Dnepr 650 Inlandsschlampe - der Russenfred

  • Ersteller Ersteller ScottColumbus
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Wenn drehst du dir ganz neue Ventilführungen mit dem geeigneten Passmaß zu den Führungsgrundbohrungen :oberl:
Da muss ein definierter Presssitz vorliegen.

Aluminiumguss "arbeitet", die Grundbohrungen verformen sich durch thermische Einwirkungen und Schwingspiele.
Real hast du da keine zylindrische Bohrung, sondern ein undefinierbares "Loch"...im besten Falle kreisähnlich.
Da kannst du sicherlich neue Führungen "reinkloppen" und ausreiben...aber spätestens, wenn die Sache warm wird, ist bedingt durch die ungleichmäßige Pressung die geriebene Führungsbohrung verformt. Und schon säuft sie Öl wie ein Verbindungsstudend Bier oder schmiert auf dem Ventilschaft...

Die Ventilsitze müssen auch passend zu den neuen Ventilführungen nachgearbeitet werden!
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Macht Motoren-Israel das auch, wenn die Ventilführungen erneuern? Oder gilt das nur für Russen.

Auf jeden Fall würde sich der ganze Aufwand schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht lohnen. Ein nagelneuer Zylinder mit eingebauten Ventilen kostet 106,-EUR.
Lieber kann ich meine alten Zylinderköpfe mit den alten Führungen und neuen Ventilen, Kipphebeln, etc. (was ich ja schon alles gekauft habe) bestücken und ausprobieren. Wenn der Motor Öl verbraucht, kann ich immer noch neue ZyKos kaufen.

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Wenn dort vernünftig gearbeitet wird, vermessen die auch die Führungsgrundbohrung und arbeiten im Zweifel nach.
Von BMW gibt es auch Übermaßventilführungen, sodass man die Grundbohrungen in ein Übermaß reiben oder spindeln kann.
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Macht Motoren-Israel das auch, wenn die Ventilführungen erneuern? Oder gilt das nur für Russen.

Auf jeden Fall würde sich der ganze Aufwand schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht lohnen. Ein nagelneuer Zylinder mit eingebauten Ventilen kostet 106,-EUR.
Lieber kann ich meine alten Zylinderköpfe mit den alten Führungen und neuen Ventilen, Kipphebeln, etc. (was ich ja schon alles gekauft habe) bestücken und ausprobieren. Wenn der Motor Öl verbraucht, kann ich immer noch neue ZyKos kaufen.

Gruß

Dirk


Hallo Dirk,

das macht tatsächlich jeder Betrieb.

Alles andere ist murks.

Ich würde zum Beispiel auch den Weg gehen, und "neue" DNEPR Köpfe machen lassen.

Oh Wunder, plötzlich hält das Zeug und klappert nicht mehr so fürchterlich.

Im Ernst, im Werk wurden da irgendwie Löcher rein gemacht und in die hat der Monteur dann Führungen rein gehauen. Oftmals mit nur einem Bohrer auf Endmaß gebracht.
(Ich habe das ganze Zeug irgendwann mal weg geworfen, wir hatten in den besten Tagen mal 3-4 "neue" MT-16 Schrottmotoren als abschreckendes Beispiel aufgehoben. Zerlegt natürlich).

Auch wenn das Zeug billig ist, bei den Köpfen würde ich nicht sparen.

Gruß
Patrick
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Vor Allem die Lösung des Problems mit den Felgen interessiert mich, da ich vor 3 Wochen mein Gespann mit einem Ural Seitenwagen-Fahrgestell fertig gestellt habe.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?17073-Wer-f%E4hrt-was-f%FCr-ein-Gespann/page55 Beitrag #549
Auch wenn der TÜV seinen Segen gegeben hat, das Rad ist wie von Dir beschrieben nicht rund zu bekommen. Wenn Du eine Quelle für baugleiche Felgen gefunden hast, oder jemand aus dem Forum mir eine besorgen kann, bitte um Info.


