Datenbank

Original von manzkem

Hast völlig recht.
Fiel mir eben selbst auf und wurde ergänzt; der Sattel ist übrigens ein anderer als vorne. ;)

Ja - ich wollte auch gar nicht sagen, dass es der gleiche wie vorne ist - jedoch für alle drei Bremssättel die gleichen Bremsbeläge.

Ähh - Bremsbeläge - wären die Bezeichnungen der unterschiedlichen Hersteller interessant ?
(z.B Ferodo FDB108, EBC FA.018, ...)


Gruß
Ewald
 
In der DB habe ich mal die Druckhülsen des Hinterrades verewigt.
Wer Zugang zu einer Drehmaschine hat, kann damit sein Hinterrad nicht nur flexibel distanzieren,
sondern auch Geld sparen. :D
 
WoW ne schöne Zusammenstellung!
Dankeschön Ingo :applaus:

So langsam ist ja wirklich genug Material da für nen 2-ventiler wiki...

Gruß
Horst
 
Original von manzkem
Original von Luggi
ich wußte das alles schon :aetsch:

Wie du die Wartung richtig hättest machen sollen? :sabbel:

Erst mal Lob an Ingo - ist wirklich gut geworden.

Ich selbst führe Excel Tabellen um den Überblick nicht zu verlieren.


Ist schon aufwendig, jeden Winter dann die Warungslisten für jede Maschine ausdrucken, abarbeiten, gegenchecken.

Is ja wie auf Arbeit. ;(
 
Original von Luggi
Ich selbst führe Excel Tabellen um den Überblick nicht zu verlieren.


Ist schon aufwendig, jeden Winter dann die Warungslisten für jede Maschine ausdrucken, abarbeiten, gegenchecken.

Is ja wie auf Arbeit. ;(
Womöglich noch abstempeln lassen und danach zur Archivierung wieder einscannen?
Gibts da kein App für Dein IPhone?
 
...Ausdrucken, einlaminieren, mit Folienschreiber beschriften, das kann man bei Bedarf mit Isopropanol wieder entfernen.
Ich hab mir dazu noch das Innenleben eines Aktenordners an die Lochwand getackert, da kann ich das dann schön übersichtlich abheften.

Schönen Abend noch wünscht...
 
Original von Strassenkehrer
...Ausdrucken, einlaminieren, mit Folienschreiber beschriften, das kann man bei Bedarf mit Isopropanol wieder entfernen.
Ich hab mir dazu noch das Innenleben eines Aktenordners an die Lochwand getackert, da kann ich das dann schön übersichtlich abheften.

Schönen Abend noch wünscht...

:entsetzten:

Und ich muß mir diese Unterlegscheibenputzersprüche anhören...
 
...ich bin das so gewohnt, als Angehöriger des öffentlichen Dienstes :D

...stempeln, lochen, heften...stempeln, lochen, heften...
 
Original von Strassenkehrer
...ich bin das so gewohnt, als Angehöriger des öffentlichen Dienstes :D

...stempeln, lochen, heften...stempeln, lochen, heften...
Für die Datenbank ist das doch perfekt :applaus:
 
Original von Strassenkehrer
...stempeln, lochen, heften...stempeln, lochen, heften...

War seinerzeit Inhalt meiner Abschlußprüfung im Vorstudium zum gehobenen Verwaltungssack an der FH des Bundes in Köln :D
Hab damals bestanden ;;-)
 
Original von Hofe
Original von Strassenkehrer
...ich bin das so gewohnt, als Angehöriger des öffentlichen Dienstes :D

...stempeln, lochen, heften...stempeln, lochen, heften...
Für die Datenbank ist das doch perfekt :applaus:

@Hofe, naja zu irgendwas muß das Erlernte ja gut sein ;)

@Udo, wenn wir jetzt nicht aufhören, verplauden wir hier noch den ganzen Fred.:sabbel:

Schönen Abend noch wünscht...
 
Ich weiß, es gehört nicht in den Wartungsplan, weil von BMW nicht vorgesehen, aber was ist mit der Längsverzahnung der Paraleverwelle, die durchaus Schmierungsbedarf hat?
 
...die wäre dann alle 15000 km oder einmal jährlich dran oder? Ist schon notiert, ich sammel jetzt erstmal und dann wird upgedatet.

Danke Detlev für den Hinweis, so macht datenbanking Spass :fuenfe:

Schönen Abend wünscht...
 
Ich würde das Intervall für die Längsverzahnungsschmierung nicht zeit- sondern nur laufleistungsabhängig machen. Irgendwo zwischen 15.000 und 30.000km.
Die meisten Wellen laufen deutlich länger bevor sie, wenn überhaupt, mal Staburags sehen.
Aber mit 15000km ist man wohl auf der sicheren Seite...
 
Original von detlev
Ich würde das Intervall für die Längsverzahnungsschmierung nicht zeit- sondern nur laufleistungsabhängig machen. Irgendwo zwischen 15.000 und 30.000km.
Die meisten Wellen laufen deutlich länger bevor sie, wenn überhaupt, mal Staburags sehen.
Aber mit 15000km ist man wohl auf der sicheren Seite...

Aufgrund mehrerer Getriebeschäden und öfterem Inaugenscheinnehmen mach ich das mittlerweile jeden Winter
Stolli
 
Zurück
Oben Unten