• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

J.B.K's Projekt 2011, Umbau zum Cafe-Racer

Moin,
so der Tank ist zurück mit dem Befund, nicht reparabel :schock: Die Beulen sind zu groß zum rausdrücken. Na toll! So nun hab ich die idee, warum nicht ein GS Tank mit versenkten Tankdeckel oder der Tank von einer Mystik, sieht ja auch nicht schlecht aus. Muß zwar denn die Aufnahme hinten ändern aber das dürfte glaub ich nicht zu schwierig sein.

kann man die beulen nicht rausziehen?
dann ist zwar mit sicherheit die innen beschichtung hin, sollte aber ein guter karrosseriemensch hinbekommen.

lg klaus
 
Tja von innen ist da garnichts zu machen. Muß dann von außen was aufschweißen und dann versuchen die Beule raus zu ziehen. Glaub aber nicht das das funktioniert.
 
Hui das ist ja mal cool wie der den Tank wieder hinbekommen hat :respekt:

Tja bei mir hatten die ja schon ein bischen die Augen verdreht, mhh "Motorradtank"! Naja schauen wir mal wo ich einen beulenfreien Tank herbei bekomme. Am besten wäre ein Tank von der Mystik!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, da ich noch auf Teile warte habe ich die Zeit genutzt um meine Chromteile aufzubearbeiten. Hier mal das Ergebnis:
 

Anhänge

  • Bild 007.jpg
    Bild 007.jpg
    257,6 KB · Aufrufe: 339
  • Bild 025.jpg
    Bild 025.jpg
    208 KB · Aufrufe: 335
  • Bild 407.jpg
    Bild 407.jpg
    232,8 KB · Aufrufe: 385
  • Bild 371.jpg
    Bild 371.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 326
  • Bild 387.jpg
    Bild 387.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 337
Moin Klaus, ohne Chemie. Einfach die Messingbürste in den Akkuschrauber und danach mit der runden Polierscheibe und etwas Polierpaste, FERTIG!
 
Moin, so die nächsten Teile sind gekommen. Einmal Kennzeichenhalter und das neue Rücklicht. Jetzt warte ich nur noch auf meine Rücksitzbank :D
 

Anhänge

  • Bild 498.jpg
    Bild 498.jpg
    190 KB · Aufrufe: 201
  • Bild 496.jpg
    Bild 496.jpg
    228,5 KB · Aufrufe: 210
Größe zählt eben doch. ;)

Wird ein riesen Unterschied sein, wenn das Cateye erstmal drauf ist.
Sieht gut aus soweit.
 
Moin, meine Sitzbank ist da und weiter geht es mit dem Umbau :applaus:
Der Rahmen muß ja angepaßt werden. Da hab ich ja schon ein Bild wie es aussehen muß. Jetzt aber, wie befestige ich denn die Sitzbank? Hab Ihr noch eine Blechtafel in die bezogene Sitzbank eingestzt und dann durchgeschraubt? Bin mal gespannt wie Ihr das gelöst habt. Hier die Bilder dazu:
 

Anhänge

  • Bild 052.jpg
    Bild 052.jpg
    156 KB · Aufrufe: 366
  • Neues Bild.jpg
    Neues Bild.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 330
  • Rahmenheck S35N Monolever 4.jpg
    Rahmenheck S35N Monolever 4.jpg
    260,2 KB · Aufrufe: 402
Hallo Hannes,
auf den zu sehenden Rahmen soll die Sitzbank drauf?
Ich weiß jetzt nicht genau, wie die Sitzbank von unten her aussieht, aber da musst Du wahrscheinlich die Halter einlaminieren.
Mit Glasfaser.
Gruß
Pit
 
Moin Pit, ja da muß ich mal schauen wie ich das mache.
Hier erstmal die erste anprobe:
 

Anhänge

  • Bild 069.jpg
    Bild 069.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 309
  • Bild 068.jpg
    Bild 068.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 360
  • Bild 064.jpg
    Bild 064.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 335
  • Bild 061.jpg
    Bild 061.jpg
    213,7 KB · Aufrufe: 344
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hannes,
die Schale passt ja insoweit ganz gut. Du musst halt jetzt das Heck fachgerecht anpassen an die Schale. Dann die entsprechenden Halter anfertigen und diese mit Glasfaser einlaminieren. Ich würde mir dazu erstmal aus Pappe einige Muster anfertigen, und diese dann nachher aus Metall herstellen.
Gruß
Pit
 
Hallo Hannes,
die Schale passt ja insoweit ganz gut. Du musst halt jetzt das Heck fachgerecht anpassen an die Schale. Dann die entsprechenden Halter anfertigen und diese mit Glasfaser einlaminieren. Ich würde mir dazu erstmal aus Pappe einige Muster anfertigen, und diese dann nachher aus Metall herstellen.
Gruß
Pit


moin zusammen,

...bei der rennQ habe ich die kunststoffschale gelassen wie sie ist.

stattdessen habe ich auf dem sitzbankrahmen zwei "brücken" eingeschweist und die sitzbank mit gummipuffern direkt verschraubt.

sitzpolster `drüber dann sieht man nichteinmal die verschraubung.

grüßt aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ-auf bühne.frei.jpg
    rennQ-auf bühne.frei.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 256
  • rennQ hi li..jpg
    rennQ hi li..jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 275
  • sitz.jpg
    sitz.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 219
Hi Hannes, jetzt wird es spannend für mich.. Ist das die Sitzbank GFK S38? Ich habe eine Auftragsbestätigung für eine solche Sitzbank, ein Cateye und ein GFK Front Schutzblech hier liegen.:pfeif: Das Rahmenheck will ich auch selber bearbeiten habe mir aber dazu eines günstig in der Bucht geschossen. Man weiss ja nie.. Was mir etwas Kummer macht ist die Breite, muss die zwingend kleiner werden, wenn ja, bekommen wir nicht ein Problem mit dem Stossdämpfer? Habe auch schon umbauten gesehen wo der Rahmen aussen rundumläuft.. Klar kürzen muss man es schon.

Beamen sollte man sich jetzt können.
 
moin zusammen,

...bei der rennQ habe ich die kunststoffschale gelassen wie sie ist.

stattdessen habe ich auf dem sitzbankrahmen zwei "brücken" eingeschweist und die sitzbank mit gummipuffern direkt verschraubt.

sitzpolster `drüber dann sieht man nichteinmal die verschraubung.

grüßt aus schwalmtal
erich

Hallo Erich,
wenn man die Bank nicht umklappen will, kann man es natürlich so machen. Man muss ja nicht grad M6x100er Schrauben verwenden.
Gruß
Pit
 
Hallo Hannes,
auf den zu sehenden Rahmen soll die Sitzbank drauf?
Ich weiß jetzt nicht genau, wie die Sitzbank von unten her aussieht, aber da musst Du wahrscheinlich die Halter einlaminieren.
Mit Glasfaser.
Gruß
Pit


....man nehme Epoxi, 90`Topfzeit Härter, Baumwollflocken, Glasfilament (220-280g/qm). Mein WBO Höcker hat 4 Aluklötze eingeharzt bekommen. Dazu habe ich 4 Haltelaschen in den Heckrahmen eingeschweisst. Das muss zuerst gemacht werden. Dann nimmt man die 4 Halteklötze und schraubt diese von Hand fest.
Jetzt kommt das Harz zum Einsatz. Ich nehme Luftfahrtharz "Larit 285" 100:40 Teile. Gut durchrühren wie immer. Dann das Harz mit Baumwollflocken einstellen und zwar so, das die Pampe nicht mehr vom Spatel fließt! Dass heisst: auch in der Vertikalen bleibt die Pampe an Ort und Stelle.
Erstmal soviel anrühren, das es zum Heften reicht. Auf die Klötze, die wir vorher von Hand angeschraubt haben, kommt ein ordentlicher Klecks Pampe drauf.
Die Sitzbank muß vorher an den zu verklebenden Stellen ordentlich angeraut werden! Wichtig!!!:oberl: Und sauber muss es sein!!!:oberl:

Dann den Höcker auf die Pampe bzw. Klötze drücken. das ganze bei Raumtemperatur 24h aushärten lassen.

Wenn die Pampe hart ist, kann man mit neu eingestellter Pampe der Klotz ringsherum richtig einharzen. Dazu schneiden wir uns Streifen von dem 220er oder 280er Glasfilament zurecht. Die Pampe wird mit einer Kehle um den Klotz modeliert. Dann das Gewebe (mind. 3 Lagen aufbringen) halb auf dem Klotz und halb auf dem GFK der Sitzbank mit dem Pinsel aufgetragen. Da aufpassen, dass das Gewebe auch schön entlüftet wird, also keine Luftblasen mit einbauen. Hält sonst nicht. Bei dieser Aktion kann man dann den "Steinel" bereit halten, für den Fall, dass das Harz langsam dick werden sollte. Mit Wärme kann man es dann für kuze Zeit wieder "geschmeidig" machen.

Das hält! Aber sowas von Hallo!!!)(-:

Da könnt Ihr jetz mal `ne 1/4h drüber nachdenken, `ne 1/4h....................!




Gruß aus dem Aggertal)(-:


Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Hannes, jetzt wird es spannend für mich.. Ist das die Sitzbank GFK S38? Ich habe eine Auftragsbestätigung für eine solche Sitzbank, ein Cateye und ein GFK Front Schutzblech hier liegen.:pfeif: Das Rahmenheck will ich auch selber bearbeiten habe mir aber dazu eines günstig in der Bucht geschossen. Man weiss ja nie.. Was mir etwas Kummer macht ist die Breite, muss die zwingend kleiner werden, wenn ja, bekommen wir nicht ein Problem mit dem Stossdämpfer? Habe auch schon umbauten gesehen wo der Rahmen aussen rundumläuft.. Klar kürzen muss man es schon.

Beamen sollte man sich jetzt können.
Moin, jo ist die 38 S sitzbank
 
Moin, heute kamen die Blinker mit der Post. Kurtz zur Halle und anprobiert. Passt!
 

Anhänge

  • Bild 1230.jpg
    Bild 1230.jpg
    116 KB · Aufrufe: 304
So und weiter gehts mit dem Umbau :applaus:
Jetzt ist endlich mein Hinterrad mit der Post angekommen. Nächste Woche noch die Nabe ca 2,5 cm abdrehen lassen und dann die Felge aufarbeiten. Die Größe ist 140/80/17 auf einer 2,50 - 17 Felge. Sind doch schon gut aus oder?
 

Anhänge

  • Bild 1319.jpg
    Bild 1319.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 225
  • Bild 1320.jpg
    Bild 1320.jpg
    274,8 KB · Aufrufe: 227
  • Bild 1317.jpg
    Bild 1317.jpg
    219,5 KB · Aufrufe: 217
  • Bild 1310.jpg
    Bild 1310.jpg
    237,6 KB · Aufrufe: 196
  • Bild 1309.jpg
    Bild 1309.jpg
    205,5 KB · Aufrufe: 198
Zuletzt bearbeitet:
sind denn 140 auf 2,5" felge überhaupt zulässig
dachte immer es gibt mindestbreiten

und was ist mit der reifenkontur?
das halte ich für - ich will mal sagen "absolut grenzwertig"

die aktuelle f650gs twin hat eine 3,5" felge bei 140
da sagt selbst heidenau, die 150er darauf freigeben - hinter vorgehaltener hand, dass es nicht so prickelnt ist
bmw gibt jedenfalls kein ok zu 3,5" u 150
du springst direkt von 110 zu 140

???

lg klaus
 
Ich hab hier mal ein Bild von der alten Felge und eins von der Speichenfelge, da kann man genau sehen wo abgedreht werden muß. Ich werde wohl einen 130 Reifen rauf ziehen lassen. Ich könnte mir aber auch noch vorstellen das ich ne 4,25" Felge einspeichen lasse. Mal schauen.
 

Anhänge

  • Bild 1312.jpg
    Bild 1312.jpg
    242,6 KB · Aufrufe: 182
  • Bild 1313.jpg
    Bild 1313.jpg
    262 KB · Aufrufe: 187
Zurück
Oben Unten