Dnepr 650 Inlandsschlampe - der Russenfred

  • Ersteller Ersteller ScottColumbus
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Ich hab ja auch "russischen Kernschrott" - und obwohl das Gerät einen kräftigen BMW-Triebling hat, ist der Endantrieb immer noch ein recht original russischer mit kyrillischen Buchstaben auf den (außen leicht rostigen) Lagerringen. Bisher jedoch weder Zahnausfall noch Lagerschaden. Das Getriebe habe ich schon revidiert, da war die Schaltgabel vom 3./4. Gang verglüht und etliche Zahnräder kariös - allerdings gleichmäßig verschlissen, offenbar durch hohe Laufleistung, die der Vorbesitzer auch vom Vor-Vorbesitzer bestätigt bekommen hatte.
Also alles insgesamt nicht gar so grausig, wie ich selbst stellenweise befürchtet hatte - der Motor ist beim Russen jedoch offenbar meist die Haupt-Baustelle. Und wenn der läuft, kommt die Original-Elektrik. :hurra:

Insgesamt finde ich aber, dass der Russenkram Laune macht. Schrauben und Fahren sind ja auch meine Hobbies...
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Insgesamt finde ich aber, dass der Russenkram Laune macht. Schrauben und Fahren sind ja auch meine Hobbies...


Genauso sehe ich es auch.

Meine Dnepr und der Motor gehörten nicht zusammen. Die Dnepr steht doch von Form, Fabe und Zustand wie geleckt da. Meine 75/6 hat viel mehr Patina.
Der Motor ist viel älter als die Dnepr und nur in Russland gelaufen. Ein gleitgelagerter Motor ohne Ölfilter, zu fahren mit unlegiertem Einbereichsöl. Konstruktivisch keine schlechte Sache. Er ist üppig dimensioniert und robust und sehr simpel aufgebaut. Allerdings braucht er immer einen hohen Öldruck. Schlechte Ölqualität in Russland, dadurch verschmutzte Ölschleuderbleche an der Kurbelwelle, verstopfte Ölkanäle bei Dauereinsatz. Ein Motorrad ist in Russland kein Hobby wie bei uns, sondern günstiger Autoersatz. Meine Fotos zeigen einen mindestens 30 Jahre altem, abgenudelten Boxermotor, den der oder die Fahrer um jeden Preis am Laufen gehalten haben. Unter den Rahmenbedingungen würde ein alter BMW-Motor vermutlich auch nicht großartig anders aussehen. Das ist sozusagen eine Primärquelle russischer Technikgeschichte.:D
Die meisten von uns besitzen ja den "Hertweck". Wenn man ihn auch liest, stellt man schnell fest, dass er sich mit den gleichen Problemen beschäftigt wie die meisten Russentreiber. Nicht umsonst heißt sein Buch "Besser machen". Wer einen Russen fährt, betreibt nichts anderes als die ganz normale Motorradschlosserei der fünziger Jahre. Damals ist man auch nur von Lebenserwartungen von 25.000 bis 30.000 KM für Kurbelwelle und Zylinder/ Kolben ausgegangen.
Deshalb habe ich auch tausendmal mehr Achtung vor den Russenfahrern, die ihr Gespann am Leben erhalten, als vor den unzähligen fransenlederbejackten Harley-Davidson-Fummeltrienen, die 25.000 EUR für ihre Rentnerfeile hinlegen und glauben, sie seien King of the Road. :kue:

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Deshalb habe ich auch tausendmal mehr Achtung vor den Russenfahrern, die ihr Gespann am Leben erhalten, als vor den unzähligen fransenlederbejackten Harley-Davidson-Fummeltrienen, die 25.000 EUR für ihre Rentnerfeile hinlegen und glauben, sie seien King of the Road. :kue:

Gruß

Dirk[/QUOTE]

:lautlachen1: das hast Du gut formuliert . . . )(-:
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Deshalb habe ich auch tausendmal mehr Achtung vor den Russenfahrern, die ihr Gespann am Leben erhalten, als vor den unzähligen fransenlederbejackten Harley-Davidson-Fummeltrienen, die 25.000 EUR für ihre Rentnerfeile hinlegen und glauben, sie seien King of the Road. :kue:

Gruß

Dirk

Halt nur schade Scotty, dass wir dann nicht mehr viel von Dir hier lesen werden, denn Du bist dann ja wohl mal beschäftigt. :D

Aber Du hast auch unseren vollen Respekt ! :]

Grüße
Claus
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Na, da habe ich mit meiner Äußerung wohl ein klein wenig Aggressionspotenzial freigesetzt, oder!?!

