Kaufberatung R100GS. Wer kennt sich aus?

[...]

Gibts evtl. Birnen, wo man das Teil nicht braucht :-) ? Oder weiß jemand wie man den Schenwerfer am besten in die Hand bekommt. Ich scheitere wirklich dran. Muss wohl ALLES zerlegen.

danke euch,
Markus

Hallo Markus,
musste mal die Kunststoffklipse wg. wackelndem Scheinwerfer wechseln. Mein Aufschrieb sagt:

  • Sitzbank abnehmen
  • Tank abnehmen
  • Verkleidungsscheibe abmontieren
  • Vordere Blinker linke/rechts abmontieren
  • linke, rechte Verkleidungshälfte abmontieren
  • Gitter an der Lampe abmontieren
  • bei mir musste noch der Tacho raus
  • Vorsicht: im Handbuch steht, dass die Kabel gelöst werden sollen -> nicht notwendig
  • die gesamte Lampenhalterung vorsichtig aus den Kunststoffhalterungen ausklipsen - nicht die Schrauben herausdrehen, da danach ansonsten das Licht neu eingestellt werden muss
  • Kunststoffklipse aus dem Rahmen herausnehmen
  • neue Kunststoffklipse in dem Rahmen hineindrücken
  • Lampenhalterung in Rahmen drücken
  • Tacho einbauen
  • Linke/rechte Verkleidungshälfte anbauen
  • Blinker Links/rechts anbauen
  • Verkleidungsscheibe montieren
  • Lampengitter montieren
  • Tank und Sitzbank montieren

Ich vermute, dass du da nicht herum kommst.

BMW_R100GS_20060513_06.jpgBMW_R100GS_20060513_03.jpgBMW_R100GS_20060513_05.jpgLampenhalterung-Bild.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
........ Heb ich mir aber wohl für nächstes Jahr auf, da ich Vertrauen in die großen Filter und die stabilen Hähne habe. .............

Habe wir bei Bines GS auch so gemacht.

Die roten Flocken kriegst Du einfach mit klarem Wasser raus:
Sprit raus Benzinhahn abbauen und Tank gut auslüften lassen.
Anschließend etwa 3 Liter Wasser einfüllen, mit einem Finger die Benzinhahnöffnung verschließen und dann kräftig schütteln. Das ganze mehrfach mit frischem Wasser wiederholen. Anschließend den Tank mit etwas Spiritus (1/4 Liter genügt) durchspülen und danach auslüften lassen.

So ähnlich :rolleyes: hab´ ich das gemacht. Schön gespült, die großen Placken, die eventuell die Siebe verstopfen könnten rausgeholt.

Macht aber nur dann Sinn wenn man den Zeitraum des Aufschiebens dieser Maßnahme nicht zu lange hinauszögert. :D Wenn man selber damit liegenbleibt gehts ja noch, aber wenn es dann die eigene Ehefrau sein sollte......:(

..........
Den Tank am besten gleich neu beschichten lassen, sonst wird das nix :D

Es gab keine Probleme. Regelmäßig im laufenden Jahr die Vergaser kontrolliert und nie was gefunden.
 
Hallo zusammen,

kurze Frage zwischendurch. Wollte eben mit der "Hallgeberzündung Fehlersuche testen" Anleitung aus der DB, die Kabel des 6poligen Steckers durchmessen.
Bei mir scheitert es aber leider sehr schnell bei den Basics der Elektrik :-)

Die 4 Kabel, bei denen ich blos mit meinem Multimeter gegen B+ oder B- messen soll, komme ich ja soweit zurecht. Das passt auch alles. Blöd sind die beiden Kabel 1 und 6 in der Anleitung. Also die, die mit gedrücktem Starter gemessen werden sollen. Da weiß ich nicht, was ich wo wann anhalten soll.

Kann mir das bitte kurz jemand idiotensicher erklären :-) ?

danke euch,
Markus
 
Das wirst Du mit einem Digitalmultimeter nie zufriedenstellend messen können, es ist schlicht zu träge dafür. Wenn Du im Besitz einer Prüflampe bist, kannst du wenigstens das Ausgangssignal auf der schwarzen Strippe messen, gegen B+. Ideal ist für solche Fälle eine Diodenprüflampe, damit sieht man sofort, ob da was drauf ist und ob es taktet.
Ich arbeite mit sowas.
Du hast ja jetzt einen funktionierenden Anlasser drin: Kommt ein funke an den Kerzen an?
 
Hi,

ja, Funken kommen brav auf beiden Seiten an. Aber ob die im richtigen Takt/Abstand/Stärke/... kommen, kann ich dir nicht sagen.
Ja, dass das MM zu träge ist, merke ich auch. Ich denke mal, es würde mir gerne anzeigen +12 -12 +12-12....aber es reicht immer nur für ein Schwanken zw 4 und 8Volt. Könnte also grundsätzlich richtig sein...

Die Diodenprüflampe hält man dann wie an? Also ans Kabel und an Masse oder wie? Oder egal...

Sorry, aber Elektrik ist in etwa bei mir so wie Hirnchirurgie...

:-)

danke,
M

ps: Irgendwo muss aber doch der damals diagnostizierte 500Euro teure Fehler zu finden sen. Bis jetzt sieht alles "normal" aus, wenn ich das so sagen darf...
 
Wenn Funken an den Kerzen ankommen, kannst Du die suche an der Stelle einstellen. Was aber sein könnte, ist, daß derr Hallgeber bei erwärmung nachgiebt. Also den Bock erstmal anwerfen und schauen, wie sich die sache bei warmem Motor verhält. Den ZZP kannst du am besten mit einem Stroboskop prüfen.
 
Hallo zusammen,

heute sollte der große Tag sein, an dem die GS zum ersten Mal schnurrt. Ok, Vergaser habe ich professionell reinigen lassen, viele Teile neu. Tank so gut es geht gereinigt, aber erstmal nux weiter unternommen wegen der roten Brocken, die drin rum schwimmen. Siebe sind sauber, klarer Sprit kommt an, alles völlig ok.

So, am Ende häng ich euch ein Youtube Video an mit der BItte es in jeder Hinsicht zu kommentieren. Ich war nicht sonderlich liebevoll, was das EInstellen der Bowdenzüge angeht. Auch wusste ich nicht, wie hoch das Standgas sein darf.

Es kam sehr viel weißer Qualm aus dem Topf, nach 3 MInuten nichts mehr davon zu sehen, wirklich fast unsichtbare Abgase.

Aber: Meiner Meinung nach hört sich der rechte Zylinder ungesünder an als der Linke! Kann es nicht gut beschreiben. Klappert, scheppert, hat aber dann nachgelassen. Links war alles dumpf und klang sauber und so wie man sich es vorstellt. REchts war es eher hell.

Aus beiden Ventildeckeln tropft etwas Öl...

Am Ölmessstab war zu wenig Öl dran, da muss wohl noch was rein. Öldrucklampe ging sofort aus.

Vibrationen sind heftig, ob das so normal ist, weiß ich nicht :-)

Für alle Tipps bin ich dankbar.

Gruß,
Markus

ps: Video hier: http://youtu.be/xka19q_5H8Y
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt auf jeden Fall schon mal gar nicht ganz schlecht in dem Video. Standgas ist definitiv zu hoch, sollte bei 1000-1100/min liegen. Einstellung muss natürlich noch mittels Uhren/Twinmax/Schlauchwaage synchronisiert werden. Das Geklapper würd ich jetzt zuerst beim Kipphebelaxialspiel suchen.
Der weisse Qualm, von dem Du schreibst, ist Kondenswasser, das in den Abgasen enthalten ist.
 
Kameraführung?
Mir ist jetzt Schwindlig.
Standgas ist zu hoch.

Aber wenn du den Choke Hebel zurück drückst muss sie in das typische BMW Blubbern/Brummeln verfallen.

Öl wird mit aufgelegtem also nicht eingeschraubtem Meßstab gemessen, weist du aber sicher.
Die BMW ist nur über den Fahrtwind gekühlt, also nicht stundenlang weils so schön ist Bekannten und Nachbarn im Stand vorführen.

Freut mich das sie nun läuft.:applaus:


Gruß
Peter
 
Hi Hans,

tja, das ist noch nicht raus. Habe NICHTS dergleichen gemacht. Mal abwarten. Es wurde ja schon gesagt,d ass es auch erst Probleme gibt, wenn alles warm/heiss ist. Standgas läuft normal, mehr weiß ich noch nicht.

an alle:
ok, ich werde mir den rechten Ventil/Kipphebel bereich nochmal angucken. Dazu die Frage: Gibts ne Markierung an der Kurbelwelle/Lima vorne, damit ich GENAU weiß, in welcher Position ich die Ventile einstellen soll? Habe das mit Auge gemacht...
Axialspiel guck ich mir glaube jetzt gleich mal an...

danke euch,
m
 
Ok, eben Axialspiel am rechten Zylinder gemessen. Wenn ich nicht total blöd bin und ich den Spalt zwischen der Metallscheibe (dünn) und dem schwarzen teil (ca 2 mm dick) messen muss, dann komm ich am Auslasskipphebel mit dem 0.15mm Fühler und hinten mit dem 0.12er noch problemlos in den Schlitz. Den Auslass kann ich auch ganz deutlich spürbar hoch runter schieben. Mehr als hinten. Laut WHB darf es maximal 0.07mm sein...

Da ist also wirklich was im Argen...

Wie genau stellt ihr es ein? Wie empfendlich sind wir da :-) ?

danke,
Markus
 
Hi Hans,

tja, das ist noch nicht raus. Habe NICHTS dergleichen gemacht. Mal abwarten. Es wurde ja schon gesagt,d ass es auch erst Probleme gibt, wenn alles warm/heiss ist. Standgas läuft normal, mehr weiß ich noch nicht.

Ganz ehrlich: ich bezweifel, dass die Zündung was hat ...

ok, ich werde mir den rechten Ventil/Kipphebel bereich nochmal angucken. Dazu die Frage: Gibts ne Markierung an der Kurbelwelle/Lima vorne, damit ich GENAU weiß, in welcher Position ich die Ventile einstellen soll? Habe das mit Auge gemacht...
Axialspiel guck ich mir glaube jetzt gleich mal an...

danke euch,
m

Linker Propfen am Kurbelgehäuse öffen, Motor so weit drehen, dass die Scheibe auf OT steht. Kipphebel auf der linken ODER auf der rechten Seite müssen Spiel haben. Ventiele einstellen. KW um 360 weiterdrehen und andere Seite einstellen.

Noch ein etwas Literatur



Hans
 
[...]
Ok, eben Axialspiel am rechten Zylinder gemessen. Wenn ich nicht total blöd bin und ich den Spalt zwischen der Metallscheibe (dünn) und dem schwarzen teil (ca 2 mm dick) messen muss, dann komm ich am Auslasskipphebel mit dem 0.15mm Fühler und hinten mit dem 0.12er noch problemlos in den Schlitz. Den Auslass kann ich auch ganz deutlich spürbar hoch runter schieben. Mehr als hinten. Laut WHB darf es maximal 0.07mm sein...

Da ist also wirklich was im Argen...

Wie genau stellt ihr es ein? Wie empfendlich sind wir da :-) ?

danke,
Markus

Handlungsbedarf

Hans
 
Ok, eben Axialspiel am rechten Zylinder gemessen. Wenn ich nicht total blöd bin und ich den Spalt zwischen der Metallscheibe (dünn) und dem schwarzen teil (ca 2 mm dick) messen muss, dann komm ich am Auslasskipphebel mit dem 0.15mm Fühler und hinten mit dem 0.12er noch problemlos in den Schlitz. Den Auslass kann ich auch ganz deutlich spürbar hoch runter schieben. Mehr als hinten. Laut WHB darf es maximal 0.07mm sein...

Da ist also wirklich was im Argen...

Wie genau stellt ihr es ein? Wie empfendlich sind wir da :-) ?

danke,
Markus


Mahlzeit - absolut unempfindlich, es sei denn, das Klappern stört dich.
Da gibt es unterschiedlich dicke Scheiben - Teil 11:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0473&mospid=51682&btnr=11_1792&hg=11&fg=34

Bis später ..... Thomas
 
Hi,

ich werd verrückt, sowas beklopptes. Wenndas Axialspiel am Kipphebel 0,05mm sein soll plus/minus 0,02mm, dann frag ich mich warum es als Distanzscheiben dafür nur 0,2 - 0,5mm starke gibt? Wie soll ich denn mit diesen fetten Scheiben ein Spiel ausgleichen, dass im Moment 0,17mm beträgt? Ich kapier es nicht. Ich brauche Scheiben, die nur höchstens 0,1mm dick sind....

Reg mich auf, weil ich einfach mal ne Ladung dieser Scheiben beim FBH bestellt hab und jetzt seh, dass die viel zu dick sind.

Wer schiebt denn 0,5mm dicke Scheiben da drunter, dann ist doch eh schon alles ausgrschlagen oder steh ich völlig auf dem Schlauch???

danke euch,
Markus
 
Wenn Du den Kipphebelbock abschraubst und die Böcke von der Achse abziehst, wirst Du merken, daß da bereits Scheiben drin sind, in 99% aller Fälle handelt es sich um zwei 0,30er Scheiben. Die musst Du gegen entsprechend dickere oder dünnere Exemplare austauschen ;)
 
Hallo zusammen,

heute sollte der große Tag sein, an dem die GS zum ersten Mal schnurrt. Ok, Vergaser habe ich professionell reinigen lassen, viele Teile neu. Tank so gut es geht gereinigt, aber erstmal nux weiter unternommen wegen der roten Brocken, die drin rum schwimmen. Siebe sind sauber, klarer Sprit kommt an, alles völlig ok.

So, am Ende häng ich euch ein Youtube Video an mit der BItte es in jeder Hinsicht zu kommentieren. Ich war nicht sonderlich liebevoll, was das EInstellen der Bowdenzüge angeht. Auch wusste ich nicht, wie hoch das Standgas sein darf.

Es kam sehr viel weißer Qualm aus dem Topf, nach 3 MInuten nichts mehr davon zu sehen, wirklich fast unsichtbare Abgase.

Aber: Meiner Meinung nach hört sich der rechte Zylinder ungesünder an als der Linke! Kann es nicht gut beschreiben. Klappert, scheppert, hat aber dann nachgelassen. Links war alles dumpf und klang sauber und so wie man sich es vorstellt. REchts war es eher hell.

Aus beiden Ventildeckeln tropft etwas Öl...

Am Ölmessstab war zu wenig Öl dran, da muss wohl noch was rein. Öldrucklampe ging sofort aus.

Vibrationen sind heftig, ob das so normal ist, weiß ich nicht :-)

Für alle Tipps bin ich dankbar.

Gruß,
Markus

ps: Video hier: http://youtu.be/xka19q_5H8Y

Vielleicht hast du dich mit deinem "rechte Seite kleppert, scheppert - linke Seite dumpf, klingt sauber" selbst überlistet!

Und zwar rechts vom Motorrad erkennt man eine Wand, maximal 1m50 entfernt, während auf der linken Seite frei ist (Rasen).
Damit hast du auf der rechten Seite einen wunderschönen Schallreflektor! Dadurch hörst du auf der Seite Geräusche, die auf der linken Seite einfach "ins Universum" verschwinden (obwohl sie dort auch vorhanden sind).

Diesen Effekt kann man sehr deutlich erleben, wenn man beispielsweise durch ein enges Sträßchen fährt, mit geöffneter rechter Fensterscheibe. So lange man an Hecken entlangfährt, ist alles paletti, kommt eine Gartenmauer, hört man plötzlich ganz intensiv die von der Gartenmauer reflektierten Motorgeräusche des eigenen Autos und erschrickt ... :D

Mein Tip:
wenn du eine "Klangprobe" veranstaltest, achte bitte darauf, daß auf beiden Seiten gleiche - am besten keine - Schallreflektionen auftreten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke für den durchaus realistischen Tipp. Aber nein, daran lag es nicht.
:-) Habe heute nochmal die Kiste angeschmissen und draussen (ohne Reflektoren) laufen lassen. Alles gut, die Ventile waren schlecht eingestellt und das Kipphebelaxialspiel war zu groß.

Standgas jetzt auf ca. 1000upm. Nächsten Samstag gibts die Synchronisation der Bings und evtl. schon neue Pneus.

Melde mich dann wieder. Mal sehen, was mir bis dahin noch alles einfällt :-)

Viele Grüße,
Markus
 
Wie heissen nochmal die Schleifschnüre in der Dose, mit denen sich prima vergammelte Speichen aufpolieren lassen???
:-)

danke
 
Hallo nochmal,

habe heute meine Räder weggebracht. Hole sie am Samstag mit CTA2 Reifen ab :-)
Dann warte ich auf meinen "refreshten" Hallgeber und dann wird die Zündung die Vergaser sauber eingestellt.

Freu mich schon!

Frage: Warum hat mein Originalfederbein eine schwarze und keine gelbe Feder? Sollten die nicht immer gelb gewesen sein (bei der gelben Lackierung?)
ich weiß, dass das Bein mal getauscht wurde. Aber ebenfall gegen ein Originalteil.

Kann mir da jemand was zu sagen?

danke euch,
MArkus
 
Hallo nochmal,

habe heute meine Räder weggebracht. Hole sie am Samstag mit CTA2 Reifen ab :-)
Dann warte ich auf meinen "refreshten" Hallgeber und dann wird die Zündung die Vergaser sauber eingestellt.

Freu mich schon!

Frage: Warum hat mein Originalfederbein eine schwarze und keine gelbe Feder? Sollten die nicht immer gelb gewesen sein (bei der gelben Lackierung?)
ich weiß, dass das Bein mal getauscht wurde. Aber ebenfall gegen ein Originalteil.

Kann mir da jemand was zu sagen?

danke euch,
MArkus


Getauscht, heißt vermutlich technisch identisch, nicht unbedingt farblich korrekt getauscht. Nimm es hin, lieber technisch ok, als farblich gut, aber federtechnisch Schrott ...

Hans
 
Ok, evtl. gibts ja irgendwann mal ein anderes Bein, das gibts dann evtl. auch in gelb. :-)

Habe heute meine CTA Reifen abgeholt. Sehen schon recht schmächig aus an der GS. Naja, aber auch der Werkstattkollege meinte, dass sie super wären und perfekt für die Schönwetter-Landstrassenfahrer.

Frage: Ich habe den hohen Kotflügel vorne. Eigentlich gefällt er mir besser, gibt ihr eben das "typische" Enduroaussehen. Aber der untere, leicht rostig/schwarze Bügel sieht halt immer irgendwie unfertig aus. Kann man wie bei der R1100GS vielleicht den unteren (oder einen unteren...) Kotflügel zusätzlich anbringen? Optisch ähnlich wie eben an der R1100er.

Oder ist das Humbug?

danke euch,
M
 
Ok, evtl. gibts ja irgendwann mal ein anderes Bein, das gibts dann evtl. auch in gelb. :-)

Habe heute meine CTA Reifen abgeholt. Sehen schon recht schmächig aus an der GS. Naja, aber auch der Werkstattkollege meinte, dass sie super wären und perfekt für die Schönwetter-Landstrassenfahrer.

Frage: Ich habe den hohen Kotflügel vorne. Eigentlich gefällt er mir besser, gibt ihr eben das "typische" Enduroaussehen. Aber der untere, leicht rostig/schwarze Bügel sieht halt immer irgendwie unfertig aus. Kann man wie bei der R1100GS vielleicht den unteren (oder einen unteren...) Kotflügel zusätzlich anbringen? Optisch ähnlich wie eben an der R1100er.

Oder ist das Humbug?

danke euch,
M

DAS meinst du jetzt aber nicht ernst, oder?:schimpf:
ne R100GS mit dem entenschnabel der nach-
geborenen " GS " zu verunstalten, das geht
gar nicht. unterer und oberer korflügel: bitte nicht!

es gibt einen der stellt stabilere gabelstabis her als
das serienmmässige labber-blechle...
such mal nach Hofe / boxerkunstforum
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

dachte mir schon,dass ich auf die Schnauze bekomme :-)
Nee, war ja auch nur eine Idee bzw. hat mich interessiert, ob das machbar ist, wie es aussieht und ob das schon mal jemand gemacht hat.

Muss aber auch sagen, so sehr ich damalös den Entenschnabel hässlich fand und absolut nicht Enduro-like, desto cooler find ich die Optik heute!

Aber ja, ich lass die GS dann mal in Ruhe. Zumal ich ja schonden hohen Kotflügel habe, der auch mMn viel besser aussieht als der tiefe.

alles klar :-)

Bis dann,
Markus
 
Hallo Markus,
bau dir die Verbreiterung der PD Modelle dran, das ist optisch der Vorgänger der BMW-Schnäbel.

GS.jpg GS_1.jpg

Wenn du da zusätzlich den tiefen Kotflügel anschraubst sieht das sehr seltsam aus.
Habe ich schon in echt gesehen: sehr seltsam. :pfeif:

Wenn es dir aber gefällt, dann mache es. :D
 
hi,

ist aber nur stilecht wenn der Fahrer Hosenträger und Gürtel gleichzeitig trägt....

edith sagt, da passt auch noch eins dazwischen:D
 

Anhänge

  • Schnabeltier.jpg
    Schnabeltier.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten