Spritverbrauch eurer 100er Kühe

hätte ich mir denken können, ich Depp, ist ja ne 1000er ())))
Ich muss aber gestehen: Im Winter hab ichs noch nicht überprüft.
Während der langen Standzeit müßte man mal nachmessen, wieviel Benzin verdunstet und wieviel Öl an den Leckagen raustropft.
Vielleicht kehrt sich dann das Verhältnis um :nixw:
 
Ich muss aber gestehen: Im Winter hab ichs noch nicht überprüft.
Während der langen Standzeit müßte man mal nachmessen, wieviel Benzin verdunstet und wieviel Öl an den Leckagen raustropft.
Vielleicht kehrt sich dann das Verhältnis um :nixw:

Sollte ich meinen Söhnen also empfehlen Deine Garage zu kaufen, um dort in späteren Jahren nach Öl zu Bohren :oberl:
 
Sollte ich meinen Söhnen also empfehlen Deine Garage zu kaufen, um dort in späteren Jahren nach Öl zu Bohren :oberl:


Hallo Christian,

Wir können es in meiner Garage versuchen. Du musst als Tüftler nur eine unauffällige kleine Bohrvorrichtung erfinden mit der man so ca. 1,2 KM tief bohren kann, ohne dass es den Nachbarn auffällt. Da gibt es dann bei uns Erdöl (z.Zt. ca. 30.000 to p.A. - nicht viel, aber für uns zwei und deine Söhne reicht es :D

Warum gehören eigentlich die Bodenschätze unter dem eigenen Grund und Boden in diesem unserem Lande nicht dem Eigentümer, sondern dem Staat? Der kann doch mit Geld bekanntlich eh´nicht umgehen ;)

*edit*
Oder wir machen es nicht so kompliziert und bohren einfach das "nicht mehr ganz geheime" Nato Central Europe Pipeline System (CEPS) - System an, das bei uns am Dorf vorbeiführt. Da ist dann schon Kerosin drin. Das müsste evtl für einen älteren Diesel reichen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum gehören eigentlich die Bodenschätze unter dem eigenen Grund und Boden in diesem unserem Lande nicht dem Eigentümer, sondern dem Staat? Der kann doch mit Geld bekanntlich eh´nicht umgehen ;)
Mit Geld nicht, aber mit den Steuern, die das Öl abwirft.

Ab welcher Tiefe greift diese Regelung eigentlich?
 
Warum gehören eigentlich die Bodenschätze unter dem eigenen Grund und Boden in diesem unserem Lande nicht dem Eigentümer, sondern dem Staat?

Wenn man/frau es ganz genau betrachtet ist das Erdreich unter eines jeden Gründstückes im Schnitt gesehen ja eh nur ein Dreieck mit Spitze im Erdmittelpunkt. Somit könnte die Argumentation sein, zumindest für sehr kleine Grundstücke, dass es in der Tiefe in welche man auf Öl stoßt nicht mehr reicht den Bohrerdurchmesser unterzubringen ohne des Nachbars Grundstück zu verletzen. Und dann sagt der Staat denn gleich, gehört mir...

Aberwir können ja mal mit der TE10 anfangen und meinem langen 14er Bohrer, welcher noch vom Umbau über ist mmmm
 
Da hier schon andere nicht-R100er ihren senf dazu gaben...

Aktuell liege ich bei 6,3 bis 6,6l. Aber weder Hubraum noch Vergaser sind Original, und fast nur Kombination aus Stadt/Landstraße! Der ausgelutschte R75/5 Motor lag bei 6,5 bis 6,9l.
 
Tach auch ...
Dann möchte ich mal in das Thema reinhängen.
Meine G/S mit Siebenrocksatz (Anmerkung , den Motor habe ich komplett neu aufgebaut mit 0km gekauft und der vermutung das da noch ein wenig was drin "gedreht" wurde :pfeif:) geht ab wie die Hölle nur furchtbar durstig.
Soll heissen die zieht sich 10 Liter weg und die reichen aber noch nicht ! :schock:
Auf einen Benzinhahn sind auf Dauer max. 130km/h drin mit beiden offen nicht ganz 160.
Drüber hinaus geht ihm der Sprit aus. Jetzt wären mir 2 Dinge natürlich lieb. Mal zu erfahren wie schnell ich wirklich könnte und das ganze etwas "Taschengeldfreundlicher". Zu fett läuft die Maschine eher nicht da zumindest das Kerzenbild was anderes sagt.
Meine R100R nimmt sich zwischen 6 und 7 Litern fährt sich aber im direkten Vergleich wie mit angezogener Handbremse . Dafür sind aber Topspeed auf Dauer kein Problem.
 
Als erstes darf man nicht vergessen das die G/S recht kurz übersetzt ist.
Läuft also ständig mit hoher Drehzahl. Gerade mit 7-Rock-Satz usw.
Is bei meiner auch so. Trotz des langen 5. Ganges dreht sie immer aus.
Ich bin auch gerade dabei von den 10 Litern runter zu kommen.
 
Hallo,
je nach Fahrweise sind es bei mir 5,5 ltr. ltr./moderate Fahrweise bzw. 6,5 ltr. bei zügiger Gangart (jedoch kein Vollastbetrieb). .......

Motor hat keinerlei Modifikationen (R100RT/70PS) und läuft so seit 27 Jahren...
War allerdings bei Übernahme arg verstellt; soff anfangs knapp 9 ltr./100 km.
Gruss Holger

:fuenfe: Meine 100/7 (60 PS), original, braucht aktuell zwischen 5,3 und knapp 6 Litern; In den fast 20 Jahren, die sich sie habe, wurde am Motor selbst noch NIX gemacht! ... Vergaser vor 2 Jahren!

Andreas
 
Nach Umbau mit 7R Powerkit ist der Verbrauch meiner R80 Mono von 5,8 auf
5,2 Liter gesunken.Gefahren vorwiegend auf kurvenreichen Landstraßen bei flotter Fahrt.
Mit der R100R ebenfalls mit 7R sank der Verbrauch nur von 6,0 auf 5,7.
Sie ist auch nicht so bissig im Antritt wie die R80.(Nachteil der größeren Vergaser.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine GS, hat neu überholte Köpfe mit bearbeiteten Kanälen vom Baron überholte Gaser, Siebenrock Replacement Kit (wurde neu gehohnt und gute Ringe eingebaut= 5,9 l/100km.
Ich fahre sehr sportlich, Stadt, Bahn (mit 2 staus jeden Tag) und Landstraße.

Das sind ca. 0,5 bis 0,75 l weniger als letztes Jahr.:applaus:
 
Gestern abend kurze Runde mit der Weuerfehr. ( R 100 mit 67 PS)

Exakt beim Überholen totaler Leistungsverlust :schock:

Versuch abgebrochen und auf Reserve gestellt und das nach 230 km. Heute morgen nach weiteren 8 km getankt und fast 18 Liter in den Tank gekippt, Restreserve also noch ca. 6 liter. Benzinhähne also in ordnung.

Der Verbrauch somit fast 8 l. Nach den knapp 6 l im letzten Jahr eindeutig zu viel.

Kerzenbild ist beigefügt (is´n Farbfoto) Danach dürfte sie nicht zu fett laufen. Sie läuft auch sehr harmonisch und wesentlich ruhiger, nachdem im Winter die Steuerkette gewechselt wurde.

Jetzt die Frage:

Die besagte Tankfüllung wurde teilweise bei Temperaturen unter 10 Grad verfeuert und die letzten 100 km wurden auf der BAB mit ca. 140 -160 Km/h zurückgelegt.

Haben tiefe Außentemperaturen eine entsprechende Auswirkung auf den Verbrauch?

Haben hohe Tempi über 120 km/h ebenfalls eine solche potenzierende Wirkung auf den Verbrauch?
 

Anhänge

  • P4220016 (Large).JPG
    P4220016 (Large).JPG
    84,9 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Kaum. Ich hatte den Effekt auch mal, plötzlich erhöhter Verbrauch über 8 l/100, die Lösung war verblüffend: der Wegstreckenzähler hatte ausgesetzt und weniger Kilometer angezeigt als tatsächlich gefahren.
 
Moin,

grad Krafstoff aufgefüllt. Genau 14 Liter bei 260 Kilometer Wegstrecke.

Mystic, normale Beanspruchung, keine Autobahn, nicht über 120 lt. Tacho.
Keine Ansaugrüssel, 160er HD. Durchzug prima, kein Leistungsloch, dreht sauber und kräftig hoch.

Gruß
Willy
 
R80ST mit 1000ccm

Hallo,
ich bin gerade dabei mit meiner R80ST wegen Verbrauchsoptimierung zu experimentieren. Die ST hat originale 1000ccm Zylinder und Köpfe der R100GS. Die Vergaser sind 32er einer R80 Basic. Original war eine 268 Nadeldüse und eine 135 Haupdüse eingebaut. Der Luftfilter ist original, die Auspuffanlage ist von BK-Moto 2-2 und beim Umbau habe ich ihr eine Doppelzündung spendiert. Sie lief, war aber nicht wirklich agil.
Z.zt. ist eine 264 Nadeldüse mit der 135 Hauptdüse montiert, Nadelstellung 3, und man glaubt es nicht. Die ST ist wie verwandelt, hängt satt am Gas und macht den Eindruck als hätte sie 10PS mehr Leistung. Verbrauch kann ich noch nichts zu sagen. :applaus:

Gruß aus Herne

Jörg
 
Hallo,
keine Ahnung was meine R100CS-107cc, so braucht. Nur das ich nach gut 400 Km eine Tankstelle aufsuchen muß.

Gruß

Wolfgang
 
Gestern abend kurze Runde mit der Weuerfehr. ( R 100 mit 67 PS)

Exakt beim Überholen totaler Leistungsverlust :schock:

Versuch abgebrochen und auf Reserve gestellt und das nach 230 km. Heute morgen nach weiteren 8 km getankt und fast 18 Liter in den Tank gekippt, Restreserve also noch ca. 6 liter. Benzinhähne also in ordnung.

Der Verbrauch somit fast 8 l. Nach den knapp 6 l im letzten Jahr eindeutig zu viel.

Kerzenbild ist beigefügt (is´n Farbfoto) Danach dürfte sie nicht zu fett laufen. Sie läuft auch sehr harmonisch und wesentlich ruhiger, nachdem im Winter die Steuerkette gewechselt wurde.

Jetzt die Frage:

Die besagte Tankfüllung wurde teilweise bei Temperaturen unter 10 Grad verfeuert und die letzten 100 km wurden auf der BAB mit ca. 140 -160 Km/h zurückgelegt.

Haben tiefe Außentemperaturen eine entsprechende Auswirkung auf den Verbrauch?

Haben hohe Tempi über 120 km/h ebenfalls eine solche potenzierende Wirkung auf den Verbrauch?

Hallo,

nach dem Kerzenbild ist die Leerlaufeinstellung zu fett. Der schwarze Rand muß nicht sein.

Gruß
Walter
 
Benzinverbrauch 1000ccm und 800ccm!

Hallo,dann möchte ich mal aus meinen Benzinheft schreiben

R90S Eigenbau 1000ccm normale leistung! Rekord 353km mit 16l = 4,53
5,3
6,3
5,4
5,5
4,8
5,9
5,7
6,2
5,1
4,8
5,6
6,3
5,1
6,2
5,2
5,1
6,1
5,3
5,4
5,3
5,7
5.8
5,4
5,0
5,9
5,2
6,0
5,8
5,9
5,1
5,1
5,6
5,6
5,1
6,0
5,2
5,3
5,5
5,4
5,3
5,4
5,6
6,1
5,2
5,4
4,7
5,6
5,2
5,4
5,2
5,3
5,9
5,5
5,0
5,3
5,7
5,4
5,6
5,8
6,2
6,4
5,9
5,8
5,2
5,4
5,3
5,0
5,1
6,6
6,3
6,2
5,6
5,4
5,3
5,2
5,7
Ab hier R80RT Mono ,Motor soft leistungsgesteigert.
5,2
5,1
5,1
5,6
4,9
5,4
5,4
5,3
5,3
5,6
4,5
5,2
5,5
5,2
5,5
5,6
5,7
5,8
4,9
5,o
5,3
6,2
5,5
5,4
5,1
5,0
5,1

Viel spaß beim Durchschnitt ermitteln!!!!!

gruß michel
 
Ja , so ein Getriebe hatte ich auch mal wo nur noch der erste und fünfte ging ... :pfeif:
 
Hallo Michel,

dank Deiner Fleißarbeit macht das jedes Tabellenkalkulationsprogramm in weniger als 10 Sekunden einschließlich Formeleingabe...

Viele Grüße,
Andi
 
Gestern abend kurze Runde mit der Weuerfehr. ( R 100 mit 67 PS)

Exakt beim Überholen totaler Leistungsverlust :schock:

Versuch abgebrochen und auf Reserve gestellt und das nach 230 km. Heute morgen nach weiteren 8 km getankt und fast 18 Liter in den Tank gekippt, Restreserve also noch ca. 6 liter. Benzinhähne also in ordnung.

Der Verbrauch somit fast 8 l. Nach den knapp 6 l im letzten Jahr eindeutig zu viel.

Kerzenbild ist beigefügt (is´n Farbfoto) Danach dürfte sie nicht zu fett laufen. Sie läuft auch sehr harmonisch und wesentlich ruhiger, nachdem im Winter die Steuerkette gewechselt wurde.

Jetzt die Frage:

Die besagte Tankfüllung wurde teilweise bei Temperaturen unter 10 Grad verfeuert und die letzten 100 km wurden auf der BAB mit ca. 140 -160 Km/h zurückgelegt.

Haben tiefe Außentemperaturen eine entsprechende Auswirkung auf den Verbrauch?

Haben hohe Tempi über 120 km/h ebenfalls eine solche potenzierende Wirkung auf den Verbrauch?

Du hast doch auch den 8,5 verdichteten motor drinn, wie ich in meiner blauen r100. ich lag damit im letzten jahr im schnitt auf der landstrasse auch bei 6,5 -7 litern. habe (aus überwiegend optischen gründen) der guten einen rundlufi verpasst und bin nun mal gespannt, ob sich verbrauchsmässig was verändert hat. mit meiner umgebauten (mit bbk) liege ich gut 1,5 l unter dem verbrauch und bin deutlich flotter unterwegs.

dennoch Deine kerzen sind zu schwarz, das stimmt was nicht.

grüße
claus
 
Servus*
Blümchengepflückte 5,47 mit der 100/7 und 5,78 mit dem Mördermässigen Kurzgasgriff mit der R 80 ST;)
beide serienmässig und mit langem 5ten Gang.
:nixw:
es soll Spass machen.
Tut es! :D
 
Spritverbrauch

Hallo,

wollte auch einmal einen Beitrag abgeben zum Verbrauch meiner Moped`s

R 75/6 6,19 L/100km
R 100 RS 5,96 nach Überholung 5,20 L/100km
R90/S 6,44 L/100km
R75/5 5,60 nach Überholung 5,30 L/100km
R100/7 m.Gläserverkl.6,56 n.Überhol.5,90 L/100km
R100 GS 6,75 n.Überhol.6,18 L/100km
K75 5,69 L/100km
K100 RS 6,25 L/100km

Bei den Überholungen wurden neue Membranen,Düsennadeln und Nadeldüsen verwendet,ausserdem wurden alle 0-Ringe und Dichtungen erneuert.

Gruß Kalle
 
Hallo Andi

ich warte immer noch auf deine 10 sec Tabellenausrechnungsprogramierungsformelationdurchschnittsmegaergebnis!!!

und wenn das noch gehen sollte ,bitte Sauber getrennt 1000ccm = l km
800ccm = l km


viele grüße michel
 
Naja, ob das Verbrauchsausrechnen Sinn macht oder nicht. Am Wochenende waren wir an der Nordsee. Vorher nach HH, da für die Miniaturworld Karten im Gepäck steckten. Also, was machste beim Kilometerabreissen auf der Bahn?!? Richtig, immer mal wieder bisken Kopfrechnen. Welche Umbauten ich da schon geplant hab. . .

Achso, unterwegs waren wir mit der alten R100, irgendwas von 65PS. Ohne jegliche Tuningmassnahme. . .
485056779_5a4JZ-S-1.jpg

Da muß man sich hinten Rechts aussen noch 'n Koffer dran denken.

Da die CS Lampenschale kein aerodynamisches Wunder für über 6 Fuß große Menschen ist, ich zudem immer etwas nervös werde, wenn die Ölwannenöltemperatur dreistellig wird, lag der Schnitt, ja genau der, laut Navi bei 80km/h. Der Verbrauch laut meinem Kleinhirn (oder wo immer Langeweile herrscht) bei 6,5 Litern auf 100km.

Insgesamt war's 'n schönes Wochenende. In der MW herrschte Sodom&Gomorra, bei den Figürchen. Die wahren Borussen haben gewonnen. Die Gegend hat mir gefallen. Die vom ADAC angekündigten leeren Tankstellen waren nur Panikmache (oder irgendwoanders). . .


Die R75/5 liegt, frisch gerechnet am Dienstag, an der Tanke, bei 5,3L.


Stephan
 
R100S Gespann

Hm, schwankt so zwischen 7,99l/100km und 10,64l/100km.

Als SW fungiert ein schwerer URAL SW, der hohe Wert war im Winter mit Scheibe an der Zugmaschine.

Denke mal, dass auch die Haeufigkeit des Fahrens dazu beitraegt...

Aktueller Durchschnitt nach knapp 970km liegt bei ca. 9,13l/100km, geht hoffentlich noch runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
R100RS

Moin,

bei mir sind´s immer 6-7 Liter SuperPlus auf 100 Kilometern Fahrtstrecke, flotte Landstraße, selten Autobahn.

Der Motor hat höhere Verdichtung, 38er Dellortos, Prüfstandleistung ca 76PS.

Gruß, Christoph
 
Zurück
Oben Unten