Guuuut! :applaus:

Das Tal der Tränen scheint einstweilen durchschritten zu sein.
Zwei nagelneue K68-Rundschiebervergaser sind heute eingetroffen. Sie haben zusammen nur 50 EUR gekostet. :hurra:Wäre das nicht auch eine preiswerte Alternative für eine 50/5 oder 60/6? :D

3637353833623765.jpg


Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Deshalb habe ich auch tausendmal mehr Achtung vor den Russenfahrern, die ihr Gespann am Leben erhalten, als vor den unzähligen fransenlederbejackten Harley-Davidson-Fummeltrienen, die 25.000 EUR für ihre Rentnerfeile hinlegen und glauben, sie seien King of the Road. :kue:

:fuenfe: Exakt. Volltreffer. %hipp%

Die Harley-Jogis sind aber austauschbar durch Typen mit alljährlich wechselnden Joghurtbechern oder ähnlichen Eierfeilen. :coool:

Die K68 werden kontrovers diskutiert - viele halten Dell'Ortos für die beste Wahl, wenn es um Gemischversorgung am Russen geht...

Grysze, Michael
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hallo Dirk,

solch ein Ding fährt ein Bekannter auf seiner Ariel und ist begeistert davon.
Lasst noch besser einstellen als Mikuni VM.
Wo hast die Vergaser herbekommen?

Gruß
Ralf
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hallo Dirk,

Wo hast die Vergaser herbekommen?

Ebay Kleinanzeigen. Hat jemand wegen Restaurierungsabbruch verkauft. ;;-)

Bei Klinger kosten ein K68-Paar neu 79,99 EUR. Guxt Du hier.

Die K68 werden kontrovers diskutiert

Das ist eine Tautologie. Ein weißer Schimmel sozusagen. Alle Russenteile sind kontrovers zu diskutieren. :schadel:
Natürlich sind Dell'Ortos die bessere Wahl. Kosten aber auch das Zehnfache.

Družba

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Wo wir doch gerade so nett zusammen sitzen. :]

Als ich für meinen Seitenventiler nach Ersatzteilen gesucht habe, bin ich auf einen Fähnchenhändler leicht südlich von Berlin aufmerksam geworden. Er hat über mobile.de russische Seitenventiler-Gespanne angeboten. Die zivile Version gab´s original nur in schwarz oder blau. Sie sollten 700,-EUR kosten. Für die Militärausführung in oliv hat er 1.100,-EUR aufgerufen.
Ich habe mir damals gedacht, dass 700,-EUR für einen vollständigen Teileträger mit Beiwagen ok wären. Am Telefon war der Verkäufer aber eher maulfaul und wollte über den Zustand des Motorrads nichts sagen. "Kommen Sie her und machen Sie sich selbst ein Bild", hat er gesagt.
So bin ich denn bei einer Geschäftsreise nach Berlin zu dem Händler gefahren, bewaffnet mit einer Kamera. Der Bestand an Seitenventilern war mehr als beachtlich. Ich habe mich mit dem Verkäufer unterhalten. Er hat mit einem Autotransporter jede Menge deutscher Altautos nach Litauen gebracht und dort verkauft. Der Höker ist aber nicht leer wieder nach Hause gefahren, sondern hat den Autotransporter bis unter den freien Himmel mit Seitenventiler vollgestopft. :cool:
Er hat mir erlaubt, auf seinem Gelände Fotos zu schießen. Das war damals ein brüllend heißer Julitag. Der Geruch von Öltöl in Kombination mit alten Lacken, die von der Sonne erwärmt werden, war traumhaft. Schrottplatzgeruch eben.

