• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 RT "Verschönerung" es geht los!

Oh man...
Hab grat nach Blinkerhaltern für vorne gesucht... 50 Eier für eine Seite :entsetzten: und das ist nur ein verchromtes Blechgedönse...
nenenene nicht mit mir :aetsch: ich schmeisse die Drehbank an und mach mir eigene.
Also sowas nenn ich echt Preiswuchermmmm


Problem hab ich auch gehabt. Ich suchte Blinker am ende Lenker.
Die waren in Europa €99 pro stuck :entsetzten:. Mal suchen in AliExpress wirkt Wunder.

http://www.aliexpress.com/item/ZJMOTO/32422228483.html

War innerhalb 15 Tagen geliefert und absolut 100% massives Aluminium mit LED. free shipping fur €15,37 das Par.
 
Braucht man in Deutschland eine Zulassung fur ein Blinker????? :entsetzten:

Die moderne LED's sind doch 1000x besser als die original Lampen die man in 1975 benutzte?
Sind wir mal Froh das wir kein TUUUUVVVV haben.%hipp%%hipp%%hipp%
 
Braucht man in Deutschland eine Zulassung fur ein Blinker????? :entsetzten:

Die moderne LED's sind doch 1000x besser als die original Lampen die man in 1975 benutzte?
Sind wir mal Froh das wir kein TUUUUVVVV haben.%hipp%%hipp%%hipp%

Mensch lebst du in einem liberalen Land, was besser ist als früher muß hier noch lange keine Zulassung haben :(.

LG
Dieter
 
Braucht man in Deutschland eine Zulassung fur ein Blinker????? :entsetzten:

Die moderne LED's sind doch 1000x besser als die original Lampen die man in 1975 benutzte?
Sind wir mal Froh das wir kein TUUUUVVVV haben.%hipp%%hipp%%hipp%

Mensch lebst du in einem liberalen Land, was besser ist als früher muß hier noch lange keine Zulassung haben :(.

Da beneide ich Grizzly und all die anderen, nicht germanistanischen Forumsbesucher ebenfalls!

Ich bin auch davon überzeugt, dass moderne LED-Leuchtmittel hinsichtlich Effizienz und, sofern ordentlich konstruiert und gefertigt (was längst keine Selbstverständlichkeit ist!), dem herkömmlichen Leuchtobst um Welten überlegen sind.

Im Zweifelsfall sch**** ich da auch auf die Zulassung.

Beste Grüße, Uwe
 
Das denke ich auch - aber es hat trotzdem nicht so selten gepiepst... Wir können uns jedenfalls alle gut daran erinnern, und sei es mit Schaudern (ich fand schon die Tonlage furchtbar unangenehm)

Hallo,

in kluger Voraussicht habe ich damals noch ein Neuteil vom Pipser zusätzlich erworben. Nie gebraucht, sondern das Teil nun 2x herumliegen. :schock:

Gruß
Walter
 
Auch in die Niederlande hängen die Motorrad fahrer sehr an Sicherheit. Also Bremsen, Feder, Lenker, Rahmen usw werden sehr gut gepflegt.

In die Niederlande gibt es APK, selbe Institut als TUV.
Ist auch eine gute Sache wenn es um die Verkehrsicherheit geht.
Aber das APK gibt es nicht fur Motorräder.
Untersuchungen habe ausgewiesen das in die letste 50 jahren bei Verkehrsunfälle die Mechanic von Motorrad nur in 0.3% von alle Unfälle die Ursache war. Also mehr als 99% Fahrer, Wetter, oder andere Ursachen.

Es hat also in die Niederlande nur eine economische Grund um ein TUV fur Motorrader zu verpflichten. Gut fur der Motorradverkaufer, slecht fur alle anderen.

Dafur können wir selber (inerhalb Grenzen) Blinker, Auspuf, (Polizei prüft Lerm usw) Farbe, Fender, Sitzbank, Lenker ändern.
So lange alles functioniert is es OK.
 
Auch in die Niederlande hängen die Motorrad fahrer sehr an Sicherheit. Also Bremsen, Feder, Lenker, Rahmen usw werden sehr gut gepflegt.

In die Niederlande gibt es APK, selbe Institut als TUV.
Ist auch eine gute Sache wenn es um die Verkehrsicherheit geht.
Aber das APK gibt es nicht fur Motorräder.
Untersuchungen habe ausgewiesen das in die letste 50 jahren bei Verkehrsunfälle die Mechanic von Motorrad nur in 0.3% von alle Unfälle die Ursache war. Also mehr als 99% Fahrer, Wetter, oder andere Ursachen.

Es hat also in die Niederlande nur eine economische Grund um ein TUV fur Motorrader zu verpflichten. Gut fur der Motorradverkaufer, slecht fur alle anderen.

Dafur können wir selber (inerhalb Grenzen) Blinker, Auspuf, (Polizei prüft Lerm usw) Farbe, Fender, Sitzbank, Lenker ändern.
So lange alles functioniert is es OK.

Klingt ja alles Paradiesisch in NL aber....
Wir haben die Kurven :hurra:

Kurvenreiche Grüße aus dem Taunus
Dieter
 
Und wir haben die berge :piesacken::aetsch:%hipp%

...kann ich bestätigen, auch ne schöne Gegend, aber unsere Hügel reichen mir durchaus. Das schlimme ist, daß wenn man so schön entspannt durch den Taunus fährt, sich die PKW Touristen mit 40 - 50 km/h auf den Straßen tummeln mit so Kennzeichen F, WI oder OF. Forchbor :&&&:

LG
Dieter
 
Ich bin auch davon überzeugt, dass moderne LED-Leuchtmittel hinsichtlich Effizienz und, sofern ordentlich konstruiert und gefertigt (was längst keine Selbstverständlichkeit ist!), dem herkömmlichen Leuchtobst um Welten überlegen sind.

Im Zweifelsfall sch**** ich da auch auf die Zulassung.

Hallo,

wie gut so LED Leuchten sind, sieht man am besten an den Renterfunzeln (3 Rückleuchte) im Auto. Ist ein Auto ein paar Jahre alt, fehlen einzelne Leuchtpunkte. Sicher überlegen die Technik.:D
Da freue ich mich doch mehr über Standlichtfadenbirnen die an meinem Auto, alle (4 Stück) sind innerhalb ein Woche ausgefallen. ;)

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie gut so LED Leuchten sind, sieht man am besten an den Renterfunzeln (3 Rückleuchte) im Auto. Ist ein Auto ein paar Jahre alt, fehlen einzelne Leuchtpunkte. Sicher überlegen die Technik.:D
Da freue ich mich doch mehr über Standlichtfadenbirnen die an meinem Auto, alle (4 Stück) sind innerhalb ein Woche ausgefallen. ;)

Gruß
Walter

Ha, da sind wir mal sehr glucklich :D.
Wir haben nur Erfahrung mit +/- 800 LED's in die letzte 6 Jahr.
Kein einzige ausfall.

Und unseren Privat Auto (6 Jahr alt) hat vorn nur 2 Halogen Leuchten und beide sind 3 oder 4 mal getauscht.X(
Mit korrekten Volt, ist der Lebensdaur von moderne LED Leuchten rund der 300.000 Stunden.
Altere modellen, bis 2010 haben Problemen gehabt, aber die Letzte 3-4 Jahren sind die LED Leuchten fast "Bullitproof" geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, es werden also lenkerendenblinker von motogadget. Sind zwar teuer, aber hoffentlich ihr geld wert.

Will einfach keine 50 euro pro halter ausgeben und dann noch blinker dazu. Und dann stehen die blinker da so unförmig weg:pfeif:

Gestern dann die gabel wieder eingebaut, lampenhalter drauf und rad rein. Sie ht nun schon richtig geil aus.
Ob ich die originalen instrumente so behalte weis ich noch nicht. Wenn dann muss ich die etwas tiefer legen.

Es hat sich mittlerweile bestätigt, dass es eine umgebaute r100t ist. Da hat man das ganze verkleidungs gedönse nachgerüstet. Alle "kabelbäume" zum zündschloss und blinkern usw sind selbst gefriemelt gewesen und mit viiiiiiiiel isoband umwickelt.mmmm

Gottseidank haben sie einfach die vorhandenen kabel durch steckverbindungen verlängert, so konnte ich alles einfach wieder umstöpseln:hurra:

Jetzt gehts an die sitzbank. Da muss ich ne grundplatte machen. Blech ist mit zu instabil und obwohl ich spenglermeister bin und viel mit blech kann, hab ich mich dagegen entschieden.

Glaubt ihr es funzt eine platte aus MDF? Mit epoxy versiegelt ist die dann auch wasserfest.

Der heckrahmen könnte etwas schlanker sein, aber da flex ich nix rum...ist eben so.
Als sitzbank kommt einfach eine schöne flache bank, die nach hinten hin durch aufdoppelung des polstermaterials etwas erhöt wird...so als höcker andeutung wo man draufsitzen kann. Ich hlaube ihr versteht:D
Das ganze natürlich mit braunem kalbsleder:sabber:
 

Anhänge

  • 20160405_202434.jpg
    20160405_202434.jpg
    241,6 KB · Aufrufe: 215
Hallo Harry

Wenn schon,dann nimm für die Sitzgrundplatte eine Siebdruckplatte,die ist wesentlich stabiler und wasserfest verleimt.
Wird auch im Fahrzeug und Karosseriebau verwendet.
 
Na da müsst ich noch irgendwo ein stück rumliegen haben, ansonsten sind die nur ab 2 qm ehältlich bei uns und kosten extreemst viel kohle
 
Da muss ich dir leider wiedersprechen. Bei uns führt kein bauhaus siebdruckplatten oder birkenlultiplex.

Das bekommt man nur über den tischler oder im holzgroßhandel und bei beiden erst ab 2 quadratmetern abnahme.
Icz baue gitarren und habe schon des öfteren versucht,für schsblonen und vorrichtungen an kleinere mengen von dem zeig zu kommen, ohne erfolg. Deshalb hätte ich auch einige tafeln MDF rumliegen.

Habe noch ein stück schalungs platte gefunden (das selbe wie die siebdruckplatte, nur halt komplett glatt beschichtet)...diese nehme ich jetzt wahrscheinlich.

Die schablone ist gemacht, jetzt brauch ich noch moosgummi für die polsterung und kalbsleder (fell genannt) in braun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann wohne ich wohl im gelobten Land. Hier in der Gegend fallen mir sofort drei Baumärkte ein, die mir das Material auf Maß zusägen.


Na egal...

Ich würde kein Moosgummi verwenden sondern Verbundschaum (gepresste Flocken in unterschiedlicher Härte und "Körnung"). Damit ist die Gefahr des einsinkens in den Schaum nicht so groß.
 
Ne scheiss gegend wo ich wohne was den bedarf für den versierten bastler angeht ;)

Alles klar, danke! Vielleicht bkomme ich das zeig beim ansäsigen möbel polsterer. Die haben da soweit ich weis ne recht große auswahl an verschiedensten polstermaterialien.
ich hätte da sowieso im 3 schicht verfahren gedacht.

von der grundplatte nach oben: hart, mittelhart, und weich mit ehentuellem komplettüberzug einer vierten ganz dünnen Schicht "extra weich".
 
Ich würde den Schaum so wählen, dass Du mit einer Grundhärte auskommst. Es besteht sonst die Möglichkeit, dass Du auf den Schichten "schwimmst". Besser das Ganze recht fest wählen und zum Abschluss außenrum noch 10mm weichen Schaum verwenden, damit der Bezugsstoff gleichmäßig anliegt und keine Falten wirft. Für den Komfort brauchst Du das nicht.
Wenn Du einen Sattler findest der dann noch eine schöne Steppung nähen kann wird das richtig edel.
 
Okay, danke. Hatte mit polsterung noch nix am hut.
Satteln werde ich wohl oder übel lassen müssen. Mir fehlt einfach die gerätschaft und das know how dazu. Ne schöne steppung will ich natürlich.
 
Zum polstern noch ein paar Tipps:
Besorge Dir den Schaum in nicht zu dicken Stärken. Dann kannst Du zunächst mal die Dicke durch übereinander legen mehrerer Schichten und probesitzen bestimmen. Wenn Du dann zufrieden bist, evtl noch einen Keil als Abschluss im hinteren Bereich eingelegt hast, kannst Du die Schichten mit Sprühkleber verkleben.
Dann langsam und vorsichtig mit einem Elektromesser an die eigentliche Form heran schneiden. Immer wieder probesitzen. Kanten abrunden, ist es bequem? Ganz zum Schluss dan mit einer Einhandflex (ich weiß, es heißt Winkelschleifer) und einer Lamellenschleifscheibe dem Schaumkern den letzten Schliff geben. So kann man richtig tolle Formen schleifen. Wenn das fertig ist dann den Schaumkern auf die Grundplatte kleben, mit Filzstift anzeichnen wo Nähte und Steppung verlaufen sollen und dann zum Sattler, der dann nur noch den dünnen Schaumstoff drüber legt, eine Folie gegen eindringen von Regenwasser und zum Abschluss das Kunstleder oder Leder draufzieht, in das er nach Deiner Anzeichnung die Steppnähte genäht hat.
 
Oh mann... Die zwit fehlt einfach.

hab heut endlich teile bekommen und leider sind die stahlflexschläuche zu kurz. Jetzt kann ich übers wochenende wieder nicht weitermachen :schimpf:

könnt grad kotzenmmmm

Edit: ich hab natürlich selber schuld dran.
Hätte einfach dran denken müssen, dass das eine umgebaute R100T ist, wobei vom HBZ unterm tank auf HBZ am Lenker und verteiler unterm tank umgerüstet wurde.

Ganz klar dass das nicht passen kannmmmm

Also könnt ich mit selber in den A..... Beissen:pfeif:

Der freundliche bmw händler hat mich grade jetzt (um diese Uhrzeit...das nenn ich kundenservice%hipp%) danach gefragt was denn verbaut ist, da fiel der groschen bei mir dass da alles zussmmengeschustert ist.

Wenhigstens hab ich mal schaumgummi für den sitz bekommen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 125
  • image.jpg
    image.jpg
    179,1 KB · Aufrufe: 120
  • image.jpg
    image.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 121
  • image.jpg
    image.jpg
    270,3 KB · Aufrufe: 125
  • image.jpg
    image.jpg
    207,2 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den link! Da wird einiges klar.

Es ist also eine R100/7/T

Der HBZ bleibt am Lenker, das passt mir so besser.
Ich bekomm vom freundlichen spezialbremsschläuche mit ABE angefertigt, muss nur alles messen.

was würdet ihr empfehlen? Direkt vom verteiler unterm tank mit der stahlflexleitung in den ATE schwenkbremssattel oder die stahlleitung dazwischen lassen?

Danke und gruß
Harald
 
Hallo Harald,
ich hatte mal die Lösung verbaut,
vom HBZ am Lenker,
mit zwei Flexleitungen runter bis an die festen Leitungen.
Hatte ich mir auch machen lassen.
Habe gerade mal nachgeschaut.
Die sind von Spiegler mit Gutachten.
Würde sie auch verkaufen.;)
Bei Intresse ,alles weitere per PN
 
Hey oida Tirola

Bischt a Tiroler bisch a Mensch, Bisch koa Tiroler bisch a Oa........

Bremslichtschalter ist dann an der Hauptbremspumpe am Griff.

Saubare Oarbeit. Wo kumsch denn her??

Scheene Griass aus Salzburg/Bayern
Sigi
 
Zurück
Oben Unten