, Spass kost'

Aha

Das mag vielleicht alles sinnvoll sein und so lange du die Muhle behältst auch in Ordnung, aber bezahlen wird dir die umbauerei niemand mehr.

Ganz im Gegenteil wenn man die Preise etwas verfolgt bringen immer die originalen Maschinen am meisten Kohle.

Wobei so Wilbers schon zum guten Ton gehört.mmmm

Gruß
Peter
 
Zurück
Oben Unten