Gruß

Dirk

6638333636653962.jpg


6262623536623533.jpg


6361383161646636.jpg


3432323765643334.jpg


6665313564336338.jpg


3139343833336164.jpg


6232623834383066.jpg


6163376666333063.jpg


3232366333663838.jpg


3263666532326332.jpg


6462346331376161.jpg


6331356539306531.jpg


3761356534626231.jpg


3265653964343037.jpg


3135333162323837.jpg


6364313964326434.jpg


3032643931643265.jpg


3531633634393536.jpg


3039316138653565.jpg


3463306465666332.jpg


3133653632393332.jpg


6464306538653961.jpg
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Ich habe gerade etwas von arcor erfahren, was eine ziemliche Katastrophe für mich darstellt.
Alle meine Fotos habe ich in den öffentlichen arcor-Webspace hochgeladen und verlinke ihn in das Forum, bzw. die Foren. Arcor hatte den Vorteil, dass die Links auch tatsächlich dauerhaft und werbefrei Bestand hatten, ohne dass die Bilder verschwanden.
Der Thread über die Restaurierung meines Seitenventilers im Kleine-Boxer-Forums ist mittlerweile fast 10 Jahre alt und immernoch lesbar. Falsch: war lesbar. Seit dem mein Dnepr-Fred hier im 2-Ventiler-Forum läuft, hat der Betreiber des Kleine-Boxer-Forums meinen alten Russenthread für die Betrachtung von nicht-angemeldeten User im Kleine-Boxer-Forum gesperrt.
@Wilfried: wovor hast Du denn Angst?

Arcor ist ja von 1 & 1 übernommen worden. In der letzten Zeit ist mein Fotoaccount immer wieder mit der automatisierten Fehlermeldung gesperrt worden, dass ich fünf fehlerhafte Einlog-Versuche unternommen hätte. Das Freischalten geht nur telefonisch und kostet 1,24 Minute. Ich denke, das ist ein planmäßiges Rausmobben von Kunden. Bei keinem anderen Anbieter gibt es so einen Firlefanz.

Jetzt hat Arcor (oder 1&1) die Möglichkeit deaktiviert, sich als neuer User anzumelden oder auch nur eine arcor-Mailadresse zu aktivieren
Eine Nachfrage hat ergeben, dass 1&1 beabsichtigt, den arcor webspace früher oder später platt zu machen, weil die Marke "arcor" nicht mehr existiert. Ich habe dort ein paar Tausend überwiegend Motorrad-Fotos gespeichert (und viele davon verlinkt). Für mich bedeutet das, dass alle meine Foto-Freds mit dem Abschalten der arcor-webspace zerstört sind. :schock:

Ich bin suizidgefährdet. :pfeif:

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Das wird natürlich Dein Gesamtlebenswerk um einen wesentlichen Teil schmälern! ))):

Son Quatsch! Schei** drauf und pfeif Dir ein Liedchen! :piesacken:


Lad die Bilder die Dir wirklich wichtig sind auf einen neuen Webspace hoch und fertig.
Aber such Dir diesesmal einen der Dir 175Jahre werbefreien, krisenfesten, kostenlosen, unerschütterlichen, virenresistenten, hackerangriffimunen Speicherplatz bietet.

Und wenn Du den gefunden hast wäre ich über einen Tip dankbar wem Du künftig Deine Pics anvertraust.
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Moin,

könnte es sein, daß du da was durcheinander würfelst oder habe ich was verpasst?
Arcor gehört meines Wissens zu Vodafone, nicht zu 1&1. Von daher sollte es mich wundern,
wenn letztere Aussage über die Zukunft der Angebote unter dem Markennamen 'Arcor' gemacht haben sollten.
Was deine Accountsperrungen angeht: Die werden in der Regel durch Brute-Force Passwortatacken auf dein Konto verursacht. (Möchtegern Hacker, Botnetze, Script-Kiddies).
Das Vodafon allerdings keine kostenlose Rücksetzmöglichkeit anbietet hat schon ein 'Geschmäckle'. Kannst du dort deinen Benutzernamen ändern? Wenn ja => irgend eine wilde Buchstaben-Zahlen Kombination - Könnte (zumindest für eine Weile) für Abhilfe sorgen.

Ansonsten viel Spaß mit der Baustelle.

Grüße,
Jörg.
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hallo Dirk,
keep cool. Selbst wenn die ganzen alten Bilder weg sein sollten, das Leben geht weiter! Habe ich beim Defekt einer Festplatte im Selbstversuch getestet. Natürlich weiß ich um die Notwendigkeit regelmäßiger Datensicherungen und mache die inzwischen sogar...
Die Bilder von den alten Seitenventilern sind schon toll. Warst Du mal beim Klinger auf dem Hof? Da stand (steht?) auch einiges herum, u.a hohe Stapel von noch völlig unbenutzten Ural/ Dnepr-Beiwagen im Freien. Die gammelten ungeschützt vor sich hin. Bei mir verursacht das russische Alteisen immer etwas Gänsehaut und das Gefühl langwieriger und dann doch erfolgloser Schrauberei, auch wenn einige der Dinger tatsächlich fahrbereit gemacht und von kundiger Hand zünftig bewegt werden ...)(-:
Ich wünsche Dir viel Freude an der Dnepr und schöne Stunden in Deiner heimeligen Werkstatt.
Gruß
Gerd
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Moin,

könnte es sein, daß du da was durcheinander würfelst oder habe ich was verpasst?
Arcor gehört meines Wissens zu Vodafone, nicht zu 1&1. Von daher sollte es mich wundern,
wenn letztere Aussage über die Zukunft der Angebote unter dem Markennamen 'Arcor' gemacht haben sollten.

[...]

Unter dem Namen Arcor (ehemals Deutsche Bahn) gab es mehr als nur Festnetz ...

@Dirk:

Du kannst gerne deine Bilder hier auf der Maschine uploaden. Wenn du das nicht möchtest, dann würde ich, wie schon beschrieben, Webspace ordern (nicht unbedingt Cloud-Dienste). Das gibt es auch ohne Werbung (die Kosten sind aber OK). Das Problem bei vielen "Goodies" von Verträgen ist, dass diese irgendwann keinen Bestand mehr haben. Und das Anbieter ihr "Portfolio" konsolidieren, ist eben meist den Kosten geschuldet.

Hans
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

ps.: Im Normalfall bieten Provider, die einen Dienst schliessen wollen, einen Nachfolgevertrag an. Vergleichen, Daten sicher, ordern, neu befüllen und gut. Einziges Problem: Alles Links müssen neu befüllt werden. Lösung: Webspace mit eigener Domain: Und nach jedem Umzug musst du die Links nicht nachziehen.

Hans
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Moin zusammen,

zuerst: ja, ich habe da tatsächlich etwas verwechselt. Arcor ist nicht von 1&1, sondern von Vodafone übernommen worden.

Natürlich geht das Leben weiter, wenn die Bilderfreds verloren gehen. Es wäre nur sehr schade. Der Schaden ist viel höher als nur der Verlust der Freds, die ich hier im 2-Ventiler-Forum eingestellt habe.

@Hans: Danke für Dein Angebot bezüglich des Hochladen der Motorradfotos auf diesen Server.

Wichtig ist, dass die Bilder von vornherein die volle Größe von 1280 x 960 haben und nicht erst auf Klick geöffnet werden müssen. Ist das denn möglich?

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Moin zusammen,

zuerst: ja, ich habe da tatsächlich etwas verwechselt. Arcor ist nicht von 1&1, sondern von Vodafone übernommen worden.

Natürlich geht das Leben weiter, wenn die Bilderfreds verloren gehen. Es wäre nur sehr schade. Der Schaden ist viel höher als nur der Verlust der Freds, die ich hier im 2-Ventiler-Forum eingestellt habe.

@Hans: Danke für Dein Angebot bezüglich des Hochladen der Motorradfotos auf diesen Server.

Wichtig ist, dass die Bilder von vornherein die volle Größe von 1280 x 960 haben und nicht erst auf Klick geöffnet werden müssen. Ist das denn möglich?

Gruß

Dirk

Hi,
du kannst die Bilder (siehe Anleitung Seite 11) in den Threads in gross darstellen lassen - gross genug, um sie nicht anklicken zu müssen. Die Uploadgrösse ist abhängig von der Dateigrösse - zur Not bei 1280 x 960 die Kompression etwas erhöhen. Im Testforum kannst du dich ja mal austoben.

Hans
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

:]
Als totaler Laie und nicht Schrauber,
aber gerne fahrender Mopedfahrer mein Respekt!)(-:
Gruß udo
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Ich probier´s mal mit drei Bildern vom Wochenende.

Ich habe die Zylinderköpfe vollständig zerlegt und dazu eine selbstgebaute Ventilfeder zange genutzt. Dem Zündkerzenschlüssel habe ich ein Fenster eingefräst, so dass die Ventilkeile automatisch beim Zusammenpressen der Feder herausfallen.
DSCI0038.JPG


Die Ventile/ Feder/ Kipphebel, etc. im Ultraschallbad gereinigt. Ich packe die Teile weg, für schlechte Zeiten.

DSCI0039.JPG


Woran kann man eindeutig erkennen, dass meine Frau über´s Wochenende mit ihren Mädels verreist war? :entsetzten:


DSCI0041.JPG

Gruß

Dirk

Edit meint: das hat funktioniert!

Danke für den Tipp, Hans. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Woran kann man eindeutig erkennen, dass meine Frau über´s Wochenende mit ihren Mädels verreist war? :entsetzten:




An den verwelkten Kräutern auf der Fensterbank!?!:D

Beste Grüße

Martin
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Das ist nur ein geringes Indiz, aber noch kein Beweis.
Das Aufbewahren von Lebensmitteln in unmittelbarer Umgebung verölter Teile und brodelnder, übelriechender Chemikalien. Ich glaube, Frauen mögen so etwas nicht. :oberl:
Am Sonntag Abend habe ich das Haus gereinigt wie ein Berserker. Nicht mal die SpuSi hätte etwas gemerkt.
Sie hat aber sofort schon beim Reinkommen einen öligen Fingerabdruck in unserer Besenkammer entdeckt und mich gefragt, was hier denn am Wochenende losgewesen sein. :D:schock:

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

........
Am Sonntag Abend habe ich das Haus gereinigt wie ein Berserker. Nicht mal die SpuSi hätte etwas gemerkt.
Sie hat aber sofort schon beim Reinkommen einen öligen Fingerabdruck in unserer Besenkammer entdeckt und mich gefragt, was hier denn am Wochenende losgewesen sein. :D:schock:

Gruß

Dirk


Da ist echt null Chance - deswegen lohnt sich der Aufwand für das Aufräumen auch gar nicht :D


Gruss Ingo
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Moin zusammen.

Da ich immer noch auf mein Paket aus der Ukraine warte, bin ich heute mal zum Russenteilehändler meines Vertrauens nach Hamburg gefahren. Ich kenne nur seinen blitzsauberen Onlineshop mit einem Riesen-Sortiment an Ersatzteilen. Das Geschäft liegt auf dem Hinterhof in einem Hamburger Gewerbegebiet.
Seien wir doch mal ehrlich. Diese geleckte Showrooms von BMW haben doch etwas wirklich Abstoßendes an sich. Da lobe ich mir doch das sympathische Entree des lokalen Russendealers, der auch den Einfachbegüterten zu sich einlädt.

DSCI0043.JPG

Der gesamte "Laden" liegt im Keller und ist für den Liebhaber russischer Technik eine wahre Fundgrube. In der Mitte des Ganges stehen drei staatstragende Tschaika-und Wolga-Limousinen. Links und rechts Regalwände mit neuen Ersatzteilen. Überall stehen aber auch gebrauchte Boxermotoren, Getriebe, Auspuffanlagen, Endantriebe und vieles mehr herum und warten - ja, auf was eigentlich? Die Werkstatt beherbergt drei wirklich edle, gepimpte Ural-Motorräder. Der Verkäufer ist sehr hilfsbereit. Preislich kommt er mir ohne zu Handeln entgegen und rät zur Nacharbeit aller Teile. Ich komme mir vor wie damals als Schulkind im Tante Emma Laden. Ich nehme hiervor zwei, davon vier, von den langen schwarzen eine ganze Handvoll; und langsam füllen sich meine Einkaufskörbe. Wenn man in dem Keller steht und sich umsieht, will das Portemonnaie aus der Tasche. Eigentlich wollte ich nur Ventilführungen haben. Die habe ich auch bekommen - lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker.

DSCI0059.JPG

Mehr als die Ventilführungen soll ich nicht, meine Frau hat Haushaltssperre verhängt. X(

Aber nun steht das ganze glänzende Zeug um mich rum. Soll ich das wirklich hierlassen?

An einem Regal hängen ganz viele angerostete dunkle Krümmer und Schalldämpfer. Ich entscheide mich, eine gebrauchte Auspuffanlage auszuhandeln und zeige auf das Regal. Nee, sagt der Verkäufer. Das sind neue! :entsetzten:

Er geht in einen Nebenraum und holt zwei lange Krümmer mit einem Interferrenzrohr und zwei Zigarren sowie die dazugehörigen Halterungen raus. Die sind nicht schlecht, meint er. Militärqualität. War sogar in Ansätzen verzinkt. Ideal zum Lackieren in schwarzer Auspufffarbe. Alles zusammen für 50,-EUR. Ick freu mir.

DSCI0061.JPG

Ich frage ihn, ob ich ein paar Fotos schießen darf, insbesondere von den Urals und den Tschaikas. Klar, meint er und ist sogar ein klein wenig stolz.

DSCI0044.JPG


DSCI0046.JPG


DSCI0047.JPG

Ich mag solche Werkstätten, die zwar nicht immer hundertprozentig aufgeräumt, aber dafür sympathisch und preiswert sind.

Zu Hause angekommen, habe ich erstmal probeweise probiert, die alten Ventilführungen aus dem nicht mehr benötigten Zylinderkopf zu ziehen. Dazu habe ich mir ein Ausziehwerkzeug gebaut. Auch ohne den Einsatz von Wärme hat das Ausziehen (der Ventilführungen :pfeif:) gut geklappt. Wenn man den ZyKo bei 120 Grad in den ehefraufernen Backofen anbrät und die Ventilführungen ins Eisfach legt, sollte das Einziehen auch kein großes Problem sein.

DSCI0054.JPG


DSCI0055.JPG

Allerdings müssen die Führungen mit einer Reibahle aufgerieben werden, damit die neuen Ventile passen. Das habe ich noch nie gemacht. Grundsätzlich ist es mein Bestreben, alles selbst zu machen, das Aufreiben werde ich aber vielleicht doch bei einem Motorendinstandsetzer machen lassen.

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hallo Dirk,

hast Du die Möglichkeit die Bohrungen im Kopf auf Rundheit zu prüfen und den exakten Durchmesser zu ermitteln?

Einfach so neue Führungen einzuschrumpfen macht keinen Sinn.

Gruß
Patrick
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hallo Patrick,

Du meinst die Bohrungen im Kopf, in denen die Führungen stecken?

Ich selbst könnte die nicht vermessen. Warum macht es keinen Sinn, neue Führungen einzusetzen und sie aufzureiben?

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Aha, Du warst bei Dimitri.

Erst messen, dann vermutlich aufbohren oder besser fräsen, dann neue Führungen entsprechend drehen.
Weil, wie Patrick schon vorsichtig andeutete, das in der Regel keine runden Löcher und schon gar nicht maßhaltige Bohrungen sind.
Wenn zumindest der Winkel einigermaßen in Bezug auf die Sitze stimmt ist das schon eine feine Sache.
Russenqualität eben.

Gruß
Lars
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Bohrer sind für diesen Zweck zu unpräzise, selbst mit Passungsbohrer/Reibahle.
Die Führungsgrundbohrungen mit dem Feinbohrkopf spindeln und evt. noch auf Endmaß honen.
Gilt auch für ältere BMW 2V-Köpfe: "Messen ist Wissen", idR. sind die Bohrungen unrund, grade am Auslassventilsitz.
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

@Dirk: Ich habe es so gemacht, wie es hg_filder oben beschrieben hat.

Lars, was meinst Du mit "Ventilführungen drehen". Die Serienführungen abdrehen, damit sie kleiner werden?
Ehrlich gesagt verstehe ich die Zusammenhänge nicht, die Ihr mir erklären wollt. Im alten Zylinderkopf steckten doch auch die alten Ventilführungen offensichtlich an der richtigen Stelle und im richtigen Winkel. Warum soll das mit neuen Führungen plötzlich nicht mehr passen?

Gruß

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten