Restauration 750er

Hallo Michael,

da wurde aber schon ein Ring für den Wedi aufgeschrumpft und wieder abgedreht - denn, aus der Erinnerung sieht das Teil original anders aus.

Walter, genau so habe ich das 1996 gemacht.

Bilder folgen!

(Muß wieder zur Arbeit)



Bilder haben jetzt gefolgt:

Hallo,
wenn ich die Bilder von den Motorgehäusen sehe, bekomme ich feuchte Augen. Da wurde noch richtig Material verbaut. Ist wirklich ne Augenweide.
Weiter so.
Gruß
Pit
 
Moin,

gestern habe ich mir die Radlager besorgt. Es sind Kugellager, anstelle der Kegelrollenlager, die ich sonst bei /6 /2 hatte.

Braucht man die nicht einzustellen?
Einfach rein und Deckel drauf?
 

Anhänge

  • radl.JPG
    radl.JPG
    41 KB · Aufrufe: 110
Es geht auch einfach!

Sofern alle Teile vorhanden sind - einfach nur zusammenbauen und gut ist.
Bei meiner R12 hat die 41 gefehlt, deshalb habe ich den "Abstandhalter" selbst anfertigen müssen.
 
Hallo,
hoffentlich ist die R12 bald fertig. Ich bin schon sehr gespannt, auf das Ergebnis. Es trieft schon bei mir. Sabber, sabber.
Gruß
Pit
 
rahmen

Hallo,

heut sind mal probeweise die Linien als Klebeband auf den Rahmen gekommen.
Morgen kann ich das Ding abholen und kann es kaum erwarten:sabber:


VG Michael
 

Anhänge

  • probelinien.jpg
    probelinien.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 158
Hallo Michael,

heute habe ich an dich gedacht und schon haste was geschrieben.

Ich habe den Vorderreifen an der R12 gewechselt und das Rad ausgewuchtet.
Als das alles gepasst hat begann ich die Gabel zu zerlegen.weil sie im letzten Jahr undicht geworden ist.
Das war das 3. mal seit ich die R12 fahre. Bisher wurden die Standrohre mit Wedi´s abgedichtet.
Das war aber immer ein Murks, weil die Gabel um die Höhe des Wedi´s vorgespannt wurde.
Im Prinzip liegt das halbe Fahrzeuggewicht auf auf den beiden Ringen auf.
So richtig dicht war das nie!
Ich will es einmal mit den Reproteilen versuchen. Dabei möchte ich gleich die Lagerung mit Lagerbronze erneuern. Es ist mittlerweile deutliches Spiel vorhanden.
Heute habe ich mir dann nur noch einen Abzieher gebaut, um die Weißmetallbuchse ziehen zu können.
Hoffentlich klappt das.

Wie machst Du die Gabel - oder ist sie gar schon fertig?
 
Hallo Matthias,

meinst Du die Nummer 50?
Da ich keine Drehbank habe lasse ich das machen. Wenn Du den Schraubstock so weit zu drehst, das es nicht mehr durch kann und dann feste ziehen. Dabei ist meins rausgekommen.


VG Michael
 

Anhänge

  • gabel.JPG
    gabel.JPG
    18,7 KB · Aufrufe: 94
Die Teile dich ich meine, haben keine Nummer in der Ersatzteilliste.

Nein Michael,
diese Teile bekommst du in Normalmaß, wie auch als Übemaß bei Oldtimer-Koni.
Die hat mir damals mein Schwiegervater in Bronze gedreht, weil es kaum Reproteile gab.
Die gehen ganz leicht, ohne Abzieher, heraus.

Nein, die Teile die ich ziehen will, sind nicht in der Ersatzteilliste aufgeführt.

Die Weißmetallgleitlager werden als Führungsbuchse im Gabelendstück erwähnt.

Um diese zu ziehen muss man sich einen Abzieher selber bauen.

Wenn es klappt und Du willst die Buchsen auch ziehen, dann musst Du den Abzieher nicht mehr bauen - den leihe ich Dir.
 
morgen fahr ich nach Wiesbaden und hole das gute Stüch von dem linierer meines Vertrauens ab.

Es ist immer wieder schön:
 

Anhänge

  • k-DSC08159_j.JPG
    k-DSC08159_j.JPG
    78,9 KB · Aufrufe: 149
  • k-DSC08161_j.JPG
    k-DSC08161_j.JPG
    80 KB · Aufrufe: 143
  • k-DSC08163_j.JPG
    k-DSC08163_j.JPG
    66,7 KB · Aufrufe: 138
  • k-DSC08164_j.JPG
    k-DSC08164_j.JPG
    77,7 KB · Aufrufe: 140
Hallo Michael,
nun untertreib aber mal nicht. Das ist doch alles mehr als schön. Sehr gute Arbeit.
Bin schon auf das komplette Endergebnis gespannt.
Gruß
Pit
 
radlager

HAllozusammen,
ich bin bei den Radlagern. Das ist für mich spannend.
Nun habe ich Lager, die auf beiden Seiten geschlossen sind. Macht das Sinn? In der Mitte der Nabe ist ja ein Schmiernippel. Wäre es dann nichtb besser die schwarzen Kunsttoffdeckel an den Lagern an der inneren Seite rauszumachen, damit ab und zu mal neues Fett da an die Kugeln kommt.
Weiterhin wollte ich nochmal nach der Reihenfolge fragen.
Ist das so richtig rum mit den Druckhülsen? Ich denke schon.

Der neue Verschlussdeckel ist noch nicht auf den Wellendichtring ausgedreht. Soll ich da außen etwas stehenlassen, damit der Wedi nich rausfallen kann?

VG Michael
 

Anhänge

  • k-IMG_0412.JPG
    k-IMG_0412.JPG
    138,6 KB · Aufrufe: 63
  • k-IMG_0410.JPG
    k-IMG_0410.JPG
    135,8 KB · Aufrufe: 79
  • k-IMG_0409.JPG
    k-IMG_0409.JPG
    148 KB · Aufrufe: 76
Hallo Michael,
wenn es geschlossene Lager sind, brauchen sie auch nicht geschmiert zu werden. Gibts da nicht Kegelrollenlager?
Immer Benzin im Zippo...
Gruß
Pit
 
HAllozusammen,
ich bin bei den Radlagern. Das ist für mich spannend.
Nun habe ich Lager, die auf beiden Seiten geschlossen sind. Macht das Sinn? In der Mitte der Nabe ist ja ein Schmiernippel. Wäre es dann nichtb besser die schwarzen Kunsttoffdeckel an den Lagern an der inneren Seite rauszumachen, damit ab und zu mal neues Fett da an die Kugeln kommt.
Weiterhin wollte ich nochmal nach der Reihenfolge fragen.
Ist das so richtig rum mit den Druckhülsen? Ich denke schon.

Der neue Verschlussdeckel ist noch nicht auf den Wellendichtring ausgedreht. Soll ich da außen etwas stehenlassen, damit der Wedi nich rausfallen kann?

VG Michael

Hallo Michael,
so, wie ich das auf dem Bild sehe, kommen die beiden Druckhülsen andersrum rein. Die drücken mit der breiten Seite gegen.
Gruß
Pit
Aber ich denke MAWO weiß da sicher besser Bescheid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das so richtig ist weiß ich nicht.....

...., aber bei meiner R12 sind die Druckhülsen umgedreht. Bei der 1000er ist es auch so, dass der dickere Teil in Richtung Lager sitzt.

Das Lager würde ich nur einseitig gedichtet nehmen, dann haben die Schmiernippel einen Sinn.

Ich habe offene Lager genommen. Einen passenden WEDI gibt es, so glaube ich, nicht. Die Wedi´s die ich kenne sind jedenfalls zu hoch. Ich musste damals, in mühevoller Kleinarbeit, die Wedi´s auf -schlag mich tot- 5mm abschleifen.
Die Filzdichtungen waren hart und spröde - nur noch für die Tonne.

Jedenfalls hat die Zusammenstellung seit über 30000km ohne Mängel gehalten.

Ob es so richtig war oder ist.... :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lager solltest Du ohne Probleme auf der Seite der Wahl einfach öffnen können (kleiner Schlitzschraubendreher). Das ist nur ein sehr ungenügend abdichtender Blech- oder Kunststoffring.



Mir gefallen so alte Mopeds ja immer gut. Aber wenn ich an die Werkstattrechnung denke. . . (so als Nichtschrauber)


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefallen so alte Mopeds ja immer gut. Aber wenn ich an die Werkstattrechnung denke. . . (so als Nichtschrauber)


Stephan

Erst einmal eine Werkstatt, im herkömmlichen Sinn, in Deiner Nähe finden. Zu Schrauben gibt es immer einmal etwas.
Es gibt in Deutschland ca. 4-5 Betriebe die als Profi an solchen Moped´s schrauben.
Für meinereiner unbezahlbar, aber dafür gibt´s ja VISA - ..... Quatsch, das war nur das Opfer der Werbung in mir :schadel:

Also ohne "Selbst ist der Mann" könnte ich, mit Familie und als Häuslebauer, nie so etwas fahren.
(Und mir würde etwas fehlen):schock:
 
speichen

Hallozusammen,

ich hab die Speichen reingemacht und morgen kommen die Räder zum Einspeicher. Ich habe mich für schwarz verchromte Speichen und lackierte Felgen entschieden. In der NAbenverzahnung ist der Umbau auf einen Simmering zu sehen.

VG Michael
 

Anhänge

  • IMG_0515.JPG
    IMG_0515.JPG
    140,7 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_0516.JPG
    IMG_0516.JPG
    131,1 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_0517.JPG
    IMG_0517.JPG
    117,1 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_0523.JPG
    IMG_0523.JPG
    132,3 KB · Aufrufe: 103
Heizrohre

Hallo,

eins von den Heizrohren hatten ein Loch was ich zugelötet habe:
 

Anhänge

  • K1024_IMG_0423.JPG
    K1024_IMG_0423.JPG
    76 KB · Aufrufe: 124
Kurbelwelle

Hallo,

die Ersatzteilliste vom OKW und die zivile unterscheiden sich.
Unter das Antriebskettenrad soll eine Scheibe bei der OKW-Liste. Bei mir fehlt diese scheibe. Ob man die nachtträglich draufmachen kann, wenn ich sehe, das die Antriebskette zur Nockenwelle schief läuft?

VG Michael
 

Anhänge

  • kw_okw.JPG
    kw_okw.JPG
    34,8 KB · Aufrufe: 65
  • kw_zivil.JPG
    kw_zivil.JPG
    13,6 KB · Aufrufe: 48
Hallozusammen,
an dem Schutzblecc ist doch oben eine Halterung, die das Schutzblech an der unteren Gabelbrücke befestigt.

Die fehtl bei mir. Hat vielleicht jemand ein Bild oder kann mal einen Messchieber dranhalten, damit ich mir ein dranmachen kann?

War es drangenietet oder geschweißt?

VG MichaeL
 

Anhänge

  • IMG_0536.JPG
    IMG_0536.JPG
    128,6 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_0537.JPG
    IMG_0537.JPG
    117,2 KB · Aufrufe: 137
Hallo Michael,
leider kann ich Dir hierbei nicht helfen, aber es muss hier doch jemand sein, der das kann.
Verstehe ich nicht.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten