Messungen an der Ignitech

Nur ein Vorschlag: In der letzten Spalte der Tabelle ("Grad Ignitech") hast Du die von der Ignitech realisierte Frühzündung in Grad angegeben. Ich finde es interessant, wie weit die SW von der programmierten Vorgabe (Frühzündung in Grad) abweicht.
ok,
ich muss nochmal auf die Such nach einer guten Grafik für die Bosch gehen. Da die in der Konfig angegebenen Werte meiner Meinung nach sehr gut auf die Werte der Bosch passen, sind das die in der Spalte Bosch identisch zur Konfig in der Ignitech.

Mir fehlt noch ein Referenzsignal für den Standard-Hallgeber mit Zündverstellung, sonst hätte ich die Zeiten schon rausgemessen.

Aufruf: Ich habe irgendwo mal eine Zündverstellungskurve der Bosch gesehen, bitte mal Hinweise hier rein schreiben, Danke.

Hans
 
Da die in der Konfig angegebenen Werte meiner Meinung nach sehr gut auf die Werte der Bosch passen, sind das die in der Spalte Bosch identisch zur Konfig in der Ignitech.

Meint: Im Diagramm stellt die blau gestrichelte Linie auch die an der Ignitech programmierten Zzp dar. Richtig?

Das hieße dann, dass die Ignitech (in diesem Fall) bei 5.000/min ca. 8° früher als eingestellt zündet. Auch richtig?

Das wär ja mal was.
 
Meint: Im Diagramm stellt die blau gestrichelte Linie auch die an der Ignitech programmierten Zzp dar. Richtig?

Das hieße dann, dass die Ignitech (in diesem Fall) bei 5.000/min ca. 8° früher als eingestellt zündet. Auch richtig?

Das wär ja mal was.
Beides: ja!!

Hans

Nachtrag: Die Bilder von der Beschriftung geändert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilft Dir die Kurve sechs in diesem Diagramm weiter?
Ah, interessant. Gehe gerade die originalen Dokumente der WHB's durch. ab 1976 haben die Zündungen 6 Grad bis 1.500 1/min, dann 6 bis 32 Grad bis 3.000 1/min, danach konstant 32 Grad. In Bereich bis 1.000 1/min weicht die von dir oben angegebene Kurve ab.

Was ich aber interessant finde, ist dass die "optimierten" Kurven bis 35 Grad hoch gehen

Jetzt bastel ich mal eine BMW/Bosch-Kurve zusammen

Hans
 
Update: Habe mal eine Kurve anhand der Daten aus dem WHB gezeichnet und dementsprechend umgerechnet:



BMW/Bosch "Theorie" in grün, Ignitech Parameterdatei in blau, Ignitech Messung in orange



Vergleich Bosch/Igni-Parameter

Bosch-Ignitech-Vorzuendung_d_graph-2.jpg

Als nächstes Vergleich Bosch/Igni-Messung
Bosch-Ignitech-Vorzuendung_d_graph-3.jpg

und die bekannte Variante Ignitech-Parameter / Ignitech Messung

Bosch-Ignitech-Vorzuendung_d_graph-1.jpg


Hans
Update: Korrektur der Ignitech von 32 auf 28 Grad bei 7.600 1/minBosch-Ignitech-Vorzuendung_d.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nach dem Einwand von Walter und der Rückmeldung von Achim werde ich als nächstes Messungen mit Spulen oberhalb der 2 Ohm machen, d.h. alles oben bis auf weiteres in Frage stellen.

Hans
 
Hussa, da ist mir doch glatt was entgangen die letzte Zeit! Habe mich mal durchgekämpft, und fühle mich im Fazit viel dümmer als zuvor.
...
Als nächstes mal die Konfig-Software angesehen und das Handbuch geladen. Uuuuiiii, das geht aber definitiv besser. Die Übersetzung ins Deutsche ist gelinde gesagt Verbesserungswürdig. ...
Die Doku von Liam von "FastBikeGear" aus NZ kennst du?
...
Parametersatz "Erprobte Version" an unseren Boxern...
Welche Parameter-Datei ist das? Ist die in der "Sammlung Igni-Kurve" dabei? Mir fehlen die Werte für das weitere.

Aus den Oszi-Bildern im folgenden kann ich offen zugegeben gar nix erkennen / ableiten / verstehen. Liegt aber sicher an mir. Erst mit der "Tonspur" danach wird's für mich wieder verständlich.
Man kann schön sehen, dass mit zunehmender Drehzahl sich die Ladezeit der Zündspule deutlich verkürzt. Zum Vergleich: Die Ladezeit mit dem Telefunkensteuergerät beträgt über den gesamten Drehzahlbereich 3,2 ms, hier zwischen 6,2 ms (1.000) und 1,7 ms (7.500). D.h. im unteren Bereich viel zu hoch (Überlastung der Spule)
...
...vielleicht weil ich den Inhalt der og. Parameterdatei nicht kenne, kann ich das nicht nachvollziehen bzw. verstehen. Meine Spulen (2x 1,4 Ohm) werden jedenfalls nicht auch nur warm, auch nicht bei lange niedriger Drehzahl. Also werden sie offensichtlich nicht "überbeladen".
und ab 3.000 geht sie kontinuierlich weiter runter unterhalb des Telefunkenteils. Das ist sicherlich nicht im Sinne des Erfinders. Eine Strombegrenzung ist so nicht erkennbar (hätte ich eigentlich erwartet)
...

Ein paar Gedanken zum Thema Vorzündung (in der Konfig-Datei "Advanced")

Wir nehmen mal die normale Hallgeberzündung mit der mechanischen Fliehkraftverstellung. Laut Handbuch erfolgt die Vorzündung zwischen 6 Grad und 1.500 1/min bzw. 32 Grad und 3.200 1/min. D.h. zwischen den Drehzahlen wird die Verstellung dynamisch angepasst. Ab 3.000 1/min bleibt diese durch den Anschlag statisch stehen. In Folge wird mit zunehmender Drehzahl oberhalb von 3.000 1/min nun die Vorzündung wieder zurück genommen.
"zurück genommen"? Verstehe ich nicht. Oder ist gemeint "faktisch zurückgenommen", bzw. nicht wirklich "zurückgenommen", sondern eher "wird anteilsmäßig kleiner", weil du ab hier den Fokus der Betrachtung weg vom Winkel und hin zur Zeit (der Verbrennung) lenkst?
Rechnerisch liegen bei 3.500 1/min und 32 Grad 1,24 ms Vorzündung und bei 6.000 1/min und 32 Grad 0,72 ms vor.
...ok, das verstehe ich (glaube ich zumindest). Es wird "x Grad VZ" in "wie lange ist der VZ-Zeitraum bei x Umdrehungen?" ausgedrückt.

Die nun folgenden Kurven plus Aussagen dazu verstehe ich wiederum nicht. Was wurde hier eigentlich gemessen?
...
Fazit: Die Ignitech hält die Frühzündung auf einem konstanten ms-Wert, der in diesem Fall mit dem Wert bei 6.000 1/min der mechanischen Verstellung entspricht. Oder anders herum: Die Bosch-Zündung hat im Bereich zwischen 3.200 und 6.000 1/min eine höhere Vorzündung als die Ignitech.
D.h., die Ignitech "nimmt faktisch hier zurück" ggü. der Serien-Anlage? Nur wie tut sie das?
Im folgenden weiß ich erneut nicht, was Berechnung und was Messung ist. Spalte 1-5 sind wohl Werte bzw. Formelergebnisse aus denselben. Was aber sind Spalten 6 & 7, und warum ist da bei ~5500/min so eine Zäsur?
Heute nochmal genauere Messungen in Bezug auf die Frühzündung gemacht. Dabei die Drehzahlen aus der Parameterdatei der Ignitech als Messpunkte genommen. Daneben die Messpunkte (passen ja ganz gut auf die vorhandene Charakteristik der Bosch-Zündung) der Bosch zum Vergleich gesetzt. Sieht dann doch etwas anders aus, als oben vermutet:


Anhang anzeigen 371744
Denn diese Zäsur scheint sich auch in folgender Grafik darzustellen.
Grafisch sowohl die Kurven Grad-Vorzündung über Drehzahl (gestrichelte Linie) und Zeit über Drehzahl (durchgezogene Linie) aufgezeichnet. Gelb Ignitech, blau Ignitech-Parameterdatei.

Anhang anzeigen 371743

Die Zündung bleibt über einen großen Zeitraum recht stabil bei rund 1,1 ms Frühzündung (Bezugspunkt die die 6 Grad Grundeinstellung) und flacht dann ab 5.000 1/min ab. D.h. eine viel größeren Frühzündung sollte man nicht ohne weiteres machen. Ist schon recht gut gemacht von den Entwicklern.

Hans
Ich bin jetzt in Summe nicht sicher, ob ich dieses mein Unverständnis hier posten sollte. Vermutlich blamier ich mich, hatte ich doch bisher das Gefühl, die Igni ganz gut durchdrungen zu haben. Aber das Thema möchte ich verstehen!
 
Hallo Gerd,
Basis ist eine Konfig, die ich mit der Ignitech ausgeliefrt mitbekommen habe. Die Basisdaten stehen in der Spalte Grad Igni Parameter, dazu die oben beschriebenen 2 geänderten Parameter der max. Dwell Zeiten von 6 auf 3,2 ms und dem Aufschlag Dwell Correction auf 120% angepasst. Der Rest ist bis auf Anpassung auf den Boschhallgeber Standard.

Zu deinen vielen Fragen mehr, sobald die Sonne scheint.

Hans
ps.: Bitte immer dran denken, ich bin Neuling auf dem Gebiet, nix muss richtig sein
 
Hallo Gerd,
Basis ist eine Konfig, die ich mit der Ignitech ausgeliefrt mitbekommen habe. Die Basisdaten stehen in der Spalte Grad Igni Parameter, dazu die oben beschriebenen 2 geänderten Parameter der max. Dwell Zeiten von 6 auf 3,2 ms und dem Aufschlag Dwell Correction auf 120% angepasst. Der Rest ist bis auf Anpassung auf den Boschhallgeber Standard.
Stell doch die *.ign-Datei hier einfach mal ein.
Zu deinen vielen Fragen mehr, sobald die Sonne scheint.
So lang soll ich jetzt warten?
Hans
ps.: Bitte immer dran denken, ich bin Neuling auf dem Gebiet, nix muss richtig sein
Nana, nu stell mal dein Licht nicht so untern Scheffel!
 
Zu 1: Muss ich nachfragen, ob OK

Zu 2: Ist wie Weihnachten, man (Warum hier ein Daumen runter war, erschließt sich mir nicht) muss sich gedulden

Zu 3: (Das folgende meine ich wirklich ernst): Ne, ich weiss ob meiner Defizite. Manchmal schreibe ich sicherlich auch etwas unbedarft bzw. unüberlegt. Beim nochmaligen durchlesen rollen sich ab und zu die Zehennägel. Aber das liebe ich hier an dem Forum: Man kann/darf auch mal etwas unausgegorenes schreiben, ohne sofort gekreuzigt zu werden - eher schon, in die richtige Bahn wieder eingegleist zu werden.

Hans

PS.: Bastel gerade an einem Referenzsignal (da benötige ich vermutlich noch einen guten Mechaniker für die endgültige Lösung) und die Weihnachtsfrau bringt mit ein neues Messspielzeug ins Haus …
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 3: (Das folgende meine ich wirklich ernst): Ne, ich weiss ob meiner Defizite. Manchmal schreibe ich sicherlich auch etwas unbedarft bzw. unüberlegt. Beim nochmaligen durchlesen rollen sich ab und zu die Zehennägel. Aber das liebe ich hier an dem Forum: Man kann/darf auch mal etwas unausgegorenes schreiben, ohne sofort gekreuzigt zu werden - eher schon, in die richtige Bahn wieder eingegleist zu werden.
...
Auf den vorigen Seiten waren einige mit dabei, denen ich mehr Verständnis als mir zutraue. Insofern bleibt meine Befürchtung.-
 
So, die Sonne scheint

Hussa, da ist mir doch glatt was entgangen die letzte Zeit! Habe mich mal durchgekämpft, und fühle mich im Fazit viel dümmer als zuvor.
Macht nix, war Absicht ...
Die Doku von Liam von "FastBikeGear" aus NZ kennst du?
Ja, ich meinte aber vor allem die Begriffen sowohl in englisch aber im besonderen im deutschen der Software.
Welche Parameter-Datei ist das? Ist die in der "Sammlung Igni-Kurve" dabei? Mir fehlen die Werte für das weitere.
Nein, ist sie nicht. Ich möchte hier die Parameterdatei aber auch nicht öffentlich zur Schau tragen. Alle Parameter, die für die Messungen verantwortlich sind, sind in meinen Beiträgen aufgezeigt. Sollten welche fehlen, bitte um einen Hinweis.
Aus den Oszi-Bildern im folgenden kann ich offen zugegeben gar nix erkennen / ableiten / verstehen. Liegt aber sicher an mir. Erst mit der "Tonspur" danach wird's für mich wieder verständlich.

...vielleicht weil ich den Inhalt der og. Parameterdatei nicht kenne, kann ich das nicht nachvollziehen bzw. verstehen. Meine Spulen (2x 1,4 Ohm) werden jedenfalls nicht auch nur warm, auch nicht bei lange niedriger Drehzahl. Also werden sie offensichtlich nicht "überbeladen".
Hier vergleichst du deine Konfiguration mit der von mir, die sich sehr unterscheidet. Größter Unterschied sind die unterschiedlichen Spulen. Hier wird auch in der nächsten Messung genau dies geändert, denn in meinem Aufbau habe ich die Bosch-Doppelspule der Serie im Einsatz. Drum auch die "schrägen" Kurven. Auch aus diesem Grund hatte ich ha geschrieben, dass alle Ergebnisse "on hold" liegen.
"zurück genommen"? Verstehe ich nicht. Oder ist gemeint "faktisch zurückgenommen", bzw. nicht wirklich "zurückgenommen", sondern eher "wird anteilsmäßig kleiner", weil du ab hier den Fokus der Betrachtung weg vom Winkel und hin zur Zeit (der Verbrennung) lenkst?
Ein statischer Zündzeitpunkt, der ja ab 32 Grad beim mechanischen Geber vorhanden ist, wandert prozentual die Frühzündung wieder in Richtung OT. Faktisch zurückgenommen könnte der bessere Begriff sein.
...ok, das verstehe ich (glaube ich zumindest). Es wird "x Grad VZ" in "wie lange ist der VZ-Zeitraum bei x Umdrehungen?" ausgedrückt.

Die nun folgenden Kurven plus Aussagen dazu verstehe ich wiederum nicht. Was wurde hier eigentlich gemessen?
Gemessen wurden die Zündverstellung in Abhängigkeit der Zeit
D.h., die Ignitech "nimmt faktisch hier zurück" ggü. der Serien-Anlage? Nur wie tut sie das?
Gute Frage ...
Im folgenden weiß ich erneut nicht, was Berechnung und was Messung ist. Spalte 1-5 sind wohl Werte bzw. Formelergebnisse aus denselben. Was aber sind Spalten 6 & 7, und warum ist da bei ~5500/min so eine Zäsur?
Das sind die mit dem Oszi gemessenen Werte der Frühzündung, 4 und 5 die theoretischen, aus der Konfigdatei entnommenen Werte. In den Grafiken darunter kannst du gut erkennen, dass eben ab 5.500 1/min die bis dahin nahezu stabile zeitliche Frühzündung durch die Software zurückgenommen wird. Aber warum, kann ich dir nicht sagen. Wie gesagt, es fehlt die Messung mit Spulen mit höherem Primärwiderstand und es fehlt mir eine Messung mit der mechanischen Frühverstellung.
Denn diese Zäsur scheint sich auch in folgender Grafik darzustellen.

Ich bin jetzt in Summe nicht sicher, ob ich dieses mein Unverständnis hier posten sollte. Vermutlich blamier ich mich, hatte ich doch bisher das Gefühl, die Igni ganz gut durchdrungen zu haben. Aber das Thema möchte ich verstehen!
Blamieren kann sich hier niemand - wir können alle nur lernen.

Für mich muss jetzt erst mal klar werden, ob ein Konfigurations- oder Messfehler vorliegt - oder ob das alles den Tatsachen entspricht.

Hans
 
So, die Sonne scheint
Echt? Hier nicht.
...
Ja, ich meinte aber vor allem die Begriffen sowohl in englisch aber im besonderen im deutschen der Software.
Die ist offenkundig vom selben "übersetzt" wie die Doku. Also ebenso :lautlachen1: - z.B. "Anfachung".
Nein, ist sie nicht. Ich möchte hier die Parameterdatei aber auch nicht öffentlich zur Schau tragen.
Verstehe ich nicht recht - ist die schützenswerter als die von Michel oder Rudi oder all den anderen?
Alle Parameter, die für die Messungen verantwortlich sind, sind in meinen Beiträgen aufgezeigt. Sollten welche fehlen, bitte um einen Hinweis.
Mir würde der Gesamtblick helfen.
Hier vergleichst du deine Konfiguration mit der von mir, die sich sehr unterscheidet. Größter Unterschied sind die unterschiedlichen Spulen. Hier wird auch in der nächsten Messung genau dies geändert, denn in meinem Aufbau habe ich die Bosch-Doppelspule der Serie im Einsatz. Drum auch die "schrägen" Kurven. Auch aus diesem Grund hatte ich ha geschrieben, dass alle Ergebnisse "on hold" liegen.
Ok, du hast geschrieben, welche Spulen du aktuell für das Exp. verwendest, und daraus konnte man die Ohmzahl ableiten (oder stand sie hier sogar direkt drin?) Aber die Spulen sind eben das zentrale bei der ganzen Thematik "wieviel Strom fließt wie lange durch den Ladekreis?" Es ist nicht auszuschließen, daß in der Igni ein Algorithmus steckt, der (v.a.) im Modus "Auto" die Dinge offenkundig recht zielführend regelt. Und daher wird der ganze Versuch erst dann wirklich wertvoll, wenn man ihn zur Versuchsreihe ausbaut, mit verschiedenen Spulen. (Zu definieren ist dann übrigens "verschiedene".) Wobei man dann aber durchaus die Parameter zur jew. Spule passend setzen sollte, wenn wir hier schon mit unserm Schwarmwissen doch so einiges zusammengetragen haben. So, und spätestens durch das Variieren der Parameter wird es logischerweise etwas zum "moving target", was man meint interpretieren zu können.

Aber mach mal weiter!!
Ein statischer Zündzeitpunkt, der ja ab 32 Grad beim mechanischen Geber vorhanden ist, wandert prozentual die Frühzündung wieder in Richtung OT. Faktisch zurückgenommen könnte der bessere Begriff sein.
Prozentual von was? Ich ahne es, aber besser steht's immer dabei.
Gemessen wurden die Zündverstellung in Abhängigkeit der Zeit
Zündverstellung gemessen in Grad, oder %? Welcher Zeit?
...
Das sind die mit dem Oszi gemessenen Werte der Frühzündung, 4 und 5 die theoretischen, aus der Konfigdatei entnommenen Werte. In den Grafiken darunter kannst du gut erkennen, dass eben ab 5.500 1/min die bis dahin nahezu stabile zeitliche Frühzündung durch die Software zurückgenommen wird. Aber warum, kann ich dir nicht sagen. Wie gesagt, es fehlt die Messung mit Spulen mit höherem Primärwiderstand und es fehlt mir eine Messung mit der mechanischen Frühverstellung.
Die Kurve seh' ich wohl, allein ...! Da ich schon vorher leichte Schwierigkeiten habe, verstehe ich nicht wirklich ihre Aussage.

Aber wenn ich hier der einzige bin, dann verschwende deine Zeit nicht mit mir. Wenn z.B. Helmut, Rudi, Michel und Wolfram das alles klar ist (eure Namen fallen mir grad ein), dann will ich den Erkenntnisfortschritt hier nicht länger bremsen.
 
Angeschaut. Ist eine Nachempfindung der originalen Kurve (insofern m.M. wertlos für die Praxis, denn die wird man nie fahren - was soll daran schützenswert sein?), aber für das Experiment korrekt.
Lass mich nicht dumm sterben: Woran hast du das gesehen?

Hans
 
Daran. Genau wie Standard.
Wenn man etwas vergleichen will, sollten die Bedingungen schon so gleich wie möglich aussehen, d.h. in diesem Fall passt es doch (zumindest der Teil bis 3.000 1/min, danach wird es ja etwas seltsam, wie die Zeit-Kurven es zeigen).

Hans
 
Wenn man etwas vergleichen will, sollten die Bedingungen schon so gleich wie möglich aussehen,
Ja, sag ich doch! Alles richtig so.
d.h. in diesem Fall passt es doch (zumindest der Teil bis 3.000 1/min, danach wird es ja etwas seltsam, wie die Zeit-Kurven es zeigen).

Hans
...nur halte ich diese Zündkurve eben für ansonsten wertlos.

Und jetzt kommen wir wieder zurück auf die obigen Kurven. Die ich immer noch nicht verstehe. Denn eine Rücknahme um so viel müßte man ganz deutlich im Betrieb spüren.
 
Und jetzt kommen wir wieder zurück auf die obigen Kurven. Die ich immer noch nicht verstehe. Denn eine Rücknahme um so viel müßte man ganz deutlich im Betrieb spüren.
Jupp, würde ich auch so sehen. Nut scheint die Mehrheit höherohmige Spulen zu fahren. Und ich habe die ein oder andere Rückmeldung, dass an den Dwell-Zeiten etwas geändert wurde, wenn oberhalb von rund 4.500 1/min es zu Aussetzern kam. Wir werden das Geheimnis schon lüften.

Wenn wir an der Stelle Klarheit haben, können wir an der Kurve herumdoktern.

Hans
 
Ich habe, was ich meinte, vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt: eben weil ich und vermutlich alle anderen Ignitech User wohl ebenfalls nichts spüren, kann ich mir dieses Rückwandern des zum Zeitpunkts nur als Fehler im Experiment erklären. Was ich mir aber umgekehrt ebenfalls nicht erklären kann!

Wenn ich mir vergegenwärtige, wie deutlich man eine Rücknahme um drei Grad schon spürt...?!?

Und nun seht zu, dass ihr endlich den Baum reinholt und schmückt! Ich wünsche euch allen einen wunderschönen Abend!
 
Manchmal muss man einfach alles in Frage stellen, so auch die Messungen von mir. Wie schon angesprochen heute mit der Dynatec 3,2 Ohm Spule. Damit lagen die Werte der Vorzündung deutlich näher an den programmierten Einstellungen. Das gleich nochmal mit der Bosch-Spule, etwas besser, aber es schwankte dennoch. Dann das neue Spielzeug "Signalgenerator" eingesetzt. Hoppla, das sieht aber richtig gut aus.

Bosch-Ignitech-Vorzuendung_Signalgenerator.jpg

Das die Kurve am Ende auseinander läuft, dürfte damit zu tun haben, dass bei 7.600 der letzte Vorzündungspunkt gesetzt wurde und die Drehzahlabschaltung ebenfalls auf 7.600 1/min fällt. Hier muss man noch etwas nacharbeiten. Warum das Hallgerbersignal so "spinnt", bekomme ich noch raus. Am Hallgeber selber kann es nicht liegen, denn mit den Telefunken-Teilen passt es. Muss an meinem Aufbau liegen.

Perfekt, nun kann ich auch ohne Rabatz (Lärm), nur mit verdächtigem Knistern der Zündkerzen, herumspielen. Muss aber mein Zimmer nochmal etwas umgestalten, denn die Kabel zum PC (USB für Oszi und Seriell für Ignitech) sind arg gespannt.

1737045177869.png

Hans
 
Hallo,

eine kleine Verbesserung für den Stromverbrauch nach dem Starten. In der Maske TCIP4 V96 "Anfachung" "Auto" sollte bei der Max. Anfachung Zeit nur 3.500 us stehen. Des Weiteren bei "Max. rpm für Leitst.." ein Wert der knapp unterhalb der Leerlaufdrehzahl vom Motor, Z.B. 850 U/min. Das spart Strom im unteren Drehzahlbereich.
Bei mir wollte das Verbindungskabel USB to V232 (Chipsatz PL2303) nicht mehr seinen Dienst aufnehmen. COM-Anschluß unbekannt, betrifft die neueste Version Windows 11 24H2. Neuer Treiber für das Verbindungskabel installiert und die Verbindung kann aufgebaut werden.

Gruß
Walter
 
Hallo,

von HAMA gibt es in der Bucht ein Kabel 2m Länge mit PL2303 Chip.

Gestern eine Fahrt durch die hessische Provinz gemacht, mit der Einstellung 3500 us Ladezeit. Endlich dreht der Motor R65 860 bis in den Drehzahlbegrenzen 7600 U/min.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten