Das schwarze Museum

@Frank,

ist der Besitzer diese Moorleiche auch im im Forum aktiv?
 

Anhänge

  • IMG_20201127_115141.jpg
    IMG_20201127_115141.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 273
  • IMG_20201127_115144.jpg
    IMG_20201127_115144.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 251
  • IMG_20201127_115200.jpg
    IMG_20201127_115200.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_20201127_115226.jpg
    IMG_20201127_115226.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_20201127_115229.jpg
    IMG_20201127_115229.jpg
    127 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_20201127_115537.jpg
    IMG_20201127_115537.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_20201127_115549.jpg
    IMG_20201127_115549.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 225
  • IMG_20201127_115500.jpg
    IMG_20201127_115500.jpg
    168,9 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_20201127_115505.jpg
    IMG_20201127_115505.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_20201127_115451.jpg
    IMG_20201127_115451.jpg
    120 KB · Aufrufe: 229
Hallo,

das Öl ist nix neues. Habe auch schon so ein paar Getriebe geöffnet.
P1060160a.jpg
Wenn Dreck oder Wasser hinter den Öl-Leitblechen ist, kann es nicht abfließen. Der Rest ist in den hohlgebohrten Wellen zu finden.

P1060159a.jpg
Diese Scheibe neu kostet mittlerweile 53,63€ incl. 16% Mwst. Da darf man keine Kreislaufschwäche haben. :D

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hätte auch darin etwas Sand zum Binden geholfen:D

Hallo,

Torf ist besser. Dann jault das Getriebe auch nicht mehr so.:&&&:

Eigentlich sind die 5 Gang Getriebe schon robust. Je nach Beanspruchung so alle 10 bis 20 Jahre einmal zerlegen und eine neue Schaltfeder einbauen ist eigentlich nicht zu viel verlangt.
Im Laufe der letzten 48 Jahre hatte ich mehr Getriebeschäden als finale Motorschäden. :pfeif:

Gruß
Walter
 
Hallo Patrick,
wer so viel Geld bei einem renommierten Motorenbauer versenkt hat, muss beim Getriebeölwechsel halt sparen.

ER ist angemeldet, liest aber nicht alles mit.

Ich erinnere mich noch an die Worte „ läuft unauffällig, nur die Eingangswelle dreht sich etwas schwer“

Zur Ehrenrettung: ER kann nichts dafür, der hat das so übernommen.

Aber warte erst mal ab, bis Du den G/S Motor von Innen siehst:entsetzten:

Gruss vom Frank
 
So, zur Abwechslung mal irgendwas ohne Getriebe oder so :pfeif:

Profaner Benzinhahn Marke Germa einer 81er R 100.
Nach Abziehen des Maschenfilters

IMG_20201213_160438.jpg

bietet sich diese Bild:

IMG_20201213_160533.jpgIMG_20201213_160608.jpg

Hätte ich mir bei dem Zustand des Tanks eigentlich denken können mmmm


In der originalen Explosionszeichung (Real OEM) gibt es bei dem Germa Hahn keine Röhrchen bzw. Maschenfilter (was mich schwer wundert).

Damit stellen sich für mich aber auch gleich einige Fragen:

1. Wo bekomm ich den Maschenfilter her ???
2. Aus welchem Material bestehen die Röhrchen, hat jemand eine Bezugsquelle dafür und kann ich die löten ?
3. Soll ich mir lieber gleich neue (Karkoma) kaufen ?

Gruß,
Andreas
 
Lecker :sabber:

PS: Die Röhrchen sind aus Messing, also lötbar.
Macht hier aber keinen Sinn, neu wäre einfacher (Baumarkt, Modellbau etc.)!
 
Hi,
da hast du aber Glück gehabt, dass du nie Reserve gebraucht hast. Ich hatte mal eine Sanglas - da war die Normalstellung immer Reserve - 3km schieben mit Gespann. Ich wollte das Motorradfahren aufgeben; so fertig war ich.
Gruss Hansjörg
 
Und wenn diese Filter jährlich rausgenommen und gereinigt werden, dichten sie irgendwann nicht mehr. Die alten zum Überstülpen mit den Sanitärdichtungen waren mir lieber.
 
Hi,
aus dem BMW Monolever Werkstatthandbuch z. B. siehe Bild letzte Zeile
Gruss HJ
 

Anhänge

  • Kraftstoffhahn.png
    Kraftstoffhahn.png
    111,5 KB · Aufrufe: 126
  • Kraftstoff 2.png
    Kraftstoff 2.png
    179 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Sodale,

mal was schwarzes von mir, von der blauen Emma

DSC_0421.jpg
Zahnrad der Antriebswelle mit zugehörigem Gegenstück des Torsionsdämpfers.
G/S Bj. 01/82 190Mm bis zuletzt (1992) unauffällig über Stock und Stein.
Alle Lager und Zahnräder sonst in tiptop Zustand, also keine Ausbrüche, Pitting oder so.
Und obwohl das Getriebe jetzt 27 Jahre ohne Ölfüllung (:entsetzten:) in der Garage, im Keller und auf der Bühne gelegen hat, kein Rost - gar niG/S

Der Torsionsdämpfer im Kardan wurde bei ca. 100Mm getauscht, weil er genau so ausgesehen hat.

Gruß Holger
 
Zurück
Oben Unten