• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ich traue mich mal.. R100R Umbau

Hallo Eike,
für die theoretischen Grundlagen finde ich die Videos auf YouTube von „Lack Store“ ganz gut. Hier wird sehr gut erklärt, wofür Grundierung, Filler, … ist, welche Lacke (1k - 2k) sich vertragen, wann man Klarlack braucht und wann nicht.
Vielleicht hilft das vor dem nächsten Lackierversuch?

Gruß Jochen
 
Hallo Eike,
für die theoretischen Grundlagen finde ich die Videos auf YouTube von „Lack Store“ ganz gut. Hier wird sehr gut erklärt, wofür Grundierung, Filler, … ist, welche Lacke (1k - 2k) sich vertragen, wann man Klarlack braucht und wann nicht.
Vielleicht hilft das vor dem nächsten Lackierversuch?

Gruß Jochen


Erstmal den Frust abrauchen lassen, dann traue ich mich bestimmt wieder. Ich stelle das erstmal nach hinten, ich habe ja noch Elektrik und Kunststoff zum ausprobieren. Mit Kunststoff kann ich eigentlich gut umgehen. Mal sehen, wie sich das 2K Material verhält. Nöchstes Wochenende werde ich wieder berichten…B46AB7D7-2703-4B70-9811-1BCA8131130B.jpg
 
Den ersten Lenkerschalter hab ich niedergerungen, was für ein Krampf, hat aber Spass gemacht. Ich habe ein paar Fotos unterwegs zum Ziel gemacht, die vielleicht Lust machen, mit diesem Kunststoff mal selber zu arbeiten. Mich hat dieser ordentlich fasziniert, ich habe mir gleich Nachschub bestellt.
Mein Ziel war es, die Gehäuse der Originalarmaturen zu verwenden, dafür mussten alle Schalter raus und die Löcher erstmal verschlossen werden.
C690C1BC-5503-4F4F-A6B6-CFFF69751E33.jpg97E2D8F5-36EF-47F2-BADE-B5FC7F7EFCCE.jpg5FE00FDB-E136-4255-8D8F-D6112974C6BF.jpg
Das Kleintiergitter aus dem Hutzenbau habe ich zur verstärkung und zur Formgebung eingelegt, damit der fließfähige Kunststoff nicht einfach durchs Loch fiel, das klappt prima, da das Gitter leicht formbar aber auch stabil ist.
Dann wurde geschliffen mit meiner Proxxonminischleifmaschine und teilweise mit Fräsen und Bohrern Löcher für die neuen Taster geschaffen.
E6993289-DCDC-4DBB-A0CA-FE8FB44FA397.jpg11A877CB-E3F0-49D5-AF27-6535D8CBA361.jpgE3FB2359-D6C7-45B0-9AFC-075CECDA7097.jpg
So schön wie das Ergebnis auch war, die Tiefe für die Taster reichte nicht, also habe ich alles aufgebaut, bis ich 15mm Tiefe an den entscheidenden Stellen hatte und dann wurde wieder gebohrt und geschliffen.
D065BAA0-FC3A-4C8C-AEE5-FBB57B726FB1.jpg416CA15C-1586-4D0B-B1FC-359BC6435B91.jpg6CE087E7-80D8-4C99-8A86-0016765927F2.jpg
Das Ergebnis ist endlich passend, die Oberflächen zum lackieren noch nicht ausreichend, vielleicht kann mir einer von Euch einen Kunststoff-Feinspachtel und einen Füller empfehlen, damit ich nicht wieder beim Ansprühen Schiffbruch erleide.
Die Taster sind noch nicht die entgültigen Versionen, das sind nur Klingelknöpfe, die aber auch 12mm Durchmesser haben und die richtige Länge. Diese kosteten aber als 5er Pack die Hälfte von einem Motogadget Taster. Wenn alles so wird, wie ich mir das vorstelle, investiere ich gerne in die Luxusvariante.
Sobald ich Spachtel habe und mit der Oberfläche zufrieden bin, lackiere ich das in schwarz seidenmatt.
AE7ED11D-295C-457C-BBD6-6C1C3D104C2D.jpg5C0FA9C9-E694-46EB-B4BF-3A2ED8BE6E62.jpg826DF469-1AA3-4BC5-A77F-3E56F5E3BCA8.jpg
Bis zum nächsten mal.
LG
Eike
 
Wow, sieht super aus. Find ich stark, dass du die originalen Teile weiter verwendest.

Was für einen 2k Kunstoff hast du denn verwendet? Hätte da direkt auch eine Idee für was man das bei mir benutzen könnte..
 
Wow, sieht super aus. Find ich stark, dass du die originalen Teile weiter verwendest.

Was für einen 2k Kunstoff hast du denn verwendet? Hätte da direkt auch eine Idee für was man das bei mir benutzen könnte..
Dankeschön
Förch 66604254 Kunststoffkleber 2K Universal Speed K151 anthrazit 60g https://www.amazon.de/dp/B07NJZ4WXX...t_i_460TRKHXQM6A3P75VYNG?_encoding=UTF8&psc=1
ChaRLes 155X105X58Mm 50Ml Presse Pistole Kartuschenpistole Klebepistole https://www.amazon.de/dp/B07H5DR82Y/ref=cm_sw_r_cp_api_glt_i_VX8C59EQ4T7MHA7CQFC7?_encoding=UTF8&psc=1
10x FÖRCH STATIKMISCHER FÜR REPARATUR 2K SPEED K151 KUNSTSTOFFKLEBER KLEBER https://www.amazon.de/dp/B08LVYPD7Y/ref=cm_sw_r_cp_api_glt_i_3SWPTK1GR912FV52WNP6?_encoding=UTF8&psc=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön
Förch 66604254 Kunststoffkleber 2K Universal Speed K151 anthrazit 60g https://www.amazon.de/dp/B07NJZ4WXX...t_i_460TRKHXQM6A3P75VYNG?_encoding=UTF8&psc=1
ChaRLes 155X105X58Mm 50Ml Presse Pistole Kartuschenpistole Klebepistole https://www.amazon.de/dp/B07H5DR82Y...t_i_VX8C59EQ4T7MHA7CQFC7?_encoding=UTF8&psc=1
10x FÖRCH STATIKMISCHER FÜR REPARATUR 2K SPEED K151 KUNSTSTOFFKLEBER KLEBER https://www.amazon.de/dp/B08LVYPD7Y...t_i_3SWPTK1GR912FV52WNP6?_encoding=UTF8&psc=1

Vielen Dank !
 
Update dieser Woche:
das Schalterprojekt geht in die Endphase. Nach den ersten Ergebnissen habe ich jetzt gute Taster gefunden und statt der Klingelknöpfe eingesetzt. Durch einen Tip fand ich eine günstigere Alternative zu den sehr schönen Motogadget Knöpfen, die ich eigentlich nehmen wollte. Bei 6 Stück für 15€ a piece lohnt sich die Suche, ich könnte schwören, diese kommen aus derselben Fabrik. Sie sind deutlich kürzer als die Chinaknöpfe, soviel Aufbau wäre gar nicht nötig gewesen, aber so ist das beim Erstversuch.3B2F2513-6BAD-411C-9A78-366FFF34BAF7.jpg
die Teile trifft man auch mit einem Fäustling…
Die Bearbeitung vorm Lackieren war ätzend, die kleinen Wölbungen sind nie so glatt wie aus der Gussform, aber das Arbeiten mit dem Feinspachtel war interessant. Keine Ahnung wie die Pros das machen, aber ich kann keine 4% an Härter in irgendeine undefinierte Menge an Pampe abschätzen.
32231089-6F7F-4451-8209-F5940C735D95.jpg
Dann habe ich endlich eine Kleinteileabsaugung aus Kellerfundstücken gebastelt, die super funktioniert, fast wie die Großen. Der Staubsauger lutscht den Nebel durch ein Gitter nach unten weg, das Ganze aus einem Ikeakontainer mit Deckel und einem Reststück Kleintiergitter.
2B956EB0-CA64-4D1B-A316-F4B1CF9DA6CC.jpg
Universalgrundierung + car-Lack in Matt, diesmal hatte ich Glück und das Ergebnis sieht genauso aus wie die Oberfläche der Armatur.
F3E4BB26-ACD8-45A6-AB7F-4F21BD2C3AEF.jpg26E81B0E-310A-456C-A421-76214B1220BD.jpgB04DC421-1D1B-4F40-879D-EDFDA7F024FB.jpg
163557D5-C0BA-4EDA-A068-B9676CF0BE5F.jpg6B6F7D04-E1A2-4D19-92A4-08A900202F0A.jpgCE8BC339-5D72-40B5-BB16-C2B06FD4E211.jpg
Bis bald…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eike.

Respekt und Anerkennung )(-:.
Gefällt mir sehr gut was du da machst.
Weiterhin viel Erfolg.

Schöne Grüße aus dem Odenwald.
Uwe

Dankeschön, jetzt kommt der harte Teil mit der unnötigen neuen Elektrik, die ich trotzdem angehe. Habe schon mal den Kabelbaum rausgerupft um sicherzugehen, dass ich nicht kneife. Wenn der so alleine an der Garagenwand hängt, sieht er gar nicht mehr so einschüchternd aus 😅
 
Moin,
sieht ja klasse aus.
Aber bei den ganzen Knöpfen muss man schon gut sortiert sein, Welcher war/ist der Blinker, die Hupe....:D Der Erschaffer weiß es ganz genau!
Hast du "Plastikprimer" als Grundierung verwendet? Der sorgt für die richtige Haftvermittlung der weiteren Lackschichten.
caddytischer, Claus
 
Moin,
sieht ja klasse aus.
Aber bei den ganzen Knöpfen muss man schon gut sortiert sein, Welcher war/ist der Blinker, die Hupe....:D Der Erschaffer weiß es ganz genau!
Hast du "Plastikprimer" als Grundierung verwendet? Der sorgt für die richtige Haftvermittlung der weiteren Lackschichten.
caddytischer, Claus

Danke, und ja, diesmal habe ich einen Primer verwendet, der Auf Kunststoff hält. Also muss ich das Lackieren noch nicht an den Nagel hängen.
Die Besprechung mit dem TÜV Ingenieur hat ergeben, dass auf die Schaltergehäuse noch Beschriftungen müssen, ich suche gerade Pictogramme dafür. Es gibt welche in der Bucht extra für BMW, die werde ich wohl nehmen, wenn mir nichts besseres einfällt.
Es gab die Knöppe auch in bunt, aber da wollte ich ja gerade von weg, sonst wäre grün für Blinker und Rot für den Anlasser nicht schlecht, das Schaltergehäuse war aber schwarz.
Grüße
Eike
 
Moin,
Wassrabziehbilder, ist auch eine Idee.
Aber die Buchstaben, Symbole sollen sicherlich abriebbeständig sein.
Kann man(n) sogar selber herstellen. Mal Google bemühen.
Bei meinen Fahrrädern, die ich restauriere, werden häufig die Embleme als Wasserabziebilder hergestellt. Mit ein bischen Übung geht das schon aufzubringen.
Nachher muss allerdings mit Klarlack überlackiert werden. Das ist ein Geduldspie, immer wieder leicht übernebeln, ablüften lassen bis letzendlich Endlackiert werden kann. Wenn zu früh, dann kräuseln sich die Abziehbilder. Dann von vorn.
caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

schon komisch das die ganzen Druckknopf Dinger nie Zeichen haben und unzählige diese verbaut haben. Würde bunte Folie drauf machen......könnte man dann eventuell bei Bedarf tauschen.....
 
Was dann genauso Scheixx aussieht wie die original Schhalter oder die bunten Knöpfe, die Eike nicht wollte.

Schick sähe es aus wenn die Symbole geätzt/graviert und dann schwarz ausgelegt werden könnten. Ob sowas machbar ist :nixw:

Machbar ist das schon, ist halt eine Frage des Preises. Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. ein Goldschmied oder Graveur sowas recht schnell erledigen könnte.
 
Moin, Symbole auf den Knöpfen machen nur Sinn wenn die Knöpfe in ihren Fassungen rotationsgesichert sind. Ein verdrehtes Symbol sieht dann auch nicht gut aus.
Thomas
 
Bei meiner Karre steht an keinem der Schalter irgendwas drauf. Ich weiß trotzdem, welcher für was gut ist, und kann das ggf. dem Prüfer bei der HU erklären (bzw. die Funktion der geschalteten Verbraucher demonstrieren).
Mehr ist doch nicht wichtig, oder?
Die ganzen Piktogramme sind eigentlich nur bei häufig wechselnden Fahrern interessant...
 
Wir haben bei uns einen Pokal und Gravier Laden. Die können so was. Die machen auch Stempel, wie wäre es mit schwarz stempeln......
 
Zurück
Oben Unten