• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100RS Umbau Cafe

Hallo,

gibt mir jemand ein Tips, wie kann Original Federbein hinten für R100RS demontieren? (BJ 81) Ich brauche Feder neu lackieren.

Danke :wink1:
pavel hok
 
Hallo Alle,

nach eine Pause geht Umbau wieder weiter.

Vorderrad mit Bremse ist endlich fertig. Kotfiegel bleibt original, die Farbe und Lange mich einfach past.

Als Lenker hab ich mich für "M" Magura entschieden, mit Augenblinker. Weis jemand, auf welche Motorräder war diese Lenker montiert ? Noch der "Griff" für Lenkdämpfer mus geändert sein, ist einfach zu hoch....

Hinten stat Kunstof neu Kotfliegel aus Alu, gleichzeitig mit Alu Halter für Lampe und Blinker, muss ich noch alle Kabel verdraten.

Wegen Sohn und meine Frau, weil beide sich freuen und wollen ab und zu mitfahren, muss da einfach Sportsitz sein, obwohl z.B. Scherb oder ähnlich Endteil sieht auch nicht schlecht.

eine Firma aus Enngland, Flatracer, bietet Tankdeckel ala Monza, gute Idee, muss ich noch überlegen wie das machen.


Grüss aus Tschechei
Pavel hok
 

Anhänge

  • P1200758 – kopie.jpg
    P1200758 – kopie.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 215
  • P1200760.jpg
    P1200760.jpg
    294 KB · Aufrufe: 238
  • P1200770 – kopie.jpg
    P1200770 – kopie.jpg
    276,4 KB · Aufrufe: 230
  • P1200771.jpg
    P1200771.jpg
    208,1 KB · Aufrufe: 220
  • P1200762.jpg
    P1200762.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 224
  • P1200766.jpg
    P1200766.jpg
    293,4 KB · Aufrufe: 231
  • P1200769.jpg
    P1200769.jpg
    261,8 KB · Aufrufe: 216
  • Tankdeckel Monza Flatracer England.jpg
    Tankdeckel Monza Flatracer England.jpg
    217,9 KB · Aufrufe: 227
Hallo Pavel,
das sieht ja richtig gut aus, was Du da machst. Wie neu!

Der Magura-M-Lenker war original nie auf einem Motorrad ab Werk verbaut, er ist aber in den 70er Jahren ein beliebtes Zubehörteil gewesen.
 
Hallo Detlef,

Danke für Kompliment.
Bis "fertig" bleibt noch Stück Weg, aber Frühling ist fast schon da, muss man noch paar Nachtschicht planen.

Hast du ein Tip für Spiegel?

Pavel
 
Hallo Pavel,

das gefällt mir richtig gut, was Du da zauberst.


Bei der Sitzbank, wollte ich keine Kompromisse machen und habe einfach zwei Sitzbänke (Sport und Family) angefertigt.
Das Schutzblech wurde diesen Winter auf beite Sitzbänke abgestimmt. Die Folge ist, das der Umbau von Sport auf Family keine 2 Minuten dauert.

Mach weiter so und lass Dir Zeit. Du willst doch den nächsten Winter auch noch etwas zum Schrauben haben. :D
 
Sehr schön was Du da baust. Was auch noch gut aussehen würde ist am Heck der Sitzbank ein BMW Zeichen. Schau mal bei Erich, hier rennq, der verkauft Schablonen dafür. Leider habe ich auf die Schnelle kein Bild gefunden, kommt noch nach.

Gruß aus München
Günter
 
Sieht sehr gut aus, was Du da so machst:respekt:!!!!!!!!!! Die Sache mit dem Tankverschluss würde mich aber mal im Detail interessieren, kannst Du uns hierzu mal was posten???

Grüsse
Roman
 
Hallo Mawo,

das stimt, umbau braucht Zeit, weil manchmal past etwas nicht und muss man bessere oder ganz neue Lösungen finden, bis die Funktion und Optik past, oder einfach bis richtige Idee komt.
So wie so will ich diese Sasion fahren, aber nicht mit ein "Halbteil", und in zwischenzeit oder nächste Winter weiter basteln. Denke schon, dass Cafe ist ein "lebendes Organismus", der soll immer bieschen verbessern, oder?

hast du dein Behälter für Motoretlüftung weiter entwickelt? Deine Idee past mich sehr, weil hab ich kein Platz für irgenwelche Dose. Könnst du bitte paar foto schicken?



Pavel
 
Ja Pavel,
so ein Umbau braucht Zeit. Ich habe diesen Winter wieder so einiges umgebaut, von dem ich letztes Jahr noch begeistert war.

Meine 1000er hat ein Saisonkennzeichen. Ich konnte deswegen den Ölauffangbehälter nicht testen.
Ich weiss also nicht wie gut, oder wie schlecht er funktioniert. Ab Mitte April weiss ich mehr.

Für meine BMW R12 habe ich diesen Winter ebenfalls einen Auffangbehälter gebaut. Ich bin jetzt 300km damit gefahren und es ist bis jetzt kein Tropfen Öl am Garagenboden angekommen.
Der funktioniert schon einmal! :fuenfe:

Hier ein paar Bilder vom Ölauffangbehälter der 1000er:

Aluhaube + Trichter 001_800x600.jpgAluhaube + Trichter 002_800x600.jpgAluhaube + Trichter 003_450x600.jpgAluhaube + Trichter 004_450x600.jpgÖlauffangbehälter 002_800x600.jpg
 
Sehr schön was Du da baust. Was auch noch gut aussehen würde ist am Heck der Sitzbank ein BMW Zeichen. Schau mal bei Erich, hier rennq, der verkauft Schablonen dafür. Leider habe ich auf die Schnelle kein Bild gefunden, kommt noch nach.

Gruß aus München
Günter


Hallo alle:

@Günter MUC - wer ist bitte Erich? bmw muss hinten stehen, darüber hab ich überlegt, aber kein Muster. Hoffentlich Erich helfen kann, danke für Tip!!

@Roman xbiff - wegen Tankdeckel schau auf www.flatracer.com steht unten Neu Products, ich hab mit Leute schon gesprochen, ist lieferbar. Nur die Preis ist echt cool, schau nach, bestellen wir mehr Deckeln zusamen, vielleicht wird besser. Gib mir Bescheid.

@Detlef - danke für Tip, hast du bitte ein Bild? leider weis ich nicht, wie sieht aus.


Grüss
Pavel
 
Hallo alle:

@Günter MUC - wer ist bitte Erich? bmw muss hinten stehen, darüber hab ich überlegt, aber kein Muster. Hoffentlich Erich helfen kann, danke für Tip!!


Hallo Pavel,
schau hier mal hier unter Rennq. Das ist der Erich und der macht u.a. Schablonen. Die legst Du hinten auf Dein Sitzbankheck, sprühst ein wenig Farbe drauf und schon hast Du ein schönes BMW Zeichen drauf :D

Gruß
Günter


Vielleicht hat ja hier einer ein Foto und kann es Pavel zeigen?
 
Ja Pavel,
so ein Umbau braucht Zeit. Ich habe diesen Winter wieder so einiges umgebaut, von dem ich letztes Jahr noch begeistert war.

Meine 1000er hat ein Saisonkennzeichen. Ich konnte deswegen den Ölauffangbehälter nicht testen.
Ich weiss also nicht wie gut, oder wie schlecht er funktioniert. Ab Mitte April weiss ich mehr.

Für meine BMW R12 habe ich diesen Winter ebenfalls einen Auffangbehälter gebaut. Ich bin jetzt 300km damit gefahren und es ist bis jetzt kein Tropfen Öl am Garagenboden angekommen.




Der funktioniert schon einmal! :fuenfe:

Hier ein paar Bilder vom Ölauffangbehälter der 1000er:

Anhang anzeigen 30264Anhang anzeigen 30265Anhang anzeigen 30266Anhang anzeigen 30267Anhang anzeigen 30268

Hallo Mawo,

prima, sieht gut aus.

Noch zur Funktion, ob meinen wir das beide richtig:
1. eingang ist von oben durch winkel
2. ausgang ist unten, wäre nicht besser wenn wird auch von oben ? ich hab gemeint, das wasser und öl soll in Behälter "kondensieren", und der rest des Luft sol abblasen über Schlauch. Kann nicht pasieren, dass die Alu Haube wird von innen Seite schmutzik ?

Oder soll das anders funktionieren? ?(

Grüss Pavel


pencil.png
 
Hallo Detlev,

so richtig?

Busch & Müller KG
Auf dem Bamberg 1
D-58540 Meinerzhagen
Telefon (02354) 915 - 6
Telefax (02354) 915 - 700
e-mail: info@bumm.de


warum verkauft? komt neu Projekt?

hok
 
Noch zur Funktion, ob meinen wir das beide richtig:
1. eingang ist von oben durch winkel
2. ausgang ist unten, wäre nicht besser wenn wird auch von oben ? ich hab gemeint, das wasser und öl soll in Behälter "kondensieren", und der rest des Luft sol abblasen über Schlauch. Kann nicht pasieren, dass die Alu Haube wird von innen Seite schmutzik ?

Oder soll das anders funktionieren? ?(

Grüss Pavel


pencil.png

Der Eingang in den Ölauffangbehälter ist der Winkel.

Der Ausgang ist das Teil neben dran. Hier habe ich in alle Richtungen Bohrungen gesetzt. Darüber ist noch ein kleiner Schwamm, der den vielleicht doch entstehenden Ölnebel aufnehmen soll. (Bei meiner R12 ist bis jetzt noch kein Ölnebel aufgetreten, aber im Behälter sind ca. 4 Tropfen Ölemulsion)

Unten ist der Ablaßschlauch, der zur Batterie hochgeführt ist.
Dieser ist zusätzlich mit einer abgedrehten V2A-Schraube verschlossen. Wenn ich das Öl/Wassergemisch ablassen will, ziehe ich einfach den Schlauch nach unten und entferne die abgedrehte V2A Schraube.
 
Ja, Pavel, die Firma ist richtig. Auf der Webseite kann ich die Spiegel allerdings nicht mehr finden. Ich hatte meine bei Ebay von einem Händler neu gekauft.

Das Motorrad habe ich letztes Jahr verkauft, nachdem ich nach einem Meniskusriss nicht mehr mit dem Kniewinkel klar gekommen bin.
 
Der Eingang in den Ölauffangbehälter ist der Winkel.

Der Ausgang ist das Teil neben dran. Hier habe ich in alle Richtungen Bohrungen gesetzt. Darüber ist noch ein kleiner Schwamm, der den vielleicht doch entstehenden Ölnebel aufnehmen soll. (Bei meiner R12 ist bis jetzt noch kein Ölnebel aufgetreten, aber im Behälter sind ca. 4 Tropfen Ölemulsion)

Unten ist der Ablaßschlauch, der zur Batterie hochgeführt ist.
Dieser ist zusätzlich mit einer abgedrehten V2A-Schraube verschlossen. Wenn ich das Öl/Wassergemisch ablassen will, ziehe ich einfach den Schlauch nach unten und entferne die abgedrehte V2A Schraube.

Hallo Mawo,

anspruchsvoll !!
sende bitte eine Detail Foto des Ausgangsteil, oder ist Geheim ?

Danke Pavel
 
Das ist gar nichts besonderes - nur ein Teil eines Leuchtenaufhängers und schon gar nicht geheim.

Das Teil hatte ich und habe es dafür verwendet.

Ölauffangbehälter 001.jpgÖlauffangbehälter 002.jpg
 
Zurück
Oben Unten