• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Klassik G/S Front a la Auriol

Wieso "Sorry".

Die 81er sieht schon "schön Grobschlächtig" aus.

Vor allem im Video wenn man sieht wie tief der Lenker eigentlich ist.
Der erste Streetfighter der Wüste. :D

Dirk
 
Hallo Dirk,

ist wirklich schön geworden, ich bin begeistert.
Ich sehe in dieinem Tank keine Eindellungen für die Gabelbrücken? Da ich im Moment auch mit einer 50er Magnum-Gabel rumprobiere, würde ich gerne wissen, ob du einen stark begrenzten Lenkanschlag hast oder welche Brücken du da verwendest.

Gruß Reiner
 
Für Kühlwasser.

Da ich ja noch nen Plattenlufi fahre hab ich ein paar grössere Löcher zu Warmluftabfuhr in den Deckel gemacht.

Bleibt somit alles schön kühl darunter.

Und liegt nicht im Spritzbereich -> also nur Kühlwind :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

ist wirklich schön geworden, ich bin begeistert.
Ich sehe in dieinem Tank keine Eindellungen für die Gabelbrücken? Da ich im Moment auch mit einer 50er Magnum-Gabel rumprobiere, würde ich gerne wissen, ob du einen stark begrenzten Lenkanschlag hast oder welche Brücken du da verwendest.

Gruß Reiner

Der Lenkanschlag ist nicht stark begrenzt.
Der Versatz der Brücken ist das Entscheidende.
Deswegen klapp es mit den üblichen KTM-Brücken mit 18-22mm Versatz nur mit Dellen im Tank.

Mit solchen Brücken hab ich auch erst probiert.
Danach mit Holzrohlingen und bin dann bezüglich leichterer Eintragung auf Gletterbrücken umgeschwenkt.

Dirk :wink1:
 
Der Lenkanschlag ist nicht stark begrenzt.
Der Versatz der Brücken ist das Entscheidende.
Deswegen klapp es mit den üblichen KTM-Brücken mit 18-22mm Versatz nur mit Dellen im Tank.

Mit solchen Brücken hab ich auch erst probiert.
Danach mit Holzrohlingen und bin dann bezüglich leichterer Eintragung auf Gletterbrücken umgeschwenkt.

Dirk :wink1:
Danke für die schnelle Info. Da bin ich platt, ich habe auch Gletter-Brücken, hätte aber nie gedacht, dass es ohne Dellen geht. Wenn Rahmen und Brücken von Strahlen zurück sind, wird das gleich probiert. Dann komme ich nochmal auf dich zurück bei der Auswahl Vorderrad und Bremse :-)
 
Das ich kein GS Fan bin ist bekannt, Deine Maschine aber ist wunderschön.
Auch noch mit den schwarzen Krümmern, einfach zum schwach werden.

schöner kann eine alte GS nicht werden.)(-:
 
Das ich kein GS Fan bin ist bekannt, Deine Maschine aber ist wunderschön.
Auch noch mit den schwarzen Krümmern, einfach zum schwach werden.

schöner kann eine alte GS nicht werden.)(-:

Das ist aber wirklich ein tolles Kompliment!

Ich finde ja; da ist zuviel Plastik dran. :&&&:

Trotzdem darfst du morgen mit in die Vogesen fahren.
Abfahrt um 11:00 beim Pitt.
 
Servus,
ich mach mal hier weiter mit den Info's zum Umbau.

Nach etlichen neuen Anpassungsarbeiten sind jetzt fast alle Teile soweit, daß das Moped bald (ca. 4 Wochen) auf die Straße kann.

Gemacht:
- neuer geänderte Rahmen.
- Schwinge jetzt zum zweiten mal neu angepasst.
- andere passende Kardanwelle.
- neue Elektrik/Kabelbaum (auf dem Bild noch teilweise alt).
- Felge 3" mit 140/80-18er TKC
- Motor (Lack, Steuerkette,Kupplung, Abdichtung, Deckel)
- Leichte Motorhaltebolzen,Schrauben, Teile, Wellen, Bolzen,
- Auspuffanlage mit umgeschweissten Y-Rohr und neuer Position (kürzer). Deswegen musste der Topf auch einige Schweissereien über sich ergehen lassen.
- neue Lenkkopf und Schwingenlager
- Getriebe ohne Kickstartergedöns, neue Lager,Dichtungen, Deckel, langer 5ter
- Federbein überholt und neue Dichtungen und Füllungen

Es war ein vieeeeeeel zu langer Winter und ich hätte nicht gedacht, daß die paar Kleinigkeiten einen so langen Rattenschwanz hinter sich her ziehen würden, nur weil eine Bohrung/Aufnahme um 10mm abweichend vom bestellten ausgeführt wurde.

Anhang anzeigen 47897

Aber es wird. :rolleyes:


Dirk :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tröte sieht ja richtig schick aus.

MfG Maik

Und hört sich jetzt auch richtig schön an. :gfreu:

Soeben war Motor-Auspuff-Elektrik-Getriebe-Vergaser-Zündung - Testlauf. :hurra:

Jetzt weiß ich auch wie sich eine gelängte Steuerkette anhört (die ja jetzt nicht mehr drin ist).

So etwa im Standgas: "Katschigg-Katschigg-Katschigg-Katschigg-...."

Dirk
 
So,
zu 99% fertig:

Anhang anzeigen 49516

Der hintere 140er auf der 3" Felge passt locker in die Schwinge, läuft ohne Versatz (wurde 5mm nach links gepeicht, was man mit den Motordistanzen und der Schwinge leicht ausgleichen kann) in der Spur und ich hab endlich eine Position gefunden in der der Supertrapp schön kurz wirkt (geht bis Mitte Hinterrad).

Der Knickwinkel der Kardanwelle wurde um zusätzlich 3° vergrössert um die Geometrie noch ein Stück zu verbessern. Sitzhöhe jetzt ca 980mm.

Der Kardantunnel wurde hierfür wie bei Schek innen ausgeschliffen und die Querstrebe am Rahmen nochmals bearbeitet.


Anhang anzeigen 49519 Anhang anzeigen 49526

Um Kabel möglichst unsichtbar zu machen, geht es ab Batterie direkt in den Motor, an dem sich auch der zentrale Massepunkt befindet.
Der Heckkabelbaum verzweigt sich in der Rücklampe auf die Blinker.
Kabelstrang zu früher nicht mehr sichtbar.

Anhang anzeigen 49522 Anhang anzeigen 49527

Auch auf unnötige Schellen, Kabel (Leerlaufschalter), Rahmenausleger und auf den Kickstarter wurde nun verzichtet um das Motorrad möglichst "clean" erscheinen zu lassen. Hier auch nochmal der "gecleante" Rahmen.

Anhang anzeigen 49523 Anhang anzeigen 49543

Der Auspuffhalter wurden den Streben des Rahmenhecks nachempfunden.

Anhang anzeigen 49525


Am Lenkkopf geht nur noch ein kleiner Kabelstrang nach vorn.
Der "antar" und "Pastis 51" Aufkleber soll etwas an die Zeit der frühen Werks-BMW's erinnern.

Am meisten hat die Detailarbeit aufgehalten und das obwohl das Endergebnis sich optisch nicht viel von der Ausgangsbasis unterscheidet.
Ich wusste oft nicht wo und wie ich Bauteile unsichtbar und trotzdem super leicht zugänglich unterbringen sollte. ?(

Es wurde einfach aus Liebe zum Detail gearbeitet und die hierfür angeschaffte Drehe hat einige Betriebsstunden auf den Zähler bekommen. :D

Das Mopped wartet somit auf die Abnahme und ein passendes Nummernschild ist auch schon da.


Dirk )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Dirk,
sieht prächtig aus, muss ich mir mal aus der Nähe anschauen, bin aber erst Ende der Woche wieder im Land. Ich melde mich.

Was hast du da für einen Schlauch in die Schwinge gelegt, Batterieüberkochsäureschlonzauffangbehälter, oder ist das die Schwingen entlüftung. Warum geht die nicht ins Getriebe, oder wo geht die sonst hin?
 
.......das ist die Schwingen entlüftung. Warum geht die nicht ins Getriebe, oder wo geht die sonst hin?

Ist die Schwingenentlüftung, die aber nicht auf meinem Mist gewachsen ist.
Die habe ich erst mal ins Luftfiltergehäuse gelegt.
Mach mir vielleicht eine Blindschraube drauf, die ich aber erst anfertigen muß (komisches Gewinde).

Dirk :wink1:
 
Saubere Arbeit mein Lieber :fuenfe:

Für mich ist dieser Umbau ein perfektes Beispiel dafür, dass auch G/S oder GS Umbauten das Thema "Boxerkunst" sehr bereichern können. )(-:

Ich wünsche dir allzeit gute Fahrt mit dem Apparat A%!
 
Guten Morgen Dirk,
Deine BMW sieht echt toll aus, ich wünsche Dir ebenfalls viel Spaß damit und allzeit einen vollen Tank.

Gruß Martin
 
Danke für die netten Worte. )(-:


Die Motivation zu diesem Umbau hab ich seit XT-Zeiten (ca. 1986).
Mir gingen diese Bilder von 1983 immer wieder durch den Kopf, wusste aber nicht wie man so etwas straßentauglich, mit überschaubarem finanziellen Aufwand, selbst realisieren kann.

Anhang anzeigen 49563 Anhang anzeigen 49564

Manchmal steckte man auch einfach in einer Sackgasse und kam nicht richtig weiter.

Aber durch dieses Forum haben sich sehr viele Anregungen und Möglichkeiten aufgetan.

Der zündende Funke sprang bei der Betrachtung von Umbauten und Detaillösungen einfach über.
Hiermit also auch einmal einen herzlichen Dank an das Forum !!!!!!! :bier:

Dirk )(-:
 
Zurück
Oben Unten