Nochmal zu den Rädern: Dimitri (Ural-Hamburg) bietet zur Zeit restaurierte und auf Rundlauf geprüfte Ural-Felgen an, für 165,-EUR das Stück. Du findest sie hier. Ich habe mir die Felgen im Laden angesehen. Er hat sie auf ein Gestell gesetzt, mit dem man Höhen- und Seitenschläge feststellen kann. Es war nichts zu beobachten, die Felge war auch gewichtsmäßig völlig ausgewogen. Ich denke, das ist eine Anschaffung, die sich lohnt.

Ich passe immer noch täglich unseren Postbüddel ab und hoffe, dass er endlich die Ersatzteile aus dem bolschewistischen Ausland anliefert. Bislang vergebens. X(

Dafür hat das Zermartern meines Kopfes, welche Embleme auf den Tropfentank kommen sollen, endlich ein Ende gefunden. Die Firmenlogos von KMZ in schwarz oder rot sind mir für die Stalinorgel einfach zu wenig martialisch. Dann habe ich in einem Shop für Modeschmuck und Deko-Gebimsel diese originalen Mützenkokarden für sowjetische Offiziere gefunden, aus Metall und in gold-rot.
Die sehen Hammer aus! ;;-)

Embleme2.JPG

Es lebe die Sowjetunion!


Grysze

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Zu den Russenrädern:
Kauf Dir einfach Felgen aus "normaler" Quelle, also bei BMW-Teilehökern (ja, die passen erstaunlicherweise: 2.15 B 19 40 Loch) und neue Spiechen gibts bei der Konzernzentrale (Moto Moscow), dann hast Du was Vernünftiges, kostet kaum mehr wenn überhaupt.

-...und Deine Idee mit den "Tankaufklebern" sehr sympatisch, habe ich schon ein paar Jahren so.

Gruß
Lars
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hallo Lars,

poste hier doch mal ein paar Bilder von Deiner Ural. :bitte:

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hallo Dirk,

deine Bemühungen lassen mich vermuten, dass du real
existierende Gene sowjetischer Abstammung in dir tragen musst.

Anders kann ich mir das ganze Drama nicht erklären...

Hochachtungsvoll, Jörge
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Moin zusammen.

Da ich immer noch auf mein Paket aus der Ukraine warte, bin ich heute mal zum Russenteilehändler meines Vertrauens nach Hamburg gefahren. Ich kenne nur seinen blitzsauberen Onlineshop mit einem Riesen-Sortiment an Ersatzteilen. Das Geschäft liegt auf dem Hinterhof in einem Hamburger Gewerbegebiet.
[...]

Geht auch auf 4 Rädern: Deutsche Niederlassung Lada-Niva (Spiegel-Online).

Hans
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Sehr schöne Ural, Lars. Kein Motorrad, das Du hier zu verstecken brauchst. :applaus:

Ural-Juli-06-Nr6-k.jpg

Deine Homepage finde ich auch gut. Den Elektrik-Teil werde ich bestimmt nochmal nutzen, wenn ich soweit bin.

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Der Postbüddel hat heute ein dickes großes Paket abgegeben. Der gute alte K-750-Tank ist angekommen.

Funkelnagelneue alte Depotware. Gestrahlt und grundiert. Er hat mich schmale 69,-EUR gekostet.

Glatt wie ein Kinderpopo.


IMG_9662.JPG


Dieser Tank ist so glatt, dass ich ihn so zum Lackierer bringen kann. Nacharbeit ist hier nicht mehr erforderlich. Endlich mal ein gut verarbeitetes Russenteil.










































Glatt wie ein Kinderpopo

Ihr glaubt ja wohl auch jeden Scheiß. :lautlachen1:

Was man mit ein bisschen Gimp-Bildbearbeitung so alles hinzaubern kann.


Der Tank ist natürlich genau so russisch verarbeitet wie alles andere auch. Am schönsten sind die russischen Schweißnähte. Eigentlich sind das Schweißraupen. :entsetzten:


IMG_9673.JPG




IMG_9668.JPG


IMG_9680.JPG




IMG_9675.JPG



IMG_9669.jpg


IMG_9678.JPG

So sieht man genau, dass der Tank handgedengelt ist. Eine echte Künstlerarbeit eben. :schock:

Wenn ich den Tank fertig gespachtelt habe, wird er doppelt so viel wiegen wie jetzt. Ihn dann lackierfertig glatt zu schleifen wird wohl meine Doktorarbeit werden.

Egal. Ich finde, dass sich das lohnt. Der Tank ist billig. Von der Form her ist er der schönste Tank, den ich mir überhaupt auf einem Boxer vorstellen kann.

IMG_9663.JPG

IMG_9660.JPG


Gruß

Dirk Assmann
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Als Tanklogo habe ich sowas hier in Alu/rot:

emblem-km3-1-448x448.JPG

Tante Edit meint übrigens, dass ich auch Originalfotos auf Wunsch weiterreichen könnte. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Servus
Der Tank:entsetzten:, Du bist dir sicher das der dicht ist? Vielleicht solltest Du vorher eine Druckprüfung machen lassen.

Gruss Jürgen
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Moin Dirk,
den Tank spachteln...... :entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Das ist ein Kunstwerk, der muss so bleiben.
Das ist ja als würde einer eine Skulptur von Rodin spachteln. :D
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hallo Dirk,
schöner Bericht. Wünsche Dir weiterhin ein glückliches Händchen bei der Taigaschlampe. Ich habe meine Ural 650 schon halbwegs restauriert gekauft und noch ein wenig optimiert. Wenn man sich mit BMWs auskennt, sind die Russen kein Hexenwerk. Man muss nur die Schwachstellen kennen und minimieren....
IMG_9657_SW.jpg
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Wenn dort vernünftig gearbeitet wird, vermessen die auch die Führungsgrundbohrung und arbeiten im Zweifel nach.
Von BMW gibt es auch Übermaßventilführungen, sodass man die Grundbohrungen in ein Übermaß reiben oder spindeln kann.

Aaaaaalso,

ich habe mir ganze Nächte vor dem PC in tausend verschiedenen Foren um die Ohren gehauen, weil mir die Sache mit den Ventilführungen und den Grundbohrungen nicht so richtig verständlich war. Ich glaube Euch die Aussagen, Ihr kennt Euch da besser aus als ich, ich will´s nur wirklich verstehen.
Mein Ziel ist, möglichst viel selbst zu machen. Das ist das, was mir Spaß macht. Eine Arbeit an einen Fachbetrieb zu geben, mag einfach und vielleicht auch wirtschaftlich sinnvoller zu sein. Mir geht es aber nicht ums Geld. Ich will es selber machen, wenn es geht.
Deshalb habe ich mich auch nicht so leicht abschütteln lassen.
Mir ist nicht bekannt, dass es Übergrößen für russische Ventilführungen gibt. Eine Handreibahle 8H7 habe ich mittlerweile auch.
Ich kann es zwar nicht beweisen, denke aber, dass in den meisten Fällen die Führungen in Motorradzylinderköpfen ohne erneutes Bohren ausgepresst und eingezogen werden. In den seltensten Fälle deckt sich - so wie Ihr beschrieben habt - die Längsachse der neuen Ventilbohrung hunderprozentig mit der Längsachse der alten. Damit schließt das Ventil nicht mehr korrekt in seinem Sitz. Der Versuch, das Ventil einzuschleifen, funkioniert bei einer neuen Ventilführung nicht, weil der Ventilteller mit dem Schleifmittel eher dem Ventilsitz folgt als der Ventilachse. Deshalb wird bei den meisten Motorradzylinderköpfen der Ventilsitz - passend zur Längsachse der neuen Ventilführung - eingefräst. Das kann ich schonmal gar nicht.

So´n Mist. Ich werde das Wechseln der Ventilführungen also tatsächlich nicht selbst hinbekommen. Sehr schade.
Ich habe neue Ventile, Kipphebel, etc gekauft (auch neue Führungen). So werde ich jetzt notgedrungen die alten Ventilführungen drin lassen und den Rest erneuern (wenn endlich dieses verdammte Russenpaket hier ankommt). Erst wenn das nicht fruchten sollte, werde ich mir neue Zylinderköpfe besorgen.

Bis dahin erstmal....

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hi,
nochn Tipp zum Tank:
bevor Du da lackierst oder spachtelst:
Loch bohren und Stutzen für 2. Benzinhahn auf der anderen Seite anbauen, die Verbindungsröhrchen zumachen/wegmachen.
Sonst ist der Tankabbau sehr nervig und immer mit Benzinsauerei verbunden, oder Schnellverschlüsse am Schlauch verwenden.

Gruß
Lars
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hallo Lars,

hast recht, das würde wirklich immer `ne Sauerei geben. Danke für den Tipp.
Ich erninnere mich noch an den Zustand damals mit meiner K750.

Zum Glück muss man den Tank an dem Russen so gut wie nie abnehmen. :schadel:

Ich habe Nachricht bekommen, dass ich morgen ein großes bolschewistisches Paket vom Zoll abholen kann, wenn ich 58,- Rubel Steuern nachzahle. :schock: Damit habe ich so ziemlich alles zusammen. Lediglich der Scheinwerfer einer IZH56, den ich von einem bulgarischen ebay-Verkäufer ersteigert habe, lässt noch auf sich warten.

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Sag mal Dirk, fallen die Ersatzteillieferungen für deine dreirädrige MG-Lafette nicht unter das aktuelle Russland Embargo?

:&&&:


Gruß und viel Erfolg

Bernhard
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Sag mal Dirk, fallen die Ersatzteillieferungen für deine dreirädrige MG-Lafette nicht unter das aktuelle Russland Embargo?

:&&&:


Gruß und viel Erfolg

Bernhard
Die Dnepr stammt doch aus der Ukraine.

Gruss
Carsten
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Das Paket habe ich heute abgeholt und war ein wenig überrascht, dass ich Steuern zahlen muss. Unsere Bundeskanzlerin hatte doch damals nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten auf der Krim angekündigt, dass die Handelsbeziehungen zur Ukraine erleichtert werden sollten. Ich hatte gedacht, dass die Einfuhrbestimmungen aus der Ukraine an den Europäischen Wirtschaftraum angeglichen werden sollten.
Tatsächlich ist die Ukraine handelstechnisch immer noch so weit weg wie die Schweiz (wenn das überhaupt geht :schock:).

Das Paket war jedenfalls übersäht mit Zoll-Aufklebern, Steuerbescheiden, handschriftlichen Zollnotizen und amtlichem Klebeband. Die kleine Zollmaus in Lübeck hat sich an meinen Russenteilen richtig vergangen. :schadel:

Hier kommt die Ausbeute.

6438383436386364.jpg



3232653262353263.jpg


Bestellt hatte ich die neue Form der Ventildeckel, mit 5 Kühlrippen auf der Oberseite. Geliefert wurden die alten Ventildeckel, mit nur drei Rippen. Die Deckel sind auf jeden Fall ordentlich verzogen, so dass ich sie auf einer mit Schmirgelpapier überzogenen Glasplatte planscheifen muss.


6435333733353165.jpg



3635306336333865.jpg


Mir fehlen jetzt kaum noch Teile für den Aufbau Ost. Für den Zusammenbau werde ich mir viel Zeit lassen, denn im Grunde muss ich jedes Teil nacharbeiten. Insbesondere an den Zylinderkühlrippen ist überall noch ein wenig Grat.

6565323835363332.jpg



6638643836353332.jpg



3634303566623137.jpg


Die Zylinder sind tatsächlich gehont. Damit hatte ich gar nicht gerechnet.


3734613935313035.jpg




6166313861333961.jpg


Auf einem Flohmarkt habe ich am vergangenen Wochenende diese Wehrmachts-Gasmaskenbüchse gefunden. Der Russendampfer hat zwar unter dem Tank ein kleines Werkzeugfach, dass man aber eher für Handy, Portemonnaie und Kondome nutzt. Die Werkzeugrolle kommt in die Gasmaskenbüchse.

3039373966616333.jpg


So, das war´s erstmal.

6361336339333431.jpg


Bis denne


Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Die Kolben erinnern irgendwie an Schiffsdiesel...

Viel Erfolg und viel Spaß beim zusammenfrickeln.)(-:
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hallo Dirk,
die Zylinder unbedingt vor der Montage vermessen (lassen). Ich habe da bei meiner Ural Lehrgeld bezahlt. Der erste zu groß, der zweite oval. Der dritte i.O. um ein Laufspiel von 0,08 - 0,10mm zu erreichen. Auf keinen Fall mit den heute üblichen 0,05mm laufen lassen. Da ist ein Fresser vorprogrammiert.
Welche Kolben verbaust Du? Almot?
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

@Detlev: Danke schön. :]

@Andi: die Kolben sind die originalen Dnepr-Kolben, die mit den Zylindern ausgeliefert worden sind. Die Kolbenringe sind von Almot.
Allerdings hört man von Almot auch nicht nur positives. Die Teile sind zwar nicht ukrainisch, sondern polnisch, aber nicht soooo gut, dass sich der mehr als doppelt so hohe Anschaffungspreis rechtfertigt.
Ich werde die Kolben dreimal tempern und den Satz dann vermessen lassen.
Ein bekannter von mir hat Schöttle-Kolbenringe in seine M72 gebaut, ebenfalls mit neuen Zylindern. Zwei Ölabstreifringe deutscher Qualität an einem Kolben sind zuviel in einem Russenzylinder. Damit hat er mehr Klemmer produziert als mit dem originalen "Setup".
Heute bekommt man beim Kauf den Hinweis, man möge den unteren Ölabstreifring weglassen.

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Meine Frau hat mich heute gefragt, ob ich auch manchmal das Gefühl hätte, in einer Zeitschleife zu leben.

Keine Ahnung, was sie meint. :schock:

3363626637393939.jpg



6366346562383539.jpg



3532383230653033.jpg



6631343133373930.jpg


Nee, mal im Ernst. Ich musste die Teile heute einfach mal zusammen stecken, um mich zu motivieren. Wenn man immer nur an Kleinscheiß rumpuzzled, verliert man das große Ganze aus den Augen. Ich habe die alten Zylinder und Köpfe ohne Innereien draufgesteckt, um mal zu sehen, wie die Stalinorgel mit den wesentlichen Teilen, der Auspuffanlage und dem Tropfentank aussieht. Leider ist der alte Frontscheinwerfer mit dem integrierten Tacho noch nicht da. Die Anlieferung aus Bulgarien lässt mehr als 2 Wochen auf sich warten. mmmm

Gruß

Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Stell dir vor, es würde alles klappen - dass macht doch gar keinen Spaß. Könntest dir ja gleich einen Wasserboxer kaufen ....

Hab Geduld Hans
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

So viele Neuteile, dann läuft sie ja bestimmt 200km ohne grössere Pannen :P
Schaut doch schon gut aus das Ganze! Kommt ja jetzt auch der schöne Teil das Puzzle zusammenzubauen. Schön viel Kram auf dem Tisch, bin gespannt inwieweit die Laufgarnitur nach Tempern der Kolben passt.
Irgendwie trauer ich ja auch meiner K750 nach, das Anlasszinober, der Klang und das selbstzufriedene Gefühl wenn die Kiste lief und man auf der Strasse den Verkehr mehr aufgehalten hat als ein Schwerlasttransport. Ist ja schon fast langweilig das bei BMW soweit alles passgenau ist und das Material eher robust ist. Naja zu schrauben gibt an den ollen Qs ja auch genuch...

schöne Grüsse
Dirk
 
AW: Mein neues Projekt- Dnepr 650 Inlandsschlampe

Hallo Dirk,
laß Dich von Deiner Frau nicht beirren. Meine hat auch erst etwas ungläubig geschaut, als ich von meinen Russengespannplänen erzählt habe. Die strahlenden Gesichter der Kids bei der ersten Ausfahrt haben alle Zweifel weggewischt. Bin jetzt das dritte Jahr mit dem Ural Gespann unterwges und habe nichts bereut, trotz einiger Schrauberstunden, die ich mit einem BMW Gespann eventuell nicht gehabt hätte....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten