Conti Classic Attack

Servus,

bei meiner 82er RS lief der BT45 in der Größe 4.00 knapp am Kardangehäuse vorbei. Zur Strebe der Scheibenbremse war ausreichend Platz.
Der Conti fällt in der Größe 110/90 R18 wesentlich schmaler aus, es ist also viel Platz.

Gruß, Schorsch
 
Habe den 120/90/18 hinten drauf. Ich habe die stabile Schwinge ab 1981 drin. Der Reifen saß voll an der Schwinge. Mußte seitl. die "Flankennaht" abschleifen und die längere Buchse einbauen. Die Reifen von Heidenau+ Metzeler dagegen kamen mit dem Platz aus.
Nächster Reifen: 110/90/18
Manfred
 
Habe den 120/90/18 hinten drauf. Ich habe die stabile Schwinge ab 1981 drin. Der Reifen saß voll an der Schwinge. Mußte seitl. die "Flankennaht" abschleifen und die längere Buchse einbauen.
Mit dem originalen 2,75x18-Hinterrad für Scheibenbremse (danach hat JF1 gefragt) ist das eher ungewöhnlich. Der einzige Hinterreifen, der auf diesem Rad bei mir bisher die längere Buchse brauchte, war der 120/90-18 Heidenau K60. Der 120/90-18 CA hatte mit der normalen Buchse 4 mm Freigang zur Schwinge.

Nächster Reifen: 110/90/18
Über die zu geringe Tragzahl des 110ers hatte ich ja schon was geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine 2,5x18 Felge drauf. Und diese Kombination ist von Conti freigegeben worden.
Kommando zurück. Mit der orschinalen Schwinge würde es gehen. Die baut schmäler.
Manfred
 
Kombination RoadAttack vorne und ClassicAttack hinten überlege ich auch. Kann mir jemand sagen, ob der 100/90 R18 auch für vorne in Österreich aufgezogen werden darf, da Dimensionsangabe 90/90 R18 ist. Ist derzeit mit dem 90/90 R18 METZELER Lasertec schon knapp bei der Kotflügelhalterung. Habe Monolever R80 BJ 1985. Platzmäßig dürfte das hinten mit dem 120/90 R18 kein Thema sein, oder?

Danke für Eure Rückmeldungen!

LG, Chris
 
Kombination RoadAttack vorne und ClassicAttack hinten überlege ich auch. Kann mir jemand sagen, ob der 100/90 R18 auch für vorne in Österreich aufgezogen werden darf, da Dimensionsangabe 90/90 R18 ist. Ist derzeit mit dem 90/90 R18 METZELER Lasertec schon knapp bei der Kotflügelhalterung. Habe Monolever R80 BJ 1985. Platzmäßig dürfte das hinten mit dem 120/90 R18 kein Thema sein, oder?

Danke für Eure Rückmeldungen!

LG, Chris

Servus Chris

Es gibt von Conti eine Freigabebescheinigung in Scheckkartenformat.
Diese führe ich immer mit.
Bei der jährlichen Überprüfung hat sich dafür aber noch keiner interessiert.
Vorne passt der 100/90-18 locker.
Der 120/90-18 ist ja bei der Monolever Serie, außerdem bauen die Conti Radial relativ schmal.

:bitte:
https://www.continental-reifen.de/motorrad/wissenswertes/reifenfreigaben
 
Zuletzt bearbeitet:
= Beitrag Nr. 193
Mit der Laufleistung bin ich mehr als zufrieden.
Die folgenden Bilder zeigen den Zustand (1.Reihe=v; 2.Reihe=hi) nach gefahrenen 5.500 km auf meiner R100CS.
Mehr als 8.000 km dürften demnach locker drin sein.
Leichtes Hochgeschwindigkeitspendeln ab ca. 190km/h. Aber im beherrschbaren Bereich.

So, und nun das Ganze nochmal nach 9.000 gefahrenen km.
Vorne beginnt nun eine leichte Sägezahnbildung.
Hinten unauffälliger gleichmäßiger Abrieb.
Beide Reifen noch mit ausreichend Profil für weitere 1.000-2.000 km.
(Bilder: obere Reihe=vorne ; untere Reihe=hinten)
P1020712.jpg P1020713.jpg P1020717.jpg

P1020718.jpg P1020719.jpg P1020720.jpg
 

Dann müßte ja ein Fahrradreifen der ideale Reifen sein....?
Wir wollen ja auch noch Kräfte übertragen und mit zunehmender Reifenbreite wird auch die Aufstandsfläche größer.
Es ist immer ein Kompromiss zwischen Handling, zu übertagenden Kräften, Bodenfreiheit, Gewicht des Rades, Anforderungsprofil des Fahrers(Optik), usw.

Gruß Ulli
 
Es ist immer ein Kompromiss zwischen Handling, zu übertagenden Kräften, Bodenfreiheit, Gewicht des Rades, Anforderungsprofil des Fahrers(Optik), usw.

Gruß Ulli

Man kann davon ausgehen, das die Motorrad - und Reifenhersteller alles versuchen diesen Kompromiss zwischen Handling, zu übertagenden Kräften und Bodenfreiheit zu finden.

Das Anforderungsprofil des Fahrers (mehr Breite) kann das nur durcheinander bringen.

Jens
 
Man kann davon ausgehen, das die Motorrad - und Reifenhersteller alles versuchen diesen Kompromiss zwischen Handling, zu übertagenden Kräften und Bodenfreiheit zu finden.

Das Anforderungsprofil des Fahrers (mehr Breite) kann das nur durcheinander bringen.

Jens

Nun kennen die ja leider nicht das Ziel des einzelnen Fahrers. Also gibt es vom Hersteller nen Standard-Kompromiß der für die meisten der avisierten Zielgruppe vermutlich paßt - und von dort aus sucht jeder seinen eigenen.
 
Nabend, hier mal der Conti Road Attack 2, mit 7520km und 2,3 mm Profil.
130/80R17

Attack 2 bei 38 C., stramme Bergtour mit Zelt und Gepäck, Schnitt 62 km/h.

Der für mich, neue Conti Road Attack 3 ,
110/80ZR18 u. 130/80R17

Sehr schön zu fahren, fühlt sich echt gut an.......:fuenfe:
Gruß Beem.;)
 

Anhänge

  • IMG_20180815_122205.jpg
    IMG_20180815_122205.jpg
    157,9 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20180828_171626.jpg
    IMG_20180828_171626.jpg
    250,5 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_20180831_042454.jpg
    IMG_20180831_042454.jpg
    259 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_20180905_075934.jpg
    IMG_20180905_075934.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 123
  • DSC_0336.jpg
    DSC_0336.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal nachgefragt...
der Classic Attack für die R100RS ist also durchaus zu empfehlen und leistet mehr Km als der BT45 ?
Ist die vorgeschriebene Reifengrösse (90/90-18 und 120/90-18) lieferbar soweit bekannt ?
Was meinen die Erfahrenen ?
Guten Rutsch ins Neue...aber nicht allzu wörtlich nehmen! hartmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja mal interessant, vor allem da der CA in 120/90-18 aktuell anscheinend nicht lieferbar ist.

Fährt jemand diese Kombi auf der Mono? Passt die Felgenbreite zu den etwas breiteren Reifen?

Gruß Peter

Nabend Peter,

ich :D, habe zwar erst ca 600 km, fährt sich aber für mich gut.
Wir können uns im Frühjahr gerne mal treffen, wir sind ja nicht so weit voneinander entfernt.

Viele Grüße
Ralf
 
Zurück
Oben Unten