Andere Vergaser auf R 100 GS bauen?

hallo Marcus Wimmerma,

sind doch alles nur Generationen-Probleme, also kleine Fische. :]

geh mal auf "Shovel-Head.com"
auf suchen "sandwurm" eingeben
"keihin Vergaser" v. 9.5.13 Seite 2 = Bilder
"Bedüsung Super E mit Ansaugtrichter" v. 7.5.12 S.2=Bilder
"Vergasertest" v. 23.9.13 lesen

die Gaser sind v. Typ 55 aber stark ähnlich wie Typ 54
Bronce war damals noch nicht drinn, sonst ständ es drauf.

gruss wolf
 
hallo Marcus Wimmerma,

sind doch alles nur Generationen-Probleme, also kleine Fische. :]

geh mal auf "Shovel-Head.com"
auf suchen "sandwurm" eingeben
"keihin Vergaser" v. 9.5.13 Seite 2 = Bilder
"Bedüsung Super E mit Ansaugtrichter" v. 7.5.12 S.2=Bilder
"Vergasertest" v. 23.9.13 lesen

die Gaser sind v. Typ 55 aber stark ähnlich wie Typ 54
Bronce war damals noch nicht drinn, sonst ständ es drauf.

gruss wolf
Ja, und weiter? Auf den Bildern, so sie noch vorhanden sind ( ich wette, die interessanten Details befinden sich ausgerechnet auf den gelöschten Bildern, weil die Welt das nicht verdient), sieht man einen alten, abgehangenen Bing 55, dem irgendwer ein paar Löcher in den Düsenstock gebohrt hat. Oder sind die Gravuren darauf etwa Beschwörungsformeln? Tut mir leid, aber das hat echt null Aussagekraft.
 
.... das Wochenendloch ist überbrückt, laßt uns die Luftnummer auslaufen lassen.
Ggf. wird Volker dann noch etwas dazu sagen, aber bitte bis dahin keine Äußerungen mehr provozieren.
 
Den 54er Bing gibt's scheinbar doch noch neu, schlanke 260€.

http://www.aircraftspruce.com/catalog/eppages/bingcarb54.php


Popometer gegen Prüfstand:
Das Ansprechverhalten sieht man ja normal am Prüfstand nicht, hier wird ja ne Vollastkurve gefahren.
Mann müßte dann noch die Drosselklappenstellung mitmessen und von Teillast auf Volllast wechseln und die Verzögerungszeit rausmessen.

Popometer ist oft auch ein Ohrometer. Da ja hier die Luftfilter/Auspuff gleich bleibt sollte das aber nicht so kritisch sein.
Dann bleibt aber immer noch das täuschende Gefühl da man ja weiß das was anders/besser sein soll. Man bräuchte eigentlich neutrale Fahrer die von der Modifikation nichts wissen und dann beurteilen sollen ob da was anders ist.
 
Moin Ralf,

der verlinkte neue Vergaser ist aber nur einer mit 36mm Durchmesser. Ich denke, da sollte schon was grösseres mit 38 oder 40mm drauf und da gibt es dann auch noch verschiedene Ausführungen wie kein Choke, Choke oder Tupfer.
Mich würde interessieren, welchen Vergasertyp vom Modell 54 der Herr Wolf bevorzugt.

Grüsse
Chris
 
hallo Chris,

für einen Gaser-Umbau Typ 54 ist der 38 mm Durchmesser am besten brauchbar.
40er geht nat. auch, setzt dann aber von unten ruppiger ein.
getestet mit 500 ccm Einzylinder.
wie sich das bei BMW auswirkt, muss erst noch geprüft werden.

gruß wolf
 
So, heute war der Tag, wo der Wolf aka "Panneman" bei mir war, und wir am Stier zwei Satz Bing 54 Vergaser ausprobiert haben, alle vier mit Bronze Schiebern.
Ich muss jetzt mal ne Lanze für den Kollegen brechen, der weiß ziemlich genau was er da tut. Auch wenn er sich hier im Forum und auch in den anderen Foren wohl ein wenig ins Abseits geschossen hat.
Die Vergaser gehen wie die Hölle! Wir haben den ganzen Nachmittag damit verbracht, die Vergaser abzustimmen.
Er kam mit seiner alten S-Klasse bei mir an und hatte den kompletten Kofferraum voll mit Vergasern und Zubehör, selbst eine vollgeladene Autobatterie nebst hochfeinem Überbrückungskabel mit schönen kleinen Krokodilklemmen, die sehr nützlich war, da irgendwann mal meine kleine 7Ah Hawker PC 310 nicht mehr den Anlasser drehen wollte.
Wir dann auch irgendwann mal die Flucht ausserhalb der Zivilisation antreten mussten, da die Nachbarschaft schon lautstark rebelliert hat und ich wohl nun komplett damit durch bin.:D
Den ersten Satz Vergaser hatten wir schon fast gut abgestimmt, leider waren das eigentlich zwei linke, und das einstellen der Luftschraube (oder so ähnlich gestaltete sich recht schwierig. Wolf hat sich dann dazu entschlossen, einen anderen Satz auszuprobieren, von dem zwei unterschiedliche Vergaser da waren, die hatten allerdings einen etwas größeren Durchmesser, so das die ganze vorherige Abstimmung für die Katz war. Wir haben den Kram dann schon ziemlich gut zum laufen bekommen, doch dann wurde irgendwann das Wetter recht schlecht, so das die Probefahrten nicht mehr wirklich Spass machten.
Der Nachmittag mit Wolf hat trotzdem echt Spass gemacht, überhaupt kein Schwaller, sondern eine echte Konifäre.
Die Vergaser bauen beim beschleunigen solch einen gewaltigen Druck auf, da wurde das Vorderrad noch im dritten recht leicht, bei Höchstdrehzahlen und Vollgas fehlte offensichtlich immer noch ein bisschen Sprit und wenn noch genug Zeit dagewesen wäre, hätten wir das bestimmt noch sauberer hinbekommen.
Fazit der ganzen Geschichte: Die 40er Dellortos laufen insgesamt etwas homogener, bauen aber untenrum nicht ganz soviel Druck auf wie die 54er Bings. Der zweite Satz Bing 54 läuft deutlich ruppiger als die die Dellos.
Dem Wolf möchte ich an dieser Stelle mal herzlich danken für die fünf Lehrstunden, möchte ihn aber bitten, das er an seiner Forenkultur arbeitet.
Das Forum möchte ich bitten, etwas freundlicher mit ihm umzugehen!
Hier noch ein paar Bilder:
IMG_1723.jpgIMG_1724.jpgIMG_1726.jpgIMG_1725.jpgAnhang anzeigen 95841IMG_1728.jpgIMG_1727.jpgIMG_1729.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volker,
vielen Dank für Deinen Zwischenbericht. Leider kam es nicht zum Abschluss der Abstimmarbeiten. Es sollte auf einem Leistungsprüfstand zu Ende gebracht werden, dann kann man schön vorher/nachher vergleichen.

Jedenfalls ist man vom Gerede zur praktischen Umsetzung gekommen, sehr schön.
 
Und schön, daß man sich in seiner Meinung auch mal täuscht.
Hätte nicht gedacht, dass wirklich was Brauchbares rumkommt. Respekt und :bitte:

Auf eine zivilisiertere Forenzukunft;)
 
Naja, wir sind nicht zum Abschluß der Einstellarbeiten gekommen, da das Wetter nicht mehr mitspielte, konnten wir im Feld nicht weitermachen und mein Lieblingsnachbar schon wieder drohte die Polizei zu holen, ging bei mir zu Hause auch nix weiter. Somit haben wir ich sage mal bei 5/6 der Wegstrecke abgebrochen, gern hätte ich noch weitergemacht.
Aus Mangel an Prüfständen bei mir um die Ecke war ein Prüfstandlauf auch nie geplant. Das Gefühl, das da ne Menge geht, werde ich aber nicht los.
Prüfstand hin oder her.
 
Gibt es da echte Werte, insbesonders die Bestückung mit Düsen und Nadeln, Zerstäubern etc. ???
Das Thema Bing Typ 54 ist sehr interessant für unsere 2Ventiler.

Andreas
 
Hallo Wolf,

)(-: also tatsächlich ein Mann der Tat .... Respekt !
Es ist scheinbar nicht sinnvoll, der Menge solch "unglaublich wirkende Dinge" im Wort vorzustellen.
Nach dem Motto, - was ich nicht kauen kann, kenne ich nicht -, die Reaktionen sind bekannt.
Obwohl man oft stolz auf das Geschaffene ist, bleibt meist weniger, am End dann doch mehr.
 
...echt super. finde ich wirklich sehr gut.
andere Forums hin oder her, ich habe die Bilde gesehen, den Bericht mit der persönlichen und fachlichen Einschätzung gelesen. Das reicht aus.
ich glaube die Umsetzung in die Wirklichkeit hat es in keinem Forum gegeben. Oder habe ich es nur überlesen?

Was kosten den die Dinger? Neu? mit diesen BronzeSchiebern?
Brauche ich dann doch keine Dellos ... ich habs schon immer gewußt, daß die Dinger aus dem Süden überbewertet werden.

Wann und wo folgt Teil 2 mit dem Prüfstand?

Gruß Peter
 
Gibt es da echte Werte, insbesonders die Bestückung mit Düsen und Nadeln, Zerstäubern etc. ???
Das Thema Bing Typ 54 ist sehr interessant für unsere 2Ventiler.

Andreas

ich bleibe da mal am Ball, obwohl ich der Meinung bin, das die Dellos schon ne ziemlich gute Option bieten, zumal die in neu sicher deutlichst preiswerter sind als die raren 54er oder gar die noch selteneren 55er in gebraucht und verändert, Dellos bei Stein-Dinse in der Version PHM 40 ND und NS 1 in Standartbestückung bestellen und gut, besser aussehen tun die Dellos allemal, mir scheint auch, das sie einfacher einzustellen sind.
Für denjenigen, der die Mühe nicht scheut und nen echten Brenner will, der sollte sich mit den Schieberbings mal näher befassen.
Vllt. kann Wolf ja mal die geteste Bestückung hier rein schreiben, mir schwirrt der Kopf und höre nur noch wirre Zahlen, Luftschraube, Nadeldüse, Nadel, fetter, zu mager, Kerzenbild, Hauptdüse, Leerlaufdüse und all so Zeugs.
 
Auch von mir ein Bravo!!:applaus:
Das ist jetzt schon das zweite Mal in kurzer Zeit, dass sich das Forum eines Besseren belehren lässt.
Von Alterstarrsinn keine Spur mehr.:D

Was hier einschlagen würde. wäre ein Angebot, ich denke da würde der Eine oder Andere zugreifen.
Auf jeden Fall Dank an Euch :applaus: Kein Geschwätz mehr sondern Taten!!
 
hallo Leute,

was war das gestern für ein herrlicher BMW - Abstimmungs - Versuchs - Tag.
und dann der Hoske - Tüten - Klang, unbeschreiblich schööön !
wie so oft, ergeben sich im Nachhinein immer kleine Änderungen, bei einem noch nicht bekannten Motor - Modell.
dabei wollte ich euer Forum doch nurmal nbischen beschnuppern.
die nach meinem Gehör und Volkers Feststellung druckvollsten
Bings hatten ca. 41 mm Durchlass, und folgende Bedüsung :

LLD - 30
HD - 152 = Echtmaß, entspricht orig. Bing = 170er HD)
ND - 2,76
DN - 8 G 2 Kerbe3 = sehr fett, ging bis dato nur bei 2 taktern.
LRS - 3/4 - 1 Umdr.
offene Trichter

dazu muss man wissen, dass wir den 54er und 55er Bing nur deshalb umgebaut haben, weil in der unteren Gashälfte eine ständige Überfettung stattfand, der durch kleinere Düsen nur unter hohen Leistungseinbußen bei zu kommen war, wenn nicht die Kerze ständig kurz vor dem Verrecken stehen sollte.
aber Probieren geht nat. vor, und dass eine bombige BMW anders ist als ne Harley, hab ich gestern lernen müssen !

auf ein Neues,
gruß wolf

PS : mein AUFRICHTIGER DANK geht selbstredend nat. an Volker, der mir durch Ergreifen der Initiative, diesen Abstimmungsversuch ermöglicht hat !
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, meine Rede. "Leben ist off-line !" Vergißt man schnell mal bei dem ganzen Getippsel hier.

Alte S-Klasse ? Wie alt bin ich dann ? :schock:

Grüße
Claus
 
Tja Claus, als Auto ist man alt wenn man über zehn ist, als Mann, wenn man länger als einen Monat nicht mehr ........................................ hat :pfeif:
(Nicht von mir, habe ich irgendwann mal in irgendeinem Film gehört)
Die Baureihe 220 ist für mich formal die schönste der S-Klassen der Neuzeit, leider hatte sie immer wieder technische Probleme. 1998-2005 war nicht die ruhmreichste Zeit der Sterne.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Claus, als Auto ist man alt wenn man über zehn ist, als Mann, wenn man länger als einen Monat nicht mehr ........................................ hat :pfeif:
(Nicht von mir, habe ich irgendwann mal in irgendeinem Film gehört)
Die Baureihe 220 ist für mich formal die schönste der S-Klassen der Neuzeit, leider hatte sie immer wieder technische Probleme. 1998-2005 war nicht die ruhmreichste Zeit der Sterne.:(

Da bin ich ja beruhig ! :D S-Klassen sind eh nicht so mein Ding.

Gruß
Claus
 
Nachdem Wolf mir nochmal geschrieben hat, komme ich zu der Feststellung, das beim Stier wahrscheinlich an der allerobersten Leistungsspitze die Spritzufuhr fehlt. Da ist ja ein G/S Tank drauf und der hat nur einen Benzinhahn, desweiteren hatte ich bei dem Test auch die Spritleitung der Dellortos unverändert gelassen, dadurch kann es sein, das der rechte Vergaser vllt. durch etwas abknicken noch etwas weniger an Sprit bekommen hat als der linke. Dann werden beim Vollgasbeschleunigen ab dem 2ten manchmal erst im dritte Gang wahrscheinlich die Schwimmerkammern zu leer und es kommt zum abmagern des Motors ab ca 6.000 U/min.
Vllt. wäre es nicht zum abmagern des Motors mit nem /7 Tank und zwei Benzinhähnen gekommen, erst mal nur so eine Vermutung.
Wolf ist auch der Meinung, das an der Zerstäubung noch ein wenig gefeilt werden muss, wenn ich das richtig verstanden habe.
Zum Gewicht der Bronzeschieber, das rel. hohe Gewicht der Schieber ca. 280gr. (nachgewogen) das Stück merkt man tatsächlich nicht, warum auch immer.
 
Hi Volker,
alles gut gemacht. Wie geht es weiter?

Haste jetzt den Titel : Stifter Warentest ?

Wie sieht das dann in der Praxis aus, wenn keine neuen 54 Bings verfügbar sind. Kann man den die Kosten für den Umbau gebrauchter 54er in Zahlen nennen.
Trotz der guten Ergebnisse ist mir immernoch einiges nebulös.
 
Hi Volker,
alles gut gemacht. Wie geht es weiter?

Haste jetzt den Titel : Stifter Warentest ?

Wie sieht das dann in der Praxis aus, wenn keine neuen 54 Bings verfügbar sind. Kann man den die Kosten für den Umbau gebrauchter 54er in Zahlen nennen.
Trotz der guten Ergebnisse ist mir immernoch einiges nebulös.

Ach nebulös!?

Nebulös ist da garnix, der Wolf ist sicher kein junger dynamischer Geschäftsmann, der nach Strukturvertriebsmanier die bestmöglichen Geschäfte reissen will. Ich glaube, dem Wolf geht es vielmehr darum, zu zeigen, was er kann und was machbar ist, sein Geld wir der im Laufe seines nicht mehr ganz jungen Daseins schon verdient haben.
Und wenn ich er wäre, ich würde auch nicht alle Fakten aus der Hand geben, damit alle Welt nachbaut, was ich ersonnen habe.
Wenn letztendlich einer so einen Satz hat, dann kann er den ja versuchen nachzubauen. Aber vorher!?!?

Ach so, die Kosten, weiß ich gar nicht, er schrieb ja mal was von 1,8 mal Dellorto.
Nen Satz Dellortos liegt ja so um 450,-€, mal 1,8 das müssten denn ja so um 800,- bis 850,-€ sein! Jetzt kann ich nicht einschätzen, ob das nur die Kosten für den Umbau sind bei angelieferten Vergasern, oder ob das mit Vergasern ist?:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das freut mich, daß die Vergaser-Optimierung vorangekommen ist. Für mich persönlich wäre ein Leistungsprüfstand relativ unbedeutend. Ich will keine Rennen fahren, und daher wäre mir eine signifikante Verbesserung des Fahrspaßes schon Argument genug - bei aller Subjektivität der Aussage.

Es wäre mal interessant herauszufinden, wieviel der wahrgenommenen Verbesserung auf den anderen Vergasertyp abfällt, und wieviel davon auf den 'Bronceschieber' zurückzuführen ist.

Ich habe eine alte Mühle, die hat einen Bonzeschieber (im Fischer-B&B 120 Sportvergaser Bj 1929). Damals ist man sehr bald auf Alu gegangen, weil der Verschleiß der Mischkammerbohrung signifikant mit dem Schiebergewicht zunimmt. Da drin ist eine schwingende Luftsäule, die den Schieber die ganze Zeit vor und zurück zieht. Je mehr Masse da schwingt, desto schneller ist das Gehäuse ausgeklappert.

280gr Schiebergewicht ist da 'High End' in der Gewichtsklasse. Ich kann gar nicht glauben, daß das Material einen Einfluss auf die Performance haben soll. Warum geht der nicht aus Alu gemacht?
 
hallo motoclub,

der Bronce-Gasschieber vermindert die Reibung zwischen Vergasergehäuse und den Gasschieber, und somit ist der Verschleiß
im Schiebergehäuse auch deutlich geringer.
der BS ist aerodynamisch geformt, wodurch die schwingende Luftsäule diesen kaum oder evtl. garnicht bewegen kann.
sein gg. orig. mehrfaches Gewicht, ist am Gasgriff, wie Volker selbst festgestellt hat, nicht warzunehmen.
also dürfte das Gewicht sich auch als Vorteil beim
" Zumachen " auswirken.
Bronce verwendet nur, wer absolute Qualität will, und solche Zweibeiner sind warsch. in deiner Generation nicht mehr vorhanden.

was du nicht glauben kannst, musst du selbst austesten.

wolf
 
---------------
Bronce verwendet nur, wer absolute Qualität will, und solche Zweibeiner sind warsch. in deiner Generation nicht mehr vorhanden.
---------------

Ich dachte, daß wir einen anderen Umgangston pflegen wollten. Da das nicht möglich zu sein scheint, bin ich raus aus der Diskussion. Hab keinen Bock auf angepflaumt werden.
 
---------------
Bronce verwendet nur, wer absolute Qualität will, und solche Zweibeiner sind warsch. in deiner Generation nicht mehr vorhanden.
---------------

Ich dachte, daß wir einen anderen Umgangston pflegen wollten. Da das nicht möglich zu sein scheint, bin ich raus aus der Diskussion. Hab keinen Bock auf angepflaumt werden.

hallo lieber Kollege,

wie heißt du mit Vornamen ? macht sich doch besser.
sei bittschön nit bös, "Zweibeiner" sind wir doch alle, und das ist auch hoffe ich , keine Beleidigung.
also bleib am Ball, und dreimal SORRY !

wolf
 
Das freut mich, daß die Vergaser-Optimierung vorangekommen ist. Für mich persönlich wäre ein Leistungsprüfstand relativ unbedeutend. Ich will keine Rennen fahren, und daher wäre mir eine signifikante Verbesserung des Fahrspaßes schon Argument genug - bei aller Subjektivität der Aussage.

Es wäre mal interessant herauszufinden, wieviel der wahrgenommenen Verbesserung auf den anderen Vergasertyp abfällt, und wieviel davon auf den 'Bronceschieber' zurückzuführen ist.

Ich habe eine alte Mühle, die hat einen Bonzeschieber (im Fischer-B&B 120 Sportvergaser Bj 1929). Damals ist man sehr bald auf Alu gegangen, weil der Verschleiß der Mischkammerbohrung signifikant mit dem Schiebergewicht zunimmt. Da drin ist eine schwingende Luftsäule, die den Schieber die ganze Zeit vor und zurück zieht. Je mehr Masse da schwingt, desto schneller ist das Gehäuse ausgeklappert.

280gr Schiebergewicht ist da 'High End' in der Gewichtsklasse. Ich kann gar nicht glauben, daß das Material einen Einfluss auf die Performance haben soll. Warum geht der nicht aus Alu gemacht?

Ehrlich, keine Ahnung, vllt. weil Bronze nen gutes Lagermetall ist, oder geringere Spaltmasse möglich sind, auf alle Fälle sieht der BS vom Profil her anders aus als das Serienteil aus dem 54er.
Offensichtlich ist im Moto Cross Bereich wohl kaum Verschleiß aufgetreten.
Ganz nebenbei: Die Bronzeschieber die ich gesehen habe, hatten innen Alu, nur die ca. 4mm Aussenhülle ist Bronze, sonst würden die Teile sicher über 400gr wiegen. Mehr weiß ich nicht über die Wichtigkeit der Materialwahl.
Aber vllt. sagt uns ja Wolf noch was dazu.
 
Zurück
Oben Unten