Das schwarze Museum

Was soll man dann mit einer solchen alten Uhr machen.
Vitrine oder was?
In meiner 90S war bei kauf auch so eine olle Uhr drin.Die lief eigentlich einwandfrei.
Hab ich aber ausgebaut und eingelagert.Stattdessen ein Ölthermomenter an die Stelle reingesteckt.
Aber wegen der Optik wäre es schon schöner das Originalteil da drinne zu haben.
Macht es Sinn eine funktioniernde alte auf neu mit weißem Ziffernblatt umzubauen.
Ich hätte eine neuere von der GS auch noch am rumliegen.Die wird aber dieses Jahr auch 30.:D
 
Was soll man dann mit einer solchen alten Uhr machen.
Vitrine oder was?
In meiner 90S war bei kauf auch so eine olle Uhr drin.Die lief eigentlich einwandfrei.
Hab ich aber ausgebaut und eingelagert.Stattdessen ein Ölthermomenter an die Stelle reingesteckt.
Aber wegen der Optik wäre es schon schöner das Originalteil da drinne zu haben.
Macht es Sinn eine funktioniernde alte auf neu mit weißem Ziffernblatt umzubauen.
Ich hätte eine neuere von der GS auch noch am rumliegen.Die wird aber dieses Jahr auch 30.:D

Hallo Klaus,

wenn du Originalität (zumindest optisch) haben möchtest, macht es durchaus Sinn, die Uhr umzubauen.
Die Zeiger werden von der Quarzuhr genommen und entsprechend lackiert.
Nur ein ausgewiesener Experte wird erkennen, dass es sich um eine Uhr handelt, die nicht in allen Teilen original ist.
Auch am Gang des Sekundenzeigers fällt das auf.
Aber: Wenn ich soeine hätte, würde ich sie auch umbauen, ohne Frage.
Lieber nicht 100% original als rauchorange.

BTW: Bei Umrüstung auf Stahlflex oder BT45 fragt doch auch niemand, ob das Sinn macht, obwohl dort original Gummileitungen und der Metzeler Block C drangehört....
 
Hallo Zusammen

habe heute meine Uhr wieder zurück bekommen. Seht selbst.

Besser als neu, sicherer als neu, unfassbar, das Ding hat schon 44 Jahre auf dem Buckel.

Danke
Wolfgang
 

Anhänge

  • Uhr vorher.jpg
    Uhr vorher.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 196
  • Uhr nachher.jpg
    Uhr nachher.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 208
Ist das jetzt keine negative "Äußerung über den Dienstleister" Motometer ?

Sicher nicht.
Die Teile haben ja jahrelang, also weit über die Garantiezeit ihren Dienst getan. Anders als heute.
Und ausserdem ist Motometer kein Dienstleister, sondern war Hersteller der Uhren.
Man sollte nicht alles negativ sehen oder ins Lächerliche ziehen.
Auf solche Kommentare kann man hier, denke ich, verzichten.
 
Auf solche Kommentare kann man hier, denke ich, verzichten.

D. d. aha.
:aetsch:

(bereits edidiert.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Bild vom Inneren eines Tankes.

NACHDEM dieser frisch von einer Beschichtungs Fachfirma kam.
Haben die den vergessen zu beschichten?Der Tank lag allerdings nach der Lieferung ein Jahr noch im Karton rum.Wenn man nicht alles gleich kontrolliert:evil:
Ich habe die Firma mal angeschrieben und Bilder mitgeschickt, mit der bitte um Stellungnahme bzw.Vorschlag zur Nachbesserung.
Mal sehen.
Meinen Tank von der 90S hatte ich auch dort.Aber seitdem nicht mehr reingeguggt.Hat ja auch nicht so ein großes Loch.
IMG_4019.jpg

Ist ja jetzt kein großes Unheil auch finanziell nicht so Wild aber ärgerlich scho.
 
Das hatte ich noch nicht.....

Ich schon, ist ob der Seltenheit auch bei BM-Bikes verewigt. Exakt selbe Stelle, einfach Welle stumpf abgedreht. Vermute, dass sich die Ölbohrung in der Welle mit Abrieb zugesetzt hat und dann der 4. Gang einfach festgefressen hat.
Edit: Bei BM-Bikes ists gar nicht mehr zu sehen, aber warum in die Ferne schweigfen, wenn das Gute liegt so nahe: Beitrag #39 in diesem Fred enthält das Bild.
 
Hallo,
aus gegebenem Anlass (Pleuel und Kolben werden benötigt:D)
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...uel-gerne-auch-verbogen-f%FCr-Stamtischstatue
habe ich heute begonnen, einen leicht defekten Zweiventiler zu zerlegen.
Zuerst die guten Nachrichten:
Es ist nicht mir passiert.
Es handelt sich nicht um eine BMW:D

Hier nochmal die Ausgangslage:

SR-Motor-Zerlegung02.jpg

Sinnvollerweise hat Yamaha alle wichtigen Bauteile in der rechten Gehäusehälfte verbaut, die linke Hälfte ist sozusagen fast nur eine Abdeckung.
Zur Trennung benötigt man zunächst nur den 5er-Inbus. Der hier hat bei der vorletzten Schraube aufgegeben:

SR-Motor-Zerlegung01.jpg

Kein Problem, schlechtes Werkzeug wird bei mir durch besseres ersetzt.

Die Hälften sind nun getrennt.

SR-Motor-Zerlegung03.jpg

Links einige Späne.

SR-Motor-Zerlegung04.jpg

Und was liegt rechts:entsetzten:
ok, es war ja zu erwarten, ein Ventil.

SR-Motor-Zerlegung05.jpg

SR-Motor-Zerlegung06.jpg

Darunter noch einiger Schrott.

SR-Motor-Zerlegung07.jpg

Hier nochmal das Ventil, vielleicht kann ich es als alte römische Münze verkaufen:lautlachen1:

SR-Motor-Zerlegung08.jpg

SR-Motor-Zerlegung09.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Typische japanische Fehlkonstruktion!
Bei meiner /7 könnt ich das gemütlich aus dem Auspuff schütteln !:D
Und sie lief auch noch sauber auf einem Topf!
Deutsche Wertarbeit :&&&:

Gruß
Kai
 
Typische japanische Fehlkonstruktion!
Bei meiner /7 könnt ich das gemütlich aus dem Auspuff schütteln !:D
Und sie lief auch noch sauber auf einem Topf!
Deutsche Wertarbeit :&&&:

Gruß
Kai

Mööönsch Kai,
das musst ausgerechnet Du schreiben,
hast Du vergessen, was Du schon gefahren hast?
Und hat das keinen Spaß gemacht?
Kann ich übrigens Ähnlich aufzählen:
XV750, TR1, XT500, dann noch ein paar Hondas, Guzzi nur ganz kurz (brrrr),
usw.
Und es macht mir momentan großen Spaß, den soo einfach aufgebauten SR-Motor zu zerlegen. Zwei Deckel weg und schon sind Motor UND Getriebe freigelegt. :bitte:

SR-Motor-Zerlegung10.jpg

Das hat BMW nicht mal bei den Einzylindern geschafft.

So, jetzt packe ich noch ein paar Smilys dazu, will ja nicht hier aus dem Forum rausfliegen:D :&&&:

;):gfreu::lautlach::lautlachen1::yeah::fuenfe:
 
Hallo Elmar,

genaugenommen hab ich mit der xt und der tr1 noch den geringsten motorischen Ärger gehabt. 80 000 km in zweieinhalb Jahren mit der Xt!
Jeden Tag 70 km zum Zivildienst, immer Vollgas! An meiner /7 hab ich dagegen eigentlich nur geschraubt :&&&:.
Ich mag die 500er Einzylinder von Yamaha!:D

Gruß
Kai

(Sorry, das war eben mit dem Handy!!, hab zu dicke Finger)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Elektrik, selbst wenn sie von einem nahmhaften Tonbandgerätehersteller stammt, kann gammeln:

Uher 70WB23

BMW-Regler_2017-02-19_01.jpgBMW-Regler_2017-02-19_02.jpgBMW-Regler_2017-02-19_03.jpgBMW-Regler_2017-02-19_08.jpgBMW-Regler_2017-02-19_04.jpgBMW-Regler_2017-02-19_07.jpg


Es scheint also neben Bosch auch Regler von anderen Firmen gegeben zu haben.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

Fa. Uher in München war eher für ihre Tonbandgeräte bekannt, beispielsweise das Uher 4000 Report. Plattenspieler wurden dort nicht hergestellt.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten