Wedi im Hinterachsgetriebe austauschen

  • Ersteller Ersteller avus124
  • Erstellt am Erstellt am
Original von BlueQ
Original von Luggi
Original von Hofe
Ich bau das Ding im Anhang, wofür das der Einzelne dann nutzt, bleibt jedem selbst überlassen :D

Ah, damit kann man den HAG blockieren um daran rumzuwrangen:schock:

Matthias, man könnte fast meinen Du hättest tatsächlich den Fred auch gelesen und verstanden. :applaus:

Wer den Teufel tun und an meinen HAG´s rumschrauben. Abmachen und strahlen ja, zerlegen nein.

Wollte nur mal Interesse heucheln.:D
 
Original von Hofe
Ich bau das Ding im Anhang, wofür das der Einzelne dann nutzt, bleibt jedem selbst überlassen :D

Hofe, konstruktiver Beitrag: verlängere eine Seite um xx mm (Maß bekommst Du von Michael), dann kann man den verlängerten Teil in den Schraubstock spannen und in die Vorrichtung kann man dann während der Montagearbeiten das HAG einschrauben...das ist fixiert und das macht Arbeiten enorm einfacher.
 
In der Art wie im Anhang?

Dann fragt bloß wieder jemand, wozu man das braucht, weil das die Arbeit behindert :D
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    28,4 KB · Aufrufe: 347
Genau so, Danke Hofe!
Sinn und Zweck hab ich ja schon erläutert, jeder der mal ein HAG bearbeitet hat weiß diese "dritte Hand" zu schätzen. :fuenfe:
 
Dann lasst uns das mal weiterdenken bevor die endgültige Version festgelegt wird:
konsequenterweise braucht man bereits für den Einsatz des Zapfenschlüssels ein sicher fixiertes HAG, erhitzen, Mutter lösen etc... dafür ist eine Bohrung 66 mm und das gleiche Lochmuster am "anderen" Ende des Werkzeugs nötig.
 
Sachen wollt ihr...
Wie weit sollen/müssen denn die beiden Lochbilder voneinander entfernt sein?
Ich sehe da Einfüll- und Ablaßschraube auf Michaels Foto, an denen die verzahnte Buchse (je nach Montagerichtung) anstehen könnte...
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    33,2 KB · Aufrufe: 239
Original von Hofe
Sachen wollt ihr...
Wie weit sollen/müssen denn die beiden Lochbilder voneinander entfernt sein?
Ich sehe da Einfüll- und Ablaßschraube auf Michaels Foto, an denen die verzahnte Buchse (je nach Montagerichtung) anstehen könnte...

Genau so, Danke! Die Einfüllschrauben müssen raus.
 
Gut, dann steht's ja schon, bis auf zwei Maße:
Die Verzahnung (krieg ich von Detlev) und das Maß, wie weit die verzahnte Buchse ins Gehäuse hineinragen darf.
Wer kann mir das nennen?
 
Hallo,

wenn die Verzahnung 5mm beträgt finde ich das ist ein gutes Maß. Die Verzahnung ist ballig damit das Kardangelenk spiel hat. Die Probleme das HAG fest zuhalten sind nur beim uralten Getriebe einfach. Einfach eine Achse senkrecht in den Schraubstock und das Getriebe darüber stülpen. Die BMW Halterung taugt nicht viel und geht bei den Rädern ohne Achse nicht.
Ein HAG zu reparieren kann einfach sein, meist ist es jedoch nicht. Wenn der Sicherungsstift vom kleinem Nadellager verkörnt ist hat man ein Problem. Das gleiche kann beim Ausbau des doppelreihigen Kugellager passieren. Da hilft dann keine Vorrichtung mehr, rohe Gewalt geht auch nicht und das Gehäuse ist heiß.

Gruß
Walter
 
5mm reichen? Auf Michaels Bild sieht es aus, als ob das Zahnrad schon locker um dieses Maß unterhalb der Gehäusekante sitzt.
 
Ich hab's nochmal geändert; wenn das Teil mit der großen Bohrung am HAG verschraubt wird, müsste es ohne die rechtsseitige Verlängerung an der verzahnten Buchse im Schraubstock gespannt werden, das tut ihr vielleicht nicht lange gut.
Hat jetzt eine Gesamtlänge von 200mm, das ist noch recht handlich.
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 205
Hallo,

der Innenring mit dem Dichtring ist nur handfest angezogen. Der Gehäusehals muß richtig heiß sein (120°) beim herausschrauben und beim einschrauben. Mehr ein Problem das heiße Gehäuse festzuhalten und aufpassen das nicht der geteilte Außenring vom Lager zur Hälfte herauskommt zusammen mit dem Kegelrad. Wenn das passiert kann man sich schnell die Kugel geben.

Gruß
Walter
 
Original von Hofe
Ich hab's nochmal geändert; wenn das Teil mit der großen Bohrung am HAG verschraubt wird, müsste es ohne die rechtsseitige Verlängerung an der verzahnten Buchse im Schraubstock gespannt werden, das tut ihr vielleicht nicht lange gut.
Hat jetzt eine Gesamtlänge von 200mm, das ist noch recht handlich.

Sieht gut aus! :fuenfe:
 
Wenn noch noch jemand einen Änderungsvorschlag hat, so melde er sich jetzt oder schweige für immer :lautlachen1:

Is noch Zeit, bis das Zahnrad von Detlev eintrudelt.


Ähm... ein bisschen hab ich jetzt den Überblick verloren - wer braucht das Ding überhaupt? ?(
 
Original von Hofe
Wenn noch noch jemand einen Änderungsvorschlag hat, so melde er sich jetzt oder schweige für immer :lautlachen1:
(

Hatte ich schon erwähnt, daß beim -innen eckigen- /2-Antrieb als "Spezial"werkzeug zum Ritzelblockieren zwei Sechskantmuttern genügen?

Ist der Antrieb innen rund,
gibt's zur Freude keinen Grund.
Mit dem alten Teil in "eckig"
da lacht der Fritz sich scheckig! :lautlachen1: )(-:
 
Original von Fritz
Hatte ich schon erwähnt, daß beim -innen eckigen- /2-Antrieb als "Spezial"werkzeug zum Ritzelblockieren zwei Sechskantmuttern genügen?
Innen eckig? Da ham die doch nur vergessen, den Gußgrat rauszuschleifen ;)

Das sollte jetzt kein Bestellfred werden, ich wollte nur sichergehen, dass ich nicht so ein Ding anfertige und dann brauchts keiner, ich selbst am allerwenigsten. Die konkrete Frage nach dem Teil wurde ja nicht gestellt.

Mir ist noch eine weitere Möglichkeit eingefallen:
Die Platte mit nur einem großen Loch, 66 Durchmesser; damit lässt sich das HAG anwärmen und die Schlitzmutter lösen.

Dieses Loch als Zwölfkant ausgeführt, in das die verzahnte "Mutter" formschlüssig eingelegt wird; damit lässt sich dann die Sechskantmutter lösen.

Vorteile: Kleiner, handlicher, Schweißnaht entfällt.
Nachteile: Zwei Teile -> Schlampergefahr; evtl. etwas fummelig.

Was meint Ihr?
 
Original von Hofe
Das sollte jetzt kein Bestellfred werden, ich wollte nur sichergehen, dass ich nicht so ein Ding anfertige und dann brauchts keiner, ich selbst am allerwenigsten. Die konkrete Frage nach dem Teil wurde ja nicht gestellt.

Mir ist noch eine weitere Möglichkeit eingefallen:
Die Platte mit nur einem großen Loch, 66 Durchmesser; damit lässt sich das HAG anwärmen und die Schlitzmutter lösen.

Dieses Loch als Zwölfkant ausgeführt, in das die verzahnte "Mutter" formschlüssig eingelegt wird; damit lässt sich dann die Sechskantmutter lösen.

Vorteile: Kleiner, handlicher, Schweißnaht entfällt.
Nachteile: Zwei Teile -> Schlampergefahr; evtl. etwas fummelig.

Was meint Ihr?

Klingt gut. ich war in Richtung "Innenverzahnung einschrauben" unterwegs.
 
Original von BlueQ
Klingt gut. ich war in Richtung "Innenverzahnung einschrauben" unterwegs.
Würde sich aber bei Betätigung losdrehen ;)

So könnte das aussehen:
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    34 KB · Aufrufe: 246
  • Zwischenablage02.jpg
    Zwischenablage02.jpg
    24 KB · Aufrufe: 254
Ich nehme auch so ein Teil, auch wenn ich es nie benötigen werde, aber das muss einfach in meiner Werkstatt hängen.
Eventuell mit passender Gravur :&&&:
 
Hallo,

mir fehlt zwar die mechanische Grundausbildung seit Geburt an, habe mich immer nur mit Ziegelsteinen beschäftigt. Nur wenn ich die Konstruktion sehe kann ich nur staunen was alles so Möglich ist. Wenn ich mit dem Vorschlag bei meinem Urlaubsgeber in die Werkstatt gekommen währe, die hätten mich sofort heraus geschmissen. Der Laser kann halt solche frei geformten Flächen produzieren. :respekt:

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten