Gestern war der Öldruck weg

  • Ersteller Ersteller rubberduck 60
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo
Der Rest ist jetzt auch raus:D
Die innere Anlaufscheibe macht beim Stift eine Welle.
Da ist was gewandert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Robert,

das schaut auf den Fotos nach meiner Meinung nicht gut aus.

Ich habe in einem deutlich weniger ausgeprägten Fall eine (gute) gebrauchte KW verwendet, die ich damals für günstige 100 Euro beim Teilehändler in Ebay gekauft habe. War wie immer bei Gebrauchtteilen Glückssache. Schleifen auf Untermaß ist diffizil und kann nicht jeder Instandsetzer (Übergangsradien, Gewichte entfernen und neu vernieten). Wäre überdies auch teurer gewesen als die gebrauchte KW.

Für den Zusammenbau solltest Du dir jemand suchen, der damit Erfahrung hat. Da braucht es gute Meßtechnik und Können im Umgang damit, Spezialwerkzeug zum Einziehen der Lager sowie Übung, weil die Hauptlager nach dem Einsetzen etwas den Innendurchmesser verringern. Ich habe das damals bei Fa Wank in Krumbach/Nattenhausen machen lassen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
denke das sieht nicht gut aus. Hatte bei mir auch mal die Lager gewechselt. Das sah wesentlich besser aus. Bei dir scheint da richtig was gefressen zu haben. Normaler Verschleiß ist das nicht. Aber da kommen bestimmt noch andere Antworten.
Gruß
Pit

Hallo Robert,

tut mir leid aber der gleichen Meinung bin ich auch. Was auf den Bildern zu sehen ist, ist die KW so nicht mehr zu verwenden.

kiebe Grüße Ralf :(
 
Hallo

Auf den Fotos schauts auch dramatisch aus:schock:
Alle Lagerstellen an der KW haben keine fühlbaren Riefen
Auch die Pleuellager haben keine fühlbaren Riefen.
Kolbenbolzen blitzeblank.
Meiner Meinung nach hat der Block, KW mit den Pleuel 70000km
gelaufen.

Gruß Robert
 
tut mir leid, auf den Fotos kann ich nichts erkennen. Sind die Zapfen riefenfrei, ist eigentlich alles in Ordnung. Willst Du die Welle komplett neu lagern lassen, trifft die letzte Empfehlung eh der Instandsetzer.

Gruß Gerd
 
Kurbelwelle ist hin, bei dem Lagerflächenbild.
Bei sichtbarem Verschleiß ist Hopfen und Malz verloren, in Russland könnte man den Zapfen vielleicht noch läppen und mit vergrößertem Lagerspiel fahren...
 
Hallo,

bei der KW bin ich mir nicht so sicher ob die KW die allererste ist, die nach 69 verbaut wurde. Dem Gehäuse und den Pleuel nach schon. Diese hat einen größeren Durchmesser und neigt zum durchbrechen an den Hubzapfen. Wenn schon die Lagersitze zweifelhaft sind, lohnt sich ein aufarbeiten nicht mehr.

Gruß
Walter
 
Hallo

Vielleicht hat jemand einen guten Rumpfmotor /5 zu Verkaufen?

Gruß Robert
 
Hallo,

bei der KW bin ich mir nicht so sicher ob die KW die allererste ist, die nach 69 verbaut wurde. Dem Gehäuse und den Pleuel nach schon. Diese hat einen größeren Durchmesser und neigt zum durchbrechen an den Hubzapfen. Wenn schon die Lagersitze zweifelhaft sind, lohnt sich ein aufarbeiten nicht mehr.

Gruß
Walter

Ist die erste Kurbelwellenversion mit den M10x1-Gewinden für die Kupplungsverschraubung.
Erkennbar an der gefrästen Fläche an der hinteren Kurbelwange...
 
Hallo

Vielleicht hat jemand einen guten Rumpfmotor /5 zu Verkaufen?

Hallo,

den wird es nicht geben. Die Motorgehäuse sind meist defekt zwischen KW und NW Bohrung, die KW mit abgerissenen Schrauben an der Kupplung oder gebrochen. Das Motorgehäuse hat eine 97mm Bohrung für die Zylinder. Besorg dir eine KW mit Verschraubung M11,5x1,5 und ein paar Pleuel.

Gruß
Walter
 
Servus Marcus,
Dann gibt es noch zwei kleine Bohrungen, die am Rand in dem Bereich des Lagersitzes enden, in denen die Lagerschale geschlossen ist, Die dürfen m.E. im Betrieb keine Rolle spielen, weil da ja die Lagerschale darüber sitzt. Wozu sind die dann da ?(

die beiden Bohrungen versorgen die Leitungen zu den Kipphebeln.
Nach Einsetzen des Hauptlagers wird das Lager durchbohrt, siehe Auszug aus /5 Werkstatthandbuch.
Der Ölfluss kommt dann aus dem Lager heraus über die eine abgeflachte Stelle am Hauptlagerzapfen in die Ölbohrung hinein.
Gruß, Rudi
 

Anhänge

  • Ersetzen_vorderes_Hauptlager.jpg
    Ersetzen_vorderes_Hauptlager.jpg
    19,7 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Hier mal ein Suchbild.
Warum ist bei dem neuen Lagerschild ein Kanal zwischen die
Bohrungen gefräßt worden.?
Der Steg wo die Kette fräßt ist auch steiler.(macht Sinn)
Artikel Nummer stimmt;)
 
Mahlzeit, ich hab mal alle Motoren beziehungsweise alle gleitgelagerten Motoren Stift-mäßig und untersucht und alle sind drin. Macht es Sinn durch die Ölwanne den Stift zu verstemmen? mit dem langen Körner?

vg Michael
 
Hallo Michael

Schaden tuts nicht:D.Hau aber nicht auf den Stift sondern mach die Bohrung
im Lagerschild enger.Den Rand am Lagerschild körnen.
Wennst auf den Stift haust und der hat im Lager schon weitende Arbeiten
verrichtet steht er auf der Kurbelwelle auf.

Gruß Robert
 
Mahlzeit, ich hab mal alle Motoren beziehungsweise alle gleitgelagerten Motoren Stift-mäßig und untersucht und alle sind drin. Macht es Sinn durch die Ölwanne den Stift zu verstemmen? mit dem langen Körner?

vg Michael

Hallo Michael,
wenn die Stifte doch drin sind, warum dann verstemmen? Sind die etwa nicht gesichert?
Gruß
Pit
 
Mahlzeit, ich hab mal alle Motoren beziehungsweise alle gleitgelagerten Motoren Stift-mäßig und untersucht und alle sind drin. Macht es Sinn durch die Ölwanne den Stift zu verstemmen? mit dem langen Körner?

Nö!

  1. kommst du da schon mal gar nicht richtig hin
  2. sitzt der Stift vertieft im Lagerschild. Wenn du außen am Lagerschild ein bisschen an der Bohrung rumklopfst und der Stift sich dann doch ein paar Millimeter nach hinten bewegen kann, war es nix!
  3. Wenn du versuchst die Verstemmung nah am Stift durchzuführen haust du garantiert auf den Stift und drückst den gegen die Lagerbuchse. Auch nix.

"Ceterum Censeo":
  • Die "Verstemmung", die im Werk sicher nicht von Hand durchgeführt wurde, sondern mit einer Vorrichtung, hat sich als unzuverlässig erwiesen.
  • Falls ich an einer meiner BMWs mal den Stift finde, bau ich diese ab Werk schon nicht zuverlässige Pfuschlösung garantiert nicht wieder ein, sondern eine angefertigte Schraube mit flachem Kopf und an der Spitze leicht abgedreht, damit es in die Bohrung der Lagerschale passt.

Zur Illustration noch zwei Nahaufnahmen von zwei Lagerschildern (werksseitige Verstemmung, vermutlch mit einem Vierkantwerkzeug ausgeführt).

Grüße
Marcus

3438333934306235.jpg


3066366634303666.jpg
 
Hallozusammen,
ich habs gelassen.
Wie Marcus schon sagte...
man macht es eher schlimmer.

Es ist auch noch genügend Alu von der Verstemmung zu sehen.

VG Michael
 
Hallo

Viel war da nicht mehr von einer Verstemmung zu erkennen nachdem sich der Stift bei meiner R 100R davonmachte. ?(
035.jpg

Zum Glück noch rechtzeitig bemerkt, und die Lagerschale hat sich auch nicht bewegt. :gfreu:


Ohne Ausbau des Lagerschildes ist das aber so gut wie nicht zu reparieren.
 
Moin,

Ölwechsel hab ich auch gemacht. an der 73er /6.
DEr Ölfilter sieht immer so verbeult aus, wenn ich den ausbaue. Als wenn da zu wenig platz ist.
Es gibt ja längere, aber den dät ich gar nicht reinbekommen.

Der Gummiring ist auch nicht schön.

Was kann das sein?
VG Michael


IMG_4249.jpg
 
Hallo

Ich schneide dem hinteren Gummiring mal 50% weg und probier
ob er noch drückt.

Gruß Robert
 
Die alten Ölfilter 70er Jahre hatten noch ein stabiles Metallgehäuse
und 2 O Ringe. Stabil und der Gummi haltbar
Heut is fast alles irgendwie a GlumpX(

Gruß Robert

PS Wie is des eigentlich mit den modernen Kondomen:D???
 
Zu den "zerknüddelten" Ölfiltern gabs schon mal einen Beitrag, werde aber gerade nicht fündig. Passiert wohl häufiger mal, gab Bilder von verbeulten Einteilern und auch den Geteilten.

Moin,

Ölwechsel hab ich auch gemacht. an der 73er /6.
DEr Ölfilter sieht immer so verbeult aus, wenn ich den ausbaue. Als wenn da zu wenig platz ist.
Es gibt ja längere, aber den dät ich gar nicht reinbekommen.

Der Gummiring ist auch nicht schön.

Was kann das sein?
VG Michael


Anhang anzeigen 188216
 
Zurück
Oben Unten